Sweetwater Forum
Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: Frank Bauer am 24. Juni 2011 - 10:38:50
-
Moin zusammen,
es ist Zeit, das neue Bauprojekt für die Tactica 2012 zu beginnen. In vielen Gesprächen und Mails hat sich bei Patrick (Wraith) von den Kurpfälzern, Thomas Hahn aus Hessen und mir Nordlicht eine gemeinsame Liebe zum “dunklen” Frühmittelalter gezeigt. So haben wir beschlossen, ein gemeinsames Projekt für die Tactica 2012 anzugehen: Den Wikingerüberfall auf die Hammaburg im Jahre 845.
Patrick wird für den Großteil der Figuren und die gespielten Szenarien verantwortlich sein.
Thomas Hahn baut die Gebäude und die Ringwallsiedlung des frühmittelalterlichen Hammaburg.
Ich werde den Plattenbau, die Landschaftsgestaltung und die historische Recherche übernehmen und ein paar Wikingerschiffchen beisteuern.
Da wir nun zu dritt sind, darf es auch ein wenig größer werden. In Planung ist eine Präsentation von 3 x 3 Metern, allerdings in einer L-Form, um sicherzustellen, daß man auch noch überall dran kommt.
Die Projektphase hat mit der historischen Recherche begonnen, die ich in unserem neuen Blog ausführlich darstelle: TACTICA Blog (http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/)
Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die Recherche:
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/06/1050_4-1024x768.jpg)
-
WOW,
cooles Projekt. :sehrgut:
-
Interessantes Thema, natürlich für die Hamburger Tactica ein passendes. In Welchem Maßstab wollt ihr das ganze bauen?
-
Superb!!!! :m_pirate_shock: :thumbsup:
Christopher
-
meine fresse frank, ich sehe das schon vormir, wird sicher wieder richtig genial!!! freue mich schon auf die tactica!!!
-
Super klasse Idee. :thumbsup: Bin ja auch Dark Age Fan und wenn ich nur daran denke wie mich Dein letztes regionales Projekt, Störtebcker, begeistert hat, bin ich da schon mal gespannt wie ein Flitzebogen.
Na und dann noch zu Dritt ... ich kann mir vorstellen, was für Ausmaße das Proijekt annehmen wird. :thumbsup:
-
ich frage mich immer nur wo ihr das alles lagert?! hast du soviel platz zuhause?!^^
-
Danke für die Vorab-Begeisterung :thumbup:
In Welchem Maßstab wollt ihr das ganze bauen?
Es wird wieder ein 28mm Projekt.
ich frage mich immer nur wo ihr das alles lagert?! hast du soviel platz zuhause?!^^
Na ja, genug Platz hat man ja nie, ein 40 m² Hobbyzimmer ist viel Holz, aber es wird tatsächlich langsam eng...Da immer mal wieder gefragt wird, hier ein kleiner Blick in meine (mir) heiligen Hallen. Die \"Spielecke\" mit 240 x 180 Tisch:
(http://farm6.static.flickr.com/5081/5359993345_9a3ed04215_z.jpg)
Die \"Bastelecke\": (http://farm6.static.flickr.com/5164/5360615004_2e7102ecc4_z.jpg)
Wie man sieht, sind auch 2 Arbeitstische nicht genug, da sich immer Berge von Gedöns türmen.
(http://farm6.static.flickr.com/5047/5359932775_aeea7efe37_z.jpg)
-
Na, das nenne ich doch mal ein Hammerprojekt.
Und das Arbeitszimmer ist auch nicht völlig erbärmlich.
-
OH mein Gott!!! Frank hat sich auf das Haustier gesetzt und es dann über die Stuhllehne zum Trocknen aufgehängt... :m_pirate_shock:
Endlich ein Einblick in die heiligen Hallen, das wurde wohl Zeit. Wobei dir da ein persönlicher Besuch von mir irgendwann deshalb nicht erspart bleiben wird. 8)
-
wow... wow... wow... :) leider muss ich mich mit lächerlichen 16m² zufrieden geben ;)
-
VERY NICE!
sowohl als auch.... :thumbup:
-
:applaus: JA ! Nordischer Dreikampf: Pöbeln, Prügeln, Plündern !!
Und wieder ein Grund mehr, jeden Tag voller Vorfreude in SW zu schauen...
and btw: Klasse Hobbyraum...verstehe nur nicht, wie Du es schaffst, das der SO aussieht. Immer wenn ich meinen betrete, denk ich, es wurde eingebrochen ;)
-
So sind sie, die norddeutschen Schlossbesitzer... :rolleyes:
Kein Wunder dass der Mann das Skirmish hasst: in solchen Hallen, findet man ja das 60x60cm-Brett gar nicht, wenn man vom Klo zurück kommt.
@Projekt
Für den ersten Öffentlichkeitsschub vielleicht etwas wenig Fleisch. Aber ich freu mich schon mal auf den Maßstab... :thumbsup:
Also los: Malen, Basteln, Foto machen... :thumbup:
DV
-
@ frank : Du mußt noch mal den Bauherren konsultieren. Die 40 m³ sind nicht wirklich zu sehen. Das sieht eher nach einer Deckenhöhe von 2,50m aus. :D
Ihr habt wenigstens Quadratmeter... bei mir sind es 50 x 40 cm auf dem Esstisch.
BTT: Tolles Projekt. Vorallem weil man die Lieblingsfiguren unserer englischen Hersteller mal in einen norddeutschen Kontext zwingen kann.
Gruß Alexander
-
and btw: Klasse Hobbyraum...verstehe nur nicht, wie Du es schaffst, das der SO aussieht. Immer wenn ich meinen betrete, denk ich, es wurde eingebrochen ;)
Kann ich nachvollziehen. Aber warum stellen mir diese Typen das Zimmer immmer mit noch mehr Kram voll? Meine 10 (!) qm habe ich ja gerade an der Bar vorgestellt. Aber man kann ja auch klein anfangen. Tolle Bude, Frank! sm_party_joint Das Projekt brauche ich glaube ich nicht weiter kommentieren. Ich verharre in stiller Vorfreude. Meine Requisiten sind Dir zur Deko sicher.
-
@ frank : Du mußt noch mal den Bauherren konsultieren. Die 40 m³ sind nicht wirklich zu sehen. Das sieht eher nach einer Deckenhöhe von 2,50m aus.
Ja zugegeben, Alex, 40 m³ würden eine Deckenhöhe ergeben, die selbst alte Schlösser nicht erreichen. Wäre auch schlecht zu heizen. Hier im Forum werden nicht nur Malfehler auf den Fotos sofort erkannt, sondern es wird auch auf die physikalisch-mathematischen Grundgesetze geachtet. So lobe ich mir das.
Ich habe es mal von Raum- zum Flächenmaß geändert :thumbup:
-
Klasse Projekt, Frank. Wird bestimmt bombastisch.
