Sweetwater Forum
Clubbereich => Spielen in Berlin => Thema gestartet von: khde am 08. August 2011 - 14:45:50
-
Es gibt anscheinend in Berlin/Brandenburg ein paar die, neben anderen Dingen, auch an einer 20mm WW2 Armee arbeiten. Jetzt wollte ich mal schauen, wie hier in B/BRB das Interesse tatsächlich ist. Vielleicht macht es ja Sinn, hier mal einen Sammelthread zu starten, um alle mal zusammen zu bringen
Ich selber arbeite z.B. gerade an LW Briten: ein Platon Infanterie ist fast fertig (insgesamt ca. 60 Figuren mit PIAT, LMG, HMG, leichten und schweren Mörsern). Ein paar Tanks sowie LKWs etc. sind gebaut, müssen aber noch aufgehübscht werden. Außer ein paar Häusern an denen ich gelegentlich werke, ist bei mir (noch) kein Gelände vorhanden. Steht aber für den Herbst auf der 2do Liste.
Wa die Regeln angeht, wollte ich mich nicht festlegen sondern einfach mal das bunte Potpourri an Regelsystemen testen (BO, Victory Decision, DH, …).
Wie schaut es denn bei Euch aus? Wäre ein Sammelthread sinnvoll? Was denkt Ihr?
-
Also wir haben ja schon mal von so einem Sammelthread mittels PM geschrieben und ich halte ihn für äußerst sinnvoll. Zum Einen wird man durch ihn ständig motiviert und zum Zweiten erhalten so auch andere Interessierte einen Einblick in das was hier so passiert. Man muss halt nur dafür sorgen, dass er nicht das Elend der unzähligen Berliner Wochenprojekte teilt...aber ich denke das wird beim Thema WW2 schon nicht passieren, da es so unglaublich vielschichtig und voller Inspirationen ist. Doch nun zum Thema:
Ich habe gerade meinen ersten Schwung deutsche Infanteristen auf dem Maltisch... Diese habe ich erst einmal nach der Optik ausgesucht (da war noch keine spielbare Truppe angedacht). Somit kann ich nicht sagen, ob die schon einen brauchbaren Zug abgeben.
Fahrzeuge besitze ich einen ganzen Schwung noch nicht gebauter Modelle sowie ein paar Fertigmodelle,
die ich zwar noch pimpen möchte, die aber durchaus schon einsatzbereit sind.
Wir (sharku und ich) dachten ja erst einmal an Disposable Heroes, aber ich bin auch Behind Omaha oder Victory Decision nicht abgeneigt...in 30 Jahren bin ich dann vielleicht auch mal so weit, dass wir Blitzkrieg Commander spielen können. Regelwerke sind alle vorhanden, jedoch noch nie gespielt worden.
Ich befinde mich gerade im Plattenbau und gieße fleißig Straßen und Mauern...Mitte der Woche sollen neue Formen von Herrn Spörle kommen, auf die bin ich schon sehr gespannt.
Also los! Packen wir\'s an!
-
also ich bin da natürlich dabei (wie sascha ja schon geschrieben hat) !
ich werde mir die woche briten in 1/72 holen, ja wieder briten...ich weis^^..... male diese aber als kanadier an!!! HAHA, überraschung!
an fahrzeugen habe ich bis jetzt nur einen jagdpanther, schonf ertig gebaut aus früheren zeiten, muss ich bei gelegenheit mal neu bemalen etc.... an gelände habe ich nur bäume etc, häuser und so muss ich noch kaufen, bauen etc.... kommt aber mit der zeit!
denke auch das wir erstmal 1944/1945 anpeilen werden oder?! also ich interessiere mich am meisten für normandie/frankreich und operation market garden.......habe auch vor neben den kanadiern deutsche und andere alliierte für die westfront zu machen! in 1/72 kann man dann ja auch mal spiele in kompaniestärke machen.... freue mich schon darauf das ganze anzugehen und mit euch zu spielen!
-
Hallo zusammen,
ich habe Briten und Late War Deutsche einsatzfertig. Beide habe ich weitgehend als reine Infanterietrupps gehalten (jeweils ca. 50 Mann). Dazu noch (unbemalte) Amis (mit M3A1 Anti Aircraft Half Track).
