Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: GeDa am 03. September 2011 - 11:29:51
-
Hallo
bis jetzt habe ich Schilder mit einem Tropfen Weissleim an einen Zahnstocher geklebt und dann alles getrennt bemalt und lackiert.
Beim loslösen des Zahnstochers geht aber schon recht viel Bemalung auf der Rückseite wieder ab.
Dann hällt der Schild trotz ankleben mit Sekundenkleber teilweise schlecht. Z.B. wenn der Arm ausgestreckt ist und der Schild nur auf der Hand sitzt.
Wie macht ihr das? Schilder vor dem Bemalen ankleben, stiften? Ist das bei 15mm überhaupt machbar da in diese kleine Händchen zu bohren.
Das gleiche bei Reitern. Verbindet ihr da auch beide durch einen Stift?
-
Persönliche Erfahrungen mit dem Stiften von Schildern in 15mm habe ich jetzt noch nicht gesammelt (würde auch nicht stiften) allerdings hatte ich auch schon Probleme mit dem Kleben von Kleinteilen bie 15mm. Umgangen habe ich das teilweise indem ich an die Klebestellen neben Kleber auch Magic Sculpt (Modelliermasse) getan haben, das hat irgendwie die Verbindung verstärkt. Irgendwo hatte ich auch mal gelesen, dass man durch Kombination von Holzleim und Sekundenkleber einen günstigen Zwei-Komponenten-Kleber kriegt.
Zur Fixierung von Schilden beim bemalen: Nimm Patafix/Bluetac etc. - das ist so eine Klebe-Knetmasse, mit der Kleinteile halten sollten, ohne dass die Farbe abgeht! ;)
-
Reiter stifte ich meistens auch, Schilde aber nicht. Dadurch dass grade Farbe an der Rückseite abgeht, dürfte das Schild besser halten. Ich kratze dann aber auch an der Hand/Arm Farbe ab. Sonst klebst du nur zwei Farbschichten zusammen. Der Kleber hält dann auch i.d.R, was nicht hält ist die Verbindung Farbe/Zinn.
-
Schilde stifte ich nicht, dafür sind mir die Hände zu klein. Da aufgrund der kleinen Klebefläche Sekundenkleber oft nicht gut hält, klebe ich Schilde mittlerweile mit 2-Komponentenkleber. Von diesen Schilden ist noch nie eines abgebrochen.
-
Ich benutze nur Sekundenkleber und ich klebe alles vor dem Grundieren zusammen. Ich hab in den letzten 6 Jahren nur einen Schild beim Transport verloren :) Ansonsten ist der Tip mit dem Sekundenkleber/ Holzleim sehr gut ;)
-
Zum Zweikomponentenkleber aus Weissleim und Sekundenkleber hab ich vor Jahren mal ein Tutorial geschrieben (wurde unter anderem auch schon mal in der \'Feldpost\' von BO veröffentlicht.
Ich stell wir hier zur Erklärung mal kurz meine ursprüngliche Rohfassung ohne Billder und Beispiel rein. Hoffe das hilft dir etwas beim testen.
Könnte sicher auch helfen bei deinem Problem.
Sid
***********
Zweikomponentenkleber selber machen by Sidarius Calvin
Wir alle kennen doch dass Problem, dass Sekundenkleber eingentlich nie wirklich schnell klebt bei Zinnteilen. Zudem brechen die Klebestellen gerne wieder, da der Sekundenkleber mit der Zeit spröde wird. Die Möglichkeit des Stiftens lasse ich hier bewusst weg, da dies ein anderes Thema ist. Auch lassen sich mit Sekundenkleber keine Ritzen füllen, seien sie auch noch so klein. Normale Zweikomponentenkleber wie zB. Araldit halten zwar super, brauchen aber eine Ewigkeit bis sie eingetrocknet sind. Zudem sind sie während der Trocknungsphase noch verformbar und ziehen die geklebten Teile unter Umständen in einen anderen Winkel. Auch sind Zweikomponentenkleber relativ teuer und mühsam zu verarbeiten. Andere Kleber haben ebenfalls die schlechte Eigenschaft Zinn nicht schnell oder fest genug zu verbinden. Als Lösung für diese Probleme habe ich vor einiger Zeit von meinem Kollegen Simon Schwieters aka Tasmaniak folgenden Tipp erhalten:
\"Mische Sekundenkleber mit Weissleim. Das hält.\"
Nach einigem Ausprobieren und Tüfteln kann ich nun wirklich sagen: es hält!
Wie funktioniert das nun?
Wenn sich Sekundenkleber, ich verwende \"ZAP-A-GAP CA+ (bei anderen hab ich es bislang nicht probiert), mit Weissleim mische, reagieren die beiden Kleber miteinander und bilden sofort eine feste Masse, welche sehr schnell aushärtet. Viel schneller als Sekundenkleber alleine.Zudem lässt sich die Masse auch noch dazu verwenden, Ritzen aufzufüllen, da sie nach dem Trocknen ohne Bedenken gefeilt oder gebohrt werden kann.
