Sweetwater Forum

Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: Thorulf am 20. Dezember 2010 - 21:24:35

Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: Thorulf am 20. Dezember 2010 - 21:24:35
Hallo allerseits,

hat irgendjemand eine verwertbare Quelle zur Farbgebung der Geschütze der nassauischen (Regiments-) Artillerie zwischen 1810 und 1815?
Osprey\'s Men-At Arms 96 enthält eine schöne Tabelle, in der leider ausgerechnet die Nassauer fehlen :rtfm: .

Wäre für jeden brauchbaren Tipp/Link dankbar. ?(
Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: sharku am 20. Dezember 2010 - 21:46:30
meinst du die lafetten?! denke mal das die zumindestens am ende grün seien müssten, haben doch alles so gemacht wie die franzosen (rheinbund etc)

aber dirk kann dir da sicher besser drüber bescheid geben!
Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: Regulator am 20. Dezember 2010 - 21:57:17
Ich kenne mich mit Nassau garnicht aus, ist es aber möglich das sie keine Geschütze hatten? Perry hat keine Kanonen für sie, Google hat auf \"Nassau gun\";\"Nassau Artillery\" und \"Nassau canon\" keine Antwort ausgespuckt. Ebenfalls habe ich auf der http://centjours.mont-saint-jean.com/ nicht mal Crew für Kanonen gefunden, und weiteres steht da auch nicht.

Stephan
Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: Thorulf am 20. Dezember 2010 - 22:42:46
Schon mal Danke für Deine Zweifel, auch so was kann hilfreich sein. Dennoch:

Die französische Seite Histofig weist für 1809/10 Uniformen der Regimentsartillerie der Infanterie aus (Fig 1a + b)
http://empire.histofig.com/-Cavalerie,51-.html

Men At Arms 043 - Napoleon\'s German Allies (2) Nassau & Oldenburg weist auf Seite 4 darauf hin, jedes \"infantry bataillon\"
hätte über \"..two three-pounder \'regimental cannon\'...\" verfügt. Leiderkeine weiteren Angaben.

Da um 1809-12 auch die französische Linieninfanterie nach der Niederlage der Österreicher und der als Beute erhaltenen
österreichischen 3- und 4-Pfünder zeitweilig mit diesen als Regimentsartillerie verstärkt wurde, habe ich keinen Grund, diese
Quellen anzuzweifeln.

Ich könnte die Kanonen als Beutestücke nun einfach österreichisch-ocker streichen, da ich aber nicht weiß, ob sie aus
der gleichen Quelle stammten, mache ich das erst, wenn ich keine bessere Auskunft bekomme. :wissenschaftler:
Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: Dirk Tietten am 20. Dezember 2010 - 23:36:43
Hallo Thorulf
Für 1815 kann ich dir genau sagen das die Nassauer keine Ari mehr hatten,auch keine Kavallerie mehr.
Davor hatten die Nassauer schon Kanonen und wenn es Beutestücke waren dann wurde so gut wie nie umgemalt.Da gabe es mal bei Napoleon-online eine Diskusion darüber ob Beutegeschütze umgemalt wurden.Im Detail kann ich zur Zeit nicht weiter helfen da ich selbst auf ein Buch über die Nassauer warte.Anfang Januar sollte es aber da sein.Vielleicht kannst Du ja bis dahin warten.
Schöne Grüße   Dirk
Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: Thorulf am 21. Dezember 2010 - 08:54:56
Danke Dirk, wäre grossartig, wenn Du darin was finden würdest.

So lange bin ich eh noch mit der Infanterie beschäftigt, zumal ich noch an Neapolitanern arbeite, und die Kanoniere kann ich ja auch schon mal in Angriff nehmen. Aber wir wissen ja alle, wie das ist: Wenn, dann soll auch ALLES schlüssig sein. Die Truppe soll halt von 1810 bis 1815 einsetzbar sein, und im Zweifel lässt man dann eben, je nach Bedarf, die Regimentsartillerie weg. sm_party_joint Alles ganz entspannt.
Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: Davout am 21. Dezember 2010 - 11:12:04
Regimentsartillerie hatten die Nassauer nur in Spanien. Später wurde sie genau wie die Chasseurs aufgelöst. 1815 war bei den Nassauern ganz sicher keine Kavallerie und Artillerie dabei.

