Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Mojo am 13. November 2011 - 19:38:57
-
Hallo Leute...
Ich will demnächst mal die Fertigstellung meines Hobbyzimmers in Angriff nehmen.
Mangels Platz kann ich meinen Spieltisch nicht aufgebaut lassen, dh. größere Schlachten sind nicht möglich, sofern sie sich über mehrere Abende erstrecken würden. Daher hatte ich überlegt, ob ich meinen Tisch nicht an der Decke verstaue :)
Leider hab ich in meinem Zimmer eine abgehängte Holzdecke, daher kann ich nix direkt an der Decke befestigen.
Dann hatte ich aber am WE die Eingebung, einen Seilzug-Mechanismus an zwei Balken anbringen zu können.
Die Idee ist inzwischen so weit gediehen:
(https://lh3.googleusercontent.com/-5hJnOCOZ-fc/TsANZRddrLI/AAAAAAAABfU/WcsWv10jAFM/s912/Spieltisch.png)
Damit ich den Tisch hochziehen kann, werden an den Balken Umlenkrollen angebracht, an der Wand will ich eine Kurbel haben. Und genau da komme ich gerade ins stocken. Habt ihr eine Idee, was man für einen Kurbelmechanismus verwenden könnte?
Zum Spielen ruht der Tisch natürlich auf ein paar Böcken...
Für Ideen und Hinweise bin ich sehr dankbar :)
Viele Grüße,
Mojo
-
Bei allem was nicht mit Styropor und ner handvoll Zahnstochern zu lösen ist habe ich 2 linke Hände, aber dein Projekt sieht seeehr cool aus.
Ne Platte zum unter die Decke ziehen finde ich eht abgefahren... :thumbup:
DV
-
ich hatte mal was ähnliches mit einer Modeleisenbahnplatte vor: Wenn Du den Kurbelmechanismus hochwertig machen willsz (zb inkl. Rückfallsicherung) würde ich mal in nem Laden für Segeleuipment kucken. Ist nicht unbedingt das günstigste, aber wenn Du Dir schon so einen Aufwand zumutest, sollte, imho, das Ergebnis auch was wert sein :)
-
Ich hab mir ne hochziehbare Leiter fürs Hochbett gebaut, die über Umkehrrollen einen Flaschenzug bildet. Dank eines exakt passenden Gegengewichts kann ich die Leiter mit minimalem Kraftaufwand, also mit dem kleinen Finger, ein- und ausfahren. Das System hält von allein, man muss also nichts festzurren oder festbinden. Rückfallsicherung überflüssig.
Z.B. Ghibeline ist Physiker und kann Dir sicherlich die Formel für das exakte Gegengewicht aus dem Effeff sagen.
-
Oder du nutzt einen elektrischen Rolladenmotor. Oder ganz edel: fürs Garagentor mit Fernbedienung.
-
Tolle Ideen hier :D
Der Rolladenmotor wird mir aber glaub ich zu teuer... Den bau ich dann doch lieber ins Schlafzimmer :)
Tja, ich glaub mit Segelequipement wirds hier eng, ich wohn im Nordwesten von BaWü, da ist nicht so viel mit Segeln...
Hab die Idee inzwischen etwas weiter gesponnen:
(https://lh4.googleusercontent.com/-mQ6izI4AI74/TsA8Shkp1MI/AAAAAAAABfk/ime6tuJPWOE/s912/Spieltisch%252520-%252520kurbel.png)
Ist halt noch die Frage, wo ich so eine Kurbel her kriege :-/
Edit:
Hab ganz vergessen auf das Gegengewicht einzugehen... Da der Spieltisch ja Modular bestückt - und somit immer unterschiedlich schwer ist, ist das hier wohl nicht so die Option.
Die Sicherung ließe sich eigentlich ganz einfach gestalten:
Man bohrt ein zweites Loch in den Kurbel-Balken durch den man ein stück Baustahl o.Ä. schiebt, der kann dann die Kurbel blockieren...
-
Du wirst ziemlich viel Kraft auf der Kurbel aufbringen müssen, um einen kompletten Tisch zu heben. Allein darum könnte es lohnend sein, die Idee mit dem Flaschenzug weiterzuspinnen.
-
Tja, ich glaub mit Segelequipement wirds hier eng, ich wohn im Nordwesten von BaWü, da ist nicht so viel mit Segeln...
