Sweetwater Forum
Spezielle Regelsystem => Field of Glory => Thema gestartet von: roundhead am 10. Oktober 2011 - 02:04:21
-
Hallo Zusammen,
bin neue hier und möchte erst mal alle hier im Forum grüßen.
Kurz zur Info:
Ich habe bisher kein historisches Tabletop gespielt, obwohl ich schon länger mit dem Gedanken gespielt habe. Ich interessiere mich besonders für die napoleonische Zeit. Aber generell für das Schwarzpulver Zeitalter. Deshalb habe ich mir auch vor einigen Jahren ein noch erhältliches Exemplar von Avalon Hills Napoleon´s Battles gekauft. Allerdings bisher keine Armee aufgebaut. Ich war immer unschlüssig welchen Maßstab und welche Figuren ich nehmen soll. Außerdem kenne ich bisher nur Leute die Warhammer oder Warhammer 40K spielen.
Nun aber zum Thema. Ich habe mir vor einigen Wochen spontan FoG Renaissance gekauft und auch das Regelwerk von FoG AM.
Ich möchte nun endlich mit dem Historischen TT anfangen. Dafür habe ich mir den Englischen Bürgerkrieg ausgesucht und werde die Figuren von Warlord Games benutzen. Ich habe das Regelwerk nun etwas gelesen. Allerdings habe ich eine Frage, welche auch für den Aufbau der Armeen wichtig ist.
Im Ergänzungsbuch stehen ja die genauen Armeelisten drin, auch die Größe von Battle Groups (BG).
Mal ein Beispiel: Wenn ich mir eine Parlaments Armee (Früh) zusammenstelle und eine Foot BG nehme.
Dann besteht diese aus 6 Bases (2 Piken und 4 Musketen).
Die Frage die ich nun habe, können BG nicht größer als die 6 Bases sein, bzw. kann ich 2 BG oder mehr zusammen aufstellen???
Gruß roundhead
-
Hi,
auf die Schnelle (FOG Profis sind andere): In den Armee Büchern steht wie viele Basen eine BG haben darf, manchmal besteht eine BG aus 4-6 oder 6-8 Basen, aber das steht alles in den Büchern
-
Hallo und willkommen im Forum. Und beim historischen Tabletop.
Woher kommst du denn? Vielleicht finden sich ja Spieler in deiner Nähe, die auch in 28mm FoG spielen (wir basteln beispielsweise gerade in der Gegend Frankfurt daran).
Allgemein ist nämlich der Maßstab 15mm für diese Systeme verbreiteter - aber kein muss, zumal es ja immer mehr schönes und erschwingliches Plastik in 28mm gibt. Deswegen machen wir das ja auch ;)
Aber um auf deine Frage zu kommen:
Du hast einen sehr speziellen Fall. Bei FoG:R (und in etwas anderer Form auch selten bei A&M) gibt es spezifische gemischte Formationen, die eine genaue Anzahl der Bases vorgeben.
Das wäre hier der Fall. Die Battle Group besteht aus genau zwei Elementen Pike in der Mitte, flankiert von den vier Basen mit Schützen.
Dies soll den historischen Aufbau der Einheiten und auch die Größe in Relation zu anderen Schlachtformationen wie beispielsweise dem Tercio abbilden.
Bei A&M und bei vielen Armeen jenseits des europäischen Zentrums auch bei R gibt es Battle Groups, die eine Minimal- und Maximalzahl der Bases angeben, da ist man etwas flexibler.
-
Hallo,
danke für die schnellen Antworten. Ok, alles klar nun. Eine BG darf als nicht größer sein als in der Armeeliste unter Bases per BG angegeben steht.
Na das ist doch schon mal eine entscheidende Information, gerade für den Figuren Einkauf und die Zusammenstellung der Armee.
Was die Figuren angeht:
Also ich weiß, dass viele 15mm spielen. Das ist auch die Größe, die ich für mein napoleonisches HT verwenden möchte. Mann kann dann einfach die Massen besser darstellen. Aber ich dachte mir beim ECW waren die Schlachten ja häufig deutlich kleiner als auf dem Festland (z.B. Marston Moor eine der größten mit ca. 40.000 beteiligten Soldaten beider Seiten), so das ich mich für 28mm entschieden habe. Natürlich auch, weil es von Warlord Games hierzu inzwischen eine große Auswahl an sehr schönen Figuren gibt. Ich bin im Raum Augsburg unterwegs. Aber ich denke, dass sich auch hier oder in München Leute finden lassen, welche zum einen HT spielen und auch grob meine Altersklasse sind.
Danke schon mal.
-
In Augsburg gibt es sogar Spieler für den Dreißigjährigen Krieg in 28mm, ebenfalls mit Warlord-Modellen: Kontaktiere am besten mal AndréM.
