Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: OG Hermann am 17. August 2008 - 23:20:42
-
Hallo Miteinander,
da in den von mir bevorzugten Regelwerken Geländezonen eine Rolle spielen, überlege ich diese durch Filzlappen in verschiedenen Farben darzustellen. Darauf werde ich dann kleinere Objekte (Bäume, Mauern, Gebäude) platzieren. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht? (Fusseln, hochbiegen, schlecht zuzuschneiden oder ähnliches?) Weiterhin suche ich auch eine günstige Beschaffungsmöglichkeit.
Mit freundlichen Grüßen
Hermann
-
Microfaser/ Alcantara Stoffe und Kunstfell sind auch eine gute Möglichkeit. Schau auch hier (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=769) was man aus Kunstfell machen kann.
Ansonsten hat GW neuerdings auch eine sehr schöne Rasenmatte im Angebot, die man sich zuschneiden kann wie man will.
Für Hügel gibt es von Eslo gute Fertigsysteme.
-
[font=\'Arial]Wie wäre es denn, wenn du die Geländezonen mit Hilfe von Polystyrol oder Hartschaumplatten, die dann mit Sand, Gras, Steinen bestreut sind, darstellst. Sieht meiner Meinung nach wesentlich besser aus. Die erwähnten Platten kann man übrigens gut mit einer Schere oder Cutter in Form schneiden. Auch Hügel würde ich nicht durch Filzlagen darstellen. Ich weiß, dass viele mit flachen Hügeln spielen, weil hier die Basen nicht von den Rändern rutschen. Das rutschen kann man aber verhindern, indem man den Unterseiten der Basen eine raue Oberfläche verpasst. Du kannst z. B. Schmirgelpapier unter die Basen kleben oder bei Polystryrol-Basen eine Rautenmuster in die Oberfläche ritzen (Bastelmesser oder Skalpell). Wenn du aber partout nicht mit gestaltetem Gelände spielen willst, würde ich es mal mit aufgeklebten Fotos (Luft oder Satelliten aus dem Internet) versuchen. Sieht bestimmt auch ganz interessant aus.[/font]
-
Ich stimme Frank zu, einfach eine Polystyrolplatte zurechtschneiden, bestreuen - fertig. Sperrholz geht übrigens auch sehr gut.
-
Der Grund für die Filzlappen ist das mit ihrer Hilfe aus einem Küchentisch mit grüner Tischdecke einfach eine halbwegs ansprechende Spielfläche zaubern kann, hoffe ich wenigstens. Angedacht für 20mm (1/72). Aus praktischen Gründen (Lagerung, Staubschutz, Variabelität im Spiel, kein Abrieb, Standfestigkeit der Miniaturen) will ich diese Lösung einmal ausprobieren. Weiterhin erhalte ich durch Benutzung von einzeln gebaseten Objekten (Bäume, Zäune, Bauten aller Art, Mauern) eine rechtproblemlos zu bespielende Fläche. (Geschütz im Wäldchen? Kein Problem, verschieb das Tännchen nach links, und dann ging\'s).
Einfache Stufenhügel selbst zu bauen traue ich mir schon zu, aber die Filzlappen sind ja gar nicht dafür gedacht. Sie sollen durch eine andere Farbe ein Waldstück begrenzen/darstellen (braun), eine bebaute Zone (grau) oder Weiden (dunkelgrün).
