Sweetwater Forum
Kaserne => Bildergalerie => Thema gestartet von: Grenadier Christian am 30. September 2010 - 22:48:16
-
Hallo!
Hier mal wieder was in Richtung historisches Spielen, auch wenn es T&T-mäßig \"fiktionalisiert\" wurde.
Nachdem ich 2007 meine Bolschewiken effektiv abgeschlossen hatte, überlegte ich, eine andere Armee, speziell für die Verwendung mit T&T und als Gegner für die Rotarmisten aufzustellen. Zu diesem Zweck erstand ich dann auch von Great War Miniatures einen Haufen \"Late War Germans\", um sie als Freikorps zu verwenden - mit ein wenig Augen zudrücken (Totenköpfe auf den Helmen) geht auch vll. mal ein WK1-Spiel durch, und man hat Optionen vom Baltikum über Spartakus bis zum \"Roten Ruhrgebiet\".
Die Figuren waren eigtl. geplant für einen Tactica-Tisch 2008 - da ich meine Teilnahme allerdings aufgrund eines Norovirus-Anschlags absagen musste, dauerte die endgültige Fertigstellung bis jetzt (hrmhrm, fast drei Jahre), und ein paar Sachen (Bergmann-MPis, ein Flammenwerfer und ein Granatenwerfer M1916) sind noch zu bemalen. Allerdings ging mir nach der gescheiterten Tacticateilnahme die Motivation stark zurück, auch deshalb, weil unserer ursprünglicher Plan eines \"Europäische Bürgerkriege\"-Supplementbandes für T&T unspezifiziert lange auf Eis gelegt wurde, und ich mich daher mit Spaniern beschäftigte. Nun hab ich für ein Spiel auf der diesjährigen BLAM noch die Freikorpsliste fertiggestellt und werde noch eine für Irreguläre Gegner (d.h. hauptsächlich Spartakisten und sonstige Volksmilizen) schreiben.
Insgesamt möchte ich noch einen Kavallerietrupp hinzufügen, wozu ich die Early-War-Kavalleristen von GWM mit passend behelmten Köpfen kombinieren werde (hoffentlich Ende Oktober/Anfang November). Sollte jemand einen Hersteller separater WK-1-Köpfe, speziell später Deutscher (auch gerne den Stahlhelm mit dem \"Ohrenausschnitt\") kennen, wäre ich für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar - momentan schwanke ich zwischen einem zu \"enthauptenden\" Pack von GWM, oder den SHS-Helmköppen von Westwind (entsprechend modifiziert).
Nun mal Minis. Zuerst, Hauptmann von Lemiets, und ein MG08-Trupp.
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Modelling%20and%20Miniatures/Freikorps/Freikorps_Hero_HMG.jpg)
Ein Schützentrupp:
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Modelling%20and%20Miniatures/Freikorps/Freikorps_Rifles_1.jpg)
Ein Sturmtrupp (erkennbar an mehr Handgranaten-Modellen - ich werde aber wohl einen 50-50-Mix von Granaten und MPis anstreben, denke ich):
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Modelling%20and%20Miniatures/Freikorps/Freikorps_Assault_1.jpg)
Demnächst dann noch der Flammen- und der Granatenwerfer.
Und wer den Christian kennt (insbesondere der gute Maik, der es schon vor gut 3 Jahren insinuierte), der weiß, dass noch was Dickes zum Schluss kommt. Eigtl. wollte ich mich bescheiden, und nur einen erbeuteten Izhorsky-Fiat bauen (und ja, ich weiß, Copplestone hat einen schönen und mit 17 Pfund nicht so teuren im Angebot); ein solcher ist fotografisch für ein Freikorps dokumentiert (\"Lottchen\"), auch wenn es wohl nicht mehr das originale Fiat-Fahrgestell war.
Leider hab ich die Proportionen verbockt und konnte keine Ringe für die Reifen auftreiben, die den richtigen Durchmesser hätten. Da machte ich mich nun daran, etwas anderes auf die Beine bzw. Ketten zu stellen. MkIVs mag ich ja sehr gern (und sie sind für Berlin 1919 belegt), aber sowas hat ja nun jeder (ich denke, dem Panzerliebhaber wird klar, worauf es hinausläuft).
