Sweetwater Forum

Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: Gabriel Flavius am 16. Juni 2011 - 12:07:52

Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 16. Juni 2011 - 12:07:52
hallo,

möchte euch mein neues Projekt Alesia vorstellen. Da ich sellber gerne große Projekte betreibe und mich sehr für römische Geschichte intressiere habe ich beschlossen einen Teil der Befestigung von Alesia nachzubauen. Die gesamte Anlage wird 4 Meter lang und 2 m breit sein. Es werden beide Befestigungswälle der Römer möglichst detailiert nachgestellt.

Die Schlacht wird mit 5000 Pkt auf römischer Seite und mit 8000 auf gallischer Seite nachgestellt. :sehrgut:

Wichtig: Ich würde alle bitten die das hier lessen, eine Stimme bei der Umfrage abzugeben. :thumbsup:

Vielen Danke!
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Aenar am 16. Juni 2011 - 12:44:28
11000 Punkte ... sind das dann 1000+ Figuren oder ?Meinen aller ehrwürdigsten Respekt.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: hallostephan am 16. Juni 2011 - 12:48:03
hast Du n Haus mit dem Raum? Und baust Du auch die Burg und die beiden Befestigungsringe? Donnerwetter! In 1/72 wäre es weitaus billiger und Du bekämst auch teile der Befestigungen-ich hab das jetzt nicht gesagt sm_party_joint
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Mehrunes am 16. Juni 2011 - 13:09:00
Und selbst das wäre noch ein riesiges Projekt.
Willst du alles darstellen? Oder nur einen Teil der Befestigung, wo man einen Ausfall spielen kann?
In welchem Maßstab? 28mm, das habe ich gelesen aber wieviel Mann ist eine Figur und welcher Geländemaßstab?
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 16. Juni 2011 - 14:02:28
Hallo an alle,

@Aenar: Nun ja es werden warscheinlich schon so um die 1200 Figuren aufgestellt. Ich schätze mal 400 Römer und 600 bis 800 Kelten.

 @Algemeine Frage wegen der Anlage:

wie ich sehe gibt hier einige fragen auf die größer der Anlage. Nun ja die ganze Anlage darzustellen wäre schon eine Coole Sache aber ich befürchte da währe eine Private Halle von Nöten.
Mein Plan der Anlage ist relativ einfach. Ich werde 2x 2,5m Palisaden mit Türmen anfertigen. Diese werden dann auf einer Platte 2,5 m x 2,5m aufgebaut. So das sie den inneren Belagerungsring der Römer und den äußeren bilden. Noch zusätzlich werde ich versuchen die Erdwälle, Gräben und sonstige Fallen der Römer möglichst Detailliert darzustellen. :aok:

Ich werden denn Abschnitt der Schlacht darstellen wo Vercingetorix und seine Truppen den Ausfall aus Alesia machen. Dazu kam ja noch Zeitgleich der Angriff des Ersatzheeres der Verbündeten gallischen Stämme auf die äußeren Wälle der Römer. Die Römer mussten hier einen zwei Fronten Krieg führen. :D

Ich hoffe das ich euch trotzdem mit einem neuen Projekt in 28 mm beglücken kann.



Gruß Gabriel  :hutab:
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Mehrunes am 16. Juni 2011 - 14:19:16
Klingt sehr ambitioniert, ich wünsche dir auf alle Fälle ein großes Durchhaltevermögen. :)
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Wraith am 16. Juni 2011 - 17:43:22
Vercingetorix!  :rtfm:
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: KingKobra am 16. Juni 2011 - 17:53:48
Aleschia? Ich kenne kein Aleschia.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Darkfire am 16. Juni 2011 - 17:56:30
Zitat von: \'KingKobra\',index.php?page=Thread&postID=87067#post87067
Aleschia? Ich kenne kein Aleschia.

Ich weiß auch nicht wo das liegen soll, beim Teutates  :D
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 16. Juni 2011 - 18:09:13
@Wraith

Danke für denn hinweis!





Ich habe hir noch zwei Bilder zum Thema Alesia. Sie zeigen wie die Wälle verlaufen sind. Und das andere Bild zeigt eine seitenansicht der Palisaden, Erdwälle, Gruben und andere Fallen der Römer.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Strand am 16. Juni 2011 - 18:27:51
Im Iron Mitten-Blog gibt es einen hervorragenden Cartoon über 36 Bilder, wie ein armer Gallier versucht, die römischen Verteidigungsanlagen zu überwinden.

Zitat
Ever fancied rushing to the aid of your fellow Gauls trapped in Alesia? Well let me tell you a story.....

Schaut mal hier und scrolled zu Saturday, May 16, 2009: Die erste Post ist \"Alesia 52BC\" betitelt:
http://iron-mitten.blogspot.com/2009_05_01_archive.html (http://iron-mitten.blogspot.com/2009_05_01_archive.html)

Ganz großes Kino! Ich kann auch den Rest des Blogs sehr empfehlen. :thumbup:
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: J.S. am 16. Juni 2011 - 19:26:42
Zitat
Ich schätze mal 400 Römer und 600 bis 800 Kelten.

wieviel zeit hast du dafür eingeplant? so 2 jahre?  8|
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 16. Juni 2011 - 19:48:33
@JS.

Eine gute Frage!
Nun ja ich rechne mal mit einem Zeitraum von 9 bis 12 Monaten. Kann aber auch sein das die fertigstellung ca. 1,5 Jahre beträgt. Meine Hoffnung ist das die Anlage mit ihren Armeen im April 2012 fertig ist. Ich plane nähmlich mit ihr einen Demotisch beim Artiti Con in Ulm zu machen.

5000 Pkt Römer habe ich schonmal.
Jetzt brauche ich nur noch die 6000 Kelten und die Anlage fertig stellen.  Hoffen wir mal das die Arbeit gut voran kommt.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Black Hussar am 17. Juni 2011 - 08:05:56
Na dann mal los! Wir wollen BILDER sehen...;)
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: hallostephan am 17. Juni 2011 - 10:13:02
Hilft Dir jemand, ich meine, das sind doch alles tolle TT-Projekte zusammengenommen. Ich schätze auch ein-1,5 Jahre, jenachdem, wie detailliert Du malst, bastelst und überhaupt zeit und geld hast-auch die Plastiks kosten....wende Dich doch damit an den Hersteller Deiner favorisierten Püppies, vielleicht kriegst Su Sonderkondis? Und nur ein Schlachtfeldviertel hattest Du schon gesagt? Und ich meine, was ist später mit all den Püppies, wenn es sich mal den Wolf gespielt hat?
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 17. Juni 2011 - 11:17:51
@hallostephan

Nun im moment mach ich das Projekt allein. Ich werde aber noch versuchen mir noch etwas hilfe zu beschafen. Es währe  ja schon ein tolles Gruppenprojekt.
Zu deiner finazellen Frage: Nun ja teuer wirds mit sicherheit. Werde halt versuchen die Kosten der Minis zu umgehen in dem ich bei Warlord Games und Wargames Factory einkaufen. Aber das ist warscheinlich nicht das Problem. Das Hauptproblem ist der Zeitaufwand. Da wartet mal wieder was auf mich.
Ich rechne  mit der frühsten fertigstellung des Projekt  nächstes Jahr im März/ April. Möchte nähmlich beim Artiti Con 2012 im Ulm einen WAB Demotisch machen.

