Sweetwater Forum
Der Pub => An der Bar => Thema gestartet von: Driscoles am 26. November 2010 - 14:55:20
-
Augen auf beim Schuhekauf.
Könnte die Überschrift auch heißen. Augen auf gilt wahrscheinlich auch für Miniaturenbestellungen aus Australien und deshalb poste ich das hier.
Das ist passiert ? Meine Frau geht mit Leidenschaft ihrem Schuhtick nach. Dank Internet führt sie ihre Pirsch nicht nur durch die Einkaufspassagen dieser Stadt, dieses Landes sondern auch durch das World Wide Web. In diesem Fall bis nach Australien. Wer bestellt schon in Australien ? Ok Miniaturen vielleicht...aber Schuhe ?
Bisher ging immer alles gut. Bis gestern. Da bekam sie Post von der GDSK. Der Gesellschaft der Schnellkuriere. Das Schreiben sieht ungefähr so vertrauenserweckend aus wie ein Brief von irgendeinem Inkassounternehmen das Kohle für Sachen will, die man garnicht getan hat.
Normalerweise landet sowas immer sofort im Müll. Diesmal nicht, aber nur weil der Name meiner Frau so dämlich falsch geschrieben worden ist, daß man unbedingt weiter lesen wollte was da noch so albernes drin steht. Das Gesicht meiner Frau wurde immer länger und ihr Gelächter verwandelte sich in ein Knurren.
\"Das können die doch nicht machen\" fauchte sie.
Und folgendes machen die :
Pakete aus dem asiatischen Raum deren Wert 22 Euro übersteigt und mit EMS versendet wurden, werden eingesackt und gelagert. Wohlgemerkt...nicht vom Zoll, sondern von der GDSK . Der Gesellschaft der Schnellkuriere. Im Schreiben steht ( hier mal kurz zusammengfaßt) drin. \"Hallo, wir haben da ein Paket für sie, dafür sind Zölle in Höhe von mindestens Soundsoviel Euro fällig. Die müssen sie an den Zoll zahlen. Aber keine Panik, wir machen das für sie. Allerdings erheben wir dafür eine Gebühr in Höhe von 25,59 Euro und wenn das Paket hier länger als eine Woche liegt zahlen sie pro Tag der Einlagerung 5,03 Euro extra. Also damit wir die Kohle für den Zoll für sie bezahlen können rücken sie mal ihre Kreditkarten oder Paypalabrechnung raus, damit wir wissen, wieviel fällig ist. Dann unterschreiben sie eben mal die Vollmacht für uns und überweisen uns bitte Einfuhrzoll plus unsere Banditengebühr. Ach so und falls sie das nicht wollen, ja dann können wir alternativ ihr Paket auch wieder an den Absender zurückschicken. Wie iss ? \"
Mehr Alternativen gibt es nicht. Ok...vielleicht in Frankfurt zu wohnen und da mal persönlich vorbei mit den albanischen Freunden vom Fußballklub...aber ich wohne leider nicht in Frankfurt.
Wir haben erstmal die Verbraucherzentrale angerufen. Das Problem war in der VZ Kiel noch nicht bekannt. Der Sachbearbeiter ist aber kurz vor Feierabend fast tot vom Stuhl gefallen und bat sofort um Zusendung der Unterlagen, weil die sowas natürlich interessant finden.
Danach beim Kieler Hauptzollamt angerufen, da sind doch tatächlich einige Beschwerden aufgelaufen. Insbesondere auch dahingehend, wieso es möglich ist, daß Pakete einfach von Dritten entführt werden. Der Zöllner war sehr nett und man will der Sache nachgehen, aber wirklich was machen können die so schnell nicht. Jedenfalls wird das in der nächsten Woche in Kiel bei der Dienstbesprechung diskutiert.
Und dann - wirklich freundlich - ok bemüht freundlich bei der GDSK angerufen. Tja sagte man dort jovial, man ist ein seriöses Unternehmen und schon seit 30 Jahren am Start und sowas ist halt Ouzo und wir hätten dann ja die Wahl... Ja auf Knast oder Montecarlo oder was ? Und dann wurde das Gespräch dann nicht mehr so freundlich...ja, wir könnten ja die Vollmacht unterschreiben ... Vollmacht, you can stick your f#üpfkhj Vollmacht up your Fu+ä#hzg Hintern... Danach war das Gespräch dann auch beendet.
So... gibt es hier Leute die sowas auch schon erlebt haben. Was kann man machen ? Haben wir hier schlaue Juristen die da einen Tipp abgeben können ? Erfahrungsberichte...etc ?