Wo ist eigentlich der \"Thron\" abgeblieben, der auf dem ersten Bild links in der Ecke stand? Muss übrigens mal wieder zum Spielen in den Norden, eventuell bekomme ich dann ja ne Revanche gegen dich :tommy:
Beste Grüße aus Hannover,
David
-
Moin zusammen,
der figurenaffinen Schar der Wargamer sind die historischen Recherchen zum Thema und die bisher gezeigten Bilder natürlich nicht genug. Der Ruf nach Figurenbildern erschallte und dem soll hiermit auch nachgekommen werden.
Die Masse der Figuren für dieses Projekt wird von Wraith bemalt und von anderen, wie zum Beispiel Grimm und Driscoes, als Leihgabe beigesteuert.
Quasi als Einstimmung zum Thema habe ich aber auch ein paar wenige Wikinger bemalt. Dabei mußte ich erst mal über meinen Schatten springen und mich mental darauf einstellen, Figuren zu bemalen, die aller Wahrscheinlichkeit nach niemals eine spielbare Armeegröße erreichen werden, also nur für dieses eine Projekt bemalt werden und danach ein Vitrinendasein fristen.
Ich habe vor Jahren, als sie neu herauskam, schon mit diesem Projekt im Hinterkopf, eine Schachtel Plastik-Wikinger von Gripping Beast erworben. Die Figuren finde ich sehr gelungen und realistisch. Außerdem hatte ich auf dem Bring & Buy des TST ein paar Foundry-Wikinger gekauft. Die mag ich eigentlich gar nicht so, weil sie für meinen Geschmack einen viel zu starken Fantasy-Style haben, aber einige ausgewählte Exemplare fand ich ganz ok.
Ich habe mich entschieden, die Figuren auf Impetus-Multibasen zu stellen, damit sie hinterher in der Vitrine eine gute Figur machen. Es sind drei Multibasen geworden, zwei davon bilden einen Schildwall. Die linke Flanke, die gerade dabei ist, einen im Wege stehenden Viehzaun niederzutrampeln:
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/07/P1020224-1024x581.jpg)
Die rechte Flanke, einen alten Baumstamm und einen zweihandaxtschwingenden Hünen als Flankenschutz nutzend:
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/07/P1020230-1024x719.jpg)
Und hier beide zusammen. Die Schildträger stehen natürlich nicht dicht genug zusammen, um einen realistischen Schildwall zu bilden, aber die Gesamtoptik geht in die richtige Richtung, finde ich. Auf den Schilden sind Decals von LBM, die es speziell für die Gripping Beast-Plastikwikinger gibt. Die einfachen Muster auf Wikingerschilden kann man auch selber malen, aber so geht’s schneller und sieht gut aus.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/07/P1020228-1024x532.jpg)
Die dritte Base ist ein loser, anstürmender Haufen. Dieser steht gut für sich allein ober kann auch als äußere Flanke des Schildwalls dienen:
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/07/P1020229-1024x711.jpg)
Die Fahnen sind Kopien der LBM Wikingerfahnen, dier ich nachgemalt habe. Mit der roten Ornamentik-Fahne und dem Falken bin ich sehr zufrieden, für den Raben auf grünem Grund habe ich mir nicht genug Zeit gelassen, der ist scheiße und muß noch mal ersetzt werden.
Ein paar weitere Figuren sind einzeln basiert, damit sie für den Skirmish-Teil unserer Präsentation genutzt werden können.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/07/P1020226-1024x635.jpg)
Mehr Bilder gibt es im TACTICA BLOG (http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/)
-
sehr cool, so ne box liegt bei mir auch noch rum.....^^
-
jaaaaaaa! YES... Dark Age... aber so was von... und wehe das werden weniger als 500 bärtige blonde Hühnen... :D
-
Eine Augenweide, Frank! Die Farben und Banner sind toll, ich mag\'s ja gern knallig. Auch die großen Basen machen sich gut. Und wenn das einen Überfall simuliert (das Spielkonzept habe ich, ehrlich gesagt, noch nicht durchschaut), ist der aufgelöste Schildwall doch keine so unwahrscheinliche Formation, oder?
-
Na geht doch... :thumbsup:
Die Multibases gefallen mir sehr gut, gerade mit dem etwas ansteigenden Gelände. Gut gelöst... :thumbup:
Flaggen und Schilde etc. alles top.
Kleines Problem habe ich mit den Proportionen der Plastik-Wikis zu den Zinnriesen. Mal sehen wie das in echt aussieht. Ich konnte nichtmal Plastik-Sachsen mit Perry-Crusades mischen: sah mir zu krass aus... ;(
Was mir sehr gut gefällt ist die Metallfarbe. Nicht zu drecking und nicht zu silbern...
DV
-
Sind Dir super gelungen. Wirkich sehr schön. Mein Highlight ist der niedergetrampelte Zaun im Gettysburg Stil. Geil. Ich hätte da noch nen Wikinger in die erste Reihe gestellt, der seinen Helm auf der Schwertspitze schwingt. ;) Nee; Spaß bei Seite. Gefällt mir der Look, keine Frage.
Die Foundrys sind auch nicht so mein Ding. Mit dem Hulk Hogan Uffhednar kann ich z.B. nicht viel anfangen.
-
Stimmt die GB Wikinger sehen echt gut aus. Was mich immer wieder erstaunt ist wie gut Deine Figuren trotz speed painting rüber kommen.
Das ist ein schönes Projekt, wie viele andere freue ich mich darauf das auf der Tactica bewundern zu können.
-
Klasse! Die ersten beiden Basen gefallen mir richtig gut…das sieht nach Schlachtreihe aus. Die dritte Base ist nicht so mein Ding, was hier stört sind auch die unterschiedlichen Ausrichtungen der Figuren. Bemalung und Gestaltung ist natürlich wieder TOP! Die Foundry Figuren sind wirklich seltsam…wirken fast wie Warhammer Fantasy Sachen. Das Ganze ist wirklich ein großartiges Projekt. Was machen den deine Projekt-Kollegen? Gibt es da auch schon etwas zu sehen?
-
So, das erste Wikingerschiff ist fertig. Es werden eine ganze Menge Schiffe auf der Platte schwimmen. Ich werde 5 Schiffe bauen und Patrick wird auch noch 2-3 dazu beisteuern.
Hier ein Bild meiner 5 Schiffe in unterschiedlichem Bearbeitungszustand.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/07/Schiffe-1024x581.jpg)
Das Schiff links ist, wie man unschwer erkennen kann, das bereits fertige. Es ist ein Plastikbausatz von Revell. Ein gutes Modell und sehr schön passend für 28mm. Man muß nur den Kiel abschleifen, denn es ist kein Wasserlinienmodell. Dieses Modell ist auf der Platte nur Show und wird mit einem weiteren Modell am Rand schwimmen und einfach weitere, noch nicht angelandete Wikinger darstellen.