Wehr übrings Lust hat an dem Projekt mitzuarbeiten ist gerne dazu eingeladen.

@amsvartnir
Ich werde am Sonntag die ersten Bilder einstellen.



Gruß Gabriel
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Black Hussar am 17. Juni 2011 - 15:40:19
Hurrah...! :D
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: hallostephan am 17. Juni 2011 - 17:36:01
zu weit weg, oder? Musste jemand aus der Nähe nehmen, auch zum absprechen, vergleichen, anpassen usw. Ich z.B. geh zu dem Con nicht Wie willste denn das alles transportieren-LKW? Wäre schon was sm_krieg_armee
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: hallostephan am 18. Juni 2011 - 16:12:44
irgendwie muß ich öfter an Dein Projekt denken, weils so interessant ist. In einem WI , 262,ist eine Anleitung für den bau der römischen Befestigungen und im Buch \"die römische Armee\" ist das alles auch nochmal-sogar in deutsch-die fallen und der ganze Hokuspokus, mfg Stephan
Titel: beschreibung zum bau der Palisaden
Beitrag von: Gabriel Flavius am 19. Juni 2011 - 16:51:13
Bau der Palisaden.

Zuerst schnitt ich ein 30cm x 10cm breites Stück aus Styropor  (hart Styropor) aus.   Dises schnitt ich dann in der mit durch so dass ich 2 Stücke mit lange 30, Breite 10 cm und Höhe 5 cm rausbekam.
Dann markiere ich eine Schräge die nachher denn Erdwall darstellen soll. Und schnitt sie  Sauber ab. ( Bild 1)

Mit eine Unmenge an Zahnstochern finge ich nun an die Palisadenstücke anzufertigen. Zuerst schnitt ich die Zahnstocher auf zwei verschiedene längen zu recht. Die mit den Spitzen schnitt ich auf die Länge 5cm zurecht. Und dann schnitt ich noch welche mit Länge 3 cm zu. Jedoch nahm ich immer die Spitzen daran ab. Danach fing ich an einzelne Palisadenstücke zusammenzukleben. Immer 2 Lange, 4 Kurtze und dann wieder 2 Lange.  Danach fing ich auf neue an bis ich die entsprechende Anzahl an Palisadenstücke hatte.

Nun verband ich die einzelnen Palisaden und stabilisierte sie zusätzlich zwei Leisten. Danach schnitt ich aus dem Wallstück etwa 2 ca. tiefe heraus.  Dann befestigte ich die Palisaden an dem Erdwall. Nun musste ich nur noch warten bis der Kleber (Holzleim Ponal Expres) getrocknet ist.
Danach finge ich an das Palisadenstück mit Vogelsand an der Frontkante zu bekleben. Zum Schluss Grundierte ich das Ganze Stück mit schwarzer Flüssigfarbe. Danach würde noch mit einer Dunkelbraun drüber gesprüht.  (Bild 2)
Die Bemalung:
Ich bürstet die Erdstellen zuerst mit Scorched Brown trocken.  Danach bürste ich mit Bestial Brown und zum Schluss mit Iyanden Darksun drüber.
An den Holzpalisaden ging ich ähnlich vor. Ich Bürstet hier zuerst mit Scorched Brown und dann etwas mit Bestial Brown drüber. Die Spizen der Palisaden und der Hindernisstacheln bemalte ich noch etwas mit Bleaches Bone.


Um dem Palisadenstück denn Abschluss zu geben streute ich noch etwas Grass über den unteren Erdbereich der Front. (Bild 3,4 u 5 )


 PS: Bilder werden heute oder spätesten morgen eingestellt.

Gruß G
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Mehrunes am 19. Juni 2011 - 17:01:24
Hmm, sind Zahnstocher nicht etwas dürre Palisaden für 28mm? Wären Schaschlikspieße nicht besser gewesen?
Bin mal auf die Bilder gespannt, stell doch mal eine Figur daneben.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Bommel am 19. Juni 2011 - 18:08:28
ich hatte für mein cäsarianische lager zahnstocher genommen, da es ein marschlager war, reichte es mir. es sah schon toll aus (für mich)
schaschlikspieße habe ich eher als ruder für eine römische gallere benutzt.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Lettow-Vorbeck am 19. Juni 2011 - 19:40:12
Für Alesia hätte ich eher eine Bambusuntersetzermatte wie im WI genommen
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Bommel am 20. Juni 2011 - 08:22:54
Bis jetzt richtig toll geworden, hoffentlich hälst du dies auch durch!
Viel Glück und einen langen atmen.
ich bin gespannt auf weitere bilder.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 20. Juni 2011 - 21:21:24
Danke Leute für euer tollen Lobe und zusätzlichen Tipps. :thankyou:
Ich wede mich bemühen das Projekt weiterhin möglichst gut zu dokumentieren. Und hoffe das es euch weiterhin gefällt.


Nächste Bilder spätestens am Freitag.


Gruß Gabriel :hutab:
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: drpuppenfleisch am 20. Juni 2011 - 21:46:38
Hallo Gabriel,

finde ich lustig, dass Du Deine Projekte auch von Attriticon zu Attriticon planst. Hast Du schon einmal daran gedacht, diese Piekser, die in Richtung Feind zeigen, enger zu stecken. Wenn die enger als eine Basenbreite zueinander stehen, dann kannst Du nämlich Gallier auch da drauf stellen, um so in zwei Schritten das Erklimmen des Walls darzustellen. Ist vermutlich für WAB irrelevant, aber wer weiß, welche anderen Systeme Du vielleicht eines Tages noch ausprobieren wirst...?
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: hallostephan am 21. Juni 2011 - 13:05:02
n Styrodurschneider is wohl auch nicht verkehrt und ne regiments-Dippmethode-ein Regiment irgendwie auf nen Block mit Teppichklebeband oder magnetisch und dann massentauchen in der tuppe mit dem Dip-etwas abtropfen lassen-nächster!
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Razgor am 21. Juni 2011 - 13:17:20
Tolles Projekt, Gabriel  :thumbup:
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 24. Juni 2011 - 15:28:29
@Razgor: Danke! Ich hoffe das Projekt gefällt dir auch weiterhin.
Titel: Die Platte
Beitrag von: Gabriel Flavius am 24. Juni 2011 - 15:47:28
Hallo an alle,