Ansonsten nehmt diesen Post als Gedächtnistick für die nächste Bestellung im asiatischen Raum.
Übrigens, wenn man GDSK googelt gibts einiges an Treffer. Andere wehren sich auch schon. Zum Beispiel in einem Modellbauforum.
Meine Frau hat schon die Mobilmachung ausgerufen. Demnächst läuft da bestimmt was auf WiSo im ZDF.
Ach ja...Leute die jetzt hämische Kommentare abliefern wollen können sich das sparen, sonst komme ich mit meinen albanischen Freunden vom Fußballclub vorbei. Iss klar ne !? ;)
Grüße
Björn
-
Unsere albanische Nachbarfirma arbeitet europaweit. Frag doch mal ob das deine Kumpels vom Fußballclub auch machen.
Ansonsten, Danke für die Warnung.
-
Es gibt leider so viele Wichser die sich irgendwelche Nischen im Rechtsystem suchen oder einfach mit der Unfähigkeit der Behörden rechnen. Wenn du da Motek machst, ich komm mit.
-
Nee, die Ugg-Boots von der Nachbarin sind ordnungsgemäß angekommen, ganz ohne albanisches Zutun, waren allerdings wohl eine Zeitlang in Schanghai verschollen (laut Pakettracker). Ich frag mal nach, ob die da auch erlebt hat.
-
krass, ist die GDSK ein Versandunternehmen ?
Außerdem gibt es in Frankfurt doch ne Tabletoppervereinigung :tommy:
-
Krasse Story. :cursing:
Das Internet sagt mir, das der einzige gute Schutz eine Versendung mit der Deutschen Post/DHL ist. Die machen nämlich alles selber.
-
hallo bjoern,
das klingt nach einer dummen sache ... allerdings im grundsatzt gilt: wo keine willenserklaerung da auch kein vertrag
einige haendler beauftragen ueber ihre spedition solche firmen (auch indirekt ueber speditionsnetze) wie von dir angesprochen ... dass ist jetzt nichts ungewoehnliches per se
wenn du beim kauf im internet nicht ausdruecklich diesen \"terms of delivery\" beigestimmt hast (das solltest du auf alle faelle nachpruefen)
dann bekommst du normalerweise einen brief ob eben beschriebene dienstleister die abwicklung der zollabfertigung fuer dich uebernehmen sollen .... (betrifft ja auch meist ware die in frankfurt ankommt oder hauptzollaemtern) ... wenn nicht musst du es selber abholen oder selber eine firma zur abwicklung beauftragen
\"erpresst\" dich der dienstleister mit der androhung deine ware aber wieder zurueckgehen zu lassen oder zu pfaenden (pfandrecht hat er wenn seine kosten nicht gezahlt werden .. nur halt WAS pfaenden?!?!) dann kann man bei einem nicht entstandenen vertrag schon von noetigung sprechen
klingt nach aeusserst unsauberer praktik IM NACHHINEIN eine dienstleistung in rechnung zu stellen und damit einen vertrag ueberhaupt erst zustandekommen zu lassen
eine leistung, von der der betroffene bis vor rechungstellung gar nicht wusste dass er sie benoetigt .... ganz klares NEIN, nehmt eure dreckigen finger von meiner ware!
da zahl ich ja lieber schenker, transa und konsorten ;)
ciao chris
-
unglaublich-ich seh ja wiso auch immer-oder an Akte schreiben, die haben son Notfallknopf, glaub ich...erzähl mal weiter, was wird, oooooooh
-
Ziemlich krass. Noch krasser ist aber der Typ, der sich beschwert, daß seine gefälschte Ware nicht ankommt... Wenn man schon Schmuh macht, sollte man es nicht noch ausposaunen.
http://www.wer-weiss-was.de/theme207/article5459717.html
-
Hi,
danke für die Anteilnahme und der gute Hazel ist natürlich wieder bei einer Schlägerei dabei...du brauchst aber nur zu applaudieren.
@ WCT
Die GDSK ist ein Kurierdienst. Steht jedenfalls in dem Firmenprofil auf der Webseite des Unternehmens.
http://www.gdsk.de/ger/index.html
@Xothian
Danke für die kostenlose Rechtsberatung !
@Polioketes
Um das nochmal deutlich zu machen. Dein link könnte zu Missverständnissen führen. Wir wollen uns nicht vor den Einfuhrzöllen drücken oder den geliebten Staat beschummeln.