Langer Rede kurzer Sinn, ich verfiel auf \"Hedi\" (bzw. ihre \"Schwester\", den zweiten Geländewagen-Umbau, weil ich den \"Panzer-Kraftwagen-Abteilung Regierungstreue Truppen\"-Schriftzug so unschön finde). Meines Wissens der einzige dieser Sorte in 28mm, aber ich lass mich gerne eines besseren belehren.
Mit einer GWM-Figur zum Größenvergleich (ich hab den Tank in 1/56 bemessen, war evtl. etwas klein):
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Modelling%20and%20Miniatures/Freikorps/Freikorps_Hedi_1.jpg)
Und einmal von vorne links (unten, großes Bild) und hinten rechts (oben, klein):
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Modelling%20and%20Miniatures/Freikorps/Freikorps_Hedi_2.jpg)
Natürlich ist es kein wirkliches \"Modell\", aber für ein \"Spielzeug\" bin ich doch recht zufrieden damit. Außerdem ist er mit vier MG08 natürlich sehr kampfkräftig, dafür aber langsam, schlecht gepanzert, und somit nicht so ein potentieller Gamebreaker wie ein \"echter\" A7V, was die T&T-Regeln angeht (Panzerung wie ein Panzerwagen, 90°-Feuerbereichen mit großen toten Winkeln, langsam und nicht so geländegängig wie ein Rhomboidpanzer).
Also schon vertretbar.
-
großes Lob, gefällt mir, ich habe mich schon oft gefragt was der Totenkopf auf einer alten Fotographie zu bedeuten hatte, aber wenn das ein Erkennungszeichen der Freikorps war, erklärt das natürlich einiges ^^
Gruß
Zwerch!!!
-
Klasse Arbeit und seeeeehr interessantes Thema...!!!!!!!
Die Totenköpfe waren keine \"Erfindung\" der Freikorps, sondern wurden von den \"Sturmbataillonen\" im WW1 auf den Helm gepinselt!
http://de.wikipedia.org/wiki/Sturmbataillon
...und da sehr viel dieser frontkämpfer bei den Freikorps anheuerten, wurde dieses Symbol ein Synonym dafür...!
-
richtig klasse!
besonders \"heidi\" ist toll geworden ... find ich in jedem fall stylisher als markivs oder ne whippet
genau an diesem thema 1918/1920 greife ich gerade in 20mm an fuer eine version \"a very german civil war\"
ciao chris
ps: sturmbataillone trugen den totenkopf nur nicht weiss gepinselt auf ihren helmen, das waere etwas unklug im einsatz ... generell hat der totenkopf als symbol eine gewisse \"militaer\" tradition ( hussare) und stellt ein begehrliches zeichen fuer \"elitegruppierungen\" dar. aber auch der freibeuter/landsknechts-gedanke (abschreckung) spielt hier bei den freicorps ne rolle, wie man zB. auch am wikingersymbol der brigade ehrhardt sah etc. ...
-
sehen sehr schön aus. mit den modellen kann ich mich jedoch nicht so richtig gutstellen. die posen finde ich irgendwie unnatürlich.
-
Sehr schöne Umsetzung. Für Deine Fotos schlage ich allerdings einen düsteren Hintergrund vor, das Hellblau überstrahlt und die detailreiche Bemalung geht ein wenig flöten.
Ich finde die Posen von Great War Minis übrigens recht gut, ich habe eher den Eindruck, dass der Winkel der Fotografie da ein paar falsche Eindrücke vermittelt.
Für Late War Drilliche finde ich das Grün etwas zu satt und zu hell. Die grauen Hosen sind genau richtig. Grünen Hosen bin ich bei den Recherchen eigentlich nicht begegnet. Haben die Freicorps keine Schulterstücke und Kragenspiegel mehr getragen? Wäre durchaus denkbar, ich bin mir nur nicht sicher, ob das bewusst nicht gemalt wurde.
Da Du ein sehr geschickter Umbauer/Scratchbuilder bist, würde ich Dir vielleicht dazu raten mit der zweiteiligen Greenstuffquetschtechnik Köpfe für Deine Kavallerie abzuformen.
http://www.laguerradelanillo.com/content/view/647/1/ (http://www.laguerradelanillo.com/content/view/647/1/)
Wie immer sind die Autos aus Deiner Hand eine Augenweide. Wirklich klasse gelungen, wenngleich Du es als Spielzeug bezeichnest...