nach dem ich einige stücke Palisaden angefertigt habe, beginne ich nun mit der Platte.
Es werden ins gesamt 12 Platten mit dem Maß 100 cm x 50 angefertigt. Ich habe nun mal begonnen einer der Platten mit Erdwällen und Gräben anzufertigen.
Die Platte würde ähnlich wie die Palisaden angefertigt. Zuerst markierte ich die ganzen Hindernisse und schnitt diese mit einem  Teppichmesser raus.
Danach bestreute ich die Ganze Platte mit 2 Schichten Vogelsand. Wie auch die Figuren Grundierte ich diese Schwartz. Danach bemalte ich die gesamte Platte mit einem Dunkelbraun. (diese holte ich im Baumarkt)
Danach kam das übliche Programm wie bei der Palisaden. Ich bürstet sie nun mit Bestial braun und  Iyanden Darksun drüber.
Zum Schluss streute ich noch etwas Grünzeug darüber. Leider bin ich nur mit der Hälfte der Platte fertig geworden. Ich denke aber das ich sie bis nächsten Sonntag komplett mit Palisaden fertig bekomme. Danach beginne ich mit der nächsten Platte.


Gruß Gabriel
Titel: Hir noch die Geschichte zu Alesia (Zitat aus Wikipedia)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 24. Juni 2011 - 18:55:21
Die Schlacht
Caesar verfolgte den fliehenden Vercingetorix und schloss ihn durch umfangreiche Belagerungswerke in Alesia ein. Vercingetorix befehligte etwa 20.000 und Caesar etwa 70.000 Soldaten. Vercingetorix gelang es vor dem Einschluss jedoch noch, seine Reiterei fortzuschicken, da sie während einer Belagerung die Vorräte unnötig strapaziert hätte. Die Reiter erhielten zudem den Auftrag, die gallischen Stämme zur Aufstellung eines Entsatzheeres aufzurufen.
Schnell wurde Caesar selbst zum Belagerten, da nunmehr auch er von dem anrückenden gallischen Entsatzheer (etwa 50.000) umringt wurde. Mit umfangreichen Schanzarbeiten stellte Caesar einen 16 km langen inneren Belagerungsring (Circumvallation) und einen zweiten, 21 km langen, nach außen gerichteten Verteidigungsring (Contravallation) auf, um sich dieser Feinde zu erwehren. Diese Schanzanlangen enthielten Türme, Fallen, Gräben, Wälle, Fußangeln und Hindernisse gegen Reitereiangriffe.
Bereits nach etwa dreißig Tagen gingen die Nahrungsmittel in Alesia zur Neige. Vercingetorix schickte alle Kampfunfähigen (Alte, Frauen, Kinder) aus der Stadt, da sie nicht mehr ernährt werden konnten. In der Schrift De Bello Gallico berichtet Caesar unverblümt von seiner Entscheidung, die Zivilisten nicht durch seine Linien abziehen zu lassen, so dass diese vor den Augen aller langsam und qualvoll starben.
Endlich hatte das gallische Entsatzheer Alesia erreicht und begann seinen Angriff. Für Alesia war dies das Signal für einen Ausbruchsversuch. Durch entschlossene Vorstöße und kluge Organisation der Truppen gelang es Caesar und seinem Stellvertreter Titus Labienus in jener „Zweifrontenschlacht“ sowohl die Ausbruchsversuche aus Alesia abzuschlagen als auch das äußere gallische Heer fernzuhalten. Nachdem Caesars germanische Reiter das Entsatzheer zerstreut hatten, sammelte sich dieses wieder und griff an einer Schwachstelle des äußeren Schanzwerkes an. Die gallischen Heerscharen durchbrachen die Befestigung und griffen die römischen Truppen von vorne und hinten an. Caesar motivierte durch sein Auftreten auf dem Schlachtfeld die römischen Legionen, nahm vier Kohorten und führte sie in den Kampf. Gleichzeitig befahl er einigen Kohorten, das Schlachtfeld weiträumig zu umgehen. Als die römischen Truppen den gallischen Heerscharen in den Rücken fielen, flohen diese, wurden aber noch eine Weile von den Römern verfolgt. Vercingetorix zog sich, nachdem er Nachricht davon erhielt, nach Alesia zurück. Wenig später ergab sich Vercingetorix, in der Hoffnung, dass Caesar ihn und sein Volk nicht in die Sklaverei verkaufen werde.
Sechs Jahre später, als Caesar wieder nach Rom kam, um seine Siege in Gallien, Ägypten, Kleinasien und Afrika in einem Triumphzug zu feiern, wurde Vercingetorix, der bisher im Gefängnis saß, in Ketten durch Rom mitgezogen und anschließend auf Befehl Caesars im Tullianum erdrosselt.
Titel: Die umstrittenen Zahlen von Alesia
Beitrag von: Gabriel Flavius am 26. Juni 2011 - 11:41:32
Zu den Zahlen habe ich auch schon anderes gehört.

Ceasar behauptet das Ersatzheer der Gallier umfasste 250.000 Mann und in Alesia  50.000 Mann. Er selber hatte wohl eher ca. 60.000  Legionäre und Hilfstruppen. :m_pirate_shock:
In der Dokumentation(Rom und seine großen Herrscher)  wird das Ersatzheer mit  100.000 Mann und in Alesia 40.000 Mann beschrieben. Die Römer sollen hier auch ca. 60.000 Mann gehabt haben.

Nun ich muss dazu auch sagen: das es etwas ungekärt ist was die Zahlen der Gallier angeht. Aber ich denke mal das wir mit ca. 70.000 bis 200.000 Gallier insgesamt in der Schlacht rechnen können. ;)

bei den Römern kann man ja die Zahl berechnen. Ceasar hatte in dieser Schlacht zehn Legionen. Und jede Legion umfasste ja ca. 4500 bis 5000 Mann. Dazu kamen noch ca.10.000 bis 15.000 Hilfstruppen. Damit können wir siecher mit ca.60.000 bis 70.000 Soldarten auf Caesars Seite rechnen.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: sharku am 26. Juni 2011 - 12:02:23
spannendes projekt, bin gespannt wie es weitergeht. bis jetzt gefällt es mir sehr gut was ich so gesehen / gelesen habe!!!!
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: opa wuttke am 26. Juni 2011 - 13:13:33
Hut ab, da haste Dir ja wat vorjenomm... :D

Spaß beiseite: Gefällt mir mir gut, was Du bisher gemacht hast. Ich liebe diese Riesenprojekte, weil man sich so ewig lang dran ausmehren kann. Fertigwerden steht dann aber auf einem anderen Blatt. Ich wünsch viel Glück und immer eine ordentliche Portion Motivation, ich schau ab und an gern wieder herein.
:thumbsup:
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 08. Juli 2011 - 19:48:33
hallo,

ich werde in den nächsten 5 Tagen Bilder von der Fertigen ersten Alesia Platte einstellen.
Habt bitte noch etwas gedult.