Es geht hier nur um die Extragebühr die von der GDSK erhoben wird. Diese Firma wurde nicht von uns beauftragt, sondern zockt sich die entsprechenden Pakete und kassiert dann ab. Plagiate haben wir auch nicht gekauft. Ich schreib das hier lieber mal explizit hin, eh das irgendjemand in den falschen Hals bekommt. Sonst hätten wir auch nicht das Hauptzollamt Kiel angerufen um dort Infos zu erhalten.
Der Plan ist jetzt folgender :
In den Geschäftsbedingungen der australischen Firma steht, daß sie europäischen Kunden die Pakete mit DHL zusenden. Das haben sie nicht gemacht und daher nehmen wir - in diesem speziellen Fall - die Ware nicht an und lassen sie zurückgehen. Gleichzeitig bieten wir der Schuhfirma an, die Portokosten für eine neuerliche Sendung zu zahlen wenn sie uns die Sendung neu zusenden ( diesmal mit DHL )
Irgendwelche Einwände lieber Xothian ? Läuft dein Gebührometer ?
Grüße
Björn
-
Krasse Story. :cursing:
Das Internet sagt mir, das der einzige gute Schutz eine Versendung mit der Deutschen Post/DHL ist. Die machen nämlich alles selber.
Jein. Wenn man z.B. mit DHL nach UK sendet, geht das nach Anlandung (d.h. am Flug- oder Seehafen-Crossdocking) an Parcelforce, und die Bande ist manchmal so inkompetent, dass es keinen Spaß macht (letztes Jahr hab ich nur mit Müh und Not und extra Kosten ein Paket erhalten, bevor es nach D zurückging).
Ansonsten schäm ich mich bei solchem Gebahren, Logistiker zu sein (vielleicht waren es auch ein paar Cleverle im Accounting und/oder Marketing, die sich das haben einfallen lassen).
-
Die Nachbarin hatte auch GDSK-Kontakt, da schien das aber von vorne herein Teil des Deals zu sein. Details waren noch nicht zu erfahren.
Wenn aber die Australier zugesichert haben, mit DHL zu versenden und dann doch auf EMS umgeschwenkt sind, dann sind sie eigentlich vertragsbrüchig geworden und sollten den daraus entstandenen Schaden ersetzen müssen.
Gruß,
Frank
-
@Polioketes
Um das nochmal deutlich zu machen. Dein link könnte zu Missverständnissen führen. Wir wollen uns nicht vor den Einfuhrzöllen drücken oder den geliebten Staat beschummeln.
Es geht hier nur um die Extragebühr die von der GDSK erhoben wird. Diese Firma wurde nicht von uns beauftragt, sondern zockt sich die entsprechenden Pakete und kassiert dann ab. Plagiate haben wir auch nicht gekauft. Ich schreib das hier lieber mal explizit hin, eh das irgendjemand in den falschen Hals bekommt. Sonst hätten wir auch nicht das Hauptzollamt Kiel angerufen um dort Infos zu erhalten.
So hatte ich das auch nicht verstanden - Du hast Dich da deutlich genug ausgedrückt. Ich halte das auch nicht für in Ordnung, was da läuft, und würde mich mindestens genauso aufregen.
-
Hi,
danke für die Anteilnahme und der gute Hazel ist natürlich wieder bei einer Schlägerei dabei...du brauchst aber nur zu applaudieren.
@ WCT
Die GDSK ist ein Kurierdienst. Steht jedenfalls in dem Firmenprofil auf der Webseite des Unternehmens.
http://www.gdsk.de/ger/index.html
@Xothian
Danke für die kostenlose Rechtsberatung !
@Polioketes
Um das nochmal deutlich zu machen. Dein link könnte zu Missverständnissen führen. Wir wollen uns nicht vor den Einfuhrzöllen drücken oder den geliebten Staat beschummeln.
Es geht hier nur um die Extragebühr die von der GDSK erhoben wird. Diese Firma wurde nicht von uns beauftragt, sondern zockt sich die entsprechenden Pakete und kassiert dann ab. Plagiate haben wir auch nicht gekauft. Ich schreib das hier lieber mal explizit hin, eh das irgendjemand in den falschen Hals bekommt. Sonst hätten wir auch nicht das Hauptzollamt Kiel angerufen um dort Infos zu erhalten.
Der Plan ist jetzt folgender :
In den Geschäftsbedingungen der australischen Firma steht, daß sie europäischen Kunden die Pakete mit DHL zusenden. Das haben sie nicht gemacht und daher nehmen wir - in diesem speziellen Fall - die Ware nicht an und lassen sie zurückgehen. Gleichzeitig bieten wir der Schuhfirma an, die Portokosten für eine neuerliche Sendung zu zahlen wenn sie uns die Sendung neu zusenden ( diesmal mit DHL )
Irgendwelche Einwände lieber Xothian ? Läuft dein Gebührometer ?