-
Sehr schöne Umsetzung. Für Deine Fotos schlage ich allerdings einen düsteren Hintergrund vor, das Hellblau überstrahlt und die detailreiche Bemalung geht ein wenig flöten.
Im Nachhinein passt der Farbverlauf hier nicht wirklich gut. Ich mach die Tage nochmal bessere Bilder, wenn wir hier mal wieder Tageslicht haben (Nordengland halt). :)
Ich finde die Posen von Great War Minis übrigens recht gut, ich habe eher den Eindruck, dass der Winkel der Fotografie da ein paar falsche Eindrücke vermittelt.
Eher direkt von vorne fotografiert, und dafür in mehreren Reihen?
Für Late War Drilliche finde ich das Grün etwas zu satt und zu hell. Die grauen Hosen sind genau richtig. Grünen Hosen bin ich bei den Recherchen eigentlich nicht begegnet. Haben die Freicorps keine Schulterstücke und Kragenspiegel mehr getragen? Wäre durchaus denkbar, ich bin mir nur nicht sicher, ob das bewusst nicht gemalt wurde.
Ich bin mit Rang- und ähnlichen Abzeichen immer vorsichtig, weil sich meistens herausstellt, dass mein Quellenstudium unzureichend war. Ich orientierte mich hauptsächlich an den Osprey-Farbtafeln aus dem entsprechenden Band (\"The German Freikorps 1918-23\"), mit allen Bedenken, die man zu Osprey haben sollte. Die eigtl. Farbwahl war ein Mix aus Bequemlichkeit (vorhandene \"German Uniform\"-Farbe von Vallejo) und \"künstlerischer Absicht\", d.h. einen farblichen Mix verschiedener, durchaus auch veränderter und abgenutzter Farbtöne zu erhalten. Und ich fand meine alten WK1-Deutschen viel zu \"grau\", vielleicht hab ich es diesmal in Richtung Graugrün übertrieben. Die Hosen sind auch in verschiedenen Farbtönen gehalten, wie auch die Unterschenkelbandagen (mir fällt grad das dt. Wort für \"Puttees\" nicht ein). Im genannten Osprey sind zahlreiche Bilder ohne jegliche Kragenspiegel o.ä., aber zumindest für die Truppführer etc. werde ich wohl noch Rangabzeichen ergänzen. Da es ja auch ein \"fiktionales Freikorps\" ist, seh ich das nicht so eng, aber ich will mich ernsthaft bei \"Puristen\" entschuldigen (das ist KEINESFALLS irgendwie despektierlich zu verstehen, aber für meinen Anspruch sind die Minis \"deutsch\" genug).
Da Du ein sehr geschickter Umbauer/Scratchbuilder bist, würde ich Dir vielleicht dazu raten mit der zweiteiligen Greenstuffquetschtechnik Köpfe für Deine Kavallerie abzuformen.
http://www.laguerradelanillo.com/content/view/647/1/ (http://www.laguerradelanillo.com/content/view/647/1/)
Danke dafür! Ich wurde im LAF auf die \"Osmanischen Stahlhelm-Köpfe\" von Gripping Beast aufmerksam gemacht. Da ich die Kavallerie wohl nicht vor Fiasco Ende Oktober in Leeds kaufen werde, hoffe ich, dass GB mit einem Stand anwesend sein werden, damit ich mir diese ansehen kann (dem Vernehmen nach wurden die \"Osmanischen\" Stahlhelme ohne \"Spiegel\" auch nach dem Krieg von Freikorps benutzt, passt also).
Wie immer sind die Autos aus Deiner Hand eine Augenweide. Wirklich klasse gelungen, wenngleich Du es als Spielzeug bezeichnest...
Womit ich sehr zufrieden bin - Proportionen und Maße sind gut gelungen. Die Nieten sind halt wieder überproportioniert, und irgendwie fällt mir das erst nach der Bemalung auf. Ich will da halt realistisch sein, \"Scale-Modellbau\" ist was anderes - andererseits ist es wie gesagt meines Wissens die einzige \"Hedi\" in 28mm.