Danke an alle für eure tollen Tipps und anregungen.


Gruß Gabriel
Titel: Die erste Platte ist fertig!
Beitrag von: Gabriel Flavius am 10. Juli 2011 - 19:38:07
Hallo Freunde,

so die erste Platte der Alesia wurde nun von mir Fertigestellt. Die ersten Platte von 12 Platten.  :D
Ich habe diesmal auch ein par Miniaturen als größenvergleich dazugestellt. Das einzige was jetzt noch an dieser Platte fehlt, ist der mit Wasser gefüllte Graben. Das mache ich aber erst wenn meine Toten Kellten von Warlord eintreffen. Ich möcht nähmlich auch einige Tote Gallier in den Grubben und Speranlagen mit anderen Details darstellen. Natürlich auch noch ein par erschlagene oder erschoßenen Römer hinter der Pallisade.
Hoffe die Platte gefällt euch allen gut. Kritik und Verbesserungsvorschläge sind natürlich auch willkommen.   :aok:



Gruß Gabriel :hutab:
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: PeryRhodan am 10. Juli 2011 - 21:11:33
ein Wort: Gigantisch...!
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 11. Juli 2011 - 18:23:45
@PeryRhoda

danke! Ich werde mich bemühen das Projekt auch weiterhin spannend zu führen und zu dokomentieren. :keeporder:
Titel: Platte 2. Das Tor
Beitrag von: Gabriel Flavius am 30. Juli 2011 - 09:40:02
Hallo,

 Da ich leider nur an Freitagen und Wochenendtagen mallen und bauen kann, dauert es leider etwas länger bis ich eine Platte fertig bekomme. Ich habe jetzt hier mal einer der Tore von Ceasars Befestigungsanlagen angefangen. Ich Denke mal das ich diese Platte in ca.3-4 Tagen Komplet fertig bekomme. Danach werde ich mal ein paar Bilder der Legionäre die zur Verteidigungsarmee gehören einstellen. :imsohappy:



Gruß Gabriel
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: hallostephan am 30. Juli 2011 - 10:59:44
ich frag mich nur, was Du hinterher damit machst und wohim-platzmäßig. Beeindruckt ich aber bin....kannste abschnittweise verkaufen sm_party_box
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Bommel am 30. Juli 2011 - 21:17:58
und wie willst du darauf spielen?
neben der lagerung sicherlich auch eine interessante frage.
aber ich verfloge dies immer weiter und bin beeidruckt.
daniel
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 31. Juli 2011 - 12:30:35
@hallostephan und Bommel

Die Platte wird für Demospiele und sonstige Ausstellungen verwendet werden. Verkaufen kommt da wahrscheinlich nicht in Frage. Die Stunden die man in solche Projekte investiert bezahlen dir doch eh niemand. Außerdem ist die Platte so konstruiert das man sie super Lagern kann. Das liegt daran das die ganzen Palisaden u.s.w. nur draufgestellt werden.
Ich hoffe das eure Fragen zum Thema Lagerung beantwortet sind.

Gruß G :hutab:
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: King Matze am 04. August 2011 - 19:59:22
Super Sache!!
Da kriegen die Römer wieder richtig auf die Mütze am Atriticon ;)
Und Vezingetorix oder wie er heißt wird über die Blechbüksen siegen so wie in der Kampagne hoffentlich
Liebe Grüße vom Gallier :)
Titel: Platte 2. fertig
Beitrag von: Gabriel Flavius am 06. August 2011 - 14:44:59
@KingMatze: Ich freu mich auch schon auf den Artiti Con. Christian und ich werden dann anfangen zu zählen wer die meisten Gallier vermöbelt. (so wie Gimli und Legolas in Helms Klamm)  

so jetzt geht’s weiter! Nun habe ich die zweite Platte endlich fertig stellen können. Das Tor ist voll beweglich und die Brücke abnehmbar.
Ich habe hier auch noch ein paar Bilder gemacht wo man die erste mit der zweiten Platte zusammen sieht.  Jetzt muss ich nur noch vier solcher Platten dieser Art angefertigten und der Erste Belagerungsring ist fertig.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 06. August 2011 - 14:47:38
hier noch dia  anderen Bilder.


Gruß Gabriel
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Bommel am 06. August 2011 - 21:01:39
sehr beeindruckend!
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Razgor am 06. August 2011 - 21:36:10
Gabriel, das ist echt der Knaller was du hier machst !!!  :)
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: opa wuttke am 07. August 2011 - 10:15:51
Weiter so ! :thumbup:
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 07. August 2011 - 12:35:14
@Danke euch allen für eure tollen Beiträge.

@Razgor: Vielen Dank! Ich hoffe das ich mit der Alesia in Ulm beim Atriticon 2012 einen WAB Demotisch dann anbitten darf.  :D

Ich werde dämnächst noch versuchen als kleine Lückenfüllung  Bilder von Kelten und Römern einzustellen. Sollen ja pro seite 5000 Pkt sein.

Gruß G
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Mad Mö am 07. August 2011 - 13:35:33
Zitat von: \'Julius Caesar\',index.php?page=Thread&postID=90866#post90866
Ich werde dämnächst noch versuchen als kleine Lückenfüllung  Bilder von Kelten und Römern einzustellen. Sollen ja pro seite 5000 Pkt sein...
Na da hast Du Dir ja was vorgenommen.
Mehr Bilder bitte! :thumbsup:
Titel: Alesia wird größer
Beitrag von: Gabriel Flavius am 09. August 2011 - 20:27:07
Ich wollte hier nochmal eine kleine Planänderung ankündigen.
da wir auf dem Artiti Con eine großes Alesia Schlacht anbitten wollen. (Vieleicht sogar eine WAB  Minikampagne) Haben mein Mitspieler und ich beschlossen die Platte doch größer zu bauen alls eigendlich vorgesehen. Wir plannen die Platte auf 4m Länge und 2,5m Breite zu bauen.



Gruß Gabriel
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Marcus Crassus am 10. August 2011 - 21:35:02
Spitze!!!!!! Bin voll in Ulm dabei freu mich auch schon darauf vorallem auf mein ersten Befehl in meinem Enisatzgebiet.
hatt jemand was auszustzen ??!!!
Auf in die Schlach mit der 10. Leg. für caesar und das römische Volk und das ganze IMPERIUM!!!!
 @King Matze: Der war gut! Also ich werde mein spaß beim Kelten verkloppen haben. Gabriel und Ich zählen um die Wette wer die meisten Kelten verklopt. :ninja:

Gruß Alex sm_krieg_armee
HEIL CAESAR !!!!!!!
Titel: Die römischen Truppen Teil 1
Beitrag von: Gabriel Flavius am 13. August 2011 - 19:42:43
Als kleine Lückenfüllung zeig ich euch mal ein paar Bilder meine Römer Armee.

