Sweetwater Forum
Kaserne => Bildergalerie => Thema gestartet von: Tankred am 30. August 2011 - 13:49:07
-
(http://blog.unfinished-armies.de/wp-content/uploads/2011/08/kronberger_fehde_holzhausen_21.jpg)
Endlich, endlich bin ich mal wieder dazu gekommen was fertig zu stellen und zu fotografieren. Darüber hinaus habe ich es endlich mal geschafft, die Kamera direkt mit dem Laptop anzusteuern, so dass das lästige Hin und Her entfällt. Feine Sache. Dann habe ich auch endlich mal geschafft ein paar Bilder mit geschlossener Blende zu machen, bei der eine ganze Base scharf ist.
(http://blog.unfinished-armies.de/wp-content/uploads/2011/08/kronberger_fehde_holzhausen_25.jpg)
Die Schwere Kavalleriebase stellt die Herren Johann, Herrmann, Henne und Siegfried von Holzhausen mit zwei gedungenen Reisigen dar, die das Überleben der feinen Gesellschaft im doch eher ungewohnten Gesteche sicher zustellen. Das Wappen der Familie zeigt drei Rosen auf Schwarz, sehr wichtig waren mir die Banner bei der ganzen Base, wie man vermutlich sieht. Das Wappen kann man übrigens auf einem Grabstein im Frankfurter Dom anschauen, daran angelehnt habe ich die Banner gestaltet. Es macht wirklich spaß in der Lokalgeschichte rumzustochern.
(http://blog.unfinished-armies.de/wp-content/uploads/2011/08/kronberger_fehde_holzhausen_29.jpg)
Weitere Bilder gibt´s auf dem Blog meiner Oma: http://blog.unfinished-armies.de/2011/08/the-feud-of-kronberg-heavy-cavalry-from-frankfurt/ (http://blog.unfinished-armies.de/2011/08/the-feud-of-kronberg-heavy-cavalry-from-frankfurt/)
-
Meine Herren, sehen die gediegen aus...!!!!!
Wenn du am 17.+18.September nichts vorhast, könntest du die Jungs in Mainz auf der Inspiration zum anschauen vorbeibringen! :whistling:
Platz zum spielen ist dort auch genug! :freunde:
-
Hammer! Die Komposition der Base ist der ausgesprochen gut gelungen. Der Weg ist auch sehr schön dargestellt. Ich vermute mal, dass der sich auf nachfolgenden Bases noch fortsetzt.
Sehr cool finde ich auch den armen Tropf, der da zu Fuß latschen muß.
Klasse Base.
-
Sehen wirklich klasse aus! Vorallem die Rüstungen und das Schwarz haben es mir angetan. Hast du das schwarz zuerst mit einem dunklen Lila bearbeitet, oder sieht das nur so aus?
Stephan
-
Looks just wonderful!! :thumbsup: :thumbsup:
Christopher
-
Ja aber Hallo! Die sind ja mal wieder super.
Auch die Anordnung auf der Base muss ich lobend hervorheben. Damit hast du die Gestaltungsmöglichkeiten von Impetus genutzt und nichts erinnert mehr an die Reih-und-Glied-Anordnung, die Systeme mit Regimentern aus Einzelbasen haben.
Und als Holzhausener müssen die Herren ja auch schick aussehen. (Für Orts-Unkundige: das heutige Holzhausen-Viertel in Frankfurt ist eine sehr teure Villengegend.)
Ein wenig Übung im Kampfe scheinen die edlen Herren ja trotzdem zu haben, den die Schilde haben ein paar Kratzer. Oder haben sie sich die Kratzer eigens von ihren Bediensteten dort reinhauen lassen, damit die Schilde nach erfahrenen Recken aussehen.
Ungewöhnlich scheint mir die Fellfarbe des Pferdes des Fahnenträgers: Schweif und Mähne haben die gleiche Farbe wie das Deckhaar (wie bei einem Fuchs) aber die Beine sind unten schwarz (wie bei einem Braunen).
-
Vielen Dank die Herren!
Michel, ich bin an besagtem Wochenende auf dem Groß-Umstädter Winzerfest. Da ist leider alles schon verplant.
