Sweetwater Forum
Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: Bonnie Dundee am 15. März 2011 - 15:53:31
-
Hallo,
ich wollte mich mal mehr mit dem Befreiungskrieg 1813 in Deutschland befassen (Frühjährs- und Herbstfeldzug) und wollte fragen ob mir jemand gute Literatur zum Einstieg empfehlen könnte. Das Buch sollte eine gute Gesamtübersicht beinhalten, wenn der Schwerpunkt auf der Gegend Sachsen/Brandenburg/Sachsen-Anhalt liegt, ist das auch okay.
Ich hab mir schon mal das hier (http://www.amazon.com/Napoleon-Berlin-Franco-Prussian-Campaigns-Commanders/dp/0806133996/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1300200029&sr=8-1) näher angeschaut, vielleicht kann da auch einer was zu sagen.
MfG
Bonnie Dundee
-
Ich kann alles von Hofschroer empfehlen (auch die Ospreys) - ist vergleichsweise angenehm zu lesen und fett Bildchen gibts auch noch obendrauf.
-
Guter Mann... ein sehr spannendes Thema hast du dir da ausgesucht; in die Richtung geht\'s bei mir ja auch, wenn auch mehr in Richtung \"Kleiner Krieg\" 1813 und Norddeutschland (wg Heimatverbundenheit) Literatur kann ich zwar jetzt nicht ad hoc mit dienen aber evtl ja mit ein paar guten web-sourcen:
- eine gute Übersicht findest du schonmal bei Wiki hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Befreiungskriege) mit Literaturverzeichnis und Verlinkung zu den einzelnen Gefechten rechts
- (Preussische) Uniformen und Flaggen wenn du die Truppe deiner Wahl gefunden hast kann man prima über die hier schon oft zitierte Seite mont-saint-jean (http://centjours.mont-saint-jean.com/); ist zwar für die 100 Tage aber immer einen Blick wert
- hier (http://www.napoleon-series.org/military/organization/) noch eine ganz gute Ressource für alle möglichen Bildtafeln aller beteiligten Mächte der Zeit (muss man aber etwas scrollen und wühlen)
- Für Organisationen und OOB sind natürlich auch immer noch die Nafziger-Lists (http://www.cgsc.edu/CARL/nafziger/) eine gute Fundgrube (oben ist auch ein link zur Suchhilfe)
Hoffe das hilft etwas und erzähl wo es hingehen soll, sprich welche Truppen du aufbauen willst, welcher Maßstab, Regeln und so... ich bin gespannt
Gruß, agri
-
Danke für die Informationen, ist ja schon mal was dabei auch wenn ich lieber eine etwas zuverlässigere Gesamtdarstellung suche als Wikipedia.
Zum Projekt selbst:
Ich habe aus Zeitgründen alle weiteren Wargaming-Ambitionen eingestampft (Große Aktion auf dem Marktplatz folgt Ende März) und will auch diese Projekt nur in kleinen Schritten betreiben, dafür aber sehr langfristig. Als Regelwerk werde ich \"Republic to Empire\" von Barry Hilton nehmen, da jenes Regelwerk alle Anforderungen erfüllt die ich an Wargamingregeln stelle, also Command and Control, Verluste entfernen weitesgehend ohne Marker, Formationschlüssel von ca. 1:20 etc.. Figuren werden wohl Perry (Plastik und Zinn) und Calpe Miniatures. Als grobe Richtlinie dient mir die Schlacht bei Dennwitz bzw. das Gefecht bei Zahna einen Tag davor, ebenfalls aus Heimatverbundenheit (auch wenn ich wohl dereinst aus beruflichen Gründen nach Schleswig-Holstein gehen werde, mal sehen). Schaut man nämlich auf eine Karte des Gefechtes bei Zahna (http://2.bp.blogspot.com/_6ykbsRVj_yU/S8TNOX5uKNI/AAAAAAAACno/JsFQg2KMFhI/s1600/zahna.jpg), so sieht man im Norden zwei Batallione mit \"Clausewitz\" betitelt (russische? /bei den Preußen fand ich keine Einheit namens \"Clausewitz) in Rahnsdorf stehen, ca. 150m von unserem Garten entfernt :thumbsup: . Ob es erst Preußen, Franzosen oder andere deutsche Truppen (die werden ja gerne vergessen und können die Aufmerksamkeit vertragen) werden sollen, weiß ich aber noch nicht.
Gruß
Bonnie Dundee
-
Möglich wäre es natürlich, dass es sich um russische Truppen handelt, zumal v.Clausewitz ja damals in russischen Diensten stand... ich konnte allerdings auf die Schnelle auch nichts konkreteres dazu finden.
Ansonsten findest du hier die entsprechenden alliierten und französischen Nafzinger-Listen für das Gefecht bei Zahna (http://www.cgsc.edu/CARL/nafziger/813IAH.pdf), leider sind dort keine russ. Kontingente, abgesehen vom 3. Don Kossaken-Regiment bezeichnet... wird in jedem fall interessant sein was du da noch rausfindest.
RtE hatte ich mir auf der Tactica auch angesehen hatte mich aber vorerst nicht dazu durchringen können (zumal die Berliner ja nach BP spielen was ich schon habe) aber gut ausgesehen hatte es vom ersten Blick her... mal sehen, ich denke, dass ich es mir mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit doch auch noch zulegen werde; man kann ja nie genug Regelbücher haben :D Wie schätzt du lassen sich mit diesen Regeln auch kleinere Gefechte so zwischen 3-4 Battailonen nebst angeschlossener Kav und Ari darstellen?
Schleswig Holstein klingt ja auch nett, da kannst du dann gleich dich dem Nordfedlzug mit anschließen... jaja so ist das mit der Heimatliebe und den Befreiungskriegen; da wohnt man schon in der Nähe bedeutender Gefechte und macht doch das wo man sich mit verbunden fühlt... in jedem Fall auch schon einmal viel Spass der Recherche und Armeeaufbau; bis zur 200-Jahr-Feier in 2 Jahren sollte sich das doch alles schaffen lassen :thumbsup:
-
Also kleiner Gefechte wie du hier beschrieben hast sollten auch gehen, wurde ja vom Verfasser selbst auch ein solches online (http://3.bp.blogspot.com/_47Gs124Chi0/S1yTOwBxCjI/AAAAAAAAAG4/VBeAVx2tWrE/s1600-h/republic-to-empire-scenario-01.jpg) gestellt.
@alle
Hinweise zur Literatur sind nach wie vor wilkommen ;)
MfG
Bonnie Dundee
-
3-4 Battalion pro Seite sind eher schlecht mit RtE oder GdB zu realisieren.
So 10 battalione und 1-2 Regimenter Kavallerie und eine Batterie sollten es schon sein.
Blackpowder kommt wohl auch mit weniger aus macht mir aber eigentlich keinen Spass.