Fangen wir mal mit den Regulären und den Rekruten an.

auf den Bildern sieht man  die 9. 4,.2 Kohorte und meine erste Atalarie.
Titel: Die Auxilia Truppen
Beitrag von: Gabriel Flavius am 13. August 2011 - 19:55:39
9x Auxilia Reiter volle Ausrüstung mit Hauptmann, Musiker und Standarte.
18x Auxilia Infanterie volle Ausrüstung mit Hauptmann, Musiker und Standarte.
20x Auxilia Plänkler
Titel: Heil Ceasar!
Beitrag von: Gabriel Flavius am 14. August 2011 - 23:22:21
Hier mal ein Bilder von meinem Ceasar als Minidiograma zusammen mit dem Legionsadler.
Auf den anderen Bilder sieht man Ceasar miten in der ersten Kohorte. Er gräbt, marschiert und kämpft an der Seite seiner Soldarten. Er ist hallt voll dabei! 8)  


Gruß Gabriel
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Mad Mö am 14. August 2011 - 23:25:24
Caesar sieht ganz schön maulig aus. Wohl schlecht geschlafen. :rolleyes:
Gibt es die Fotos auch in größer? Das wäre schick.
Ansonsten: Weiter so! :thumbsup:
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 15. August 2011 - 11:01:19
@Mad Mö

Danke!
Wahrscheinlich hat Ceasar deswegen so gute laune wegen seinem misslungenden Angriff bei Gergovia.
Leider bekomm ich die Fotos nicht größer. Tut mir leid!



Gruß Gabriel
Titel: Das Szenario Alesia
Beitrag von: Gabriel Flavius am 25. September 2011 - 13:24:35
Hallo,

hir mal das Szenario das ich zum Thema Alesia in Ulm beim Artiti Con präsentiren möchte. Das Szenario wird ca. 2 Stunden dauern, und es können ca. 3 bis 5 Leute mit machen.

Hir das Szenario.  :warning:

Runde 1- 4.
3000 Punkte Gallier werde zu Anfang 16 Zoll von der Tischkante des Äußeren Rings aufgestellt.
Titus Labjenus, zwei Kohorten Reguläre Legionäre, eine Kohorten Rekruten, zwei Bogenschützeneinheiten, zwei Onager, zwei Scorpione und eine Auxilia Infanterie Einheiten werden hinter den Palisaden des äußeren Ring aufgestellt.
   
Ab Runde 5. (bis Rund 11) bekommen das Ersatzheer der Gallier  Verstärkungen von 1000 Punkte.  Die Verstärkung werden 16 Zoll vom äußeren Ring  aufgestellt.
Zu Gleich werden zwei Auxilia Reitereinheiten und eine Auxilia Plänkler Einheit  14 Zoll vor dem Tor des Inneren Rings aufgestellt. (nach außen Gerichtet) 17  Zoll vor ihnen werden zwei Adels Kavallerie Einheiten aufgestellt. Marcus Antonius, kommt mit drei Kohorten reguläre Legionäre, eine Rekruten Kohorte und einer Auxilia Infanterie Einheit von Nordkante.

Runde 7. Vercengetorix wird mit 1500 Punkte an der Nordkante (12 Zoll von der Tischkante) aufgestellt Ebenso erhallten die Gallier des äußeren Rings eine weitere Verstärkung von 1000 Pkt. Zu anfangs dieser Runde wird eine große Bresche in den äußeren Ring gerissen. Drei Kohorten mit ein oder zwei  Bogenschützeneinheiten müssen sich hier sofort zum Inneren Ring marschieren um ihn zu verteidigen. Zwei neue Scorpione dürfen am inneren Ring irgendwo hinter den Palisaden aufgestellt werden. Zugleich bekommen die Römer eine Verstärkung von einer Auxilia Infanterie Einheit die im Lager aufgestellt wird.
Runde 8. Vercengetorix Truppen haben einen Teil der inneren Palisade etwas Beschädigt. Hier entsteht also eine weitere Bresche (3 Zoll groß). ;(
 
Runde 9. Caesars Verbündete Reiterei trifft ein. Es werden zwei Adels Kavallerie Einheiten  an der Südkannte (12  Zoll von der Tischkante) aufgestellt werden.
Zugleich trifft  Julius Ceasar mit einer Armeestandarte 18 Reguläre Legionäre, 23 Reguläre Legionäre,  18 Rekruten Legionäre, einem Trupp Auxilia Bogenschützen, einem Trupp Auxilia Plänkler von der Südwestkante ein. (Aufstellzone 8 Radius)




Sonderregeln.
Römer hattet stand! Die Römer kämpfen hier einen fast aussichtlosen Kämpf. Denn sie werden von Gallischen Horden nahezu überrannt. Jeder Römer kämpft nun mit äußerster Entschlossenheit. Ab der Runde 5 bis zur 8 Runde bekommen alle Römischen Einheiten +1 auf ihren LD Wert. (ausgeschlossen sind davon die Generäle  der Römer)
   
Jetzt geht’s um alles oder nix!  Ob Römer oder Gallier, beide Parteien kämpfen nun um alles. Es gibt keinen Rückzug!  Dies stellen wir so da: Einheiten unter fünf Modelle dürfen sich wie normal sammeln.  

Vercengetorix eingeschworene Elite Truppe
Vercengetorix Krieger haben einen Eid auf ihren Anführer geleistet. Der kontrollierende Spieler darf sich ab der 5 Runde drei  Einheiten aussuchen. Diese Einheiten bekommen  +2 auf ihren LD Wert. (der Spieler soll sich dies notieren)

Mission  ^^
Das Spiel geht  max. 15 Runden .In den Belagerungsringe der Römer werden 7 Missionsmarken verteilt.  Das Spiel gewinnt die Gruppe die  am Ende die Meisten Missionsmarken besetzt hat.

Zusatzmissionen.
Rettet die Auxila Kavalerie: Die Auxilia Kavallerie ist so gut wie verloren. Sollte es den Römern trotzdem gelingen die Hälfte von ihr zu retten so gewinnt die römische Seite einen Missionspunkt.  Wenn die Gallier es schaffen die Auxilia Kavallerie unter 50% bringen. So bekommen sie einen Missionspunkt.

Tötet die Feindlichen Generäle:
In dieser letzten Schlacht stehen viele tapfere Generäle oder Kriegsheeren auf dem Feld. Falls diese Fallen könnte sich die Schlacht wenden.  Auf römischer Seite sind es Marcus Antonius, Julius Ceasar  und Titus Labjenus. Auf Gallischer Seite stehen  zwei Kriegsherren im Ersatzheer  und Vercengetorix im Ausfallheer  zu Verfügung. Falls einer von ihnen ausgeschallten wird erhält die gegnerische Gruppe ein Missionspunkt.