Ich wohne mitten in Hessen und kenne mindestens zwei um mich herum. :) Google, Ebay oder Gelbe Seiten mal fragenDie Sicherung ließe sich eigentlich ganz einfach gestalten:
Man bohrt ein zweites Loch in den Kurbel-Balken durch den man ein stück Baustahl o.Ä. schiebt, der kann dann die Kurbel blockieren...
Ja, Jain, bringt dir halt nichts wenn dir die Kurbel beim Kurbeln aus den Fingern flitscht. (Und ich prohpezeie das wird irgendwann einmal passieren ;) )
Die Puppenzug Idee von Dr Flaschenfleisch halte ich btw. auch für eine sehr gute, evtl sogar bessere. Außerdem: Je kleiner die Kraft die Du, dank Flaschenzug, aufbringen mußt, desto kleiner und unauffälliger kann die Kurbel sein.
-
Ja, Jain, bringt dir halt nichts wenn dir die Kurbel beim Kurbeln aus den Fingern flitscht. (Und ich prohpezeie das wird irgendwann einmal passieren ;) )
Die Puppenzug Idee von Dr Flaschenfleisch halte ich btw. auch für eine sehr gute, evtl sogar bessere. Außerdem: Je kleiner die Kraft die Du, dank Flaschenzug, aufbringen mußt, desto kleiner und unauffälliger kann die Kurbel sein.
Beides auch wieder richtig. Das würde dann auch das aus den Fingern flutschen entschärfen. Ich seh schon, ich krieg das nicht bis zum WE geregelt :D
Dann werd ich wohl noch ein Wenig weiter brüten...
*Wo-krieg-ich-das-Gewicht-her*
Edit:
Ich will die Seile aber vom Tisch lösen können. Da ist das Gegengewicht nun wieder unpraktisch.
Nächster Einfall: Ich brauch eine parallel-Führung für die Seile, damit sie sich nicht überwickeln...
-
Was ist denn mit so einem kleinen elektrischen Seilzug, der im Baumarkt für die Hobbywerkstatt verkauft wird?
So was lässt sich doch bestimmt irgendwie umbauen...
-
ist ggf nicht viel weniger Arbeit aber vielleicht leichter im Bau ^^
Je nach Raumhöhe würde ich einfach nen 20cm Podest-Zwischenboden einziehen. Wenn man \"fertig\" ist einfach ne die Böcke weg, Platte in der Podestmitte versenken und den Podestboden wieder reinlegen. Je nach Gewicht deiner Spielplatte natürlich fraglich, aber hat den Vorteil das im Podest auch Freiraum dabei ist und man Geländeteile die nicht auf dem Feld sind da in 2-4 Kisten gut lagern kann.
-
Hast du dir schon überlegt die Platte an die Wand zu klappen? Wobei die Idee mit dem Podest auch nicht schelcht ist.
Cody
-
Hallo zusammen...
@amsvartnir (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=User&userID=51): Joa, eigentlich ne gute Idee und mit rund 50€ auch garnichtmal so teuer... Allerdings hängt das dann schon ziemlich niedrig. Zum Rohr kommt dann der Motor und dann noch der Haken. Dann hängt das wahrscheinlich so auf 2 Metern Höhe im Eingangsbereich. Da wirds dann doch etwas ungemütlich mit der Kopffreiheit :D Außerdem gefällt mir nicht, dass ich dann die Aufhängungszüge praktisch diagonal über die Platten spannen muss. Da wird das Befestigen -ohne das sich auf lange Sicht etwas verzieht- schon aufwändiger.
@keckse (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=User&userID=1145)
Ui, ich glaub das kommt nicht in Frage... Der schöne Parkettboden... Und dann geht die Tür nichtmehr auf. Und der Schrank auch nicht! :-/ Und ich werd sicher nicht wieder alles aus dem Zimmer ausräumen, hab ichs doch erst vor einem Monat so schön hergerichtet :D Tut mir leid, eigentlich eine coole Idee, fällt aber leider raus...
@_Cody_ (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=User&userID=1006)
Ja, das war eigentlich der ursprüngliche Plan. Aber dann kam mir das mit den größeren und längeren Schlachten in den Sinn. Wenn mans hochklappt, kann man nix aufgebaut lassen und die Plattenmodule (*duck* ja ich hab Module...) müssen ebenfalls extra verstaut werden... :-/
Inzwischen hab ich gesehen, dass Rolladenmotoren ja auch garnichtmal so teuer sind. Ich muss mir das vielleicht mal genauer anschauen. Beispielsweise wie ich die Seile daran befestigen könnte usw. Vor allem drehen die im Gegensatz zu den Seilzügen schön Langsam und ohne Ruck :)
Ich möchte mich jedenfalls schonmal für euren Input bedanken :)
Viele Grüße,
Mojo
-
Schau mal bei ihm hier, er hat sein Diorama unter die Decke gehängt. Vielleicht sind ja ein paar Anregungen dabei ....
