Sweetwater Forum

Epochen => Tabletop allgemein => Thema gestartet von: Davout am 24. Juli 2011 - 12:14:46

Titel: Tromblon/Schrotflinte beim skirmish?
Beitrag von: Davout am 24. Juli 2011 - 12:14:46
Hallo,
heute habe ich mal eine allgemeine Frage. Wie unterscheiden die euch bekannten Spielsysteme (in der Regel sicher skirmish) die Wirkung von Schrotflinten bzw. Tromblonen von der von Musketen oder Karabinern oder ähnlichem? Ich grüble nämlich gerade darüber nach, wie man die Wirkung der von den napoleonischen russischen Husaren-Karabiniers geführten Tromblonen darstellen könnte.

Grüße

Davout
Titel: Tromblon/Schrotflinte beim skirmish?
Beitrag von: Poliorketes am 24. Juli 2011 - 13:23:42
Teilweise wie eine Schablonenwaffe mit sehr kurzer Reichweite. Am Besten hat mir die LotOW-Lösung gefallen: Höhere Stärke bei kurzer Reichweite
Titel: Tromblon/Schrotflinte beim skirmish?
Beitrag von: Koppi (thrifles) am 24. Juli 2011 - 13:24:25
Ich kenne die Möglichkeit, die Reichweite anzupassen, eine kleine Schablone einzusetzen, gleichzeitig den Rettungswurf zu erhöhen.
D.h.; durch die Schablone kann es natürlich sein, dass mehrere Figuren getroffen werden (Streuwirkung). Das Ergebnis wird durch einen verbesserten Rettungswurf relativiert, sonst könnte die Waffe zu mächtig werden.
Titel: Tromblon/Schrotflinte beim skirmish?
Beitrag von: Davout am 24. Juli 2011 - 16:43:24
Erstmal vielen Dank für eure Antworten. Ich habe das derzeit so gemacht, dass die Tromblone die Hälfte der Reichweite von Karabinern haben, aber 1,5fachem Trefferwert. Ansonsten vermindert der Beschuss die Verteidigung des Ziels um 1, was den Beschuss mit mehreren Projektilen darstellen soll.  Sollte ich lieber die Verteidigungsmodifikation weglassen und den Trefferwert noch etwas erhöhen? Dann würde aber von den Werten her eine Art kurzer Büchse herauskommen.

Von Schablonen bin ich inzwischen völlig abgekommen. Das ist natürlich zwar naheliegend aber da die Figuren im Verhältnis von 1:20 und nicht 1:1 eingesetzt werden, wäre die Waffe dann viel zu stark.

Bei den Schusswaffen überlege ich gerade, die Pistolen ganz wegzulassen, denn die hätten verglichen mit den anderen eine Reichweite von 2 Zoll, wobei bei 1 Zoll bereits der Nahkampf beginnt. Nicht sehr sinnvoll, meine ich.

Grüße

Davout
Titel: Tromblon/Schrotflinte beim skirmish?
Beitrag von: Schrumpfkopf am 25. Juli 2011 - 01:48:46
Bei 1/20 wuerde ich die Schrotflinte, und Pistolen sowieso als Teil des Nahkamfes behandeln.
Man kann ja nur schlecht Wuerfel fuer jede einzelne Waffe in auch nur einem einzigen Battalion werfen.

Anders saehe das uUstd. dann aus wenn man spanische Irregulaere spielt (die ja auch mitunter in Battalions-
staerke aufgeschlagen sind.)
Titel: Tromblon/Schrotflinte beim skirmish?
Beitrag von: Poliorketes am 25. Juli 2011 - 08:28:39
Nochh was: Schrotflinten ignorieren auch schon mal Deckungswürfe bzw. reduzieren diese. Allerdings finde ich Schrumpfkopfs Ansatz, Schrotflinten und Pistolen in den Nahkampf einzubauen, sehr gut bei dem geplanten Maßstab.
Titel: Tromblon/Schrotflinte beim skirmish?
Beitrag von: Davout am 25. Juli 2011 - 10:23:43
Nochmal kurz zum Verdeutlichen wie das jetzt bei mir aussieht. Die Figuren sind alle einzeln gebast und die Schüsse werden einzeln ausgewürfelt. Insofern ist es leicht möglich, Figuren mit Spezialwaffen entsprechend zu berücksichtigen (die russischen Jäger werden auch Figuren mit Stutzen erhalten). Die 8 Figuren starken Eskadronen haben je eine Figur mit Spezialwaffe. Bei den Kürassieren sind das Stutzen, bei den Husaren eben Tromblone. Diese Waffen sind jeweils zum Plänkeln vorgesehen gewesen, sie entsprechen aber ziemlich unterschiedlichen Prinzipien, was ich gerne im Spiel darstellen würde.
Von den Werten her, habe ich das nun so gemacht (erwürfelt mit W20):
-Schusswert 16
-Reichweite 4 Zoll
-Verteidigung des Ziels um 2 reduziert
Damit ist die Waffe zwar ein ziemlicher Hammer, aber ihr Einsatz auch sehr gefährlich, denn man muss dafür sehr nah an den Gegner herankommen und die Schützen stehen in Gefahr selbst von Infanterie überrannt zu werden. Außerdem ist die Zahl der Figuren, die sie einsetzen können, stark eingeschränkt.
Was meint ihr?