PS: Falls jemand noch verbesserungvorschläge hat. Nur raus damit!


Gruß g :hutab:
Titel: Platte 3
Beitrag von: Gabriel Flavius am 02. Oktober 2011 - 15:21:05
Hallo, nach einer kurtzen Pause habe ich mit der dritte Platte für Alesia begonnen. Die Grundplatte ist eigendlich schonwieder fertig und es werden jetzt hallt nur noch die Palliesaden, Sperranlagen u.s.w fertiggestellt.  Danach stelle ich wieder ein par Bilder der Gesamten drei Platten ein.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Aenar am 02. Oktober 2011 - 16:43:25
Sehr schön , was man noch besser machen könnte , wenn ich auf die fotos klicke sollten sie doch größer werden ? Ich erkenne leider wenig von deiner schönen Arbeit.
Titel: Platte 3 ist fertig!!
Beitrag von: Gabriel Flavius am 09. Oktober 2011 - 09:08:47
Aenar@: Da hast du natürlich recht. Es ist schon etwas schade das Bilder so klein sind. Aber ich weis leider auch nicht wie man dies größer einstellen kann.

Habe jetzt die dritte Platte komplet fertig gestellt. Dazu habe ich sie noch neben den anderen Platten fotografirt. Im Moment kommt man auf eine länge von 150cm. Geplannt sind ja 4 m. 8)

Wehr übrings Lust hat das Projekt zu unterstützen oder gar mitzu wirken. Kann mir gerne ne PN senden. :sos:



Gruß Gabriel :hutab:
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: hallostephan am 09. Oktober 2011 - 09:39:45
naja beachtlich! Super!
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Thomas Kluchert am 09. Oktober 2011 - 10:26:05
:m_pirate_shock: Echt ein Wahnsinnsprojekt! Das sieht wirklich klasse aus! Ich würde nur das Gras noch etwas unregelmäßiger machen, an manchen Stellen sieht es aus, als hätten die Legionäre absichtlich im Muster Gras gesät ;)
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Robert E. Lee am 09. Oktober 2011 - 10:39:11
Einfach ein gigantisches Projekt sehr sehr eindrucksvoll  :love: , allerdings must du beim linken äußeren Element nochmal den Graben nachbessern, es schimmert noch ein wenig Styropor hervor  ;)  .
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 09. Oktober 2011 - 13:13:10
Danke Leute für eure lobe! finde es sehr toll das mein Projekt so gut ankommt. Vielen Dank! :thankyou:

@Thomas Kluchert:  Thomas da hast du recht was das Gras angeht.  Werde mir da noch was überlegen wie man das ausbessern kann. Ich möchte hallt nur nicht zuviel Gras einsetzen.  :whistling:

@Robert E. Lee: Der Graben ist leider noch nicht fertig. Ich muss leider noch auf mein bestelltes Wasser warten. Der erste Graben war ja geflutet. Kommt allso noch.


gruß Gabriel :hutab:
Titel: Platte 4 A
Beitrag von: Gabriel Flavius am 20. November 2011 - 10:55:36
Hallo an alle,

nach einer kleinen Pause möchte ich nun das Projekt Alesia fortfüheren. Ich habe jetzt schon die 4 Platte des äußeren Verteidigungsring fertigstellen können. Die Pallisade muss jedoch noch fertig gestellt werden. Auf den Bildern seht ihr auch wie die Platte als Eckstück und geplantes Endstück verläuft. ;)
Titel: Platte 4
Beitrag von: Gabriel Flavius am 20. November 2011 - 10:57:21
Weiter Bilder!
Titel: Platte 1 B Innen Platte
Beitrag von: Gabriel Flavius am 20. November 2011 - 11:02:26
Nun fange ich mal mit den Mittelplatten von Alesia an. Hier ist auch noch ein römisches Zeltlager geplant.  :sehrgut:
Auf dem  dritten Bild könnt ihr die Ekpalisade sehen. Sie wird von der Platte 4 A zur inneren Platte verlaufen. Sozusagen als Endstück.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: flytime am 20. November 2011 - 11:09:19
Lohnt sich immer aufs neue hier reinzugucken.:)
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: opa wuttke am 20. November 2011 - 12:56:22
Kompliment an Dich und Dein Durchhaltevermögen. Andere (ich :rolleyes: ) hätten wohl zwischenzeitlich deutlich an Schwung verloren, plötzlich etwas ganz Anders, ganz Neues entdeckt oder die berühmte \"Projektpause\" (Wiederaufnahme des Projektes: Sanktnimmerleinstag) eingelegt. Erneut: :hutab:

Achso noch etwas, dass mir aufgefallen ist: Die Grasflecken sind zwar sehr unregelmäßig verteilt, aber wirken durch die scharfe Abgrenzung aus der Entfernung ein bißchen wie \"Milkakuhflecken\". Ich stand dereinst vor einem ähnlichen Problem bei meinen Spielplatten und habe das so gelöst, dass ich - nachdem ich die primären Grasflächen aufgebracht habe - weitere Flächen entweder mit Sprühkleber oder Leim behandelt und dann das Gras aus gut 60-80 cm Höhe herabrieseln liess. Im Endeffekt erhält man dadurch eine geringere und vorallem unregelmäßigere Bewuchsdichte. Der leim muß dabei auch nicht deckend aufgedtragen werden.
Zusätzlich habe ich verschiedene Grasfarben in unterschiedlichen Verhältnissen gemischt, sodass Farbschattierungen entstehen, ein Effekt den man auf Luftbildaufnahmen von Landschaftenb sieht, die hienieden doch recht gleichförmig und eintönig aussehen.
Die primären Grasflächen sind dadurch in die gesamte Fläche, wie soll ich sagen...integriert und wirken weniger aufgesetzt.

Ansonsten: Weiter so :thumbsup:
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Sorandir am 20. November 2011 - 17:57:35
:thumbup:  Daumen hoch für die Fleissarbeit. Das mit den langen Pfahlstücken war bestimmt eine Heidenarbeit.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Bommel am 20. November 2011 - 23:15:32
toll, dass du dabei bleibst.
weiter so!
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Muswetyl am 21. November 2011 - 10:25:52
Ja Alter is das Geil!

 

Ich bin zwar heilfroh das ich meine Sachen in 15mm habe aber ehrlich Hut ab, das sieht echt gut aus!

 

Bin froh das du das mit uns teilst, DANKE!
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Mad Mö am 21. November 2011 - 10:58:24
:thumbsup:
Supi, es geht weiter.
Ich bewundere das Durchhaltevermögen und die Ergebnisse!
Bite weiter machen.
Titel: Die Legion 6000 Pkt nach WAB AOA
Beitrag von: Gabriel Flavius am 25. März 2012 - 15:07:45
Hallo Freunde und werte Mitspieler, auf grund unserer WAB Kampagne musste ich das Projekt etwas auf Eis legen. Werde jetzt aber wieder mit dem Projekt fortfahren.