Eventuell bietet sich für dich dann eine Armee vom Kontinent an - wobei ihr regeltechnisch auch so absolut kompatibel seid und sogar dieselbe Epoche innerhalb des Regelwerks habt.
-
Danke für den Hinweis,
ich werde ihn gleich mal kontakten.
Gruß
roundhead
-
Andre und Regulator wollten mal in 28mm was anfangen, aber das Projekt ist leider aufgegeben worden.
Waren vielleicht zu viele Figuren für den Maßstab.
Ansonsten FOG:R ist ein tolles Spiel, ich selber und alle, die ich kenne haben Armeen in 15mm.
Aber Napo spielen wir in Ulm auch :) Was ist denn HT ?
-
Hallo,
also HT kenne ich als Abkürzung für Historisches Tabletop und TT als Tabletop allgemein (sowie FT für Fantasy und ST für Sience-Fiction).
Also wenn ich mein Napoleon mit 15mm anfange kann ich ja mal bei euch in Ulm vorbeischaun, oder?
Mit welchen Regeln spielt ihr denn?
Ach ja, noch eine Frage zum Topic:
Bei den Figuren von Warlord Games ist ja auch immer eine Kommando Gruppe dabei, mit Hauptmann, Musikant und Fahnenträger.
Bei FoG R kommen Kommando Gruppen, wenn ich das richtig gelesen habe, in der Form in Einheiten gar nicht vor.
Wie sollte man dann verfahren? Man kann natürlich bei einer BG im Front Rang drei Pikeniere mit den Figuren für die Kommando Gruppe erstetzen, aber dann sie es optisch etwas faad aus, da es nur noch einen Pikenier in der ersten Reihe gibt und eine Base mit 4 dahinter?
Hat da jemand von Euch Erfahrungen? Ich hab mir schon überlegt, die Kommando Einheit auf eine eigene Base zu stellen und hinter den Pikenieren im letzten Rang zu platzieren.
-
Hallo,
also HT kenne ich als Abkürzung für Historisches Tabletop und TT als Tabletop allgemein (sowie FT für Fantasy und ST für Sience-Fiction).
Also wenn ich mein Napoleon mit 15mm anfange kann ich ja mal bei euch in Ulm vorbeischaun, oder?
Mit welchen Regeln spielt ihr denn?
Ach ja, noch eine Frage zum Topic:
Bei den Figuren von Warlord Games ist ja auch immer eine Kommando Gruppe dabei, mit Hauptmann, Musikant und Fahnenträger.
Bei FoG R kommen Kommando Gruppen, wenn ich das richtig gelesen habe, in der Form in Einheiten gar nicht vor.
Wie sollte man dann verfahren? Man kann natürlich bei einer BG im Front Rang drei Pikeniere mit den Figuren für die Kommando Gruppe erstetzen, aber dann sie es optisch etwas faad aus, da es nur noch einen Pikenier in der ersten Reihe gibt und eine Base mit 4 dahinter?
Hat da jemand von Euch Erfahrungen? Ich hab mir schon überlegt, die Kommando Einheit auf eine eigene Base zu stellen und hinter den Pikenieren im letzten Rang zu platzieren.
Ach soooo, HT als Abkürzung habe ich noch nie gehört :D
Mit der Kommandoeinheit kannst du so vefahren wie es dir am besten gefällt. FOG hat da keine Vorgaben. Ansonsten hast du 2-4 Generalselemente, die werden bei den meisten Armeen als Reiterelemente aufgestellt. Die kämpfen bei FOG in dem Sinne aber nicht mit sondern sind eigentlich reine Marker.
Klar kannst du bei uns jederzeit mitspielen. Termine findest du im Bereich \"Spielen im Süden\". Nächster Treff ist schon morgen, da spielen wir napoleonisch nach den
LASALLE-Regeln, ansonsten nächsten Monat wieder :)
-
In München ist die Scene für historisches TT trotz 1.4 Mio Einwohner gruselig klein, gefühlte 20 Leute ;( Wir treffen uns meistens am Samstag im Funtainment zum spielen. Auch wenn es zur Zeit wiedermal keine Ware aus dem Bereich im Funtainment gibt, drückt der Chef normalerweise ein Auge zu wenn man was historisches spielt. Dafür kaufen wir eben Farben etc. alles bei ihm. Wenn Du zwei Armeen aufstellen kannst findest Du sicher nen Spieler, ich wär zum Beispiel auch mal interessiert.
-
FOGR ist ein tolles Regelsystem und bildet die Epoche und zugehörigen Formationen wirklich super ab (für meinen Geschmack perfekt). In 28mm empfinde ich, wohl wie viele, FOG aber als sehr abstrakt. Wenn mich nicht alles täuscht hast du dann bei einer Pike & Shot Formation gerademal 3 Piken breit in der Mitte... das sieht in dem Maßstab sehr strange aus wie ich finde.