Grüße
Björn
Eine Frage: Hängt diese Firma eventuell mit DHL zusammen? DHL kann diese Firma als Subunternehmen in Anspruch nehmen, dann meckert mal bei DHL
-
Interessante Geschichte. Ich kenne solche \"wir fertigen für Sie den Zoll ab\" Geschichten bei TNT. Dort wird man allerdings vorher informiert und entsprechend gefragt ob man an einer Abfertigung Interesse hat. Klappt alles wunderbar und die Gebühren von TNT stehen auch in einem normalen Verhältnis zum Warenwert bzw. Zoll.
Verbraucherzentrale ist auf jeden Fall ein richtiger Schritt. Ansonsten kann ich mich xothian anschließen. Einfach mal prüfen ob von Seiten des Versenders entsprechende Hinweise auf einen Dritten vorhanden sind. Wenn nicht, stellt sich wirklich die Frage ob da überhaupt ein Vertrag zwischen dem Empfänger und dieser GDSK besteht. Oder du kontaktierst einfach auch mal den Versender.
Was mir noch einfällt, wäre eventuell die Verhältnismäßigkeit der Gebühren in Bezug auf die Ware anzuprangern, sowie die Fragestellung warum der Laden da überhaupt für dich aktiv geworden ist. \"Von Rechtswegen\" her glaube ich nämlich nicht.
Die Sache mit DHL ist auch ein guter Punkt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Angabe eines Versenders in den Liefervereinbarungen nach australischem Recht rechtsbindende Wirkung hat. Würde mich auch interessieren. Vielleicht ist ja für den Lieferanten durch die Zustellung an diese GDSK die Sache auch schon erledigt??? Dann wirds kompliziert.
-
hallo bjoern!
kein problem ;) gebuehren gibts bei mir nicht nur sm_party_prost2
einen guten teil deines gerechten zorns solltest du in richtung deines haendlers richten
meines wissenstandes waere eine zustellung \"frei haus\" per \"normaler australischer post\" etc DHL(und partnern) bis zu deinem hauptpostamt in kiel gekommen und nicht nur bis frankfurt (die groesse deiner bestellung uebersteigt ja sicherlich nicht ein kleines paket oder Xkg)
die lieferkonditionen haben in jedem fall rechtsverbindlichkeit (frei haus, per seeweg etc etc gibt tausend kuerzel in der fachsprache der import/exporteure) aber nicht zwingend die angabe einer speziellen lieferfirma ... damit relativiert sich die sache bzw kannst du ueberpruefen was dein haendler dazu fuer angaben gemacht hat
wahrscheinlich hat er jedoch deine lieferung mitsamt eines ganzen containers und mehr speditiert und laesst es dann im jeweiligen zielland von den betreffenden partnerlogistikunternehmen auseinanderdividieren und verzollen ... die GDSK ist nur ein teil dieser logistic-kette und kein exclusiver \"brueckentroll\" ;) auch wenn sie sich so gebaehrden
die einlagerung deiner ware befindet sich auch noch \"vor dem deutschen grenzschlagbaum\", lagerungsgebuehren sind da leider auch ueblich
bearbeitungskosten sind von firma zu firma sicherlich unterschiedlich und richten sich nicht unbedingt am warenwert aus sondern am lieferumfang (die 25eu sind wahrscheinlich bei denen sogar grundgebuehr) eigentlich richtet sich das ganze prozedere an firmen import/export und weniger an privatpersonen .... trotz WWW und globalisierem privatkonsum hinkt da einiges hinterher wie eben zoll und auch die meisten banken
von aufwand und kosten auf deiner seite ... die einzige verhaeltnismaessigkeit die zaehlt! .... musst du dir ueberlegen ob es billiger ist die GDSK zu zahlen als der plan noch einmal den lieferweg mit dem selben haendler zu begehen (auf risiko dass es wieder genauso laeuft) und wenig rechtshandhabe ueber soviel wasser hinweg, oder auf die schuhe erstmal zu verzichten bzw eine andere quelle zu finden mit verlaesslichen liefermoeglichkeiten
ciao chris
-
Frankfurt - Kiel ist nach Australischen Dimensionen so wie Kiel Zentrum - Kiel Holtenau...
Aber ist schon eine krasse Sache. Gibt es keine Sweetwaterer im Frankfurter Raum, die mal \"vorbeischauen\" könnten. sm_krieg_01
-
Deine Frau hat mein Mitgefuehl.