M. f. G. Hermann
-
[font=\'Arial]OK, aber deine Idee geht ja eher in Richtung Brettspiel. Wozu brauchst du dann aber noch Bäume auf Basen? Da reicht doch dann eine begrenzte grüne Fläche (Filz). Na, eigentlich kannst du ja dann auch Figuren verzichten, wenn du es einfach willst und eine gute Lagerung bevorzugst. Das ist jetzt übrigens nicht negativ gemeint. Ich liebe Brettspiele und gutgemachte Spielfelder bzw. Spielsteine können mich ebenfalls begeistern. Trotzdem verstehe ich nicht die Leidenschaft für Filz? Da gibt es doch hundert andere Materialen, die wesentlich besser geeignet sind...schau dich doch mal in der Brettspielszene um.[/font]
-
Ich glaube unser Problem (mit \"uns\" ist der hohe Teil von Wargamern in diesem Forum gemeint, die auf möglichst ansprechendes Gelände steht) mit Deinen Filzlappen ist nicht das Konzept, Gelände mit festen Grenzen zu markieren und dann darauf etwas zu stellen (Bäume oder Häuser). Das mache ich mit Wald etwa auch. Meine Geländeplatten haben verschiedene Rasenflächen, die je nach Bedarf als Wald, Wiese, Dschungel oder Sumpf erklärt werden. Die Bäume kann man dann tatsächlich frei rumschieben, was sehr angenehm ist.
Unser Problem ist, dass Filzlappen mit die hässlichste Möglichkeit ist, um Gelände zu markieren. Und wie bei DBA Turnieren gesehen, braucht man dann ja auch wirklich nur noch die Filzlappen. Grün ist dann Wald und die Bäume läßt man gleich weg.
Was spricht dagegen, gestaltete Flächen zu haben. Oder wenigstens Rasenflächen zu nehmen. Ich glaube, es gibt auch Möglichkeiten auf Stoff oder Filz richtig Gelände und Rasen aufzutragen. Oder Du machst (oder kaufst) Dir eine richtige Geländematte/ -decke mit Flächen, die Du dann definierst. Es gibt einige Leute, die mit untergelegten Büchern ganz tolles Gelände hinbekommen.
-
…nicht alle Forumsuser verteufeln Filzflächen als Geländemerkmal. Wenn der Figurenmassstab mit dem Geländemassstab übereinstimmt, sollte auch das Gelände üppig ausfallen.
Bei grosstaktischen Tabletopspielen wie DBX entsprechen sich diese 2 Konstanten meist aber nicht, unterschiedliche Geländearten erstrecken sich da über gewählte Gebiete mit eindeutigen Abgrenzungen. Bewegungsweiten werden auf diese Weise genauer abgelesen…
-
[font=\'Arial]...und das geht nur mit Filz??? Da komm ich nicht mit....[/font]
-
...wir Filzliebhaber zwingen niemanden ebenfalls Filz zu verwenden, nicht wahr Frank?..
-
ich denke es ist eine Glaubensfrage, so wie Tom es beschrieben hat. Viele spielen um des Spielens willen. Dazu gehört für uns einfach eine schöne Platte und bemalte Miniaturen. Jedoch jeder wie er will. Doch die Frage, warum man dann nicht mit Pappcounter statt mit Plastikfiguren spielt, ist denke ich, zwangsläufig. Dieses sind doch super gut zu lagern und kostengünstig. Oder statt Filz einfach ein Blatt Papier auf dem wald steht und ein Fluss aus pappe. So kann man dann das spielen doch nur auf seine strategische seite minimieren und geld sparen.
-
Auf mich wirken diese Spieltische auch immer verstörend: superschöne
Armeen, fein gebased und als Spieltisch nen alten Teppich und ein paar
Filzlappen als Wald, Berg, Fluss etc...
Das passt doch nicht zusammen.
Für mich sollten Armeen, Spieltisch und Gelände aus einem Guss sein,
und wenn man ds aus irgendwelchen Gründen nicht hinbekommt (Zeit, Geld,
Lagerung etc.) sollte man es wenigstens anstreben.
-
Kommt immer darauf an, was man damit machen will, die neue GW Matte ist auf jeden Fall einen Blick wert.
-
ich denke es ist eine Glaubensfrage, so wie Tom es beschrieben hat. Viele spielen um des Spielens willen. Dazu gehört für uns einfach eine schöne Platte und bemalte Miniaturen. Jedoch jeder wie er will. Doch die Frage, warum man dann nicht mit Pappcounter statt mit Plastikfiguren spielt, ist denke ich, zwangsläufig. Dieses sind doch super gut zu lagern und kostengünstig. Oder statt Filz einfach ein Blatt Papier auf dem wald steht und ein Fluss aus pappe. So kann man dann das spielen doch nur auf seine strategische seite minimieren und geld sparen.