Diorama (http://perso.wanadoo.es/p.marquez/eng/estructura.html)
-
Hallo JensN! Leider funktioniert der Link bei mir nicht :crygirl: (Mit 3 Browsern probiert...)
Ich kann lediglich den Text aus dem Cache von Google holen :-/ Schade... hört sich gut an.
Gruß Mojo
-
Sehr seltsam. Gestern habe ich noch in meinem \"Linknachschlagewerk\" nachgesehen und gleich probiert, ob der Link noch lebt. Da ging es.
Heute funzt er tatsächlich auch bei mir nicht ...
-
Hallo Mojo, ich lese gerade mit Interesse diesen Thread und gebe nun auch meine Senf dazu:
Die Ideen mit Seilzügen halte ich für ziemlich wackelig, wenn es nicht ganz professionell gemacht wird. Auch kann ich mit nicht genau vorstellen, woe die ganzen Umlenkrollen für die Flaschenzüge sein sollen, diejenigen, die ich kenne, brauchen selbst einigen Platz, da kannst du nicht direkt unter die Decke, sondern brauchst noch 20-30cm mindestens, dann läufst du vermutlich immer gegen die Platte, und dann bringt\'s nichts für die Platzersparnis... Außerdem ist das mMn zu anfällig für Verhedderungen, bis du die Seile wieder geordnet hast, ist auf der Platte alles umgefallen...
Die einfachste Lösung denke ich, wäre das, was ich in meinem Keller erst geplant hatte (musste dann aber einsehen, dass das auch noch zu tief hängt, der Kellerraum ist echt niedrig... :( jaja, wir Kellerkinder):
Bring an der auf deiner Skizze gegenüberliegenden Wand kurz unter der Decke ein kleines, stabiles Regal an.
Wenn die ganze Platte aus stabiler Tischlerplatte besteht, kannst du sie (zu zweit) mit der einen langen Seite auf dieses Regal stellen (vielleicht gegen Wegrutschen sichern mit einer überstehenden Kante). Die andere lange Seite könnte dann mit zwei oder drei Haken versehen (oder Knöpfen, Knäufen oder wie man das nennen will, Vorsicht, nicht dagegenlaufen beim Spielbetrieb) an Schlaufen oder Ketten aufgehängt werden, die vom vorderen der beiden tragenden Balken hängen.
Also: Hinterseite liegt auf Regal, Vorderseite hängt an Schlaufen unter der Decke. Einfach, vermutlich stabil, billig, aber umständlich beim Aufhängen und Abhängen.
Der Unterschied zwischen
\"Moment...\" und Knopf des Rolladenmotors drücken - alle staunen - \"ooooh\" - \"aaaah\" - verhaltener Applaus
und
\"Kannste Mal helfen\" und alle wuchten gemeinsam den Tisch herunter
ist natürlich beträchtlich...
PS: Das Gegengewicht aus dem einen obigen Vorschlag müsste wohl genauso schwer sein, wie der Tisch. Ansonsten muss auch hier ein Flaschenzug her, und dann kann das Gewicht zwar kleiner sein, aber der Weg, den es zurücklegt, muss entsprechend länger sein. Das geht aber so einfach nicht, da der Tisch ja auch von (fast) ganz unten nach ganz oben soll...
-
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Der Unterschied zwischen
\"Moment...\" und Knopf des Rolladenmotors drücken - alle staunen - \"ooooh\" - \"aaaah\" - verhaltener Applaus
und
\"Kannste Mal helfen\" und alle wuchten gemeinsam den Tisch herunter
ist natürlich beträchtlich...<<<<<<<<<<<<<<<<<
Einfach \"Danke !\" dafür :)
-
Hehe :D Da lach ich mit :)
Aber ich glaube nicht, dass ich weit unter 2,20m komme. Ich rechne mal mit folgendem:
Deckenhöhe: 2,50m
Balken 10 cm + 2cm Abstand zur Decke
Rolle + Gestell 6 cm
Karabiner + Öse 10 cm
Platte ca 5cm
Von daher sollte das kein Problem sein. Ich hätte eher beim hochheben angst, dass alles umfällt, zudem kann ich es eh kaum näher unter die Decke hängen, da die Aufbauten u.U. ja auch etwas höhe beanspruchen.
