Sweetwater Forum

Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Frank am 27. Dezember 2010 - 19:09:43

Titel: Noch einmal: Basen
Beitrag von: Frank am 27. Dezember 2010 - 19:09:43
Hallo,

ich hoffe das ich jetzt keinen Beitrag zu dem Thema übersehen habe. Über Figurenbasen ist hier ja schon einiges geschrieben worden, aber wie sieht es mit rechteckigen Basen für Fahrzeuge, Geschütze, usw. aus? Was nehmt Ihr dafür als Material und wonach richtet Ihr Euch bei den Grössen (also eher nach bestimmten Regelwerken oder individuell nach der Fahrzeuggröße zzgl. \"x\" Stielraum für Rand, usw.)?

Vielen Dank im voraus.

Gruss

Frank
Titel: Noch einmal: Basen
Beitrag von: Regulator am 27. Dezember 2010 - 19:12:10
Als Material würde ich dir MDF oder PLastic Cars empfehlen - spott billig und gut zu bearbeiten. Wer faul ist, oder keine ZEit hat, kauft sie sich halt bei Miniaturicum, BFB, beim Forenuser sharku hier und und und. Basegrößen bei Fahrzeugen gibt es ja eher selten - außer Streitwägen und ähnliches. Wenn es welche gibt, würde ich mich dran halten, sonst einfach wie es besser aussieht.

Stephan
Titel: Noch einmal: Basen
Beitrag von: Frank am 28. Dezember 2010 - 21:17:59
Hallo,

MDF habe ich bisher immer für meine Modellbauten benutzt, aber zum Spielen scheinen die mir zu dick zu sein.

\"Plasticcards\" - kannst Du mir sagen, wo ich diese bekommen kann? Ibäh, Baumarkt, Bastelladen...? Ich habe bisher noch nichts geeignetes gefunden und meine EC-Karte reicht nur für ein Modell.  :walklike:

Vielen Dank im voraus.

Gruss

Frank
Titel: https://www.architekturbedarf.de/index.html
Beitrag von: Niels am 28. Dezember 2010 - 21:30:27
https://www.architekturbedarf.de/index.html



hier findest du so ziemlich alles was man braucht !



grüße niels
Titel: Noch einmal: Basen
Beitrag von: Frank am 28. Dezember 2010 - 21:38:26
Hallo,

danke für den Tipp! Eine sehr interessante Seite.

Ich mag jetzt nerven, aber ich vermute das Ihr mit \"Plasticcards\" die Polystyrol-Platten meint, oder?

Gruss

Frank
Titel: Noch einmal: Basen
Beitrag von: Niels am 28. Dezember 2010 - 22:32:02
du kannst im prinzip auch die holzplatten nehmen die sind einfacher zu verkleben , bei den polystyrol platten müßtest du diese

erst vor dem verkleben mit schleifpapier anrauen.



also am besten ausprobieren und dann für sich selbst entscheiden.