Vielleicht gibt es hier aber auch nicht nur schwarz und weiss sondern noch unzählige graue Schattierungen dazwischen. Filz ist ein Kompromiss der für den einen oder anderen eben undenkbar ist und manch einen gut bedient. Immerhin fällt der schwere Filz besser als die meisten Stoffe. Ich finde auch eine weiche Unterlage statt Styrodur etc. ist ein nachvollziehbares Anliegen -und herumfliegende Papierblätter und Pappcounter sind da keine passende Alternative, schon gar nicht wenn man gerne mit Figuren spielt.
Ein sehr guter Vorschlag der gemacht wurde, ist m.E. das Teddybärenfell. Das ist ein optisch sehr ansprechender Ersatz und erfüllt die anderen wesentlichen Eigenschaften die Filz mitbringt ebenfalls. Die GW-Matte kann man bestimmt auch mal anschauen. Die ist aber bestenfalls farblich etwas besser als der meiste Filz, wenn man die Eisenbahngrasmatten gewohnt ist.
Gruss Christof
-
.... Die GW-Matte kann man bestimmt auch mal anschauen. Die ist aber bestenfalls farblich etwas besser als der meiste Filz, wenn man die Eisenbahngrasmatten gewohnt ist.
Gruss Christof
Eben nicht, die GW Matte ist sehr ähnlich wie die Eisenbahnmatten, nur auf Stoff aufgezogen statt auf Papier.
-
.... Die GW-Matte kann man bestimmt auch mal anschauen. Die ist aber bestenfalls farblich etwas besser als der meiste Filz, wenn man die Eisenbahngrasmatten gewohnt ist.
Gruss Christof
Eben nicht, die GW Matte ist sehr ähnlich wie die Eisenbahnmatten, nur auf Stoff aufgezogen statt auf Papier.
Ich vergleiche die GW-Matte ja wegen der meisten Materialeigenschaften mit den Filzmatten -das gibt sich vermutlich nicht viel.
Der Vergleich mit den Eisenbahnmatten war auf die Farbe und damit das Aussehen auf dem Spieltisch bezogen, viele Leser hier mögen ja auch die Rasenplätze auf denen ich gerne Spiele nicht unbedingt ;) .
Gruss Christof
-
[font=\'Times New Roman]Ich hatte jetzt irgendwann mal mit ein paar schlüssigen Argumenten oder zumindest mit einer Beantwort der von OG Hermann gestellten Fragen gerechnet. Mit der eingangs gestellten Frage hatte ich außerdem vermutet, dass OG Hermann noch abwägt, welches Material er für seinen Geländebau verwenden will. Wenn aber bereits eine Entscheidung für Filz gefallen ist, dann können wir die Diskussion über Alternativen wohl beenden...[/font]
-
Das Thema Filzlappen ist ja anscheinend einer der Dauerbrenner in unserem Hobby. Es polarisiert ja auch ganz prima die verscheidenen Spielphilosophien.
Letztlich muß jeder selber wissen, worauf er spielen möchte. Ich akzeptiere die Argumentation, eine klar abgegrenzte, eindeutig definierte Fläche haben zu wollen, speziell für Turnierspieler.
Auch das Argument, das man flaches Gelände bevorzugt, weil man fürchtet, das die Figuren sonst herunterrutschen und das Gelände dann gut lagerbar ist, kann man zumindest nachvollziehen, auch wenn ich sie überhaupt nicht teile. Warum man diese beiden Prämissen ausgerechnet mit Filz realisiert, habe ich persönlich nie verstanden, aber das muß ich auch nicht. Es gibt unzählige Alternativen, flaches, klar definiertes Gelände aus anderen Materialien herzustellen oder zu kaufen. Die genannte GW Rasenmatte ist da nur ein Beispiel von Dutzenden. Aber wie gesagt, das muß jeder mit seinem eigenen ästhetischen Empfinden vereinbaren.