Habe jetzt mal eine römische Legion aufgestellt. Sie Besteht aus:

1 Armeegeneral (Julius Caesar)
1 Armeestandarte

Legionäre

1x 24 Veteranen (I Kohorte)
2x 18 Veteranen (II- III Kohorte)
4x 18 Reguläre Legionäre (IV- VII Kohorte)
3x 18 Rekruten (VIII-X Kohorte)
4x Scorpione
2x Onager

Gallische Hilftruppen

3x 18 Auxilia Infanterie
2x 9 Auxilia Kavalerie
2x12 Kreta Bogenschützen
2x10 Auxilia Plänkler
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 25. März 2012 - 15:10:48
Weiter Bilder der Legion
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 25. März 2012 - 15:19:02
Noch ein par bilder
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Monty77 am 29. März 2012 - 15:09:13
Dabei fällt mir immer Asterix Tour de France ein: \"Aleschia? Isch kenne kein Aleschia !!\"   :D

Spaß beiseite:
Dein Projekt gefällt mir sehr gut!
Schöne Idee, gute Umsetung. Schade nur, dass mache Bilder etwas zu dunkel geraten sind.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 13. April 2012 - 22:11:13
Monty77: Vielen Dank! Ja leider sind ein par Bilder etwas Dunkel geraten. Sobald die Kellten fertig sing, werde ich mal schauen ob ich eine bessere Kamera auftreiben kann. Damit die Details der Figuren auch besser auf den Bilder sehen kann.

Gruß Gabriel
Titel: Platte 2B im Bau
Beitrag von: Gabriel Flavius am 13. Mai 2012 - 11:22:58
Hallo liebe  Freunde! Müsste jetzt leider einige Bilder neu einstellen die beim Umzug des Forums verloren gingen. Wie auch immer! Bin jetzt an der 6 Platte drann. Einer der inneren Platten wo ebenfalls ein Lager gebaut werden soll. Zum Vergleich habe ich noch ein paar Bilder der vorherugen Platte 1B hochgeladen.

Hoffe das ich euch weiterhin mit diesem Projekt begeistern kann. :cool_1:

Gruß Gabriel
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: NemesisCH am 13. Mai 2012 - 15:33:55
... und was von dem Projekt kann man nun nächste Woche in Ulm sehen? ;) Eine super Sache! :thumbsup_1:
Titel: Alesia ist zu 1/3 fertig!
Beitrag von: Gabriel Flavius am 22. Juni 2012 - 19:37:56
hallo, habe es nun geschaft Alesia zu 1/3 fertig zu stellen. Die Platte ist 2 m lang und 1,5m breit.
Ich hoffe sie gefällt euch!

gruß Gabriel
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 22. Juni 2012 - 19:40:04
Bilder
Titel: Platte A5 und A6 im bau
Beitrag von: Gabriel Flavius am 22. Juli 2012 - 15:33:14
Hallo zussammen, ich beginne jetzt mit dem Bau von Platte  A5 und A6. Auf dem ersten Bild seht ihr ein par Palisadenabschnitte im Bau. Diese fertige ich immer als kleine Abschnitte an. Dannach klebe ich sie dann auf die gewünschte Länge zussammen.
 
Außerdem werde ich noch ein Paar Bilder von meinen Gallischen Horden, die vom Regulator bemalt worden sind in den nächsten Tagen noch einstellen.
Titel: Bau von einem römischen Turm
Beitrag von: Gabriel Flavius am 28. Juli 2012 - 11:10:06
1. Zuerst klebte ich zwei lange Spiße, verbunden mit drei Zwischenbalken zusammen. (siehe Bild 1) Das machte ich zweimal. Es war hir wichtig das die Beiden Teile genau gleich waren.
2. Dann schnitt ich eine Grundforlage mit den Maßen 9x9 cm aus Styropor aus. Das vereinfacht den Zusammenbau des Grundgestells. (Bild 2). Dann klebte ich die Beiden Hällften mit weiterne Verbindungsbalken zusammen. Somit erhillt ich ein Grundgerüst für den Turm.
3.Nach dem das Grundgerüst stand, begann ich mit dem Bau der Plattform und denn Schützwänden des Turmes. (Bild3)


Dannach würde der Turm schwarzt Grundiert und mit zwei verschiedenen Brauntönen aufgeburstert.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Regulator am 28. Juli 2012 - 11:30:09
Hallo Gabriel,

sieht zwar nach einer Menge Arbeit aus, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Jetzt rbauchst du nur noch 9 andere :thumbsup: Freue mic hauf eure Platte im nächsten Jahr!

Stephan
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: 14th Brooklyn am 28. Juli 2012 - 13:54:36
Das wird eine echt tolle Platte so wie es aussieht. Das einzige was mich etwas stört, ist dass das Grass immer etwas gleichmäßig entweder rund oder oval aussieht. Ich würde hier und da auch mal ein paar Adern zeihen, die die einzelnen Flecken verbinden.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 05. August 2012 - 17:00:37
@14th Brooklyn: Danke! Mit dem Grass, da gebe ich dir recht. Das ist schon ein Problem. Muss mal schauen wie ich das Problem mit den Grassflecken am besten überarbeite. Wenn jemand dazu vieleicht ne Idee hat. Immer raus damit!


@Regulator: Auch danke an dich! Bessonders für die gute Bemalung der Gallier.  Die hast du echt gut bemalt.   :thumbsup:
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Dareios am 06. August 2012 - 02:42:15
Moin,

sieht bisher alles sehr gut aus. Ich würde mir nur etwas hellere Bilder wünschen bzw. eine Gesamtschau. Eventuell kannst du die Platten ja mal im Freien aufbauen, wenn die Sonne lacht. Ansonsten finde ich auch das Gras zu regelmässig. Verteil doch einfach ein wenig Holzleim (jedoch nicht gleichmässig sondenr schön nur in einer Ecke, einer seite etc.) und lass dann ne Grasmischung (lang, kurz, dunkel, hell etc. drüberrieseln) ich denke das Ziel wäre s ja dann die Grasflecken teilweise zu vereinen, teilweise unregelmässiger zu gestalten. macht z. B. eine Hälfte der Platte dicht bewachsen mit wenigen lichten Stellen. Variere etwas die Grashöhe. Auf der linken Seite kannst du dann einige der Flecken verbinden und andere auch eventuell etwas ausdünnen mit einer Pinzette.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 08. August 2012 - 13:32:02
@ Darieos: Danke für denn Tipp. Werde ich mal ausprobieren.


