Sweetwater Forum
Kaserne => Bildergalerie => Thema gestartet von: Rusus am 01. März 2011 - 18:38:54
-
Um das Sweetwater mal so richtig ins dunkle Mittelalter zu führen und in Anlehung an Hazels wunderbare Häuschen, habe ich auch mal ein paar Bilder von meinem Dörfchen gemacht. Ich hatte das Zeug für die Tactica noch schnell als neuen Stadtteil für den Baa gebaut. Im Hinterkopf hatte ich dabei aber mein Karolinger Projekt. Es soll irgendwann mal eine Abtei im Sachsenland werden.
Sorry, für die vielen Bilder, aber meine Werkstatt ist so klein (vollgemüllt), dass ich nicht alles aufbauen konnte.
(http://mitglied.multimania.de/magicguitarnalle/dadorf1.jpg)
(http://mitglied.multimania.de/magicguitarnalle/dadorf2.jpg)
(http://mitglied.multimania.de/magicguitarnalle/dadorf3.jpg)
(http://mitglied.multimania.de/magicguitarnalle/dadorf4.jpg)
(http://mitglied.multimania.de/magicguitarnalle/dadorf5.jpg)
(http://mitglied.multimania.de/magicguitarnalle/dadorf6.jpg)
(http://mitglied.multimania.de/magicguitarnalle/dadorf7.jpg)
(http://mitglied.multimania.de/magicguitarnalle/dadorf8.jpg)
(http://mitglied.multimania.de/magicguitarnalle/dadorf9.jpg)
(http://mitglied.multimania.de/magicguitarnalle/dadorf10.jpg)
Ich würde mich sehr über Kritik freuen. Insb. brauche ich noch Nachhilfe was die Bemalung von verwittertem Holz angeht. Ich habe bei diesen Teilen mit graubraun grundiert, dunkelbraun lassiert und dann mit hellem grüngrau und hellem grau gebürstet. Damit bin ich aber auch nicht zufrieden. Verwittertes Holz ist eigentlich nur schwarz und an den erhabenen Stellen grau, aber das wirkt leider überhaupt nicht. Wie macht ihr\'s?
(Nur zur Sicherheit: Aus dem Alter Braun grundieren und beige trockenbürsten bin ich schon rausgewachsen.)
-
Rusus, super-sihste wohl, jetzt mußtes doch herstellen-mach es auch, wirst reißend Absatz finden-vielleicht Bausatzsystem? Und ein passendes Torhaus noch...
Das mit dem Holz stimmt aber so schon, glaubs mir! Ich seh das immer aufm Ponyhof und da bekommt man viel verwittertes Holz zu sehn. Es natürlich noch die brune Variante mit von Dunkel nach hell bürsten. Aber wie genau bekommst Du hier noch von den Profis gesagt-bestimmt.
Wenn Du das Dorf abgießt, melde ich mich schonmal als Erstkunde an-alles einmal ohne Mauern bitte.
Vielleicht schließen sich ja weitere Interessenten an, dann fällts dem Rusus leichter mit dem Formenbau :diablo:
-
Großartig! Sehr geil finde ich die geflochtenen Zäune. Die Frotteedächer find ich schlecht, würd ich nie machen! Das Holz gefällt mir bei dem Haus auf dem 5. Bild von oben am besten, das andere is n tacken zu hell. Wir sollten definitiv mal zusammenstellen.
Gruß
Jan
-
Die Dächer kann man auch aus Stofftieren, machen, welche dann erst mit Ölfarbe bearbeitet werden. dadurch kleben die Faser zusammen und es sieht nach Stroh aus. Das würde dann feiner aussehn und vielleicht auch realistischer. Wobei mich die Dächer jetzt weniger stören, im Gegenteil, ich finde alle Häuser sehr schön. Das die Hölzer teilweise sehr hell wirken, stimmt schon, aber ich habe auch das Gefühl (kann täuschen) das die Bilder sehr hell geraten sind (passiert mir auch immer) von daher sind die Hölzer in echt wahrscheinlich etwas dunkler.
Gruß
-
Klasse !!! Mir gefällt da jedes Detail. Na und die Abtei ist halt einfach der Bringer.
Vielleicht noch ein Tipp zum Holz. Ich dunkle einen solchen gebürsteten Ton nochmals final mit einem verdünntem Schwarz ab. Nicht mit einer Tusche. Mir gefällt dieser Effekt ganz gut. Dadurch nimmst Du wieder die Helligkeit der Bürstung raus und das Holz wirkt \"schwarzer\".