gruß niels
Titel: Noch einmal: Basen
Beitrag von: Moon am 29. Dezember 2010 - 09:05:56
Ich raue meine Platiccard Bases nie vorher an. Ich verwende Pattex Kleber und die Bases werden anschließend, damit ich eine passende Oberfläche bekomme, mit Spachtelmasse beigespachtelt.
Titel: Noch einmal: Basen
Beitrag von: Frank Becker am 29. Dezember 2010 - 09:58:56
[font=\'Arial]Vorteil der Polystyrol-Platten ist, dass man sie auch mit einfachen Werkzeugen (Mit dem Teppichmesser anritzen und dann brechen) bearbeiten kann. Bei den Holzplatten braucht man schon eine kleine Kreissäge, wenn es akkurat werden soll.[/font]
Titel: Noch einmal: Basen
Beitrag von: Thomas Kluchert am 29. Dezember 2010 - 11:42:38
Zitat von: \'Frank Becker\',index.php?page=Thread&postID=75078#post75078
[font=\'Arial]Vorteil der Polystyrol-Platten ist, dass man sie auch mit einfachen Werkzeugen (Mit dem Teppichmesser anritzen und dann brechen) bearbeiten kann. Bei den Holzplatten braucht man schon eine kleine Kreissäge, wenn es akkurat werden soll.[/font]
Obwohl ich selbst Polystyrolplatten für das Beste halte, was man zu Bases verarbeiten kann muss ich hier widersprechen: meiner Erfahrung nach kann man 3mm MDF auch mit einem Cuttermesser bearbeiten. Geht sogar besser, als man denkt. Früher bin ich da auch immer mit einer Säge ran. Resultat war eine riesen Sauerei und relativ ungenaue Kanten. Mit einem Cuttermesser und Stahllineal geht es auch - es dauert nur etwas länger. Deswegen rate ich auch zu Polystyrol. In einigen Baumärkten gibt es übrigens farbige 3mm Styrolplatten zum Basteln. Die nehme ich immer für Geländebases, gehen aber sicher auch für Figuren.
Titel: Noch einmal: Basen
Beitrag von: Frank am 29. Dezember 2010 - 23:31:58
Hallo,

vielen Dank für Eure Hilfe.

Da mir die MDF-Platten etwas zu hoch sind (und ich diese im hiesigen Baumarkt ohnehin erst ab 5 mm bekomme), werde ich es mit den Polystyrol-Platten versuchen.

Gruss

Frank
Titel: Noch einmal: Basen
Beitrag von: Thorulf am 30. Dezember 2010 - 09:05:21
Meine Alternative sind Bierfilze. Gut zu schneiden, für billig Geld bei Ebay zu bekommen, und von der Stärke her entsprechen die Dinger etwa den FoW Bases. Das schöne ist, dass sie an den Kanten gut zu schleifen sind (Vorsicht! Staubt wie diese Peanuts-Figur!) und der Zuschnitt mit Cutter und Stahllineal kinderleicht ist. Für Gelände baue ich mir daraus auch schon Grundplatten: Zweischichtig, mit Ponal verleimt, bleiben die Dinger trotzdem schön Formstabil.  :thumbsup:
Titel: Noch einmal: Basen
Beitrag von: Ursus Maior am 30. Dezember 2010 - 12:32:49
Eigentlich eine super Idee. Und so naheliegend.  :D
Titel: Noch einmal: Basen
Beitrag von: Frank am 30. Dezember 2010 - 15:03:54
Hallo,

ich habe mir zum testen 2 Polystyrolplatten gekauft. 1 x 1,5 und 1 x 2 mm.

Nun ist dieses Material ziemlich biegsam. Bricht dadurch nicht die spätere Beschichtung, bzw. Beflockung, Bemalung, usw.?

Gruss

Frank
Titel: Noch einmal: Basen
Beitrag von: Thomas Kluchert am 30. Dezember 2010 - 15:08:00
Ich persönliche nutze 1,5mm Plastikcard und hatte damit noch nie Probleme. Modelle und Flock tragen zu einer Stabilisierung bei, zudem ist die Biegsamkeit bei so kleinen Flächen sehr viel geringer als bei ganzen Platte. Da bricht nur was ab wenn du es drauf anlegst, als die Bases später mehr als grob behandelst.
Titel: Noch einmal: Basen
Beitrag von: Razgor am 30. Dezember 2010 - 15:39:14
Zuerst verdünnter Holzleim und dann ordentlich Sand drauf.
Nach 1 Tag trocknen ist das Zeug steinhart. Da bricht nichts, außer du wendest rohe Gewalt an.

Am besten mal ausprobieren.


Zitat von: \'Frank\',index.php?page=Thread&postID=75196#post75196
Hallo,
ich habe mir zum testen 2 Polystyrolplatten gekauft. 1 x 1,5 und 1 x 2 mm.
Nun ist dieses Material ziemlich biegsam. Bricht dadurch nicht die spätere Beschichtung, bzw. Beflockung, Bemalung, usw.?
Gruss, Frank