Ich werd entweder am Do oder auch erst nächste Woche mal in den Baumarkt gehen und schauen, was die restlichen Komponenten so kosten.
Damit das ganze mit dem Motor auch ruckfrei anfährt und anhält hab ich mir überlegt, dass ich vor den Richtungs-Schalter noch einen Dimmer (bspw. wie bei Leselampen) schalte, dann kann ich die Motorgeschwindigkeit kontrollieren. Das sind in der Regel Phasenanschnittsteuerungen und damit sollten Wechselstrommotoren zurechtkommen... Ich seh schon, das ganze wird doch teurer als zu beginn geplant. Aber dafür auch cooler :D
Ich hoff nur, dass ichs in diesem Leben noch gebacken krieg :D
Gruß Mojo
-
Das ganze hier hört sich super an. Belastbare Wände und Decken sind schon was Feines.
Du bist übrigens in feinster Gesellschaft mit dem aufgehängten Tisch wie ich grad beim Erec lesen feststellen darf ;)
\"swie schiere man die tische ûf zôch,\"(2948 ), wenns eine Schwierigkeit beim Bau mit dem Motor gibt wärs doch eine Idee zu schauen, wie in mittelalterlichen Sälen die Tische herauf gezogen wurden.
Viel Erfolg mit dem Projekt
-
Mal eine ganz blöde Frage... Wie sind die Decken abgehängt? Wenn die selbst schon mit Holzbalken abgehängt sind, kannst Du Deine Umlenkrollen auch direkt durch den Rigips in diese Blaken schrauben.
Gruß,
Burkhard
-
Es ist eine abgehängte Holzdecke. Die hat der Vormieter gemacht, daher hab ich auch keine Ahnung wo da die Balken sind. Zudem will ich in ner Mietswohnung mit nem Vermieter der so pingelig ist wie meiner, tunlichst vermeiden ne Menge Löcher in die Holzdecke zu bohren. Löcher in den Wänden kann man leichter zuspachteln :)
Gestern war ich mal im Baumarkt und hab mich umgeschaut. Ich schätze, ich komme alles in allem auf ca. 150€, wenn ich den Plan so ausführe.
Das muss ich erstmal mit der Finanzministerin abklären, zumal ich mir gerade erst neue Hardware für ein virtuelles Wargame geleistet hab... :-/
Da es Terminlich vorerst plötzlich doch recht eng wird (ich krieg gerade meine Wochenenden verplant...) verschieb ich die Montage mal in den Weihnachtsurlaub :-/
Ich hasse es, wenn sich Projekte verschieben. Aber ich hass es fast noch mehr, wenn Projekte über Wochen hinweg nur Stückchenweise vorwärts gehen, vor allem, wenn sie meinen ganzen Raum blockieren ;)
Vielleicht bau ich\'s in der Zwischenzeit mal in klein um den Plan zu evaluieren :)
Gruß Mojo
-
ein cooler Service ;)
-
Das versteht sich ;)
-
Das Projekt liegt leider vorerst auf Eis. Mein Rücken hat zwischen den Jahren mit kräftiger \"Stimme\" eine neue und hochwertige Matraze gefordert.
Das ist (finanziell leider) eine ordentliche Investition, daher Stelle ich den Schnickschnack jetzt erstmal zurück.
Aber ich hab mir für die zwischenzeit eine Alternative einfallen lassen...
Der Arbeitsplatz im Normalzustand (na ja normalerweise nicht soooo aufgeräumt)
Rechts am Rand des braunen Basteltischs steht alles, was ich für den Spieltisch brauch:
2 Böcke und ne Platte...
(https://lh6.googleusercontent.com/-9ooUmbkXXpY/TwQOfa7IzKI/AAAAAAAABpo/GrMU2cUjkYc/s576/2012-01-03%25252023.54.33.jpg)
Die sind auch Ratz Fatz aufgestellt.
Die Platten lagern auf einem kleinen Rollbrett in der toten Ecke unter dem Tisch (siehe oben)
(https://lh6.googleusercontent.com/-MXUCzBesWOM/TwQQ40uyhqI/AAAAAAAABqA/OfXZSprIVQk/s576/2012-01-03%25252023.02.53.jpg)
Platten drauf, fertig ist der 1,20m x 1,80m Spieltisch...