Rechts daneben das gleiche Schiff, nur mit gerefftem Segel und ohne die Schilde an der Bordwand. Dieses Schiff wird am Ufer liegen. Die Besatzung ist bereits an Land und plündert und brandschatzt schon mal ein bißchen.
Das Schiff im Hintergrund ist ein Resinmodell von Gripping Beast. Das habe ich letztes Jahr auf der Crisis erworben. Ist ziemlich teuer (irgendwas um 50-60 €, glaube ich), aber dafür gibt es das Schiff mit Ruderern. Man bekommt aber nur den Rumpf. Masten, Segel, Ruder, Takelage etc. muß man sich dann selbst schnitzen.
Das kleine Boot im Vordergrund ist ebenfalls von Gripping Beast, auch ohne Mast. Das soll im Hafen von Hammaburg liegen und ein Fischerboot darstellen.
Das letzte Schiff rechts ist auch ein Plastikbausatz. Er ist von Emhar. Das Schiff ist deutlich kleiner als die Bausätze von Revell, passend für 1/72 Figuren, aber es ist das historisch korrekteste. Es ist ein Nachbau der “Gokstad”, einem irgendwo in Skandinavien geborgenen und im Museum ausgestellten Schiff. Es ist zu klein um für den 28mm Maßstab als Wikingerschiff durchzugehen, kann aber wunderbar als sächsisches Handelsschiff durchgehen und wird ebenfalls im Hafen liegen.
Nun aber zum fertigen Schiff. Da es das ganze Wochenende Bindfäden regnet, nur ein paar “Notaufnahmen”.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/07/schiff2-1024x603.jpg)
Die Wikinger sind mit ziemlicher Sicherheit nicht unter vollen Segeln die Elbe hochgerudert, aber es sieht einfach besser aus.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/07/schiff3-1024x626.jpg)
Für die Schilde gibt es in dem Bausatz Decals, die taugen aber nichts. Daher habe ich die lieber selbst bemalt. Bei den einfachen Mustern ist das auch kein Problem, solange man sich von Drachenmotiven, Knotenmustern und ähnlich elaboriertem zeug fernhält.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/07/schiff4-1024x713.jpg)
Die Ruderer sind von Gripping Beast. Um an die Ruderer zu kommen, hatte ich erst das ganze Resinmodellschiff von GB gekauft, das Ruderer beinhaltet. Die wollte ich dann abformen und nachgießen, um Ruderer für die anderen Schiffe zu haben. Allerdings bin ich dann noch rechtzeitig auf das Naheliegendste gekommen, nämlich die Jungs von GB einfach mal zu fragen, ob sie die Ruderer nicht auch einzeln verkaufen. Was sie gerne taten.
Hier jetzt noch ein Closeup des Hecks mit dem Steuermann und dem Rudergänger. Auch Gripping Beast Figuren.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/07/schiff6-1024x591.jpg)
Wie immer gibt es noch ein paar mehr Bilder auf dem TACTICA Blog (http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/)
-
Einfach nur wow.
-
Wenn mir nicht bekannt wäre, daß du dich hast untersuchen lassen, würde ich sagen du bist irre :)
Einfach nur beeindruckend.
:thumbsup:
-
Noch was Konstruktives :) : Falls das Foto nicht gespiegelt ist, sind die Biörk- und Fe-Runen auf dem Schild seitenverkehrt.
-
Klasse. Auch wieder toll, dass Du schon für jedes Schiff eine Story hast. Man sieht, Du bist schon voll in dem Projekt drin. :thumbup:
-
die schiffe sind wirklich toll, die schilder und ruderer gefallen mir auch sehr gut! wird nen spitze projekt, guck mir den rest dann mal aufen blog an^^
-
That\'s some ace work there Frank! :sm_pirat_cool: :sm_pirat_cool: :thumbsup: :thumbsup:
Christopher
-
Immer wieder eine Augenweide :love: .
-
Frank, das sind ein paar mächtige Hingucker. Sehr freue ich mich, dass Du schon ein Viertel einer Impetusarmee nebenbei gebastelt hast, vielleicht schaffen wir es ja doch Dich auf die \"erlebnisorientierte\" Seite der Wargamer zu zerren.
Das Element mit dem Zaun gefällt mir am besten. Die Schiffe sind der Hammer und werden sicherlich eine Augenweide werden. Ich habe neulich einen Satz Gripping Beast Hirdmen gekauft und damit 5 min rumgespielt. Die buckligen winkeligen Posen, die sich auch bei diesen Plastikmodellen zeigt, sind einfach nicht so mein Ding. In der Masse geht das glücklicherweise unter und Du hast die Posen geschickt arrangiert.
-
Die Schiffe sind der Hammer!!! Mit Segel und kompletter Besatzung sehen die großartig aus! ...die Bemalung ist übrigens auch klasse. Da bekommt man richtig Lust auf Wikinger :D
-
Schiffe gefallen mir, großartig... :thumbup:
Danke auch für die Vergleichsbilder der verschiedenen Hersteller.
Bin schon sehr gespannt wie es weitergeht.
Ach ich will Wikinger-Wasser-Schlachten... sm_party_trink
DV
-
Hammaburg Geländebau Teil 1
So – nach einer viel zu langen Sommerpause geht es jetzt in die heiße Projektphase für die Hammaburg. Hier möchte ich zunächst mal das einzige, kleine Gebäudeensemble vorstellen, daß ich zum Projekt beisteuere. Die große Masse, also die gesamte Hammaburg-Siedlung und die Befestigungsanlagen, wird von Thomas Hahn gebaut. Wenigstens ein kleines Türmchen wollte ich aber auch bauen. Es handelt sich um eine kleine Turmhügelburg (auch Motte genannt), wie sie in der Zeit von 800-1100 – stellenweise auch noch später – in Norddeutschland als Rittergüter verbreitet waren.