-
Die Hosen sind auch in verschiedenen Farbtönen gehalten, wie auch die Unterschenkelbandagen (mir fällt grad das dt. Wort für \"Puttees\" nicht ein).
.. wickelgamasche :) .. oder wie vom hindi orginal her \"stofffetzen\" ;)
ich find die farbwahl insgesamt sehr gelungen (was man aus den fotos bei dem licht sehen kann), ein paar variationen in einfachem grau waeren auch nett gewesen, vermisst man aber nicht
persoenlich benutze ich das revell nr.67 als graugruen was mir im modellbauladen ueber den weg lief .. bei einem schoenen grau bin ich immernoch am suchen
ciao chris
-
Die Hosen sind auch in verschiedenen Farbtönen gehalten, wie auch die Unterschenkelbandagen (mir fällt grad das dt. Wort für \"Puttees\" nicht ein).
.. wickelgamasche :) .. oder wie vom hindi orginal her \"stofffetzen\" ;)
Danke. Man wird halt doch alt. :D
Ich hab noch mal neue, und wie ich hoffe, bessere Bilder gemacht. ich mag die GWM-Figuren sehr, und kann mich der in letzter Zeit öfter gehörten Kritik in Bezug auf die Gussqualität auch nur bedingt anschließen. Allerdings hab ich die Minis auch schon vor 3 Jahren gekauft, vll. hat sich das mittlerweile verschlechtert. Ich werd es Ende des Monats ja wissen.
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Modelling%20and%20Miniatures/Freikorps/HERO.jpg)
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Modelling%20and%20Miniatures/Freikorps/ASSAULT_SECTION.jpg)
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Modelling%20and%20Miniatures/Freikorps/RIFLES_SECTION.jpg)
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Modelling%20and%20Miniatures/Freikorps/MG_SECTION.jpg)
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Modelling%20and%20Miniatures/Freikorps/HEDI.jpg)
-
Nice! :sm_pirate_thumbs1:
Christopher
-
Noch einen Lastwagen, um sie herumzukutschieren:
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Modelling%20and%20Miniatures/Freikorps/LORRY.jpg)
Noch ein Größenvergleich mit einer Copplestone-Figur:
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Modelling%20and%20Miniatures/Freikorps/lorry_size.jpg)
Es soll eigtl. ein Daimler Marienfelde ALZ-13 sein (ich hatte einen Plan auf 1/56 vergrößert und versucht, möglichst exakt zu sein), aber es haben sich wieder einige Ungenauigkeiten eingeschlichen. Gnah. Insgesamt bin ich aber durchaus zufrieden. Zum Spielen ist er allemal gut genug, und Scale mach ich ja sowieso kaum noch.
Was die Abzeichen angeht: total fiktiv. Ich hab mich gegen einen Totenkopf entschieden, um ihn etwas weiter einsetzbar zu gestalten; allerdings befindet sich auf der rechten Seite an der Rückseite der Kabine einen Flaggenhalte angebracht, und eine entsprechende Flagge ist in Arbeit, um ihn mehr den Freikorps zuzuordnen; mit einer roten ginge das dann analog für Soldatenräte oder Spartakisten.
-
Gefällt mir echt gut, erinnert mich an eine Szene aus \"Novemberverbrecher\" ind dem ein paar Freikorpsler ein MG 08 auf dem Fahrerhaus positioniert haben und danmit die Strasse sperrten. Das würde dem ganzen warscheinlich noch etwas Action geben. :D
Gruß
Zwerch!!!
-
was du so immer wieder basteln kannst. ist einfach genial!
hut ab!
-
Der Scratchbuildmaster mal wieder. Chapeau! Oder auch Krätzchen!
Die Verzerrung in den Bildern rührt wahrscheinlich daher, dass die Kamera recht nah an den Modellen stand. Daher sind die links und rechts durch den Fischaugeneffekt sehr klobig. Auf den Scannerbildern sieht man genau, wie die Modelle aussehen. Die Modelle sind sehr wuchtig, aber passen sehr gut zur Epoche, wie ich finde.