(https://lh3.googleusercontent.com/-DYtonDi57yU/TwQPtZAxBmI/AAAAAAAABp4/fMYZQgHasHw/s576/2012-01-03%25252023.00.46.jpg)
Gruß Mojo
-
Hmmm... leider fehlt mir da irgendwie der \"ich möchte mal um den Tisch gehen um mir das Geschene von einem anderen Winkel anzusehen\"-Faktor
MMN sollte man sich wenigstens gegenüber setzen können. Hast du nicht ne andere Alternative ? Wohnzimmer etc? Wo man sowas ähnlich gut verstauen und schnell aufbauen könnte?
-
Ich würde den braunen Tisch im Spielfall vorziehen und neben den eigentliche Spieltisch stellen. Damit kommt man eine Tisch der zwar das Zimmer versperrt, aber dafür kann man drunter durchkriechen sich gegenübersitzen/stehen.
Ich versuche auch ne coole Lösung zu finden, um in meinem kleinen Arbeitszimmer zu Gamen. Ab 1,20x1,20 wirds bei mir auch verdammt eng.
Ein Tisch der nicht von gegenüberliegenden Seiten bespielt werden kann, ist eher was für Solo-Wargaming oder verlangt ein sehr gutes Szenario... ;)
Auf jeden Fall finde ich es total spannend zu sehen, wie Leute mit Platzmangel Gamen... :thumbup:
Können ja nicht alle Villenbesitzer mit eigenm Trakt fürs Hobby sein.
DV
-
Idee:
(http://divine-design.de/hobby/diverses/WHZ_Mojo.jpg)
Einfach die weisse Platte nach vorne ziehen, den Monitor & co verschieben; die Platte um 90° drehen und vorne hinlegen... versuchs mal
P.S. wie groß ist dein Raum denn eigentlich? Habe auch, obwohl Haus noch im Bau und mehr oder weniger selbst geplant, ein nicht übermäßig großes Hobbyzimmer mit nur 2,70 Breite. Deshlab planene ich auch Woche für Woche neue Raumkonzepte woe was und wie am besten steht usw.. E-Schlagzeug soll ja auch noch rein und und und :tanz:
-
Hi! :)
Ja, ganz so Optimal ist es noch nicht... Wir hatten die Tage unser erstes DH Spiel darauf und ohne drum rum laufen ists schwieriger als gedacht.
@Zigor: Bei deinem Vorschlag krieg ich maximal 1,20 x 60 hin ohne dass es überall überhängt und wackelt... Auch nicht viel besser.
Außerdem müssen dann Bierflasche und Pizzabrett von ihrem angestammten Platz weg und das geht ja mal garnicht. :sm_pirate_biggrin:
Auf jeden Fall danke für deine Mühe !!!
Vielleicht muss ich einfach ein bisschen Möbel rücken um mehr Platz im Raum zu kriegen. Die (sichtbare) Hälfte des weißen Tischs ist praktisch eh ungenutzt.
Ich geb euch mal ne Totale von dem Raum:
(https://lh3.googleusercontent.com/-bv2p6a8zV5s/TwQLlz7z1FI/AAAAAAAABo4/nuaTzUbC8-Q/s576/2012-01-04%25252000.00.36.jpg)
Wenn ich die Schränke zur Rechten vom Fenster wegrücke, könnte der braune Tisch nach links wandern und der weiße in die entstehende Ecke rücken.
Somit müsste ich hoffentlich genug Länge im Raum frei haben, um einen 1,80er Tisch zu stellen.
Die Raum Maße hab ich nicht mehr ganz im Kopf, aber ich hab ja noch mein Sketch-Up Modell irgendwo rumliegen, das eignet sich ja hervorragend zum virtuellen Möbelrücken ;)
Danke für die Anregungen!!
-
ohne Hobbyzimmer bin ich wohl nicht Up-to-Date ....
naja muß es am Samstag die Lotterie wohl richten :)
-
Ich hab mir mal die Arbeit gemacht abzulichten wie ich meine Platte verstaue und aufbaue. Natürlich alles in meinem Blog, weil ich zu faul bin das Ganze hier nochmal zu posten :D LINK (http://thomasmegas.blogspot.com/2012/01/my-table-stowage-and-substructure.html)
-
Der letzte Post hier ist schon über ein Jahr alt und ich schäme mich, dass ich Thomas\' Beitrag glatt übersehen habe...