Grüße

Davout
Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: Thorulf am 21. Dezember 2010 - 11:48:39
Fein. Das habe ich mittlerweile auch nachgelesen. Damit wird die Sache aber ja nicht geklärt.
Welche Farbe hatten denn die in Spanien verwendeten Kanonen nun? ?( Die Veranstaltung zog sich ja hin...
Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: el cid am 21. Dezember 2010 - 13:22:32
Ich kann Dir als Quelle noch das hier anbieten:
http://www.napoleonicassociation.org/research/articles/The%20Army%20of%20Nassau%201806-15.pdf
und das hier:

http://www.ahnenforschung-hessen.de/militaer/das_nassauische_militaer.htm
bringt aber hinsichtlich Artillerie auch nicht viel Licht ins Dunkel.
Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: Thorulf am 21. Dezember 2010 - 15:29:18
Danke auch Dir. Beides interessant, wenn auch nicht in Bezug auf die paar Kanonen. Diese scheinen allgemein unter \"ferner liefen\" eingestuft zu sein. ;( Wo ich Ari doch so mag.... schau\'n wir mal, was Dirk so herausfindet, ansonsten würfel\' ich die Farben aus....
Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: Lettow-Vorbeck am 21. Dezember 2010 - 17:59:51
Zitat von: \'Thorulf\',index.php?page=Thread&postID=74625#post74625

Men At Arms 043 - Napoleon\'s German Allies (2) Nassau & Oldenburg weist auf Seite 4 darauf hin, jedes \"infantry bataillon\"
hätte über \"..two three-pounder \'regimental cannon\'...\" verfügt. Leiderkeine weiteren Angaben.

Auf Seite 10 steht:das während der Besatzung Wiens vom 22.06-21.10. 1809 zwei aus dem Wiener Waffenarsenal stammende kanonen eingegliedert wurden.
Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: Thorulf am 21. Dezember 2010 - 20:50:13
Klasse Hinweis, wenn auch auf Seite 11. :keeporder: Den Satz muß ich glatt überlesen haben :tommy: , aber Du hast Recht. Also österreichischer Ursprung.
Wenn von Dirk nicht noch irgendwas überraschendes kommt, also dann Ocker mit schwarzen Metallteilen. Vielen Dank dafür :applaus: .
Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: Dirk Tietten am 21. Dezember 2010 - 23:45:20
Wie ich ja schon geschrieben habe wurden die meisten Beutegeschütze nicht umgestrichen.Ich würde wie Du geschrieben hast dann die Kanoen Ockerfarbend bemalen.
Wenn das Buch angekommen ist werde ich dann gleich mal nachschauen ob etwas darüber drinne steht.Aber wird wohl noch bis Anfang Januar dauern.Das Geld ist zwar überwiesen aber das Antiquariat hat sich noch nicht gemeldet.
Welche Figuren willst Du den eigentlcih für die Nassauer nehmen ? Da Du es ja recht genau nimmst fallen die Perrys ja aus.Die haben ja das Englische Gewehr anmodelliert
Grüße   Dirk
Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: Thorulf am 22. Dezember 2010 - 00:25:07
Wir sprechen von 1/72. Die Infanterie kommt von HäT, Ari ist noch nicht entschieden, wird aber wahrscheinlich in die gleiche Richtung gehen. Sooo präzise bin ich dann auch nicht, daß ich bei 28mm die Gewehre noch untersuchen würde. Aber die Info ist interessant. Dass den Brüdern so ein Schnitzer unterläuft... Nochmal Danke für Euer allerBemühungen, das hat schon böse weiter geholfen.
Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: Dirk Tietten am 04. Januar 2011 - 23:25:49
Das Buch über die Nassauer ist angekommen, aber leider steht da nichts drinne was in deine Zeit past Thorulf.Geht erst ab 1813 los.Hattte mir das Buch ja auch eigentlich besorgt da ich es für den 100Tage Feldzug(1815) brauche.
Grüße  Dirk
Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: Thorulf am 05. Januar 2011 - 20:56:42
Danke für die Info... dann arbeite ich malnach Erfahrungswerten...
Titel: Nassauische Artillerie 1810 - 15
Beitrag von: WoKo am 26. Januar 2011 - 15:57:19
Also die Nassauer Kontingente hatten offiziell keine Geschütze. Auch gab es nur ein leichtes Kavallerieregiment das es 1815 nicht mehr gab. Zu Waterloo bestand die Stärke Nassaus aus zwei Infanterieregimentern und einem Landwehrbattalion.