Sweetwater Forum
Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: Poliorketes am 19. Mai 2011 - 17:22:23
-
Genauer - mit wie vielen Einheiten pro Seite spielt ihr normal? Während ich anfangs noch an 5, 6 Einheiten gedacht habe, komme ich inzwischen locker auf 10 nur für den Anfang, wenn es nicht bei einem Kavallerieregiment bleiben soll und auch noch Schmankerln wie Jäger rein sollen. Das sind schon ziemlich viele Einheiten für ein Spaßspiel.
-
Ich denke für den Anfang reichen 5-6 Einheiten pro Spieler.Man will ja schließlich mit den spielen anfangen und nicht ewig anmalen.Später können es ruhig mehr sein(10-15),dann ist ein Verlust eines Bat. nicht mehr so schlimm bzw Schlachtentscheidend.Ist dann ja auch eine Frage bei wieviel Einheiten man noch den Überblick hat.Also alles sehr individuel
Bei unseren letzten Berliner Spiel waren bestimmt 35-40 Einheiten auf dem Spieltisch,verteilt auf 4 Spieler
Schöne GRüße Dirk
-
Ich spiele z.Z. mit ca 36 Bataillonen gegen 29 Btl. Ist zwar vollkommener Quatsch, weil ich noch am Kennenlernen des Regelwerks(Grand Manoeuvres) bin, aber sieht wenigsten mächtig-gewaltig aus sm_krieg_01
Könnte ja noch erwähnen, dass ein Bataillon in Linie deployiert 8x 2cm groß ist (6mm) :)
cheers
-
Nachfolgend meine Osmanen-Armee für die Lasalle-Regeln:
Die Kernarmee (Division) besteht aus folgenden Einheiten.
1 Element Infantrie hat 6 Figuren drauf, 1 Element Reiterei 2-3 Reiter, 1 Element Ari hat 1 Kanone + Besatzung drauf.
4 Einheiten \"Conscript Infantry\", jeweils 4 Elemente
3 Einheiten \"Janitscharen\", jeweils 4 Elemente
2 Einheiten Irreguläre \"Local Militia\", jeweils 4 Elemente
1 schwere Batterie mit 5 Elementen Kanonen
Dazu kommt noch eine Reserve Brigade Sipahi-Reiterei mit 4 Einheiten.
Jede Einheit hat hier 6 Elemente mit je 2-3 Reitern .
Ich kann statt der Sipahi-Reiterei auch andere Truppen nehmen. Mehr Infantrie z.B.
UND ich kann statt nur einer Reserve-Brigade sogar 2 nehmen. Aber da muss ich noch
ein wenig malen :)
Insgesamt habe ich also 9 Einheiten Infantrie mit insgesamt 36 Elementen.
1 schwere Batterie Kanonen mit 5 Elementen und
4 Einheiten Reiterei mit insgesamt 24 Elementen.
Alles in 15mm.
Meine 1/72-Plaste Franzosen und Österreicher sind noch wesentlich größer... :whistling:
Mit einer Kerndivision + 1 Reservebrigade auf jeder Seite läßt sich ein schönes und kurzweiliges Spiel
in max. 3 Stunden darstellen.
-
Kleiner Nachtrag
Wir in Berlin spielen mit 28er Figuren.
Infanterie hat 6 Basen,Kav. 4 Basen und Ari 2 Basen
-
Wir in Berlin spielen mit 28er Figuren.
Na, na, na... Du hast doch schon selbst meine 6mm-Kürassiere in den sicheren tabletop-Tod geleitet :P :D
-
OK Ok Dann halt die Berliner Spielgruppe die meistens bei mir spielt.
Und falls Du alterMann auch mal mit den Großen spielen willst dann komm einfach mal vorbei.