Als Vorlage diente mir diese Rekonstruktion, die bei Lütjenburg in Schleswig-Holstein ganz in meiner Nähe steht.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/06/Turmh%C3%BCgelburg1-1024x763.jpg)
Das fertige Ensemble:
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/06/Turmh%C3%BCgelburg21-1024x768.jpg)
Die Hütten sind gekaufte Resin-Fertigteile von Gripping Beast.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/06/Turmh%C3%BCgelburg22-1024x768.jpg)
Viel mehr Bilder und einen kompletten Baubericht gibt es auf dem TACTICA BLOG (http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/?p=245)
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/06/Turmh%C3%BCgelburg23-808x1024.jpg)
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/06/Turmh%C3%BCgelburg24-1024x732.jpg)
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/06/Turmh%C3%BCgelburg25-1024x768.jpg)
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/06/Turmh%C3%BCgelburg26-1024x768.jpg)
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/06/Turmh%C3%BCgelburg27-1024x728.jpg)
-
Heiliges Wikingerschiff - Batman! Ich hab den Thread grad erst entdeckt, der is irgendwie an mir vorbeigegangen... Das fährt ja ein wie Thors Hammer! - Ganz großes Kino - echt! Und Deine Hobby hallen - bislang war ich am überlegen mein Haus umzugestalten um einen großzügigeren Hobby raum zu schaffen - jetzt weiß ich das ich es tun werde und zwar noch vor Weihnachten... (wobei - I sogs glei, I woars net, I hob mi net am Willy gsetzt! :P)
Weiter so, wirklich tolles Projekt :thumbsup: :thumbup: :thumbsup:
-
Sehr tolles Teilchen. Ich finds sauwitzig, dass sogar der Farbton des von dir gemalten Holzes dem der echten Rekonstruktion entspricht. :sm_pirate_biggrin:
Nur das Dach deines Türmchens haut mich nicht so vom Hocker. Im Vergleich zu den Hüttendächern hat es ziemlich wenig Struktur. Das ist zwar wahrscheinlich realistischer, passt aber m.M.n. nicht so 100%-ig ins Ensemble. Vielleicht noch bischen Kram aufs Dach hauen ? (z. B. Seile, über das Dach gespannt, oder Steine zu Beschwerung ...?)
-
Hammer !!! Ich freu mich das Ding real zu sehen.
-
Hamma ;) , das einzige was man IMO verbessern könnte wäre die Sauberkeit :D , mit etwas Dreck, etwa auf dem Boden oder Algen am Holz, des Turms, wirkt es sicher noch realistischer...
Gruß
WCT
-
deine sachen dienen mir immer als vorbild, quasi das wo ich mal hin will! vielen dank für die inspirationen! die arbeit auf eurem blog ist auch super, schaue da regelmäßig vorbei.... vorallem die einzelnenschritte in bildern zu sehen gefällt mir super! danke!
-
:thumbup:
Also richtig toll diese Motte. na und im Gegensatz zu Jürgen gefällt mir besonders das Dach. Gerade diese ausgefransten Teile geben dem Ding etwas realistisches. Na da muss der \"Reetdachbauer\" doch schon einen Besichtigungstermin für eine der nächsten Wochen ausgemacht haben, oder ???
Ist das eigentlich Balsaholz, oder was hast Du da verwendet ? Na und wie hast Du die leichte Wellenstruktur der einzelnen Balken hinbekommen ? Rausgeschnitzt, oder was spezielles.
-
Bei Wotan :m_pirate_shock:
Geniales Projekt! Grosses Lob!
Noch ne kurze Frage; wie hast du die Weidenzäune gemacht?
Grüsse
-
Megageil!
-
Einfach nur schön :wseufzer: .
-
Frank, Dienstag sagtest Du noch, dass Du nichts wirklich fertig hast. Ich wünsche mir Dein \"Nichts fertig\", dann hätte ich mehr getuschtes Zinn im Schrank. ;)
Schöne Sachen, wie immer...
-
Einfach ........ man möchte sprechen, aber es fehlen einem die Worte. Geil einfach nur geil :sm_pirate_thumbs1:
-
Vielen Dank für den Zuspruch.
Jürgen, ich sehe deinen Punkt mit dem \"schmucklosen\" Dach, aber in der Tat würde ich lieber die in meinen Augen völlig übertriebenen Abstufungen im Reet der fertigen Resin-Häuser wegschleifen als das zu wiederholen, wo ich es vermeiden kann. Ich bin an dieser Stelle eher Freund des Realismus.
Ist das eigentlich Balsaholz, oder was hast Du da verwendet ? Na und wie hast Du die leichte Wellenstruktur der einzelnen Balken hinbekommen ? Rausgeschnitzt, oder was spezielles.
Noch ne kurze Frage; wie hast du die Weidenzäune gemacht?
Alle Fragen zum Bau und den Materialien werden im Blog beantwortet! Ihr outet euch gerade, den noch nicht angesehen zu haben ;) In diesem Fall ist wirklich sehr viel mehr Information und Bilder dort zu finden.
Frank, Dienstag sagtest Du noch, dass Du nichts wirklich fertig hast. Ich wünsche mir Dein \"Nichts fertig\", dann hätte ich mehr getuschtes Zinn im Schrank.
Schöne Sachen, wie immer...
Dirk, letzten Diestag war auch noch nix fertig. Ich habe das ganze Wochenende durch gebaut, damit es endlich was zu sehen gibt.
-
Wie konnte ich das im Blog bloss überlesen :whistling:
-
Sehr cool. Ich hab einen Moment lang nach Indizien für eine Fotomontage gesucht, dann aber aufgegeben.
Das Reetdach gefällt mir evenfalls sehr gut. Ich denke tatsächlich, dass es der Kontrast mit den GB Häusern ist, der für Irritationen sorgt.
Gut, dass du noch Grünzeug nachlieferst. Auf den Freiflächen kann noch gut was hin...
-
Klasse nachgebaut. War selbst schon in Lütjenburg und dein Model kommt dem sehr nahe. :applaus: :applaus: :applaus:
-
Hallo Frank,
wunderbares Projekt. Die GrippingBeasts Plastikfiguren hab ich momentan auch aufm Tisch liegen. Werde auf der Tactica auf jeden Fall mal vorbeischauen :)
Ich freu mich auf mehr.
Was das Hobbyzimmer angeht, ich bin mehr als neidisch ich hab 15m² für alles, Schlafen, Schreibtisch zum Arbeiten und Bastelecke :(
-
So, es ist wieder Zeit für ein kleines Update. Diesmal wieder ein Schiff.
Es handelt sich um das Resin-Wikingerschiff von Gripping Beast. Hier zu sehen im Hintergrund im Rohzustand.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/11/P1020387-300x176.jpg)
Die Modelle bestehen nur aus einem Rumpf. Im Falle des Wikingerschiffs erhält man zusätzlich einige Zinnteile: Den Drachenkopf und -schwanz für Bug und Heck, die Ruderpinne, Ruderblätter und vor allem die Ruderer selbst, die den Hauptkaufgrund darstellten. Alles weitere muß man selbst dran bauen.
Bilder zum Bau findet ihr auf dem Tactica Blog (http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/).