Der chemische Vorgang lässt sich kurz etwa so erläutern:
Weissleim härtet dadurch aus, dass er das Wasser durch Verdunstung abgibt. Der Sekundenkleber wird fest, indem er der Umgebungsluft Feuchtigkeit entzieht. Bei dieser hier beschriebenen Technik machen wir uns das einfach zu nutze und kombinieren die beiden Klebertypen. Beide geben und nehmen sich, was sie zum aushärten brauchen.
Wie sieht das nun in der Praxis aus?
Da die beiden Kleber sofort reagieren, wenn sie sich vermischen, dürfen sie natürlich nicht zusammen an der selben Stelle aufgetragen werden. Daher trage ich immer auf einem Teil des Modells Weissleim und auf dem andern den Sekundenkleber auf und drücke die Teile dann zusammen. Ja und dann hält das auch schon. Bei grösseren Teilen, bei denen die Gegenstelle nicht erreichbar ist, trage ich jeweils zwei bis drei Tropfen Weissleim auf und gebe dann drumherum Sekndenkleber auf das Teil. Die Kleber dürfen sich wieder nicht berühren. Die Tropfen müssen dann so gross sein, dass sie sich vermischen, wenn die Teile zusammengedrückt werden. Und wieder hält es. Sollte die Mischung aus der Klebestelle quillen, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder trocknen lassen und später abschleifen oder so schnell als möglich entfernen. Ich verwende dafür immer ein altes Skalpell und verwende den entfernten Teil immer um andere Ritzen aufzufüllen.
Der Minotaurus erhält nun seinen Kopf. Ich trage daher auf dem Hals etwas Weissleim auf und verstreiche diesen gleichmässig. Danach gebe ich einige Tropfen Sekundenkleber in die Klebestelle am Kopf und drücke die Teile zusammen. Nach wenigen Sekunden hält der Kopf auf dem Hals. Ich verwende nun mein altes Skalpell um die Teile der Klebemischung, die aus den Ritzen gedrückt wurden, an anderen Stellen anzubringen und Ritzen aufzufüllen. Da ich nicht genügend Klebemischung übrig ist, streiche ich mit der Spitze des Skalpells reinen Weissleim in die übrigen Ritzen. Danach tropfe ich etwas Sekundenkleber darüber. Dadurch muss ich keine andere Spachtelmasse oder Greenstuff verwenden.
Was gibt es noch zu beachten?
Die Klebemischung ist wirklich sehr stark und härtet schnell aus. Es ist schon mühsam, wenn man Sekundenkleber an den Fingern hat, aber bei dieser Mischung ist der Spass endgültig vorbei. Mein Skalpell reinige ich immer durch abfeilen ...
Überprüft die Teile vor dem Kleben auf ihre Passgenauigkeit. Wenn ihr erstmal die Mischung aufgetragen habt, ist es meistens schon zu spät.
Wenn zuviel Weissleim verwendet wurde, kann sich der Sekundenkleber nicht ganz damit vermischen. In diesem Zustand hält die Klebestelle nicht und es muss etwas Sekundenkleber hinzugegeben werden. Passt dann auf, dass ihr nicht mit der Spitze der Kanüle aus Versehen den Weissleim berührt.
Sollte eine Klebestelle doch nicht halten oder noch verändert werden, müssen die Klebereste vor dem zweiten Versuch ganz vom Zinn entfernt werden.
Die Mischung hält zwar sehr gut und macht Stiften meistens überflüssig. Jedoch kann diese Mischung nicht überall angewandt werden.
Die Verwenung der Mischung benötigt etwas Übung, ist sonst aber relativ einfach. Probiert es daher einfach mal aus.
-
Danke erst mal!
Funktioniert die Weissleimmethode besser mit Gel od. dünnflüssigem Sekundenkleber?
-
Das Tutorial klingt als sei Flüssigsekundenkleber gemeint denn mit Gel kann man ja Ritzen eigentlich sehr gut füllen!
Die Methode probiere ich aber trotzdem mal aus, die schnellere Reaktion ist interessant für manche Arbeiten aber wenn ich das richtig verstehe gibt es eigentlich keinen Grund warum das Gemisch nachher auch besser hält als Sekundenkleber alleine, oder täusche ich mich`?
-
Ich verwende dafür dünnflüssigen Sekundenkleber.
Gel hab ich nie wirklich probiert damit. Denke, es wird wegen der unterschiedlichen Oberfläche aber auch schlecht gehen.
Naja, dieser \'2K-Kleber\' hält unter dem Strich etwas besser als reiner Sekundenkleber (flüssiger).
Der trocknet bei mir immer leicht spröde aus. Dadurch bricht er leichter wieder.
Das Gemisch an sich ist nach dem trocknen so hart, das es locker geschliffen und gebohrt werden kann.
Für 15mm-Minis würde ich aber den Weissleim mit einem Zahnstocher aufbringen/tupfen.
Sid
-
Hallo,
kleine Rückmeldung. Es klebt auch mit Sekundenkleber-Gel wunderbar!
Das Sekundenkleber mit Zinn öfters nicht mal so recht will ist mir auch schon aufgefallen.
-
Eine kleine Frage hätte ich noch.
Lassen sich diese weissen Ausdünstungen von Sekundenkleber verhindern bzw. gibt es welchen ohne ?