Jedenfalls ist mein Spieltisch Problem nun endlich gelöst. Finally... :smiley_emoticons_unknownauthor_trink:
War eigentlich garnicht so schwer.
Ich habe mir einfach für 15€ eine zweite Ikea Vika Amon Tischplatte in 150x75cm und einen Bock für weitere 10€ besorgt.
Die zweite Tischplatte wurde mit Hilfe von Scharnieren an die erste befestigt:
(https://lh3.googleusercontent.com/-wdo0JZt13Y8/UQL3CF88dvI/AAAAAAAADaA/Pe5nPVUi-tw/s640/P1030959.JPG)
Somit nimmt die zweite Platte keinen Platz weg, wenn man sie nicht braucht und aufbauen kann man sie auch ganz easy allein:
Tisch von der Wand wegziehen, aufklappen, Bock drunter, fertig.
(https://lh5.googleusercontent.com/-Kiazh2RNNAE/UQL3CUNZn1I/AAAAAAAADaE/rB3OoQ6NeX0/s912/P1030961.JPG)
Viele Grüße,
Mojo
-
Ich sage es doch immer wieder:
Der große Tabletopausstatter aus Schweden hat für alles eine Lösung...und das für schmal :thumbsup:
-
Schöne Lösung....aber sag\' mal...was ist denn das für eine Panzer-Lehr-Box da auf deinem Tisch???
-
Ich sage es doch immer wieder:
Der große Tabletopausstatter aus Schweden hat für alles eine Lösung...und das für schmal
Ja, Björn und Freja rocken :)
Schöne Lösung....aber sag\' mal...was ist denn das für eine Panzer-Lehr-Box da auf deinem Tisch???
Danke :)
Das war mal ne Französische Sani-Box. Das Logo hab ich mir selbst gemacht, war mein erster Airbrush-Gehversuch ;)
(https://lh6.googleusercontent.com/-Tvdv5wMqjEY/UQOrdq7MwzI/AAAAAAAADa8/1vv8_xXRrLw/s640/IMG_20130126_110014.jpg)
Darin lagern in der Regel meine 20mm Fahrzeuge auf zwei Stockwerken.
(https://lh5.googleusercontent.com/-CtAMBSqbLbA/UQOrqG5hkCI/AAAAAAAADa0/9INCtYXLSfc/s912/IMG_20130126_110743.jpg)
Allerdings wirds da drin zunehmend eng.
Ich muss die Fahrzeuge zum Transport inzwischen mit 3mm Seltron von einander Trennen.
(https://lh3.googleusercontent.com/-W03EthBNf9I/UQOrj0NI9kI/AAAAAAAADas/Naw9_rTPFds/s912/IMG_20130126_110804.jpg)
Wird mal Zeit für eine neue oder erweiterte Lösung. Möglicherweise wird die Box das neue Heim für das \"Panzergrenadierlehr-Regiment\" :)
(https://lh5.googleusercontent.com/-6nG_sRc2dwE/UQOrYU6wt3I/AAAAAAAADac/-uZYq65SEC4/s640/IMG_20130126_110824.jpg)
(Die Hälfte davon steht noch auf dem Tisch oder in der Vitrine...)
Viele Grüße,
Mojo
-
Gibt es mit den 4 Beinen kein Problem beim vorziehen? Ansonsten ist das eine tolle, platzsparende Möglichkeit.
Die Sanibox ist super, aber immer den \"Tragegriff\" so legen, dass er nicht sichtbar ist. Ansonsten ist das bös wenn mal wer unerfahrenes die Box anfasst...
-
Gibt es mit den 4 Beinen kein Problem beim vorziehen? Ansonsten ist das eine tolle, platzsparende Möglichkeit.
Da kommen gleich noch Filzgleiter drunter, dann flutscht das wie geölt auf dem Parkett :) Endlich hat dieser Boden mal was für sich. Normalerweise muss man das ganze Jahr immer nur drauf aufpassen 8o
Die Sanibox ist super, aber immer den \"Tragegriff\" so legen, dass er nicht sichtbar ist. Ansonsten ist das bös wenn mal wer unerfahrenes die Box anfasst...
:smiley_emoticons_pirate2_devil:
Vorher gibts gleich was auf die Finger :D
Ich sollte noch erwähnen, dass ich die verstellbaren Tischbeine habe und, dass ich den Bock jetzt noch mit 10cm Kantholz aufstocken muss, weil ich sonst zum Zusammenklappen immer die Tischhöhe anpassen muss...
Viele Grüße,
Mojo