Hier das fertige Schiff:
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/11/P1020674b-1024x686.jpg)
Es werden mit dem Modell nur 12 Schilde mitgeliefert. Viel zu wenige! Glücklicherweise hatte ich von den beiden Revell-Modellen noch reichlich Schilde über, um die Bordwand zu bestücken. Jetzt sind es 32 Schilde.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/11/P1020675-1024x731.jpg)
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/11/P1020674-1024x734.jpg)
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/11/P1020676-1024x586.jpg)
Hier sieht man im Vergleich die sehr viel gröbere Struktur des Resin-Modells im Vergleich zu dem Plastik-Modell im Hintergrund. Auch hier gewinnt das Plastikmodell in meinen Augen den direkten Vergleich.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/07/P1020677-1024x658.jpg)
Da ich eines der Revell-Modelle mit gerefftem Segel dargestellt habe (hier im Hintergrund), war ein Segel über, um auch dieses beim Resin-Modell zu verwenden. Mit echtem Stoff ist es schwierig, ein Segel darzustellen, das sich im Wind bläht. Da war es so deutlich einfacher.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/11/P1020678-1024x744.jpg)
-
GROßARTIG FRANK! freue mich schon riesig drauf das ganze live zu sehen, deinen tollen turm durfte ich ja schon auf dem symposium bestaunen!
-
Kurzer Einwurf zum Thema Segel an Modellen:
mit leichtem Gazestoff, Holzleim und einem Ventilator kriegt man auch das vom Wind geblähte Segel hin. Da gibt es in einschlägigen Schiffbauforen auch Tutorials.
Aber sieht überwältigend aus!
-
Soooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo schade, dass Du die nicht am WE dabei hattest Frank.
Mega. :thumbup:
-
Soooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo schade, dass Du die nicht am WE dabei hattest Frank.
Mega. :thumbup:
Im Schweiße meines Angesichts alles aufwendig verpackt - und dann die Kisten schön zu Hause stehen gelassen. War ne super Leistung von mir. :thumbsup:
-
Sieht wirklich genial aus, neben den Modellen begeistert mich vor allem die Farbwahl - sehr stimmig!
-
Das Jahr geht dem Ende zu, Tactica und Kauzenburg rücken näher... also allerhöchste Zeit auch für mich mal ein paar Bilder meiner Arbeit für das gemeinschaftliche Projekt hochzuladen, Frank soll sich nicht alleingelassen fühlen und lang genug hab ich es ihm ja versprochen. Hier also ein paar Teaser der Schildwälle die vor der Hammaburg aufeinanderprallen werden zur allgemeinen Erheiterung des geneigten Publikums:
Zunächst ein paar von Hamburgs mutigen, wenn auch sicher sehr verzweifelten Verteidigern, in aller Eile bewaffnet und im Schildwall formiert:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/imagecache/Lighbox_Full/Wraith/Angelsachsen/saxxons_1.jpg)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/imagecache/Lighbox_Full/Wraith/Angelsachsen/saxxons_2.jpg)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/imagecache/Lighbox_Full/Wraith/Angelsachsen/saxxons_3.jpg)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/imagecache/Lighbox_Full/Wraith/Angelsachsen/saxxons_5.jpg)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/imagecache/Lighbox_Full/Wraith/Angelsachsen/saxxons_4.jpg)
hier mal die hinteren Reihen einzeln.
Ich habe hier diesmal bewußt nur Multi-Bases mit 6x4cm verwendet um einen engstehenden Schildwall darzustellen. Dabei stehen in den ersten Reihen zum Großteil 4 Modelle auf einem Base in der Front nebeneinander um die Schilde ganz dicht beieinander zu haben. Schildwall eben.
Die hinteren Ränge habe ich dann etwas aufgelockert, und nicht in Formation mit den Schilden nebeneinander gestellt um so insgesamt die gesamte Formation darzustellen, statt nur einzelner Figuren oder zusammenhangloser Bases. Auch fällt vielleicht auf, dass am linken äußeren Rand der Einheit der Schildwall etwas nach hinten gebogen ist.
Insgesamt werden es wohl 4 Schildwalleinheiten auf Seite der Verteidiger werden. Zwei davon mit einigen grüsteten Modellen sind auch hier zu sehen:
http://www.kurpfalz-feldherren.de (http://www.kurpfalz-feldherren.de/content/angelsachsen)
-
sehr schön, freue mich schon auf das spektakel!
-
Cool. Freu mich schon auf nächste Woche.
-
Und hier noch gleich was von Seiten der Invasoren:
Dank der freundlichen Unterstützung von Sorandir (Odin möge ihm stets ein volles Trinkhorn bereithalten) der mir bei der Bemalung mit den Plastik-Gripping-Beast Jungs ausgeholfen hat konnte ich diese noch rechtzeitig vor der Kauzenburg zum Schildwall formieren, basieren und ihre Schilde mit Matsch einsauen (letzteres möge er mir verzeihen)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/imagecache/Lighbox_Full/Wraith/Dnische_Wikinger/vikings_1.jpg)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/imagecache/Lighbox_Full/Wraith/Dnische_Wikinger/vikings_2.jpg)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/imagecache/Lighbox_Full/Wraith/Dnische_Wikinger/vikings_3.jpg)
Hier das ganze mal in Einzelbestandteile zerlegt. Die neuen Gripping-Beast Modelle habe ich wie auch schon die Sachsen auf 6x4cm Bases platziert um einen Schildwall zu formen, im Vorfeld habe ich die Modelle auch entsprechend so zusammengebaut, dass sie gut eine Formation bilden können. Die hinteren Modelle sind wie man sieht 4x4cm bzw einzeln basiert und eigenen sich von den Posen her gut für die hinteren Reihen.
Die hinteren Modelle hatte ich ja schon eine ganze Weile fertig, hier habe ich die Modelle aber neu basiert und die Basegestaltung auf den neuesten Stand gebracht. Harmoniert nun besser mit den neuen Modellen. Den Schnee/Frost habe ich gerade bei den neuen Bases eher ganz dezent gesetzt, da wir ja für die Tactica keine Schneeplatte haben, ich aber dennoch passend zu meinen bestehenden anderen Modellen gestalten wollte. Der echte Nordmann bringt seinen Frost eben gleich aus Dänemark mit rüber.
-
Klasse, sieht toll aus. Und die Schildwälle kommen definitiv besser rüber als das was vor kurzem aus den Sammlungen verschiedener britischer Wargamer im WI gezeigt wurde.
Guten Rutsch
Björn
-
Das sind zwei wunderschöne Einheiten geworden, Patrick und Jürgen! Die Basen gleich so zu gestalten, daß sie einen sinnigen Schildwall ergeben, wen man sie zusammenstellt, zahlt sich definitiv aus. Das kriegt man mit einer Einzelbasierung einfach nicht hin. Die Wikingerflagge ist superb!!!!!
-
Update 01.01.2012
So, kurz vor dem Work-in-progress-Preview der Platte auf der Kauzenburg hier noch mal ein Update des aktuellen Baufortschrittes.
Die Wasserfläche und das Gelände, auf dem die Schlacht stattfinden wird, sind recht weit gediehen. Es fehlen nur noch Verschönerungsarbeiten, die aber erfahrungsgemäß sehr zeitaufwändig sind.