Alternative für die Epoche wäre noch \"Father Tilly\", das wird bei uns des öfteren in 28mm gespielt. Ist glaube ich recht witzig. \"Last Argument of Kings\" oder wie das heisst (sprich Black Powder) könnte auch besser geeignet sein für 28mm...
-
\"Last Argument of Kings\" oder wie das heisst (sprich Black Powder) könnte auch besser geeignet sein für 28mm...
Und wie es das ist.
Ist halt nur dementsprechend groß, aber das ist ja mit den meisten Systemen in diesem Maßstab so.
Hab mit FoG Gestern selbst erst bestellt, bin seeehr gespannt drauf, wollte das in 20mm spielen.
-
Es gibt ja auch noch die Möglichkeit, bei 28mm statt der vorgeschlagenen 60mm Basebreite (die wirklich komisch aussieht und das Spiel anders skaliert und mMn verzerrt) einfach die Maße von 15mm zu verdoppeln, also statt 40x20 einfach 80x40 für ein Element zu verwenden. Dazu verdoppelt man die MU auf 2 Zoll bzw 5 cm und spielt ein doppelt so großes FoG:R wie in 15mm.
(Wir spielen aber mit etwas geringerer Punktzahl, da unsere Spielfläche aus zwei Platten besteht und deswegen \"nur\" 2,4m x 1,8m beträgt - wenn man alle Dimensionen verdoppelt, vervierfacht sich ja die Fläche).
Der Trick bei 28mm ist wohl der, dass man die Figuren selbst einzeln basiert (wie beispielsweise auch bei Warhammer üblich). Je nach System hat man dann (gestaltete) Unterlegbases in der passenden Größe für das spieltypische Element, auf denen die Figuren stehen. Und bei manchen hat man die Figuren ohnehin einzeln.
Größtmögliche Flexibilität bei geringem Mehraufwand und es sieht trotzdem gut aus. Ich habe leider noch keine Bilder meiner Armee im Aufbau, aber mein Vereinskollege hat hier nen Thread: Link (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=7502).
-
Also wo wir schon bei einer generellen Diskussion sind:
Ich habe auch so meine Probleme mit den Maßen und Basen bei FoG-R. Wie Wraith schon schreibt, sind es faktisch nach den Regeln 3 oder 4(kann man sich ja aussuchen) Pikenier pro Base. Und bei einer BG mit 6 Bases, davon 2 Pikeniere, sieht das schon recht mikrig aus.
Auch die MU finde ich zu klein. Für die Infantrie bedeute das max 3 Zoll Bewegung und auch die Reichweite der Musketen mit max. 6 MU, also 6 Zoll, finde ich viel zu kurz für 28mm. Aber wie Ziltoid schon geschrieben hat, kann man ja die Basengröße und die Entfernungen anpassen. Und bei den MUs scheint mir eine Verdopplung sinnvoll. Allerings ist es bei 15mm ja auch nicht besser. Es sind auch dann nur 4 Pikenier in 2 Rängen, halt auf einer kleineren Base.
Allerdings finde ich auch, dass die Eigenarten der Epoche gut wiedergegeben sind.
Ich habe mir auch noch das Black Powder Regelwerk von Warlord Games bestellt. Im Übrigen soll von denen auch im März 2012 ein eigenes Regelwerk zu ihrer Pike and Shotte Serie rauskommen. Mal sehen ob das besser taugt für 28mm und notfalls gibt es ja auch noch das von Warhammer Historical, allerdings erinnert mich das doch zu sehr an WH Fantasy und ich wollte auch mal weg von diesen Figuren auf einzelnen Bases.
Außerdem finde ich halt, dass man die 28mm Figuren besser bemalen kann als 15mm und ich wollte mir das Aufstellen von Massen-Armeen in 15mm für die Napoleonische Zeit aufheben, was ich ja auch noch in Planung habe.
-
Dass es immer nach wenig aussieht, ist nun mal so. Selbst wenn man auf eine 15mm-Base ganz viele 6mm-Figuren klebt (und alle Reichweiten etc beibehält), hat man immer noch astronomische 1:irgendwas-Raten von Figuren zu repräsentierten Kombattanten.
(Auch der - irgendwie drollige - 2mm-Ansatz sieht immer noch nach wenig aus.)
-
Auch die MU finde ich zu klein. Für die Infantrie bedeute das max 3 Zoll Bewegung und auch die Reichweite der Musketen mit max. 6 MU, also 6 Zoll, finde ich viel zu kurz für 28mm. Aber wie Ziltoid schon geschrieben hat, kann man ja die Basengröße und die Entfernungen anpassen. Und bei den MUs scheint mir eine Verdopplung sinnvoll.