Deine Entscheidung wenig bis keine Ränge zu malen finde ich absolut nachzuvollziehen, ich habe ewig gebraucht um ein paar korrekte Ränge zu recherchieren. Ich war eher neugierig auf den Freicorpszusammenhang.
-
I really like the work on the truck!! :sm_pirate_thumbs1: :sm_pirate_thumbs1:
Christopher
-
tolle arbeit!!!
und freikorps sind auch ein wirklich interessantes thema
-
Absolut großartig und superschick!
Schön das mich deine Bilder inspiriert haben mir direkt T & T zuzulegen und ein paar schöne GWM Deutsche.
Da ich gerade auch richtig Bock auf Bemalen und basteln derselben habe, löcher ich dich noch mit ein paar Fragen:
Welche Grundierung hast du bei den Minis genommen? Schwarz oder Weiß?
Welche Farbe für den Helm?
Wie hast du den Unterbau von Hedi gebaut (Räder, Ketten und Federung)
Was benutzt du für die Reifen und Räder des LKWs?
Ansonsten echt Toparbeit und sehr inspirierend :aok:
-
Absolut großartig und superschick!
Schön das mich deine Bilder inspiriert haben mir direkt T & T zuzulegen und ein paar schöne GWM Deutsche.
Das freut mich! Evtl. gibt es für T&T demnächst ein PDF zum Deutschen Bürgerkrieg mit Listen für die Freikorps und linksradikale Kräfte.
Welche Grundierung hast du bei den Minis genommen? Schwarz oder Weiß?
Ich grundiere immer weiß, meistens Games-Workshop-Sprühgrundierung.
Welche Farbe für den Helm?
Die Helme sind in Vallejo Model Color \"German Grey\" bemalt (Nr. 70995). Das ist allerdings eine persönliche Vorliebe, und wurde von mir auch zwecks besseren Kontrastes mit dem Totenkopf gewählt; im Osprey-Buch zum Thema, welches ich trotz einiger kleinerer Ungenauigkeiten durchaus empfehlen möchte, wirken die meisten Helme etwas heller und näher am Uniformton, der auch eigtl. etwas grauer als mein grünliches Feldgrau ausfallen sollte (hat Tankred oben ja schon beschrieben, und er hat recht).
Wie hast du den Unterbau von Hedi gebaut (Räder, Ketten und Federung)
Zwei an den Enden entsprechend halbrund abgerundete Plastikstreifen mit einem Balsastück dazwischen. Die Details sind als \"Halbrelief\" aus Plasticard aufgebaut, und werden durch die Bemalung etwas plastischer gestaltet. Da man es sowieso kaum sieht, kann man mE da ruhig etwas tricksen, im Vergleich z.B. zu einem A7V Geländewagen, oder einem Marienwagen II, bei denen man das Holt-Fahrgestell schon detaillieren muss. Der Laster sollte eigtl. die Halbketten-Variante werden, aber nach einer halben Stunde vergeblicher Mühen hatte ich einfach genug davon, Leit- und Treibrad mit Speichen zu versehen, und hab auf die normale Variante umgesattelt.
Was benutzt du für die Reifen und Räder des LKWs?
Die Räder sind eigtl. Metall-Modellbahnräder der Firma \"Hornby\" in Spur 00 (ca. 1/76), die vom Durchmesser passten. Vor die Spurkränze wurde ein 1mm starker Streifen aus Plasticard geklebt, um die Reifen darzustellen; alternativ gingen auch Ringe, aber ich bekam keine mit dem passenden Innendurchmesser. Die Räder gibt es hier im Zehnerset (d.h. zehn Radpaare mit Stahlachse) für 4,70 Pfund, in Deutschland hab ich leider noch nie was in der Richtung gesehen (sonst hätte ich längst einen Panzerzug). Man kann sie von den Achsen abnehmen, weil sie nur (aber stabil) mit einer Muffe aus Plastik befestigt sind. Ich denke, ich werde das Konzept noch für ein paar andere Panzerwagen benutzen, wo der Durchmesser für 1/56 richtig ist, und vielleicht nochmal einen Stabswagen mit MG08/15.
Am Samstag veranstalten wir in London eine Vier-Spieler-Partie (mit Bolschewiken, Weißen, Briganten und eben dem Freikorps). Ich versuche, Bilder und einen Spielbericht zu machen.