Grüße

Davout
Titel: Tromblon/Schrotflinte beim skirmish?
Beitrag von: Poliorketes am 25. Juli 2011 - 10:52:56
Von der Wirkung her stelle ich mir so Sergeant Harpers Bündelmuskete vor  :sm_pirate_ugly:
Vielleicht etwas weniger Wirkung, dafür 6\" Reichweite?
Titel: Tromblon/Schrotflinte beim skirmish?
Beitrag von: Davout am 25. Juli 2011 - 13:22:55
So, ich hab jetzt mal den Schusswert (der den Treffer ermittelt) auf 12 gesetzt, die Reichweite auf 6 Zoll erhöht (die Tromblone sind nur etwas kürzer als Karabiner). Die Verteidigung wird nur noch um 1 herabgesetzt. Damit haben die Tromblone denselben Trefferwert wie Kavalleriemusketen, einen höheren als Karabiner und einen niedrigeren als Kavalleriebüchsen. Die Reichweite ist natürlich jeweils unterschiedlich und das Herabsetzen der Verteidigung gibt es so nur beim Tromblon. Müsste so passen, oder?

Um das ganze mal ins Extrem zu treiben, hat irgendjemand Regeln für den Gebrauch von Rehposten oder ähnlichem aus Musketen? Sowas wurde z.B. im ACW benutzt und auch die napoleonischen Russen hatten derartiges für ihre Infanterie in bestimmten Situationen dabei.

Grüße

Davout
Titel: Tromblon/Schrotflinte beim skirmish?
Beitrag von: Poliorketes am 25. Juli 2011 - 13:51:10
:thumbup:
Rehposten? Ist das nicht etwas sehr detailverliebt?
Titel: Tromblon/Schrotflinte beim skirmish?
Beitrag von: Davout am 25. Juli 2011 - 14:50:40
Zitat von: \'Poliorketes\',index.php?page=Thread&postID=89802#post89802
:thumbup:
Rehposten? Ist das nicht etwas sehr detailverliebt?

Na klar. Nur wenn man sich schon mit Schrotflinten und Tromblonen abgibt, führt das auch zu soetwas.  :sm_pirate_smile:
Die Herrschaften sind damals ja nicht damit jagen gegangen, sondern haben das gegeneinander eingesetzt, z.B. zur Kavallerieabwehr. Dahinter stand wohl die Vorstellung einer Art Kartätschwirkung mit der \"Handkanone\". Bei solchen Sachen wie \"buck-and-ball\" kam schon einiges mehr angeflogen als bei den normalen Kugeln.

Grüße

Davout
Titel: Tromblon/Schrotflinte beim skirmish?
Beitrag von: Schrumpfkopf am 29. Juli 2011 - 09:40:27
Zitat von: \'Davout\',index.php?page=Thread&postID=89813#post89813
Die Herrschaften sind damals ja nicht damit jagen gegangen, sondern haben das gegeneinander eingesetzt, z.B. zur Kavallerieabwehr. Dahinter stand wohl die Vorstellung einer Art Kartätschwirkung mit der \"Handkanone\".
Napoleonische Selbstschussanlagen?
Fuer Skirmish waere das ja der Hammer. :)

Wie muss man sich denn den Einsatz dieser Jaegergeschichten auf dem Schlachtfeld
vorstellen? Welche Nationen haben die gehabt und welche Einheiten haben die mitgefuehrt?
Titel: Tromblon/Schrotflinte beim skirmish?
Beitrag von: die Zahnfee am 29. Juli 2011 - 15:50:30
Vor einem halben Jahr hatte ich mal ein gutes Youtube-Video gesehen, wo ein Dutzend Zuaven auf freiem Feld mit Tromblons eine Salve abgegeben haben, aber glaubt ihr, ich kann die Seite heute wiederfinden ? ?(

Denen hätte ich mit einem geschlossenen Bataillon oder Reiterregiment nicht begegnen mögen ...