Schöne Grüße Dirk
-
Ich denke auch wie Dirk schreibt reichen für den Anfang 5-6 Einheiten... zumindest sieht so auch die Planung meiner Hannoveraner für Blackpowder aus:
Div. General
1. Brigade (leichte) mit 2 Batallionen à 4 Elemente (4x4cm mit 4 Figs) sowie einer kleinen Einheit Feldjägern als scirmisher mit 12 Figs 2er-weise gebased (auf 4x2 oder 4x3, mal sehen was besser aussieht)
2. Brigade (Linie) mit 2 Battalionen à 6 Elemente (wieder 4x4 und 4 Figs) sowie einer Batterie Fussari mit 2 Geschützen und 1 Haubitze (jeweils 4x6 mit einem Geschütz; sieht geil aus wenn auch bei BP so nicht gedacht)
1 Einheit Husaren à 4 Elemente (auch wieder 4x4 mit 2 Reitern) aus der Kavallerie-Brigade als Unterstützung bzw aus der Reserve
Insgesamt 7 Einheiten und das Ganze orientiert an der engl./dt. Division Lyon aus dem Corps Wallmoden zur Zeit der Göhrdeschlacht (ach ja und ist alles in 28mm) ;)
Das Schöne an diese Aufstellung/Basierung ist, dass wenn ich bei der ersten Brigade den Feldjägern noch eine Base spendiere sowie die Linien-Einheiten um 2 Basen reduziere sowie mit jeweils 2 zusätzlichen Elementen pro Einheit versehe (dann mit entsprechenden Commands, der Optik halber) und auch den Reitern noch 2 Elemente spendiere habe ich auch eine nette Grundstreitmacht für Lasalle oder Quatre Bras... wobei ich da ggf noch je 2 zusätzliche Einheiten, z.B. aus der Avantgarde, dazu bauen kann welche ich dann wieder im Umkehrschluss für BP aufstocken kann. Kurz, mühsam nährt sich das Eichhorn aber dank immer mehr toller Plaste hat man ja genug überzählige Püppies dafür zur Verfügung, ist ja auch zusätzlich immer eine Frage welche Tischgröße und Mitspieler dabei zur Verfügung stehen.
Gruß,
agri
-
Da ich davon ausgehe das Dein Ziel 28mm Divisions-level ist wuerde ich sagen =>10 \"Einheiten, alles drunter ist zu statisch.
-
Ich habe nur ganz kleine Verbände, so eine Art kombinierte Brigade. Pro Seite sind das dann 3 Bataillone, 2-4 kleine Kavallerieregimenter, 1-2 Batterien und 2-3 Stäbe. Vorher hatte ich doppelt soviele Bataillone mit 32 statt 24 Figuren, was flexibler war. Damit passten aber die Stärken der Infanterie nicht recht zu der der Kavallerie und Artillerie, weshalb ich das geändert habe. Ist das noch sinnvoll, oder sollte da unbedingt mehr Infanterie rein?
Grüße
Davout
-
Meines Erachtens ist das Verhältnis von 1 Bataillon Infanterie zu einer Schwadron Kavallerie \"normaler\", und 3 Bataillone sind mit einer Batterie eigentlich ganz gut versorgt.
cheers
-
Dazu muss ich noch ergänzen, dass bei einem Maßstab von 1 Geschützmodell = 2 Geschütze das Verhältnis von Infanterie/Kavallerie zu Artillerie tatsächlich ganz o.k. ist. Es sind nämlich keine vollständigen Batterien, sondern nur Halbbatterien, Division etc. Es gibt auch nur doppelt soviele Eskadronen wie Bataillone, da meine Kavallerieregimenter nur je 2 Eskadronen haben.
Grüße
Davout
-
Die Größenverhältnisse der Truppenteile untereinander sind ja sowieso schwer gleich zu halten. Wenn 24 Modelle ein Bataillon von 700-800 Infanteristen darstellen, dann sind 12 Kavalleriemodelle ein ganzes Regiment mit 4 Schwadronen. Bei der Artillerie ist es noch komplizierter. Klar hatte eine Batterie \'nur\' 8 Geschütze, aber dazu über 100 Mann, mehr als ein Dutzend pro Kanone.
-
Hi,
wenn ich spiele (BROM) dann normalerweise ab 30 Stands:
Für den Anfang macht das Spass und reicht, später kannst Du dann bis 45 Stands gehen:
3 Kommand Rundbase
4 * 4-6 Stands Inf oder wenn Du größere Einheiten willst 4 * 5 oder gar 4 * 6
1 * 4-6 Stands Plänkler
1* 4-6 Stands Kavallerie
1-2 Stands Ari
Da ist dann alles dabei und es ist nicht eintönig. Vor allem reicht es für ein gutes Spiel!
Viel Spass beim anmalen.
Grüße
Stefan
-
...meine DBX-Preussen von 1815 bestehen aus 12 Stands Linieninfanterie, 13 Stands Landwehr + Jäger, 7 Stands Kürasiere + Dragoner + 4 Stands Geschütze... So entspricht die Truppe einer Big Battle DBA-Armee...