Normandie wäre auch mein Thema erster Wahl. Gelände habe ich Spielmatte, Bunker, Boccage und Wald, dazu ein bisschen Laufgraben mit Verhau, Strommasten und ein paar größere H0-Häuser, die ne Kleinstadt abgeben, allerdings weniger normannisch als eher gründerzeitlich. Alles ist schon fertig, außer den Häusern, die größtenteils noch nicht bemalt sind, sondern im original Eisenbahnerzustand.
Ich wollte früher immer in Disposable Heroes einsteigen. Zur Zeit würde mich jedoch ForceOnForce/Ambush Alley sogar noch mehr reizen, weil ich glaube, dass das für WW2 auf taktischer Ebene ein absolut spitzen Regelwerk ist (inklusive Verletztensammelpunkte und so...) und mit Fahrzeugen auch besser klar kommt als Disposable Heroes.
Dr.p
-
bzgl. regelwerk als unqualifizierter einwurf
FoF/Ambush Alley wird einen ausgearbeiteten ww2 mod bekommen soweit ich das verstanden habe
ach ja, apropos, wieviel ww2 regelwerke braucht der mensch ?
... hatte das vergnuegen bei zwei WH KGN mitspielen zu duerfen und bin jetzt fast bereit soviel geld wie noch nie fuer ein regelbuch auszugeben ;)
ansonsten finde ich rapid fire fuer grosse schnelle spiele gut und warte gespannt auf ein ueberarbeitetes crossfire weil ja sowieso keiner mit mir IABSM spielt, welches auch bald in neuem gewand daherkommt
cheers chris
-
Was is WH KGN?
Disposable Heroes finde ich auch fast zu fahrzeuguntauglich für 1/72.
Da will man ja Fahrzeuge sehen...
@Puppe
Nicht so bescheiden. Die Häuser sind definitiv spielfertig. Klar könnte man die noch verebssern, aber zum Gamen taugen sie... :thumbup:
DV
-
Was is WH KGN?
Kampfgruppe Normandy
-
ist kampfgruppe normandie nicht das von warhammer historical?!
-
Ich wollte früher immer in Disposable Heroes einsteigen. Zur Zeit würde mich jedoch ForceOnForce/Ambush Alley sogar noch mehr reizen, weil ich glaube, dass das für WW2 auf taktischer Ebene ein absolut spitzen Regelwerk ist (inklusive Verletztensammelpunkte und so...) und mit Fahrzeugen auch besser klar kommt als Disposable Heroes.
Unter Anderem auch aus diesen Gründen hätte ich euch auch zu FoF geraten. Dazu kommt noch, dass man schon mit 15-18 Figuren pro Seite schöne erste Spiele machen kann und mit den gleichen Regeln dann aber auch 50 pro Seite. Das unterstützt den Armeeaufbau gewaltig :)
Außerdem sind die Fahrzeugregeln wirklich gut.
-
Ja, KGN ist das Regelwerk von WH...soll sich ja schon auf Grund des Bildmaterials lohnen. Von Force On Force habe ich auch noch nicht wirklich viel gehört.
Muss ja auch mal ganz interessant sein, gerade das mit den Verletztensammelpunkten...dann kann ich ja vielleicht doch noch meine Sanitöter einsetzen. Das finde ich an DH irgendwie komisch...ein Treffer >>> und :tot: ...noch nie was vom schwarzen Ritter gehört??? der kämpft auch ohne Beine weiter!
@ dr.p = Ein paar Eisenbahner - Häuser und eine Kirche habe ich mir auch zugelegt, wird allerdings noch eine Weile dauern, bis die zusammengebastelt sind,
somit hast du auch mit unbemalten Modellen schon viel Vorsprung.
Gestern habe ich die erste Stellprobe mit den gegossenen Hafenelementen auf der Platte gemacht, sieht eigentlich ganz gut aus. Vielleicht komme ich heute Abend mal dazu,
ein Foto zu machen und hier einzustellen.