Hier mal noch weitere Bilder von der Bersche.
Titel: Platte 5 A
Beitrag von: Gabriel Flavius am 09. August 2012 - 15:56:45
Hallo, habe nun eine weiter Platte fertigstellen können. Danke übring für eure Tipps was das Grass angeht. Habe jetzt mal versucht das Grass etwas besser zu verstreuen. Werde ich dann bei denn anderen Platten noch nachhollen.

gruß Gab.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Werit am 09. August 2012 - 16:57:13
Ole Ole Super Gabriel Ole! :dance3:
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Dareios am 10. August 2012 - 00:52:43
Super. Sieht jetzt wirklich nochmal besser aus und viel organischer! Freue mich auf weitere Bilder. Werden die Gruben noch abgedeckt am Ende oder bleiben die offen?
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: hallostephan am 10. August 2012 - 11:11:31
wie wollt ihr das denn spieltechnisch umsetzen? eigendlich kommen die Gallier so ja nie an, nach WAB....ob das nicht frustrierend ist für den Gallierspieler? oder kommen die mit Leitern und Brettern, um die Hindernisse zu überwinden? tolle Sache!!!!!!!
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Zwerch mit Ohren!!! am 11. August 2012 - 01:58:19
Großes Lob, sieht mit jedem Photo besser aus und mit dem neuen Gras wirkt das ganze doch gleich deutlich natürlicher. Eventuell könnte man noch ein paar kleine Unebenheiten in die Grasfläche oder ein paar Asymetrien in die Löcher einbauen, dann sieht das ganze noch etwas weniger mathematisch korrekt aus.

Nur die langen Speere vor dem Wall wundern mich, welchen Nutzen haben die denn praktisch? Da die länger als ein Mann sind, kann man sich darauf ja nur schwerlich aufspießen. Oder dienen die etwa der Abwehr verirrter Kavallerie?

Gruß
Zwerch!!!
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Yeoman am 11. August 2012 - 11:13:56
Wow!!! Meinen allergrößten Respekt! Klasse Projekt, viel Fleiß, gut gebaut! Sämtliche Hüte, die ich habe, ziehe ich. :hi:
Honoris et virtutis!!
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 12. August 2012 - 14:25:02
Danke euch Leute. Freut mich das euch mein Projekt so gut gefällt.

@Zwerch mit Ohren: Diese langen Speere sind nur Hindernisse. Allso keine Todlichen Fallen. Dafür sind die Grüben  mit den Spießen zuständig. Diese währen eigendlich auch verdeckt. Mal schauen wie ich das lösen kann.

@hallostephan: gute Frage.  Nun ja dazu wird ein bessonderes Szenario noch geschrieben. Die langen Spiße und Gräben lassen wir als hindernisse gellten.  Da darf man nicht maschieren. Und was die Fallgrüben angeht. Da schwäbt mir schon eine Idee vor. Letztenlich wird das Alesia so wieso ein Gruppenspiel. Ich stelle nur das Gelände! Wir haben auf jedenfall vor nach WAC Regeln zu spielen.

Gruß Gab
Titel: Die Bresche
Beitrag von: Gabriel Flavius am 13. August 2012 - 07:04:43
Auch die mächtigen Befestigunganlagen Ceasars, müssten hin und wieder beschädigungen hinnehmen. So auch dieser Pallisadenabscht! Der von Gallier des Ersatzheeres zerstört würde.Ich hofe das euch auch diese Platte gefällt.

Gruß Gab
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Gabriel Flavius am 13. August 2012 - 07:06:09
Weitere Bilder!
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Werit am 13. August 2012 - 12:27:36
die Bresche sieht echt super aus!
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Mehrunes am 13. August 2012 - 12:33:01
Handwerklich und optisch gefällt die mir auch gut, nur leider habe ich ein Problem damit logisch zu erfassen, wer oder was in dieser Zeit eine solche Bresche hätte verursachen sollen!
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Hasdrubal am 13. August 2012 - 15:12:24
Ist doch klar...Obelix.
Titel: antwort für Mehrunes
Beitrag von: Gabriel Flavius am 14. August 2012 - 09:25:28
@Mehrunes: Ja wahrscheinlich Obelix! Spass :laugh1_1: .
 Aber die Gallier haben laut Ceasars Berich tazächlich größere Abschnitte von Pallisaden eingerissen. die Römer könnten ja auch nicht alle Pallisaden ständig bewachen. Wir Reden ja hir von über 30 Km Pallisaden. Außerdem verwendeten die Gallier um sollche Breschen zu machen Pferde.  Das ist zimlich einfach. Man beschädigt die Pallisade schon voher etwas( zb. oft mit Bradpfeile). Dann hollt man sich ein par Pferde mit Seilen.  :dance3: Und reißt denn Rest einfach raus. Mit Kriegern geht das natürlich auch. Kommt hallt darauf an wie sehr die Pallisade geschwächt ist.



Gruß Gab.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Hasdrubal am 14. August 2012 - 09:27:23
Ich denke er meint nicht die Palisaden...das ist wohl klar....er meint eher den Einbruch im Wall...
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Mehrunes am 14. August 2012 - 09:29:14
Joa, wie bewegt man denn solche Erdmassen? Vielleicht hat aber auch Teutates einen Meteor geschickt. ;)
Ne, wie gesagt sieht ja gut aus, man darf halt nur nicht länger drüber nachdenken. :)
Titel: antwort für Mehrunes
Beitrag von: Gabriel Flavius am 14. August 2012 - 09:36:40
@ Mehrunes: ich meinte auch die Pallisade und denn Erdwall. Die Gallier haben ja auch zum Teil die Gräben zugeschüttet (laut Ceasars Bericht). Vermute mal das sie dann auch etwas Erde vom Wall abgetragen haben! Vielleich nicht soviel.


Gruß Gab.
Titel: Der Todesstreifen von Alesia (28 mm)
Beitrag von: Robert E. Lee am 14. August 2012 - 09:41:38
Sehr schön umgesetzt Gabriel  :thumbup:  .
Titel: Mitspieler für 2014 gesucht
Beitrag von: Gabriel Flavius am 10. April 2013 - 21:20:09
hallo, nach einer etwas längeren Pause werde ich mit dem Projekt fortfahren. War jetzt auch Ziemlich mit der Vorbereitung unserer WAB Kampagne beschäftigt.

Allgemeine Frage@ Ein par Mitspieler von mir und ich wollen diese Platte nächstes Jahr in Ulm beim Artitcon präsentieren. Bis ins Jahr 2014 ist ja noch viel Zeit. Aber dennoch wollten wir mal Umfragen wehr den Lust hätte sich an der Schlacht zu beteiligen? Spieldauer schätze ich mal bei vier bis Sechs Spieler ca. 2 Stunden. Figuren hätten wir genug. Also währ  Lust hat einfach mal melden. Könnt mir auch gerne eine PN senden.


Grus Gab