Zunächst zwei WIP-Bilder vom nächsten Bauabschnitt. Der Fläche, auf der die eigentliche Schlacht stattfinden soll.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/10/P1020723-1024x648.jpg)
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/10/P1020727-1024x626.jpg)
Ich finde flache Wargamingplatten inzwischen sterbenslangweilig. Daher war es eine große Inspiration für mich, die “Don Kanyar” – Platte von den Frankfurtern auf der letzten Tactica zu sehen. Die gesamte Platte besteht aus sanft geschwungenen Hügeln. Flach genug, damit die Figuren überall problemlos stehen können, aber so, daß auf der gesamten Platte so gut wie keinen brettflachen Bereiche übrig bleiben.
Der Stand der Dinge:
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/10/P1020739a-1024x641.jpg)
In der Ecke der Platte soll ein kleines Gehöft stehen. Das ist noch sehr provisorisch nur mit Dingen dargestellt, die ich gerade herumliegen hatte.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/10/P1020739b-300x206.jpg)
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/10/P1020744-300x226.jpg)
Die Hütten unterhalb des Wehrturmes noch mal aus einer neuen Perspektive:
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/10/P1020740-1024x704.jpg)
Die Brücke über den Alsterlauf:
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/10/P1020741-1024x725.jpg)
Das wichtigste auf jeder Wargamingplatte: Zivilisten!
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/10/P1020752-1024x646.jpg)
Hier nun einige Gesamtansichten des Teilabschnitts. Angefügt werden nochmal 120 x 240 cm mit der eigentlichen Hammaburg.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/10/P1020746-1024x768.jpg)
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/10/P1020747-1024x710.jpg)
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/10/P1020748-1024x733.jpg)
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/10/P1020754-1024x721.jpg)
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/10/P1020757-1024x672.jpg)
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/10/P1020758-1024x665.jpg)
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2011/10/P1020759-1024x768.jpg)
Es fehlen auch an diesen Bauabschnitten noch diverse Kleinigkeiten. Zum Beispiel stellte wir im Gespräch mit Jens N. fest, daß in einer norddeutschen Landschaft die Kopfweiden nicht fehlen dürfen. Außerdem sind die Ufer noch zu kahl, da fehlt Schilf.
Das Wasser ist auch noch in der Produktionsstufe 1.0 und wird wahrscheinlich noch mal komplett ersetzt (wenn genug Zeit bleibt).
Jetzt freue ich mich darauf, nächste Woche erstmals die Gesamtplatte aufstellen zu können, mit allen Figuren von Patrick und dem Hammaburg-Teil von Thomas Hahn. Ich bin gespannt, wie es dann zusammen aussieht.
-
Frank! (Wortwitz geladen und zum Abschuss bereit: ) Das sieht \"Hamma\" aus, ganz ehrlich! Odin ist mit uns!
Ich bin auch gespannt wie ein Flitzebogen aufs kommende Wochenende und freue mich riesig mal alles Zusammenzustellen. Ich denke das wird episch!
Mir gefällt der Aufbau und die Aufteilung der Platte soweit wir das geplant hatten und wie ich es jetzt sehe einfach super gut.
Könnte die ruhmreichste Dark-Age Spielplatte des Jahrtausends werden. :thumbsup:
Der kleine Ententümpel ist klasse! Schwimmt da ein Entlein drin? Ist es ein Tigerentchen? Stockente? Gelbgemeine norddeutsche Teichente? Oder doch eine Wasserplfanze?
-
super super schön!
-
Mensch, die Epoche bringt mich zwar zum Gähnen, aber die Figuren sehen klasse aus! Herrlich arrangiert und deutlich glaubwürdiger als wenn man einzelbasiert hätte. Zu der hübschen Platte muss ich wohl nicht viel sagen, die ist einfach klasse. Gewohnte Bauer-Qualität, sozusagen :sm_pirat_love:
-
Danke, Jungs! Spielerisch finde ich die Epoche auch eher langweilig. Schildwälle eben. Da sind die taktischen Möglichkeiten begrenzt. Aber die gestalterischen Möglichkeiten sind dafür umso vielfältiger. Und episch ist es! Bei Odin und Thor, so zogen wir aus, um mit Pinsel, Spachtel und Weißleimtube die Welt zu erobern!
Der kleine Ententümpel ist klasse! Schwimmt da ein Entlein drin? Ist es ein Tigerentchen? Stockente? Gelbgemeine norddeutsche Teichente? Oder doch eine Wasserplfanze?
:) Eie Tigerente wäre natürlich extrem episch. Darf eigentlich in keiner Wikinger-Saga fehlen. Leider ist das aktuell nur eine optische Täuschung einer vorwitzigen Wasserpflanze. Wenn ich aber noch eine Ente auftreiben kann, kommt eine auf den Teich. Natürlich in originalgetreuer, gelb-schwarzer Tigerung.
-
klasse, das mal wieder die volle inspiration!!!!
-
das ist wahnsinn!!!
Ich bin für eine Wanderausstellung......:)....und gleich ganz runter in den Süden..:) Alpen-Adria Raum.
-
Habe heute mal den aktuellen Stand meiner Truppenaushebung aufgebaut und eine Zählung veranlasst:
Hammaburgs Sachsen & Franken: 135 Modelle
Wikinger: 120 Modelle plus die Modelle von Jarl Frank Bauer sind das knapp 200 für die Seite der plündernden Nordmänner
Aktueller Task noch bis zur Kauzenburg: 8 Mann Carolinger-Leibgarde von Bischof Ansgar inkl. diesem genannten Geistlichen selbst und 8 Bogenschützen
Thema Epoche: Ja, taktisch gesehen gibt die Epoche wenig her und kann mit fast allen Regelwerken als \"langweilig\" bezeichnet werden, trotzdem war es schon immer meine Lieblingsepoche was Optik und Stimmung angeht. Ich habe mich bemüht in den Szenarien dem ganzen etwas entgegen zu wirken und mit ein paar Gimmicks das Flair der Epoche ein wenig einzufangen bzw abzubilden. Das Wochenende mag im Ansatz zeigen ob mir das gelungen ist.
Apropos Wanderausstellung: Bis zu den Alpen wird das Projekt vermutlich nicht wandern, aber @Frank Bauer: Wollen wir das eigentlich auf die Action (die ja wieder zum letzten mal stattfindet ;) ) mitbringen?
-
Wirklich sehr schön alles. Bedaure jetzt schon, daß ich wahrscheinlich wieder nicht zur Taktica kann.
Darkages und Saga im speziellen reizen mich sehr, zumal ich ne schöne Einführung auf der Crisis verfolgen konnte, sind aber im Moment definitiv mindestens ein Projekt zu viel.
Mal sehen vielleicht klappts ja doch noch mit der Tactica wenn meine Frau ihren Geburtstag verlegt :S oder ich kann morgens mal eben schnell nach Hamburg :neo:
-
Ist mal absolut spitze, was Ihr hier zeigt. Figuren und Gelände vom allerfeinsten. Ich freue mich schon auf\'s nächste Wochenende.