-
Danke für die schnellen Antworten!
Das PDf für T&T zum deutschen Bürgerkrieg finde ich super, mein nächster Step sind sicher ein paar Copplestone Partisanen und Matrosen um die Rote Ruhrarmee auch spielen zu können (wenn man schon im Pott wohnt, dann is dat schon nen Thema, ne).
Die Relieftechnik ist ja ne super Idee, das probiere ich ganz sicher aus.
Hornby war schon nen guter Tipp, da wird sich im Netz sicher was finden.
-
Rote Ruhrarmee? Na Klar!
Wir treffen uns dann wieder am Steeler Wasserturm in Essen.
Motto:
Haut den Schwatten eins auf die Mappen!
Aber ma im Ernst: Auf die Rote Ruhrarmee bin ich auch schon scharf. Alleine schon aus Familienehre. Ein Bruder meines seligen Opas war in der RRA und saß für seine Untaten ein Jahr in Wesel in Festungshaft. Da hat er noch Glück gehabt, dass die Freikorpl\'er ihn nicht umgebracht haben wie so manch andere.
Gibt es denn noch andere brauchbare Minis außer den Partisanen von Copplestone?
Thebald Tiger
-
Gibt es denn noch andere brauchbare Minis außer den Partisanen von Copplestone?
\"Musketeer Miniatures\" (jetzt im Vertrieb von Gripping Beast) haben eine Anzahl IRA-Figuren für den irischen Bürgerkrieg, die ich für Spartakisten im Auge habe.
http://www.musketeer-miniatures.com/store.php?r=19&rule=Historical&id=49
Außerdem gibt es ja noch die Empress(ex Anglian)-Milizen für den Spanischen Bürgerkrieg, aber einige davon sind meiner Meinung zu \"südländisch\", was einige Kleidungsstücke angeht:
http://empressminiatures.com/userimages/procart24.htm
Da ließe sich evtl. mit Kopftausch noch was machen.
-
Die IRAs passen ja super und der Lancia-truck sieht auch Spitze aus. :tanz:
-
Klasse Thema, klasse umgesetzt. Steht auch schon sehr lange auf meiner Wishlist. Immerhin war die Verfassungsgeschichte der Weimarer Republik mein Forschungsschwerpunkt im Studium.
Deine Scratchs - wie immer ein Traum -. Na und auf die T&T Liste bin ich sehr gespannt. Hast Du Erfahrung, ob die hier erwähnten Copplestones zu den GWM bzw. den Musketeers passen ????
-
Na und auf die T&T Liste bin ich sehr gespannt.
Die Listen für Freikorps und Rote sind schon soweit fertig. Wir wollen ja langfristig nochmal ein RCW/BoB-Supplement machen, daher hab ich auf weitere Listen für die Gegner in Osteuropa (POW, Letten etc.) erstmal verzichtet, aber momentan ist das PDF mit zehn Seiten noch etwas dünne für meinen Geschmack. Evtl. mach ich noch ein paar Szenarien, aber informative Quellen zu finden ist trés difficile - momentan les ich aus der hiesigen Unibib F.L. Carstens \"Revolution in Central Europe 1918-1919\", aber der beschränkt sich in der Detaildarstellung wie schon Haffner (erwarteterweise) auf den politischen Kontext - ansonsten aber faszinierend, insbesondere über die Situation in Österreich.
Hast Du Erfahrung, ob die hier erwähnten Copplestones zu den GWM bzw. den Musketeers passen ????
Ich würde sagen - problemlos. Ich hab ja auch eine Bolschewiken-Armee von Copplestone, da hab ich ja den direkten Vergleich. Ich denke, dass beide durch die zeitliche Nähe der Erstellung recht ähnlich im \"Modellier-Zeitgeist\" sind. GWM ist etwas scharfkantiger in den Details, und die Waffen sind etwas zierlicher. Die volle Kombination mit dem \"German Mercenaries\"-Pack von CC ist nicht 100% ok, d.h. die beiden mit Bergmann-MPis sind doch etwas gedrungener, aber der Korvettenkapitän Ehrhardt aus selbigem passt gut zu den GWMs. Allerdings mag ich den Offizier mit der Artillerieluger (erstes Bild) lieber, ich hab aber beide bemalt.
