Sweetwater Forum

Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Thomas am 16. November 2011 - 08:54:01

Titel: Drahtpiken gestalten?
Beitrag von: Thomas am 16. November 2011 - 08:54:01
Hallo Zusammen,

wie der ein oder andere vielleicht gelesen hat, habe ich angefangen, mich dem beliebten Thema TYW im 15mm Maßstab zu nähern.

Dazu habe ich mir ein paar Figuren von Old Glory kommen lassen, bei denen die Pikeniere die Piken nicht gleich mit \"drangegossen\" sind, sondern als kleiner Draht separat dabei lagen.

Die Frage ist jetzt natürlich nicht, wie ich den Draht an die Figuren bekomme, sondern eher wie ich aus dem schnöden Draht eine ordentliche Pike mache.
Ich habe mir schon überlegt, jeweils ein ende platt zu drücken und dann in Spitzenform zu schneiden, aber bevor ich anfange, wollte ich mal fragen wie Ihr das so handhabt?

Danke schonmal im Voraus,

Thomas
Titel: Drahtpiken gestalten?
Beitrag von: motoerizer am 16. November 2011 - 09:14:40
hi,

vielleicht hilft dir das http://www.rofur-flags.de/main3.htm. Ist Plastik aber als Anregung vielleicht nicht schlecht.

Edit: Sehe grad das der Link nicht geht, müsstes auf der Seite unter Basteltipps gucken.
Titel: Drahtpiken gestalten?
Beitrag von: Thomas Kluchert am 16. November 2011 - 09:29:26
Ich würde das hier empfehlen: Plastikpins von Furhmann. (http://www.fuhrmann-figuren-shop.de/epages/15505724.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15505724/Products/%22PP%20002%22) Hat eigentlich nur Vorteile: Günstig, leicht zu bearbeiten und flexibel - sie verbiegen sich also nicht, wenn man sie mal falsch anfässt. Ich schwöre drauf.
Titel: Drahtpiken gestalten?
Beitrag von: Thomas am 16. November 2011 - 10:07:17
Danke für die Tipps - sind die Plastikspeere nicht ein bisschen dick für 15mm?
Titel: Drahtpiken gestalten?
Beitrag von: hallostephan am 16. November 2011 - 10:28:35
ich dreh sie erst spitz mit nem Multitool und hause dann platt aufm Amboss-alter OG-Hase!
Titel: Drahtpiken gestalten?
Beitrag von: Koppi (thrifles) am 16. November 2011 - 10:40:51
Ich empfehle einen BESEN. Kauf Dir einfach irgendwo einen Kehrbesen mit den roten Borsten. Da hast Du dann für 3,- € Speere Dein Leben lang. Ist im Grunde das gleiche wie diese Plastikpins. Angeblich sollen die ja besser sein. Ich hatte mir die vor Jahren auch mal bestellt und keinen Unterschied gesehen.
Anbei der Link zu meiner ECW Einheit in 1/72, wo ich diese Besenborsten verwendet habe.

http://www.displacedminiatures.com/thrifles/gallery/2999/
Titel: Drahtpiken gestalten?
Beitrag von: Frank Becker am 16. November 2011 - 11:23:22
Die roten Besenborsten sind meist recht dick. Ich habe mittlerweile 4 verschiedene Kunststoffbesenborstentypen eingelagert. Alle habe unterschiedliche Stärken und auch unterschiedliche Längen (und Farben)…einfach mal im Baumarkt oder im Drogeriemarkt schauen. Die kleineren Borsten sind meist an den Handfegern.
Titel: Drahtpiken gestalten?
Beitrag von: Thorulf am 16. November 2011 - 22:50:00
Habe Frank Beckers Borsten an figuren für FoG gesehen und auch schon \"reingefasst\". Die Borsten sind Schön flexibel, keine Farbabsplitterungen gesehen
und: Es steckt nix im Finger. Toll. Werde ich auch abkupfern.  sm_party_joint
Titel: Drahtpiken gestalten?
Beitrag von: GeDa am 17. November 2011 - 07:17:20
Morgen

Werden die Borsten nicht mit der Zeit mürbe, z.B. wenn sich da der Weichmacher verflüchtigt?
Titel: Drahtpiken gestalten?
Beitrag von: Frank Becker am 17. November 2011 - 09:13:44
Na, ein Hersteller von Besen würde wohl nicht lange im Markt bleiben, wenn seine Borsten sich nach einiger Zeit auflösen. Meine Makedonischen Piken halten jetzt schon 10 Jahre und zeigen keine Ermüdungserscheinungen.
Titel: Drahtpiken gestalten?
Beitrag von: Thomas am 17. November 2011 - 09:16:40
Oha, da habe ich ja was losgetreten.

Danke für all\' Eure Wortmeldungen.

Fassen wir also mal zusammen:

Die wenigsten benutzen also die mitgelieferten Drahtstücke, sondern Besenborsten.
Wow, das hätte ich nun wirklich nicht gedacht.

Was die Haltbarkeit der Farben angeht, mache ich mir darauf aber auch Sorgen, ich erinnere mich noch daran, wie von meinen Zvezda-Pikenieren nach und nach alles abgeplatzt ist.... sm_party_kotz

Ich denke mal ich werde mich zunächst mal an den Drahtpiken versuchen und parallel mal ein paar Borsten ausprobieren.

Danke!

Thomas
Titel: Drahtpiken gestalten?
Beitrag von: Frank Becker am 17. November 2011 - 12:12:01
Deine Sorgen sind unbegründet…wie gesagt, meine Piken sind 10 Jahre alt wurden oft bespielt und haben keine Farbe verloren (du musst natürlich Acryl-Farbe verwenden!). Die Drahtgeschichten bieten im Gegensatz dazu nur Nachteile: Sie sind teurer, schwerer zu bearbeiten, haben mehr Gewicht und sie sind die Ursache für Verletzungen beim Wargaming (schon oft erlebt und selbst gespürt).
Titel: Drahtpiken gestalten?
Beitrag von: Thomas am 17. November 2011 - 12:22:47
Na gut, dann vertraue ich mal auf deine Erfahrung und werde nachher meine Besenkammer heimsuchen.
:D
Titel: Drahtpiken gestalten?
Beitrag von: Nikfu am 17. November 2011 - 15:33:29
Ich verwende ausschließlich die metallstifte von xyston und testude, da sind die spitzen auch schon schön draufmodeliert. Das gewicht-gegenargument ist glaub ich als scherzerl gemeint oder?  sm_party_box
Und dass die spitzen stechen gehört dazu, du willst doch schließlich pikenträger haben und keine zusammenkehrer  sm_party_joint