-
Ick freu mir auf Samstag. :thumbsup:
-
Wraith schrieb:
... und ihre Schilde mit Matsch einsauen (letzteres möge er mir verzeihen)
Na das ist doch ... was sagt man dazu... da nimmt man sich ne volle Minute für jedes Schild und der besudelt die mit Dreck !! :sm_pirate_devil:
Aber dem Gesamteindruck kommts zu Gute, da gibts nix zu meckern. Und es ist mir sowieso eine Ehre an diesem Epic-Projekt (ein sehr kleines bischen) mitzuwirken, da dürft ihr natürlich mit dem Paint-Job machen was ihr wollt :party:
-
Sehr schön, Frank. Und so langweilig sind Schildwälle gar nicht. Du zeigst doch gerade, wie spannend das Thema sein kann.
-
Man, das sieht schon gewaltig aus! Wundervolles Gelände und großartige Figuren. Ich freue mich schon auf eine Begehung am Wochenende!
-
Haltet mal einen Platz in der Kautzenburg für mich frei ;)
Welche Regeln wollt ihr nutzen ?
-
Welche Regeln wollt ihr nutzen ?
Es wird einen Schlachtteil und einen Skirmish-Teil geben.
Die Schlacht zwischen den Schildwällen wird mit einer für das Setting abgewandelten Variante von Clash of Empires bzw WAB (ist ja im wesentlichen die gleiche Kernmechanik) gespielt werden. Sollte sich also auch jeder Warhammer-Spieler schnell zurecht finden. Alles was Skirmish ist wird nach SAGA-Regeln gespielt.
-
Ich bin rießig gespannt auf das Wochenende! Danke für\'s teasen!
-
Mann, sieht das alles Klasse aus. Da wird einem ja der Mund wässrig... :thumbsup:
Bin echt gespannt, wie ihr das alles begamen wollt.
Freu mich schon darauf die Sachen alle in Original zu sehen...
DV
-
Update 08.02.2012
Kurz vor der Tactica hier nun noch ein letztes Update. Die eigentliche Hammaburg und die umgebende Siedling. Die Siedlung ist eine Co-Produktion von Thomas Hahn und mir. Thomas hat die großartigen Hütten, die Wälle und den Torturm beigesteuert. Ich habe dann die eigentliche Ringwallfestung Hammaburg zugefügt und das Ganze gestalterisch in einen Kontext gebracht.
Hier zuerst mal die Hammaburg. Eine frühmittelalterliche Befestigungsalage, wie sie in ganz Nordeuropa zu finden war. Nicht viel mehr als ein Erdwall mit spitzen Stöcken drauf. Wer konnte, hatte noch einen Wassergraben drumrum. Das war damals die Krone der Wehrbaukunst. Die Ages waren halt noch sehr dark…
Dieser Link hier führt zur slawischen Ringwallfestung Groß-Raden, nicht weit von Hamburg entfernt. Es ist ein Nachbau nach Originalfunden, datiert auf das 9. und 10. Jahrhundert, also genau die Zeit unseres Wikingerüberfalls auf die Hammaburg.
Groß Raden (http://www.gross-raden.de/)
Diese wunderschöne Anlage haben wir uns als Inspiration und Vorlage genommen. Jeder, der bei Mittelalter an steinerne Burgen, Turniere und Hofdamen mit spitzen Hüten denkt, bekommt hier mal einen schönen Gegenentwurf.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2012/01/P1020769-1024x735.jpg)
In der Mitte der Hammaburg die Kirche. Es ist eine Annahme der Archäologen, daß diese dort stand. Sicher ist man nicht.
Hrutgar und Sören bei der Sightseeing -Tour durch die sächsische Festung…
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2012/02/P1020771-1024x760.jpg)
Hier eine Draufsicht. Da weiß man, warum die Dinger Ringwallfestungen genannt wurden.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2012/01/P1020779-1024x768.jpg)
Gegenüber der Turm von Bischof Ansgar. Der war aus Stein und somit eine kleine architektonische Sensation für die Zeit und die Gegend. Eine Machtdemonstration erster Güte. Hat die Wikinger aber trotzdem nicht beeindruckt.
Im Vordergrund sehen wir den sogenannten Heidenwall, der den heidnischen Abschaum von den Errungenschaften der christlichen Zivilisation fernhalten sollte. Hat auch nicht geklappt.
Die Lücke, die man dort sieht, wird noch durch einen weiteren Torturm gefüllt, den Thomas gerade baut.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2012/01/P1020770-1024x791.jpg)
Der Hafen, der von einem toten Arm des Flusses Alster gebildet wird, habe ich mit einer schweren Kette gesperrt. Die gab es im Original nicht, genau so wenig wie irgendwelche Verteidigungsanlagen zu dieser Seite der Halbinsel. Die sind hier nur, damit es für die Wikinger nicht ganz so simpel wird, wie es in der Realität wohl war.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2012/01/P1020775-1024x638.jpg)
Hier nun einige Ansichten des Siedlung.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2012/01/P1020772a-1024x672.jpg)
Eine Nahaufnahme der Bodengestaltung und der Weidengeflechtzäune. In der Mitte hinten die Methode mit Draht, vorne links ist der Zaun aus Schnur gebaut. In dieser Ansicht gefällt mir der Draht besser, da viel realistischer. Mit der Schnur läßt sich der Zaun besser bauen und sieht hinterher “ordentlicher” aus, was auf größere Entfernung besser wirkt.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2012/01/P1020774-1024x679.jpg)
Hier kann man die schönen Hütten von Thomas gut sehen, die viel zum atmosphärischen Gesamtbild beitragen. Super Arbeit!
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2012/01/P1020772-1024x677.jpg)
Hier sieht man den geländebauerischen Quantensprung, der die Hammaburg-Siedlung von einem Drama klassischen Stils dann doch noch zu einem Happy End gebracht hat. Vorher war ich kurz davor, das gesamte Projekt in die Tonne zu treten. Der Grund: Ich hatte als Untergrund für die Siedlung klassische, sandbestreute Platten gebaut. Die Gebäude stehen auf einzelnen, dioramenartigen Geländemodulen, mit den Zäunen, Misthaufen etc. Diese standen dann aber so deplatziert auf den Sandplatten, daß das gewünschte Flair überhaupt nicht rüber kam.
Erst die rettende Idee, die Fläche mit Acryl-Sand-Gemisch in eine Matschfläche zu verwandeln und zweitens die Module mit den Häusern in diesem Matsch zu versenken, damit die störenden Absätze verschwinden, brachten den Durchbruch.