Rusus, davor oder dahinter laufende Einheiten mit demselben Weg wären in der Tat interessant. Ich widme mich allerdings erst mal den Einheiten die links und rechts von dieser aufgestellt werden. Die Idee mit dem Infantristen auf der Kavalleriebase ist allerdings stumpf von Antipaters genialer Impetus Base abgekupfert: http://lead-mountain.blogspot.com/2010/07/question-of-honour.html
Regulator, freut mich zu hören, dass Dir das Schwarz gefällt. Leider ist es noch nicht lackiert, so dass es wahrscheinlich noch eine Idee flacher und dunkler wird. Deine Beobachtung mit Violett ist nicht schlecht, allerdings habe ich die Highlights mit Schwarz und Dark Sea Blue und Neutral Grey gemacht, ganz so, wie es mich mein Meister gelehrt hat: http://www.tabletop-hdr.de/bemalanleitungen/schwarz-malen-von-asuryan/ (http://www.tabletop-hdr.de/bemalanleitungen/schwarz-malen-von-asuryan/)
Lemming, in der Tat habe ich den Schweif und die Mähne des Falben vergessen. Sah wohl stimmig aus. Das hole ich noch nach – ist ja noch nicht lackiert.
Übrigens kann man aus späteren Jahrhunderten in Frankfurt noch das Holzhausen Schlösschen besichtigen. http://de.wikipedia.org/wiki/Holzhausenschl%C3%B6sschen (http://de.wikipedia.org/wiki/Holzhausenschl%C3%B6sschen)
-
Schnieke! Netter Lichtreflex-Effekt auf den Schilden .
-
Sehen total toll aus.
Und mein spezielles Lob an die Basenbegrünung. Dass Du Grasstreu mit Büscheln gemischt hast, gibt eine sehr schöne und realsitische Begrünung. Der neue Trend, nur Grasbüschel auf bloßem Erdboden zu setzen, sieht immer mir immer zu sehr nach spanischer Wüste aus.
-
Sehr, sehr schick die Jungs :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:
-
Echt Klasse geworden... :thumbup:
Das Schwarz ist der Hammer...
DV
-
Falsches System ;) Aber wie üblich Klasse :thumbsup:
-
Auch von mir schön die Däumchen hoch ! Sehen klasse aus, die Jungs. :thumbsup:
-
Einfach großartig... Damit hast du mich auch zu Papier-Bannern bekehrt. Muss ich demnächst auch mal ausprobieren.
Ich bin total fasziniert davon, wie genial diese Base arrangiert ist. Gerade bei der Kavallerie habe ich bei Impetus noch meine Probleme.
-
auch von mir :thumbsup: ich hab ja schon die pferde gesehen und war begeistert aber jetzt auf der base siehts richtig super aus
ich freue mich schon sie live auf dem stammtisch zu sehen sm_party_prost1
-
Falsches System ;) Aber wie üblich Klasse :thumbsup:
Da hat sich ein kleines Fehlerteufelchen in den Satz eingeschlichen: \"Fantastisches System ;) Und wie üblich Klasse :thumbsup: \" sollte es heißen :D
Super gut gelungene Basengestalltung. Hier gelingt die Diorama Umsetztung der Impetusbase perfekt.
-
Zuvörderst großartig. Ich bin schwer versucht, einen Trupp Gefolgsleute für Werner III. von Falkenstein zu bemalen (meine väterliche Linie kommt von aus der Ecke bzw. von Berlin über Königstein) - das sollte zeitlich passen, oder?
-
Wirklich tolle Figuren! :thumbsup:
-
Da ist nichts was mir nicht gefaellt, ausser vielleicht die Tatsache das das graubraune Pferd dieselbe Maehnen/Fell-farbe hat. Aber hey, das waere so als wuerde ich mich ueber ein zu kurzes Reiskorn bei einem Sack 9 Sterne Basmati beschweren.
-
Sorandir, ich habe gestern ein Kreuz im Kalender gemacht: TÜV Siegel von Sorandir ohne Mängel sm_party_prost2
Ghibelline das Testspiel mit Dir machen wir noch. Dann werden wir ja sehen, ob es das falsche System ist...
Fin, es freut mich sehr, dass Du endlich Dein Papierfähnchen nach dem Wind drehst! Deine Bannerträger haben mir aber auch immer gefallen. Aber Papier flattert einfach mehr. Mich hat Ebob mit seinen Rebellionbannern restlos überzeugt.