-
Mir gefällt das Steinhaus sehr gut ! Stimmig und stimmungsvoll.
Das Holz bei den anderen Gebäuden wäre mir auch einen Tick zu hell, aber das mag auch an den Bildern liegen.
Verwittertes Holz ist eigentlich nur schwarz und an den erhabenen
Stellen grau, ...
Nicht zwingend glaub ich, kommt wohl neben den den Witterungsumständen auch auf das Alter an und wo es verbaut ist. Eine \"Wetterseite\" gibt es eigentlich bei fast jedem Gebäude, da liegst Du dann mit Deinem Farbschema schon richtig und könntest sogar noch einen stärkeren Grünstich drauftun. Bißchen Moosbewuchs könnte auch passen...
Wenn Du bei den Gebäuden den Putz noch etwas alterst, sähen Sie nicht ganz so frisch verputzt aus.
Die Frotteedächer find ich schlecht
Hab ich bei meinen beiden Versuchshütten auch benutzt und das Ergebnis sah genauso aus und ich war auch nicht zufrieden. Die Übergänge zwischen den Lagen tragen leider zu dick auf und man sieht diese ulkige Frotteeschlingenstruktur.
Du hast doch auch alte Handtücher benutzt Lt. Hazel, aus welchem Stoff waren die denn ?
-
Das ist westfälischer Humor, Ironie. Ich hab natürlich alle meine Dächer so gemacht weil ich sie GEIL finde! Teddyfell sieht mir zu sehr nach begossenem Pudel aus. Ich finde die Frotteestruktur besser, nicht realistischer.
-
Das ist westfälischer Humor, Ironie. Ich hab natürlich alle meine Dächer
so gemacht ...
sm_party_papphut ...Oh Mann, bei Euch is ja Karneval, hab ich ganz vergessen !
-
Oh yes! Very cool! :sm_pirat_cool: :sm_pirate_thumbs1:
Christopher
-
Sehr hübsch. Ich hab auf der Tactica tatsächlich ein bisschen gespickt. Das ganze sieht aufgebaut mMn nochmal ne ganz Spur besser aus. Vor dem sterilen Hintergrund hätte ich es fast nicht wiedererkannt.
Ich bin immer noch völlig angetan von der Begrünung. Wo du aber im Vergleich mit dem Leutnant nicht mithalten kannst, ist die Menge an Dreck, die an den Wänden klebt. :sm_pirate_biggrin:
Ein ganz bisschen Schmutz könnten deine Hauswände auch vertragen...^^
-
Vielen Dank, die werte Leserschaft.
Ja, das Holz wirk auf den Fotos tatsächlich einen Tacken heller als es in natura ist. Die Bilder sind nicht optimal ausgeleuchtet; da bin ich mit der Lampe wohl zu nah ran gegangen. Zudem habe ich nur eine benutzt. Dadurch wirken auch die lehmverputzten Wände recht hell. Aber ich gebe Euch da recht, die könnten noch mehr Dreck und Kontrast vertragen.
zu Koppi: Die Idee mit dem nochmaligen Lasieren nach dem Brushen werde ich mal testen. Das könnte klappen.
zu Opa: Die Moosidee ist auch klasse. Da werde ich auch noch mal was probieren. Sieht dann bei einzelnen Häuschen, die durchaus auch mal anders zu stehen kommen, zwar komisch aus, dass die Wetterseite sich schon mal ändert, aber damit kann ich leben.
Frotteedächer: Ich habe schon lange mit diversen Materialien probiert und mache Strohdächer jetzt nur noch aus Frottee. Dieses ganze Teddybärenfellzeug wirkt immer wie nasse Haare, aber nicht wie ein Dach, das Regen abhalten soll. Wolfgang hatte in seiner imperialen Stadt eine Hütte mit Strohdach, bei der Borsten eines Kokosbesesn einzeln? (oder in kleinen Büscheln?) lagig aufgebracht wurden. Das sah sehr gut aus, stellte aber durch die fehlende Bemalung einen recht hohen Kontrast zum Rest des Hauses dar. Zudem ist diese Methode sogar mir zu arbeitsaufwändig.
Wenn das Projekt Karolinger wieder Fahrt aufnimmt, werde ich ja noch ein paar Gebäude bauen und dann auf Eure Tipps zurück greifen. Vielen Dank jedenfalls schon mal.
-
Habe die neuen Sachen ja schon auf der TACTICA bewundern können. KLASSE! Am meisten beeindruckt mich aber deine Grasgestaltung...die ist echt einmalig :thumbup:
-
Ich find die Sachen auch klasse! Das mit dem Holz stört mich garnicht so sehr. Am besten find ich natürlich die alte Frau, die wahscheinlich überall klopft und Pilze verkaufen will.