-
@Amsvatnir: Force on Force ist der neue Name des alten Ambush Alley. Ist seit der neuen Edition aus dem selben Haus wie Fields of Glory und dürfte daher schnell den Status eines der populärsten Skirmish-Regelwerke für WW2 und Moderne werden. Die alte Edition von Ambush Alley hat vor allem damit geglänzt, dass es asymmetrische Kriegsführung (z.B. irakische Aufständische gegen Briten in Basra) mit asymmetrischen Regeln sehr hübsch eingefangen hat. Force on Force war eine Erweiterung, die das Ganze auf klassische, symmetrische Gefechte ausdehnte. Für die neue Edition haben die \"Force on Force\" dann zum offiziellen Namen erhoben und beide Elemente, symmetriesche Kriegsführung und asymmetrische Kriegsführung - in einem Grundregelwerk verbunden.
Force on Force / Ambush Alley ist ein Regelwerk, dass nach meinem Eindruck von den bestehenden Regeln jeweils das Beste übernommen hat: Von Disposable Heroes die Moralmodifikatoren von Waffen und das in-Deckung-hüpfen bei Beschuss sowie das alternierende Aktivierungssystem und Overwatchregeln, von Crossfire das freie durch-die-Gegend-ziehen, solange der Gegner keine Vetomöglichkeit aufm Brett stehen hat, usw. Man kann wild auf eine Position draufhalten, nur mit dem Zweck, den Gegner dort in Deckung zu halten. Man kann auch auf gezieltes Abknallen gehen. Erleidet der eigene Trupp Verluste, wird erst in der nächsten Runde festgestellt, ob eigene Leute (schwer) verwundet oder gekillt wurden. Verwundete werden mitgeschleppt; sie drücken aber heftig auf die Moral, mehr als ein Kill. Auch das unabsichtliche Killen von Zivilisten kann die Moral senken. Verwundete oder Kriegsgefangene zu den Verwundetensammelplätze / PoW-Plätze zu bringen hilft, negative Modifikatoren loszuwerden.
Das Regelwerk ist nach meinem persönlichen Eindruck etwas unglücklich strukturiert, aber die Regeln sind das Gegenteil von uninspiriert-konservativ, sondern im Gegenteil: sexy-innovativ. Kaum ein Skirmish-Regelwerk dürfte in Sachen Gamedesign weiter weg sein von GW, als Force on Force.
@Häuser: Die Häuser sind natürlich nicht unbemalt, sondern nicht von mir bemalt, also prepainted sozusagen. Man kann also auf jeden Fall ohne Probleme damit losgamen.
-
also das force on force hört sich doch wirklich gut an! müssen wir unbedingt mal testen!
-
Hmmm, gut. Ihr macht einem wirklich Apetit auf Force on Force...gibt es für dieses System schon von Usern erstellte WW2-Listen oder müsste man sich dort selbst bemühen? Es ist ja schön, wenn eine WW2-Adaption seitens des Produzenten angekündigt ist, aber das ist ja immer so eine Sache, wann sie dann wirklich erscheint.
Auf alle Fälle werde ich dann doch mal FoF antesten, auch im Hinblick auf ein in der Zukunft geplantes Modern-projekt.
-
was force on force betrifft biete ich gerne mehrere demospiele fuer alle beteiligten an, da man nach nur einmal antesten eher mal die haelfte der regeln falsch gemacht hat oder einen guten teil weggelaesst (nicht dass die regeln schwierig sind aber bis man die mechanik drauf hat braucht es spielpraxis)
... das wird den shawn sicherlich freuen und mich auch weil ich dann ein paar mitspieler in zukunft habe :)
ww2/mod
es gibt rudimentaer community material allerdings war die generelle aussage dass ambush alley keine halben sachen raus bringt und wenn ein offizielles supplement rauskommt dann ist es auch genuegend geplaytestet (was ich gut finde :)
ciao chris
ps: amsvartnir, ich spiele FoF modern 20mm 1/72 sm_party_prost1
-
Force-on-Force ist ein szenario-driven game . Das Spiel funktioniert daher überhaupt nicht über Armeelisten, sondern man erstellt Szenarien bzw. adaptiert aus den exisiterenden Szenariensammlungen. Das ist nicht schwer und führt zu deutlich komplexeren und auch unendlich mehr realistischen taktischen Herausforderungen. Wenn Du so willst, sieht jedes Szenario eine eigene Armeeliste vor. Das ist in etwa so, als würde zu Quarte-Bras keine generische französische Armeeliste zum Zuge kommen, sondern die Armeezusammensetzung wäre speziell für Quarte-Bras vorgegeben :thumbup: .