Christian, wie cool ist das denn, dass Du von einem Widersacher Frankfurt abstammst! Werner III. wurde just im Jahr der Schlacht von Eschborn Bischof und hat sich mächtig mit Frankfurt angelegt. In der Schlacht war er allerdings nicht zu gegen. Das soll Dich aber nicht abhalten ein paar Widersacher Frankfurts anzumalen. Vielleicht möchtest Du die Base auf der nächsten Tactica auf unserer Platte spazieren führen? In Wikipedia steht, dass die Falkensteiner mit Werner III. im Mannesstamme ausgestorben sind. Über welchen Umweg bist Du den mit dem Bösewicht ;) verwandt?
Lemming und Schrumpfkopf, Lemmings Hinweis folgend habe ich heute morgen die Mähne und den Schweif des Falben korrigiert, er trabt nun ohne Gendefekt in die Schlacht.
Don Voss, danke für das Schwarzlob. Ich habe die Base lackiert und es ist sogar einiges von den Highlights erhalten geblieben. Das ist immer ein recht großes Problem bei Schwarz, wie ich finde. Ich muss allerdings auch darauf hinweisen, dass die Fotos wirklich alles aus dem Schwarz rausholen. In Natura ist der Effekt etwas zurückhaltender. Nichtsdestotrotz bin ich sehr zufrieden mit dem Schwarz, was mal meine Nemesis war.
-
Die Einheit ist wirklich ein optischer Genuss geworden. Die Paste muss ich auch unbedingt ausprobieren.
-
Ähhh .... wenn ich Grenadier Christian richtig verstanden habe, ist seine Falkensteiner Herkunft eher geografischer Natur und keine direkte Verwandschaft zu Werner III. .
-
Christian, wie cool ist das denn, dass Du von einem Widersacher Frankfurt abstammst! Werner III. wurde just im Jahr der Schlacht von Eschborn Bischof und hat sich mächtig mit Frankfurt angelegt. In der Schlacht war er allerdings nicht zu gegen. Das soll Dich aber nicht abhalten ein paar Widersacher Frankfurts anzumalen. Vielleicht möchtest Du die Base auf der nächsten Tactica auf unserer Platte spazieren führen? In Wikipedia steht, dass die Falkensteiner mit Werner III. im Mannesstamme ausgestorben sind. Über welchen Umweg bist Du den mit dem Bösewicht ;) verwandt?
Soweit geht es leider nicht - wie Lemming richtig schreibt, ist es mehr geografisch (meine Großmutter lebt seit 1957 in Königstein), aber wenn ich weiter in der väterlichen Linie zurückgehe, sind da meines Wissens Raubritter aus dem Märkischen (um Lohmar) zu finden, wobei sie später zu Bauern wurden. Genaue Informationen außer einem Familienwappen hab ich da leider nicht. Das Interesse am Taunuskreis bis runter nach Frankfurt ist aber immer noch da, und ich finde solche \"lokalhistorischen\" Projekte immer super - \"Königreich Stiepel\" wäre was, wenn ich mal wieder Napoleonisch bzw. Napoleonisch-Fantasy machen sollte, oder eben sowas aus dem Hessischen (ich lebte bis 1991 ca. 45 Minuten südlich von Darmstadt) wie euer Projekt.
Sowohl mein Schottengrenzland- als auch Hanseprojekt sind ja nach erstem Enthusiasmus stark eingeschlummert, aber das könnte mich glatt wieder ins Mittelalter reißen.
-
@Frank: Großartig wie immer
@alle Fehdenbeteiligten: Hat jemand einen Tip für Literatur zu dem Thema?
-
Assi, schön was von Dir zu lesen!! Antipater hat mich auf die Veröffentlichungen des Archivs für Frankfurts Geschichte und Kunst hingewiesen. Im Band 63 gibt es einen ca. 30seitigen Artikel:
\"1389. Die Niederlage von Kronberg/Eschborn. Städtische Selbstbehauptung im dynastischen Umfeld\" von Fred Schwind.
Das Werk ist nur im Antiquariat erhältlich. Ich habe ein Exemplar, das ich Dir gerne mal leihen kann.
Weitere Werke, die viel berichten, sind mir nicht bekannt. Natürlich bin ich offen für Tipps. Die Auswirkungen der Schlacht wurden in der Literatur umfangreich diskutiert, die Schlacht selbst ist recht dünn beschrieben – der Wikipediaartikel scheint mir schon sehr umfangreich. Im Museum der Stadt Eschborn soll noch einiges zu erfahren sein, das will ich auch unbedingt in nächster Zeit besuchen.
-
Ok, danke schonmal für die Info. Ich habe mir den / einen Band 63 bestellt, wenn der nicht der gewünschte ist, komme ich gern auf Dein Angebot zurück