Die großen, vereinzelten Büschel von Gras, ist das einfach längeres elektrostatisches oder so Aufklebe-Bobbels?
Grüße
-
Vielen Dank.
zu Frank Becker: Ja, so langsam komme ich dahinter, welche Materialien man kombinieren kann. Die Jungs aus der Modellbahnecke sind uns da einen ganzen Schritt voraus. Da kann man viel lernen. Ich hatte da letzten so ein Aha-Erlebnis.
zu Commissar Caos: Ich möchte gar nicht wissen, was die Gute sonst noch in ihren Beuteln hat. Die Püppi ist heute auf die Reise gegangen. Das längere Gras sind einfach längeres statisches Gras. Wildgras von Noch. Ich habe mehrere Farben gemischt, größenteils aber beige verwendet.
-
Das ist westfälischer Humor, Ironie. Ich hab natürlich alle meine Dächer
so gemacht ...
sm_party_papphut ...Oh Mann, bei Euch is ja Karneval, hab ich ganz vergessen !
Nee, Karneval ist im Rheinland. Wir Ostwestfalen sind hier sture Protestanten, die zum Lachen in den Keller gehen. Deswegen ist das schon verständlich, daß keiner den Witz vom Hazel gemerkt hat sm_party_joint
Im Ernst und zu den Hütten - Klasse! Ich finde das Holz auch recht hell, aber vor allem für Verwitterung zu gleichmäßig hell. Außerdem sind die Balken auffallend gerade, da kann man mit dem Messer noch ein wenig Verzug reinbringen. Dann wird es natürlich schon High End.
DaS Highlight ist für mich das Steinhaus, wenn es sowas als Bausatz gäbe... :sm_pirate_biggrin:
-
Nee, Karneval ist im Rheinland. Wir Ostwestfalen sind hier sture
Protestanten, die zum Lachen in den Keller gehen. Deswegen ist das schon
verständlich, daß keiner den Witz vom Hazel gemerkt hat
Ok der Berliner is da vielleicht nich ganz so subtil :rolleyes:
Rusus:
Hast Du vor das Haus mal als Bausatz herauszubringen bzw. die jeweiligen Einzelteile (Mauern, Dach etc) ?
-
zu Poli und Opa: Das Dach habe ich als Einzelteil (z.B. Blockhaus). Für das Hauptdach habe ich 4 Dachflächen verwendet und dann noch für das Vordach eine zerschnibbelt. Ich kann mal probieren, ob sich dieser Wandstil abgießen lässt (die Fugen sind sehr eng) und dann mal diverse Wände für mein Gebäudesystem machen. Aber ich denke, das sollte machbar sein.
-
Aber ich denke, das sollte machbar sein.
Ich wäre dafür, dass du es versuchst!. Hab ich dir ja auch schon in Hamburg erzählt :thumbsup:
-
Also auch noch mal meine Meinung (Kritik ist immer leichter als Selbermachen!):
- Versuch doch mal die Steinmauern weniger gerade zu machen. Es sieht halt sehr nach Styrodur-Platte mit eingekratzten Ritzen aus. Auch die Anpassung der kleinen Steine an die großen Ecksteine ist viel zu akkurat. Das sind doch nicht die Pyramiden. Auch bei dem Steinfundament ist der Abschluß viel zu gerade. Für die Umsetzung kannst Du zum einen kleine Löcher raus\"puckeln\", zum anderen vielleicht mit einem echten rauhen Stein eine Struktur in das Styrodur drücken.
- Ich galube auch, dass eine Lasierung des Holzes nach dem Bemalen besser käme. Die Holzfarbe gefällt mir nicht, aber das mag tatsächlich an der Belichtung liegen. Vielleicht etwas mehr oliv-grün in die Farbe?
- Insgesamt finde ich auch die Holzstämme etwas zu dick und zu gleichmäßig dick.
- Vielleicht liegt das auch an der Belichtung, aber Du könntest den Kontrast in den Ecken der Häsuer (insbesondere Balken-Lehmwand Übergang) noch deutlich erhöhen. Also eine ausgeprägtere Schatten- und Dreckwirkung etwa durch Inken. Bei Figuren machen wir immer sehr starke Kontraste, bei Gelände oft weniger. Etwas mehr wäre m.E. besser.
Wie immer: Deine Sachen sind toll. Aber Du wolltest Kritim hören ...