Beispielsweise wäre sowas denkbar:
Bretagne, Broceliande-Wald, 1944. Eine deutsche Nachschubkolonne wird von amerikanischen GI geambushed.
Initiative: Die Amerikaner haben die ersten drei Runden die Initiative. Danach wird um die Ini gewürfelt.
Spezielle Bedingungen: Links und rechts der Straße ist eine Abwassergraben. Dieser gibt harte Deckung. Einheiten, die den Graben entlanglaufen gelten als concealed.
Fog of War: Jeder Spieler muss zu beginn eine Fog-of-War-Karte ziehen, die er im Spiel ausspielen kann (z.B. das Auftauchen einer Schafsherde, oder das Eingreifen der Resistance, ...).
Nachschub: In Runde 3 erhalten die Deutschen Verstärkung durch ein SdKFZ mit 5 Infanteristen (Rifle) und einem HMG.
Deutsche Mission:
Du bist nur zwei Kilometer vom HQ entfernt in einen heftigen Hinterhalt geraten. Der Schusswechsel wird im HQ sicherlich registriert, sodass binnen einer viertel Stunde Verstärkung zu Deiner Rettung eintreffen müsste. Allerdings ist die Feindstärke offensichtlich groß, sodass eine geordnete Absetzbewegung nach Süden wünschenswert wäre.
Siegbedingungen: Jeder deutsche Soldat des Nachschubtrosses, der verletzt oder unverletzt das Spielfeld nach Süden verlässt, gibt 2 Siegpunkte. Jeder Infanterist aus dem SdKFZ, der das Spielfeld verlässt, gibt einen Punkt.SdKFZ und Panther: je 5 Punkte.
Armeeliste (Deutsche):
10 Soldaten mit Gewehr (Confident, wenig Munition). 3 sind schwer verwundet. 2 sind leicht verwundet.
3 LKWs, alle mit totalem Motorschaden.
Nachschub:
5 Soldaten (Rifle, Confident, viel Munition)
2 Soldaten (HMG, Overconfident, viel Munition)
1 SdKFZ
1 Panther
Amerikanische Misison:
Deine Truppen sind links und rechts der Straße in Deckung gegangen. Eine vorbeikommende Deutsche Kolonne konnte mächtig überrascht werden. Die sitzen jetzt wie Hasen zwischen ihren Trucks in Deckung und warten wohl darauf, sich mit der Dunkelheit in 4 Stunden abseilen zu können.
Siegbedingungen:
Jeder tote deutsche Soldat gibt 3 Punkte. Kriegsgefangene geben 5 Punkte. Panther gibt 10 Punkte. SdKFZ gibt 5 Punkte.
Team 1: 1 Panzerfaust, 5 Rifles
Team 2 und 3 identisch zu Team 1
Team 5: HMG und 3 Rifle
Team 6: HMG und 3 Rifle
Alle Confident und viel Munition
-
@xothian
an ein Spiel Force on Fore wäre ich sehr interessiert. Vielleicht irgendwann Anfang September?
Modern hatte ich ich noch nicht auf dem Plan, ich hatte höchstens schon mal an so etwas wie Yom-Kippur vorausgedacht.
Aber anscheinend sind ja doch einige an dem Bereich interessiert. Ich versuche mal nächste KW ein paar Bilder vom derzeitigen Arbeitstand meiner Einheiten reinzustellen. Wie wird eigentlich ein Sammelthread aufgemacht?
Auch wenn einige Regelsysteme vielversprechender aussehen als andere, würde ich jedenfalls gerne mal verschiedene testen. Aber mal schauen was sich da so ergeben mag.
-
Was meinst du mit \"Sammelthread\"?
Von welchen Herstellern habt ihr den alle Figuren?
-
@puppe, wow das hört sich ja super an, ist das bei force on force so das man nur so und so oft schießen kann und munition ausgeht?! kann mann dann auch munition verteilen?!
-
@Diomedes
Ich glaube Unterforum wäre das richtige Wort. Dort könnten dann jeweilige Threads zu Regeln, Figuren, Fahrzeugen, Szenarien, Spielberichte, undwassonstnochdazukäme etwas ordnen, allgemeines Interesse vorausgesetzt. :-)
-
@puppe, wow das hört sich ja super an, ist das bei force on force so das man nur so und so oft schießen kann und munition ausgeht?! kann mann dann auch munition verteilen?!