Anbei mal ein Verweis auf ein Youtube-Video mit napoleonischen Uniformen (glaube ich zumindest)

http://www.youtube.com/watch?v=6izVsT55_7U

Ich habe selbst einen Sergeant mit Tromblon in meiner SYW-Skirmish-Truppe. Nur zum Schuss ist er bislang nie gekommen.
Titel: Tromblon/Schrotflinte beim skirmish?
Beitrag von: Davout am 29. Juli 2011 - 17:50:29
Zitat von: \'Schrumpfkopf\',index.php?page=Thread&postID=90119#post90119
Wie muss man sich denn den Einsatz dieser Jaegergeschichten auf dem Schlachtfeld
vorstellen? Welche Nationen haben die gehabt und welche Einheiten haben die mitgefuehrt?

Bei der russischen napoleonischen Husaren hatten je 16 pro Eskadron Tromblone. Zeitweilig hatte auch das Kürassierregiment Chevaliergarde solche Waffen. Diese Karabiniers genannten Leute sollten als spezielle Plänkler eingesetzt werden. Geladen wurden die Teile mit mehreren Kugel. Der Effekt ist sicher ähnlich einer Schrotflinte gewesen, obwohl anzunehmen ist, das größere Kugeln verwendet wurden. Auf nähere Entfernung war es sicher nicht ganz ohne, wenn ein Husarenregiment von 8 Eskadronen seine 128 Tromblonschützen einsetzte. Ähnlich bewaffnet waren übrigens im 18. Jh. auch die Karabiniers der österreichischen Kürassierregimenter. Um 1814/15 wurden die Tromblone der russischen Husaren aber gegen Stutzen wie bei der übrigen Kavallerie ausgetauscht.

Teilweise ähnlich war die Verwendung der sogenannten \"Gewehrkartätschen\" für die russische Infanterie, die bei lockerer Frontaufstellung, im Wald-, Häuserkampf und gegen Kavallerie auf nahe Entfernungen eingesetzt werden sollten.
Auch noch im ACW wurden sogenannte Rehposten (\"buck-and-ball\"-Patronen) verwendet. Diese waren eine Kombination aus einer vollkalibrigen Kugel und ein paar kleineren. Verschossen wurden sie sicherlich aus älteren glattrohrigen Musketen.

Die bekannteste Truppe, die mit Tromblonen in Verbindung gebracht wird, sind die französischen Mamelucken der Garde. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass sie im Feldeinsatz stattdessen Karabiner geführt haben. Insgesamt wurde von solchen Spezialwaffen immer mehr abgesehen, da sie wohl eine zu geringe Reichweite hatten. Für berittene Plänkler waren Tromblone sicher teilweise praktisch, da sie einen großen Effekt auf nahe Entfernung hatten und zu Pferde leicht zu laden waren. Für die Infanterie war das eher nichts, weil da die Möglichkeit nach dem Schuss ungestraft abhauen zu können im Ernstfall fehlte.

@Zahnfee,

meintest du das hier:
http://www.youtube.com/watch?v=8UB9OS5wPEU&feature=related
Von denen gibt es noch einige Filme mehr.

Grüße

Davout
Titel: Tromblon/Schrotflinte beim skirmish?
Beitrag von: die Zahnfee am 29. Juli 2011 - 19:50:54
Yip. :thumbup: Die Zuaven müssten es gewesen sein. Danke für\'s Wiederfinden, Davout.

Gruß
Christine
Titel: Tromblon/Schrotflinte beim skirmish?
Beitrag von: Schrumpfkopf am 29. Juli 2011 - 19:57:44
Danke fuer Deine Ausfuehrungen, ich hatte allerdings einen der obigen Textschnipsel dahingehend missverstanden das es eine Art Selbstschussanlage/Falle gegeben haette.