Was mich wirklich wundert, ist, das OG Hermann in seiner Userkennung die Systeme Mortheim, Warhammer Fantasy etc. aufzählt.
Speziell Mortheim ist nun wirklich nicht prädestiniert für zweidimensionales Gelände. Auch eine klare Abgrenzung von Flächen ist da überhaupt nicht gefragt...
-
Der Grund für die Filzlappen ist das mit ihrer Hilfe aus einem Küchentisch mit grüner Tischdecke einfach eine halbwegs ansprechende Spielfläche zaubern kann, hoffe ich wenigstens. Angedacht für 20mm (1/72). Aus praktischen Gründen (Lagerung, Staubschutz, Variabelität im Spiel, kein Abrieb, Standfestigkeit der Miniaturen) will ich diese Lösung einmal ausprobieren. Weiterhin erhalte ich durch Benutzung von einzeln gebaseten Objekten (Bäume, Zäune, Bauten aller Art, Mauern) eine rechtproblemlos zu bespielende Fläche. (Geschütz im Wäldchen? Kein Problem, verschieb das Tännchen nach links, und dann ging\'s).
Einfache Stufenhügel selbst zu bauen traue ich mir schon zu, aber die Filzlappen sind ja gar nicht dafür gedacht. Sie sollen durch eine andere Farbe ein Waldstück begrenzen/darstellen (braun), eine bebaute Zone (grau) oder Weiden (dunkelgrün).
M. f. G. Hermann
Hallo Hermann, für die Darstellung von größeren Waldflächen finde ich das eine gute Idee. Für Hügel, Flüsse, Sumpf, etc. nutze ich entsprechend moduliertes 3D-Gelände oder eben entsprechend als Sumpf/etc. aufgemachtes Gelände, dass ich gekauft oder selber gebastelt habe.
Für DBA habe ich bisher selber gemachten Wald genutzt, moduliert und aufwendig gemacht.
Für American Civil War Szenarien habe ich jedoch das Problem, dass meine paar kleine Wälder nicht ausreichen um eine große Waldfläche darzustellen. Deshalb habe ich vor mir ein etwas dunkleres Tuch zu kaufen, dass sich von meiner üblichen Spielmatte abhebt und darauf Bäume zu verteilen, um so einen größeren Wald darzustellen.
Als normale Spielmatte habe ich für größere Spiele als DBA bisher diese Grasflächen vom Modelbauladen genutzt oder einfaches grünes Tuch. Zukünftig nutze ich die GW-Matten, weil diese durch den Stoffbezug stabiler sind.
Darauf kommt das grüne Tuch in dunklerer Farbe und wie gesagt schön Bäume darauf verteilt. Ich bin davon überzeugt, dass das Preis-Leistungsverhältnis und die Transportfähigkeit optimal sind :)
-
Mit Filz habe ich in der Tat noch keine Erfahrungen. Aber ich hoffe das er flach gelagert auf einer Geländematte / Tischdecke flach aufliegt. Es geht um Geländeflächen die ca Din A4 entsprechen, oder so. Unregelmäßig Zugeschnitten, bei Bedarf kombinierbar, in verschiedenen Farben. Sperrholz und Pappe sind ungeeignet (Verzug), von PVC bin ich auch nicht überzeugt. Gedacht sind Sie für 1/72 Einzelminis und Fahrzeuge WW2 (z. B. Operaion Overlord). Daher ist Teddyfell eher ungeeignet. Auch sehe ich noch keine Alternative zu Filz. Für erhöhtes Gelände sind die Filzlappen nicht gedacht.
Mortheim und WFB habe ich bei Waaagh-Frankfurt gespielt, dort haben wir schon richtige Platten. Auch Gebäude, teilweise selbstgebaut. Bei Mortheim und WFB sind zweidimensionale Zuordnungen schon wichtig, es gibt aber bei Mortheim gerade noch die dritte (Höhe). Leider ist Mortheim mangels Mitspielern eingeschlafen.
M. f. G. Hermann