Nein, das wird abstrakter eingefangen. Ich weiß gerade nicht mehr genau wie. Vielleicht bekommt man bei gut versorgten Einheiten einen dickeren Würfel (trifft also beispielsweise auf 4+, aber nicht mehr mit einem W6, sondern wegen der überbordenden Munition mit einem W8 . ). Jedenfalls, wenn alles klappt, macht Xo am Samstag in der Gallerie ne kleine Einführung in einem postsowjetischen Setting. :hiphop:
-
was force on force betrifft biete ich gerne mehrere demospiele fuer alle beteiligten an
An einem Demospiel bin ich auch interessiert...habe z.B. auch noch ein paar afrikanische Milizen (in 28mm), die mal wieder einen kleine Aufstand proben wollen :hutab:
-
@ Chris:
Ein oder auch mehrere Probespiele wären natürlich klasse! Muss ich für mich aber etwas langfristiger planen, da viel um die Ohren und desshalb nicht so spontan.
Vielleicht stellt uns Sharku ja mal seine Platte und den Hobbykeller zur Verfügung, oder halt mal im Battlefield.
Moderne Einheiten habe ich noch keine, interessiere mich aber für ColdWar oder Afghanistan-Gefechte. Was hast du denn für Einheiten?
@ Diomedes:
Figuren sind bei mir hauptsächlich AB Deutsche aus Zinn
Fahrzeuge Fertigmodelle und Bausätze aller möglicher Hersteller alle aus Plastik
Geplant sind: Briten von AB und US Paratroopers von ?
@ khde:
Ja bitte Bilder! Brauche wie immer massive Motivationsschübe!
@ Sharku:
Und? Schon Püppies gekauft?
So, ich bin durch...:D
-
also der herr dr. erklaert die ambush alley games sehr gut! :) ... scenario driven ist wirklich eine ganz andere herausforderung als punktesysteme
@munition ... das wuerde die anzahl der wuefel beeinflussen (positiv/negativ) welche ein squad als feuerkraft zur verfuegung hat, und natuerlich kann man auch munition reglementieren in der anzahl der rpg schuesse zB.
@wuerfel ... die unterschiedlichen wuerfel betreffen unterschiedliche \"professionalitaet\" der truppe und \"moral\" .. allgemein gibt es die regel der \"4\" was heisst eine 4 ist ein erfolg was immer man auch macht im spiel, was heisst dass ein w10 leichter nen erfolg bekommt als ein w8 UND zudem 9 und 10 in einem vergleichswurf unschlagbar sind
@demospiele generell
HeinzKnitz und ich werden auf dem BeST auch ein kleines modern FoF/Ambush Alley scenario anbieten
@widor, khde ... da kriegen wir sicher termine hin :) bin voraussichtlich den ganzen september im berlin, schickt mir einfach ne PM ansonsten, ich freu mich auf ein game und 28mm afrikaner duerfen auch mitspielen ;) haehae
cheers chris
-
@amsvartnir
kein problem, mir hauts die arbeit auch gerade so um die ohren .. nur das hobby haelt meine moral aufrecht ;)
bzgl. moderns spiele ich allerdings NUR 20mm bzw 1/72
- cold war gone hot auf seiten der NATO mit ner deutschen truppe ... allerdings hab ich auch genuegend soviets noch auf der halde
- afghanistan auf beiden seiten mit soviets und mudschaheddin 1979-1989 (2nd main topic)
- lebanon war 1982 israeli
- diverse afrikanische/suedamerikanische geschichten a la ak47 (main topic)
und dann war noch was in abchasien...
ciao chris
-
Wie das hier auch ausgeht, vergesst mich bitte nicht wenn ihr was in 1:72 auf die Beine stellt. Ich bin über die Systeme nicht wirklich im Bilde, aber bei Bedarf werd ich mich natürlich einlesen. Spielfähig hab ich ca. 50 Deutsche Fallis und 50 x Panzerarmee Afrika. Rollendes Material seht ihr ja in meinem blog und damit dürfte ich wahrscheinlich spielfähig sein (zumindest für BO).