Was Musketeer angeht - ich habe noch keine Miniaturen davon, habe sie aber schon auf mehreren Veranstaltungen hier gesehen (zuletzt in York im Februar). Die Figuren sind vom Stil her eher \"hicksian\" als \"copplestonesk\", aber ich werde sie wohl auch nicht so stark mischen - wobei ich doch auch ein paar revolutionäre Soldaten und/oder Matrosen haben will, wenn ich nochmal die Spartakisten mache.
Wie bereits gesagt, fahr ich morgen nach London, und Samstag haben wir dann ein Vier-Spieler-Szenario, mit überwiegend Copplestone und eben meinen Freikorpslern; ich hoffe, dann einige aussagekräftige Bilder machen zu können (sofern ich mit meinem Flammenwerfer nicht gleich das ganze Dorf abfackel und das Spiel nach drei Runden zu Ende ist... :D ).
-
aber informative Quellen zu finden ist trés difficile - momentan les ich aus der hiesigen Unibib F.L. Carstens \"Revolution in Central Europe 1918-1919\",
carsten ist schon mal gut, bzw. hannsjoachim koch \"der deutsche buergerkrieg\" ...von carsten gibts auch noch \"The Reichswehr and politics, 1918 to 1933\" (das findest du auch bei google books)
ansonsten findet man schon einiges an material was sich gut eignet fuer wargaming, szenarios, etc
ich wuerde den ddr bildband \"novemberrevolution\" und besonders das buch des ddr militaerbuchverlags \"Bewaffnete Kaempfe in Deutschland 1918-1923\" empfehlen
zu den freicorps wuerd ich immernoch Ernst von Salomons: Das Buch vom deutschen Freikorpskämpfer oder des franzosen venner \"Soeldner ohne Sold\" heranziehen
aber nicht ohne sich ueber beide autoren und ihr leben zu informieren ...
ich hab mich jetzt bewusst allgemein gehalten (zu muenchen, bremen, baltikum, schlesien, boehmen etc findt sich speziell auch sehr viel)
kontextfrei sollte man jedoch keine dieser buecher lesen, besonders nicht \"zeitgenoessische\" oder auch ddr buecher ;) ... persoenlich fand ich sogar das osprey zu den freicorps recht zweifelhaft in einigen plumben (unangebrachten) stellungnahmen
ciao chris
-
Letzten Samstag konnte ich die Figuren auf dem BLAM zum ersten Mal benutzen - wir hatten ein 4-Spieler-Szenario mit dem Titel \"Das Zarengold\" angesetzt, mit Bolschewiken, Weißen, Banditen und eben meinem Freikorps.
Die Liste funktionierte gut. Der Tank war sehr verwundbar und war effektiv nach der vierten Runde ausgeschaltet (lahmgelegt und zwei von vier MGs kaputt). Insofern definitiv kein Gamebreaker, aber ein wenig schade war es doch. Allerdings hatte er die Matrosen schon dezimiert, bevor ihn die Rotarmee-Rekruten vor die Flinten bekamen... :pinch:
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Conventions/BLAM2010/BLAM2010_TSARS_GOLD_001.jpg)
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Conventions/BLAM2010/BLAM2010_TSARS_GOLD_004.jpg)
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Conventions/BLAM2010/BLAM2010_TSARS_GOLD_005.jpg)
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Conventions/BLAM2010/BLAM2010_TSARS_GOLD_007.jpg)
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Conventions/BLAM2010/BLAM2010_TSARS_GOLD_013.jpg)
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Conventions/BLAM2010/BLAM2010_TSARS_GOLD_014.jpg)
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Conventions/BLAM2010/BLAM2010_TSARS_GOLD_014.jpg)
-
schönes gelände, da kommt russland stimmung auf!!!!
der panzer ist auch klasse! gefällt mir sehr gut^^ weiter so!
-
Nice looking battlefield! :sm_pirate_thumbs1:
Christopher
-
Panzer und LKW sehen Klasse aus ! Ich finde das Setting auch sehr interessant, weil wir in Berlin auch mit BoB und RCW unterwegs sind.
-
Schöne Bilder!
Was mir auffällt ist, dass ihr ja relativ wenig Gelände auf dem Tisch habt das die Sichtlinie blockiert oder leichte Deckung bietet.