Bei aller Liebe zu Deutschland, aber das sich hier geschaeftstuechtige Juristen eine Glodgrube nach der naechsten erfinden koennen ohne das irgendeine uebergeordnete Instanz Rechtssicherheit schafft ist der Hammer.
-
Wie lange läuft denn noch die Frist, bis die Schuhe zurückgeschickt werden? Falls die GDSK nichts dazu geschrieben hat, von wann ist der Brief?
Geht denn die Schuhe-nicht-annehmen so einfach? Ich vermute doch mal, die wurden nicht auf Rechnung sondern mit Kreditkarte gekauft, so dass die Kohle zunächst einmal weg ist.
-
Folgendes ist geschehen.
Wir haben die Annahme verweigert ( man erinnere sich - entweder GDSK Gebühr bezahlen oder das Paket zurück senden lassen ).
Dazu haben wir der GDSK ein Fax und ein Einschreiben geschickt. Gleichzeitig haben wir nochmal ausdrücklich darauf hingewiesen, daß wir die GDSK nicht beauftrag haben unsere Zollangelegenheiten zu übernehmen und daher keine Kosten tragen werden. Speziell keine Lagerkosten oder Gebühren.
Dazu haben wir außerdem ein Schreiben an die australische Schuhfirma geschickt und den Sachverhalt AUSFÜHRLICH geschildert. Gestern lag die australische Antwort vor. Man bat uns die GDSK zu kontaktieren und die Rücksendung zu canceln. Die Schuhfirma wird die vollen Gebühren übernehmen und uns über Pay Pal erstatten. Gesagt getan. Wir warten nun auf die Ware und auf den Refund aus Australien.
Unsere Recherchen haben noch folgendes ergeben. DHL hat wohl nichts mit der GDSK zu tun. GDSK arbeitet aber mit der EMS ( asiatischer Paketdienst ) zusammen. Das bestätigte uns der Sachbearbeiter der GDSK. Das bedeutet, daß alle Waren ab einem bestimmten Wert zur GDSK gelangen. Dann können automatisch diese Gebühren anfallen, wenn man sich nicht dagegen wehrt .
Außer bei der DHL scheint das auch bei anderen Firmen so üblich zu sein. Allerdings sind dort die Gebühren deutlich niedriger und man setzt dem Kunden auch nicht die Pistole so schroff auf die Brust und fordert Zahlung oder Rücksendung.
Mein Tipp. Bei Bestellungen im Ausland nicht nur die Zollgebühren einkalkulieren sondern auch evtl. anfallende Kosten für Bearbeitungsgebühren der Paketdienste oder Spediteure berücksichtigen. Unbedingt die Geschäftsbedingungen des Versenders lesen. Darauf bestehen, daß die Artikel mit DHL versendet werden.
Vielen Dank für eure netten Kommentare und Tipps. Das war teilweise sehr hilfreich und aufmunternd.
Wenn sich noch was spannendes ereignet, melde ich mich hier nochmal.
Grüße
Björn
-
klasse :thumbup: das hoert sich doch schon mal gut an wenn die australier ihren anteil am \"cock up\" in der angelegenheit tragen
ich drueck weiterhin die daumen!
ciao chris
-
Björn,
wenn ich das nächste Mal zum Spielen bei dir bin, wäre es prima, wenn Sabine mal die Schuhe vorführt. Dann kann ich mir selbst ein Bild machen, ob sich der Aufwand gelohnt hat! :D
-
Ich habe doch ausdrücklich darum gebeten solche Quatschkommentare zu lassen Herr Bauer. Dies ist ( war ) ein ernster Thread.
Nutzen / Leistung / Kosten...ja, ja ich lese zwischen den Zeilen mein Freund. Der Betriebswirt durch und durch, aber manchmal geht es auch um Ideale Herr Bauer. Um echte Werte...ich habe meine Seele nicht nach dem Studium verscherbelt ... ;)
-
Björn,
mea culpa. Ich hatte gar nichts zwischen die Zeilen geschrieben. Ich habe den Thread ernst genommen und fand das auch alles sehr informativ. Also vergiss einfach meinen Kommentar und Schwamm drüber. Ideale sind durchaus selbst für einen BWLer, der bei einem verbrecherischen Ölmulti arbeitet, manchmal wichtig :freunde:
-
Alles klar Bruder. Ich hatte meine Antwort eigentlich sowieso als Scherz gemeint und daher auch der Zwinkerer am Ende.
Sabine zeigt dir übrigens die Schuhe gerne. Sind nix spektakuläres. Schuhe halt... :)