Alternativ könnt ich mir noch ne Ami-Armee zulegen, Rohlinge hab ich reichlich und die \"Rollenden\" werden aus Pappe improvisiert, da mir der Platz ausgeht und meine Kinder noch nicht ausziehen wollen :-).
Ich hab leider nicht so hochwertige Figuren, sondern bearbeite überwiegend noch Altlasten aus Weichplastik. Aber zum Spielen reichen die ja allemal.
LG
Toro
-
Dann müssen die Kinder halt in\'s Heim!!!!!!!!!! ;)
-
So, wie schon vorab angedroht, habe ich mal ein WIP Thread zum Plattenbau erstellt. Diesen habe ich allerdings in der Rubrik Geländebau gepostet, bevor sich wieder alle beschweren, dass man so was im Berliner Unterforum versteckt. Schaut doch mal vorbei:
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=91168#post91168
-
Wenn ich das richtig lese gibt es hier ein ziemliches Mischmasch aus 1:72 und 1:76, paßt das denn alles so gut zusammen?
Starke Platte amsvartnir!
-
Tach die Herren,
an 20mm WW2 habe ich ebenfalls Interesse, jedoch an Truppen bislang nur einen Squad Britische Paras
und 2 Schützengruppen normandietaugliche Deutsche und ein Pak am Start (Hersteller Britannia). Nix an Fahrzeugen
In 20mm Modern arbeite ich gerade in 5-Mann Häppchen an US Marines, Taliban, ColdWar NVA (DDR-Truppen)
und Irakis (Hersteller Elhiem und Britannia) und Gelände.
Die afrikanischen Milizen (Hersteller Liberation / RH Models) haben noch keine Boote gefunden um über den
Ärmelkanal zu kommen.
Was ist eigentlich aus den WW2 15mm-Skirmish Plänen geworden ?
Sollte da mal Skirmish / Force on Force anstehen hätte ich auch Interesse und genug einzelbasiertes Zeug.
Gruß,
Heinz
-
Wenn ich das richtig lese gibt es hier ein ziemliches Mischmasch aus 1:72 und 1:76, paßt das denn alles so gut zusammen?
Also wenn es um echtes Scale Modelling gehen würde, wäre das natürlich dramatisch aber für Wargaming ist das glaube ich zu verkraften. Gerade bei Figuren ist man eh von der Interpretation der Hersteller abhängig, siehe: http://www.plasticsoldierreview.com/ShowFeature.aspx?id=25#WW2GerInf.
Auch in Kombination mit den Fahrzeuge achte ich eigentlich nur auf Stimmigkeit und nicht auf den exakten Maßstab, daher subsumiere ich auch alles einfach unter 20mm.
Nächste KW komme ich hoffentlich auch dazu ein paar Threads reinzustellen, die hier auch noch mal das Thema Maßstab aufgreifen.
-
ziemliches Mischmasch aus 1:72 und 1:76
da hast du recht tom
der scale creep betrifft jede miniaturengroesse, sei es 6mm, 15mm, 28mm oder auch 20mm aber generell ist eigentlich 1/76 eine scale und 1/72 nicht ;)
meist ist es jedoch so dass man eher vom sculpting stil die figuren schwer mischen kann als vom direkten groessenunterschied von 1 oder gar 2 mm
ich mische eigentlich recht viel aber auch erst nach langem hin und her, testkaeufen sowie vielen nachfragen
... meine zinn modern GRU zb. sind echte 1/72 und mischen sich ausschliesslich (wenn ueberhaupt) mit orion plastik
bei fahrzeugen benutze ich eigenlich innerhalb eines modells/platoons nur einen hersteller und bleibe hauptsaechlich bei 1/72
ciao chris
-
Ich denke, dass man bei 20mm mehr als in jedem anderen Maßstab einfach akzeptieren muss, dass die Spannweite enorm ist. Die Rapid Fire Jungs haben oft genug gezeigt, dass man damit auch problemlos fährt, solange man innerhalb eines einzelnen Trupps halbwegs bei der gleichen Scale bleibt.
-
Ich finde man muss beim Scalecreep zwischen Vitrine und Gaming unterscheiden. Auf dem Tisch fällt das Meiste nicht auf... :thumbup:
DV