Funktoniert das bei euch gut?
Wir haben hier das Problem dass sich dann bei uns nichts mehr bewegt wenn so viel freie Fläche da ist. Aber vielleicht liegt das auch an den Regeln weil wir hier DH spielen.
-
Schöne Bilder!
Was mir auffällt ist, dass ihr ja relativ wenig Gelände auf dem Tisch habt das die Sichtlinie blockiert oder leichte Deckung bietet.
Funktoniert das bei euch gut?
Wir haben hier das Problem dass sich dann bei uns nichts mehr bewegt wenn so viel freie Fläche da ist. Aber vielleicht liegt das auch an den Regeln weil wir hier DH spielen.
Naja, Fläche vielleicht, aber es waren soviel Häuser in Novanvantstobesersk, dass eigtl. keine Sichtlinie länger als 18\" war - eher 12\"-16\", besonders im Bereich um die Brücke. Die Wälder obstruieren natürlich auch zwischen den durch Baumbasen dargestellten \"Eckpunkten\". Entlang der Straße ist das natürlich eher freies Gelände. Ich hatte einen längeren Feuerkampf mit den Bolschewiki, wobei die Matrosen auch erst in 4 oder 5 Runden in die Flucht geschossen waren - T&T resultiert im Zweifel ja auch eher in Suppression als in Verlusten. Der Tank hat natürlich alles abgekriegt, und mit Weichstahl gegen Gewehre auf kurze Distanz - es war zu erwarten.
Ich hatte halt Glück, den Startpunkt mit dem Hügel für mein MG zu bekommen (aber die Bolos hatten auch einen Hügel, sogar mit einer Windmühle als Deckung, da passte das schon. Hier nochmal ein Bild vom Tisch vor Spielbeginn:
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Conventions/BLAM2010/BLAM2010_TSARS_GOLD_001.jpg)
Da war schon ein ganzer Haufen Gelände.
-
Sieht super schick aus! :sehrgut: Wie lange hat das Spiel gedauert im 4er?
Achso und sind die russischen Häuschen Eigenbau oder gibt es dafür nen vernünftigen Anbieter? :)
-
Sieht super schick aus! :sehrgut: Wie lange hat das Spiel gedauert im 4er?
Ca. 2,5 Stunden für 8 Runden.
Achso und sind die russischen Häuschen Eigenbau oder gibt es dafür nen vernünftigen Anbieter? :)
Das dürften Pegasus-Plastikbausätze sein. Eigtl. 1/72, aber vom Volumen her prima geeignet, und sehr ordentlich detailliert - vielleicht sogar etwas zu scharfkantig für meinen Geschmack, aber schon sehr hübsche Dinger.
-
Kleines Update:
Ende Oktober erstand ich in Leeds einen Lancia-Panzerwagen von Force of Arms. Sehr hübsches Modell, gut getroffene Proportionen und Details, sehr geringer Flash. Komplett Resin, und gerade die MGs sind gut getroffen.
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/Modelling%20and%20Miniatures/Freikorps/FREIKORPS_LANCIA.jpg)
Ich habe das MG im Kleinturm sowie im Fahrzeugheck weggelassen, weil mein Vorlagenfoto eines Lancia in Freikorpsdiensten das in etwa hergab - und mehr als zwei MGs sind für einen Panzerwagen mE auch etwas viel, gerade nach T&T-Regeln. Habe dann die Luken mit Plasticard verschlossen. Der Scheinwerfer stammt auch aus dem Bausatz, wurde aber aus dem Zwei-Lampen-Teil herausgetrennt und zentral am Kühler befestigt.
Das Plakat vorne wurde inspiriert vom Foto eines Izhorsky-Fiat-Panzerwagens vor dem S-Bahnhof Alexanderplatz.
-
Very nice,I like it! :sm_pirat_cool: :sm_pirate_thumbs1:
Christopher
-
Das sieht klasse aus. Ich war mir nie so sicher was FoA betrifft, aber das Modell überzeugt! Und die Bemalung ist super. Schönes, einfaches und sehr effektives Weathering.
-
Ein klasse bemaltes Fahrzeug und ein sehr interessantes Thema :) .