Ja, generell sind die Reichweiten bei FOG im allgemeinen erstmal gewöhnungsbedürftig wenn man z.B. GW-Spiele gewohnt ist wo man fast über den ganzen Tisch schießt. Allerdings sind die Reichweiten natürlich dem entsprechenden Maßstab geschuldet, eine Tercio oder ein Gewalthaufen bestand aus mehreren Tausend Mann, wenn man sich verinnerlicht wieviel Platz so eine Formation auf dem Feld einnimmt stimmen die Reichweiten schon wieder recht gut. Mir ging es aber auch so, dass es mir das anfangs optisch für die Epoche zu abstrakt war und ich viel dickere Pikenblöcke gewünscht hätte. Allerdings geht das beim Spielen dann doch recht schnell unter und der Gesamteindruck von zwei Armeen auf dem Feld stimmt dann wieder, ABER eben in 15mm, wo irgendwie ein besserer Masse oder Wuseleffekt auftritt. Für 28mm sind dann wie bereits gesagt Optik und Schussreichweite wirklich viel zu abstrakt. Mit den Reichweiten kann man natürlich experimentieren, fragt sich nur wie sich das Spiel dadurch verändert.
Außerdem finde ich halt, dass man die 28mm Figuren besser bemalen kann als 15mm und ich wollte mir das Aufstellen von Massen-Armeen in 15mm für die Napoleonische Zeit aufheben, was ich ja auch noch in Planung habe.
Naja, das ist Geschmack- und Übungssache. Ich finde 15mm sind deutlich schneller und einfacher zu bemalen. Weniger Fläche, weniger Details, mehr Output. Viele eiserne 28mm Sammler vertreten deine Meinung, allerdings vermute ich, dass die wenigsten davon jemals wirklich ernsthaft viele 15mm Figuren bemalt haben. Ich bemale übrigens beides, etwa 50/50, macht mir beides Spaß, sind halt zwei unterschiedliche Malstile.
Für Napoleon finde ich übrigens 10mm und 6mm noch geeigneter als 15mm, weil: hab keinen Bock auf detailierte Uniformkunde. :D
Masseneffekt ist auch ganz gut in den Maßstäben.
-
@Wraith
Dass das alles nicht wirklichkeitsgetreu ist, sonder eine maßstäbliche Übertragung ist schon klar. Es kann durchaus sein, dass die von FoG darstellen wollten, dass die Truppen sich sehr nahe aufeinander zu bewegt haben, bevor das Feuer eröffnet wurde. Je nach Literatur wird ja z.B. bei den Napoleonischen Kriegen angegben, dass die Truppen sich häufig auf ca. 30-25m genähert haben und dann das Feuer eröffneten. Die effektive Reichweite der Musketen betrug ja max. 50m. Dann wurden 2 oder 3 Salven abgegben und dann ging einer zum Angriff über. Wenn es zur Zeiten des ECW ganau so war, kann es natürlich sein, dass die max. 6 MU diese kurze Entfernung gut wiederspiegeln. Aber es sieht eben \"gefühlt\" mit den 28mm Figuren komisch aus.
Meiner Meinung nach, ist das entscheidende bei einer Änderung der MU, dass es alles proportional gemacht wird. Dann sollte es zumindest regeltechnisch keine zu großen unterschiede machen. Wie sich das auf das Spiel dann auswirkt, muss man wohl einfach ausprobieren.
-
Also ich finde nicht, dass das mirkig aussieht :)
(http://divine-design.de/hobby/30YW/blau7.jpg)
Sind immerhin doch 24 Modelle + die zwei Jungs am \"Kanonenmarker\"
Klar ginge da noch mehr, z.B doppelt so viele Figuren pro Base, technisch möglich, aber man will ja irgendwann mal fertig werden mit bemalen ;)
P.S. Insbesondere Kavallerie sieht in 28mm interssant aus, 4x12 Reiter machen schon was her (dicke Hose)
-
Hallo zigoR,
na optisch sieht es auf alle Fälle, was die Figuren angeht, nicht mikrig aus :D .
Nach welchen Regeln spielst du, die Basen sehen sehr groß aus? Und hast du drei Reihen Pikeniere. Bei FoG R sind es bei BG im ECW nur 2 Reihen.
-
Das ist FoG:R in unserem Format - also genau doppelte Maße gegenüber 15mm wie oben beschrieben.
Es handelt sich bei der BG um eine schwedische Brigade, die haben noch ein Base Piken mehr und dazu die Regimental Gun.
-
Schau doch mal in diesen Thread:
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=7502 ;) (wie bereits von Zilltoid erwähnt)
P.S. Ich muss dringend mal neue Fotos machen. Zusammenbau ist zu 99% abgeschlossen, die Kürassiere sind zur Hälfte bemalt und gebased, grundiert sind 95%...yeah