Hier sieht man den nun homogenen Übergang. Vorne der Matschboden aus Acryl und dahinter das Dorfmodul. Nicht an allen Stellen ist der Übergang so nahezu perfekt geworden, aber ich bin nun zufrieden mit dem Ergebnis.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2012/01/P1020773-1024x662.jpg)
Die Siedlung im ganzen Stück. Es sind 15 Dorf- und Befestigungsmodule, die auf der Acrylfläche stehen. Eine gewisse Modularität war aus Transportgründen unvermeidlich. Auch so wird es recht anspruchsvoll, die gesamte Präsentation zu transportieren.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2012/01/P1020777-1024x621.jpg)
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2012/01/P1020780-1024x733.jpg)
Als letzten Teil der “Pflicht” werde ich jetzt noch die Wasserflächen komplett ersetzen durch etwas, das hoffentlich mehr der Gewässerfarbe eines Flusses entspricht. Hier ist der Wunsch nach modularer Verwendung mal wieder zum Verhängnis geworden und führt zu Doppelarbeit. Ich habe im Hinblick auf eine Verwendung für Dystopian Wars gleichförmig blaue Wasserplatten gebaut.
Das ist natürlich Schrott. Kein Fluß ist so blau; ohne seichte Bereiche an den Ufern. Das sieht einfach unrealistisch aus. Also weg damit. Das Wasser 2.0 wird aus einer bemalten und mit durchsichtigem Acryl überzogenen Stoffbahn bestehen.
(http://www.hamburger-tactica.de/newsblog/wp-content/uploads/2012/01/P1020776-1024x665.jpg)
-
\"HAMMMMMMMMMMMMAAAAAAAAAAAAAA\"....burg .....
Ich freue mich darauf, die Platte zu sehen. Aber wo sind die Kopfweiden ????? :D
-
Sieht echt richtig gut aus! :thumbsup:
Waraus habt ihr denn die Reetdächer gebaut? Ist das Teddybärenfell?...sowas hab ich nämlich mal bei GW gesehn.
-
Aber wo sind die Kopfweiden ?????
Jens, ich hoffe sehr, daß ich die noch bauen kann. Aber die \"Pflicht\" hat mich so lange aufgehalten, daß für die \"Kür\" nur noch wenig Zeit bleibt. Ich habe schon jedes Wochenende im neuen Jahr und eine Woche Urlaub ins Projekt gesteckt, um noch rechtzeitig fertig zu werden.
Ist das Teddybärenfell?...sowas hab ich nämlich mal bei GW gesehn.
Ja genau, Kunstfell. GW klaut gerne mal Tips bei uns Historischen ;)
-
WoW! That just looks fantastic! :m_pirate_shock: Wish I could make it to Tactica to see it live, but that\'s sadly not in the cards for me. :(
Christopher
-
Wirklich super schön! Bravo! Ich freue mich LIVE zu sehen. :thumbsup:
Du musst aber Link reparieren (mit Copy/Paste geht auch)...
-
Ich glaube, beim Link sind einfach die URL und der Titel bei der Eingabe vertauscht worden.
Die Platte ist natürlich ganz großes Kino, auch jetzt schon.
-
Das sieht sooo cool aus... 8o
Freu mich auch shcon sehr das im Original zu sehen. Klasse!
DV
-
Whow! Ich erkenne die Platte von der Kauzenburg kaum wieder. Ich bin zwar kein Freund der Felldachmethode, aber jetzt wirkt das Dorf wie ein homogenes Ganzes. :thumbup: Und das ganze in nur vier Wochen! :hutab:
-
Geil-o-mat !!!
Icke: Tactica sm_krieg_01 ---> Eingang :bodycheck: ---> Hammaburg :zocken:
-
sehr geil das ganze! freu mich wie nen kleinkind auf die tactica!
-
Da fliegt mir doch glatt das Blech weg, Herr Bauer! Da hast du aber echt ordentlich aufs Pedal getreten und dich wiedermal selbst übertroffen. Genial, genial!
Der Gesamteindruck vom Dorf ist jetzt richtig, richtig dick und genauso matschig wie ich das vor meinem geistigen Auge gesehen habe. Die Anordnung finde ich auch sehr gelungen und ich denke das werden richtig gute Saga-Partien dort in den Gassen, da freu ich mich drauf! Wie du das mit der Kette und dem \"Aufsatz\" gelöst hast zeugt auch wieder von enormer Kreativität die man an dir echt nur bewundern kann, aber nochmehr eigentlich noch deinen Output. Die Arrangements der Häuser-Bases sind auch wieder 1A.
Was soll ich sagen? Ich denk wenn jetzt auch der Fluss nochmal eine Level-Up kriegt muss ich in Freudentränen ausbrechen. sm_party_prost1
Auf schöneren Schlachtfeldern haben meine Wikinger jedenfalls nie gekämpft, und werden es wohl auch nicht wieder.
Ganz groß!
-
:thumbup:
Also ich kann mich da wirklich nur der Meinung von Strand anschließen. Das Gelände sah ja schon auf der Kauzenburg klasse aus, aber Hammaburg als solches, war ja nur ein Zusammenstellen einzelner Hütten auf einem braunen Boden ... wenn man das jetzt sieht, :D
\"Normale\" Menschen, also Vertreter der humanoiden Spezies, die nicht F.B. heißen, hätten natürlich auch schon diese Siedlung als ultimativ einfach stehen lassen. Aber der Geländeguru himself natürlich nicht.
Somit ist es natürlich stringent, dass ein Fluß, den andere Menschen als höchste Modellbaukunst bezeichnen würden, nochmals übermalt und bearbeitet wird. Na und wie ? \" ...Das Wasser 2.0 wird aus einer bemalten und mit durchsichtigem Acryl überzogenen Stoffbahn bestehen...\"
Du spinnst.
Na und das macht Dich so liebenswert und zum Meister des Geländebaus. :thankyou:
Ich freu mich drauf.
Einfach nur klasse.
-
Kann mich da dem Strand nur anschließen: Seit der Kauzenburg ist noch ordentlich was passiert und das Dorf ist kaum wieder zu erkennen. Das wirkt wirklich alles wie aus einem Guss. Ganz dolle Platte. Mir gefällt der Drahtzaun auch besser, auch von Weitem.
-
:keeporder: Hi,
auf der Platte werde ich sicher mal zocken!!!!! Wikinger :sm_pirate_biggrin:
Die Platte war auf der Kauzenburg???? Nie gesehen.
Jürgen
-
Super Frank (&co), das ist wieder einmal sehr gelungen. Eventuell solltet ihr mal ein Museum aufmachen, damit diese Kunstwerke auch nicht nur im Keller landen.
-
Sorry Frank, aber das darfst Du nicht öfter machen. ;)
Bei dem Begriff Wasser 2.0 hab ich mich fast verschluckt vor Lachen. :thumbsup:
Die Platte ist es aber auch wert. Also wenn das nicht sogar Wasser 3.0 verdient, dann weiß ich auch nicht.
Gruß
njetkulturny
-
Die Platte ist seit der Kauzenburg nicht mehr wieder zuerkennen. Suuuuuuper :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: