Sweetwater Forum

Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: prof. Zweistein am 07. Dezember 2011 - 22:26:37

Titel: Italien und der Kirchenstaat
Beitrag von: prof. Zweistein am 07. Dezember 2011 - 22:26:37
Hallo zusammen,

Ich habe erst vor Kurzem erfahren, dass Napoleon (bzw. das Direktorat) auch einen Zwist mit dem Vatikan hatte, welcherin mindestens einer Feldschlacht gipfelte.

Ich wüsste gerne welche Waffengattungen, Ausrüstungen und Uniformen die Armeen des Kirchenstaates zur fraglichen Zeit (1790 - 19015) aufwiesen.

Ich habe zwar das Internet bemüht, konnte aber nur unbefriedigende Ergebnisse erhalten.

 

Möglicherweise sind ja einige hier im Forum unterwegs, die Näheres zu diesem Thema wissen.

Neben dem äußeren Erscheinungsbild wüsste ich gerne wie das Verhältnis der verschiedenen italienischen Staaten zu einader war.

Ist es historisch möglich verschiedene Regimenter (Sardiner, Mailänder, Sizilianer) unter einer Armee zu vereinen? Ich weiß zwar aus verschiedenen Büchern, dass das System der Fürstentümer, Königreiche und sonstiger Klein - und Kleinststaaten sehr oft und sehr gerne mit dem deutschen Staatensystem verglichen wird, habe aber keine Ahnung wie dies in der napoleonischen Ära aussah.

 

Danke im Vorraus,

Zweistein
Titel: Italien und der Kirchenstaat
Beitrag von: Koppi (thrifles) am 07. Dezember 2011 - 23:05:18
Hi,
habe mich damit nie intensiv beschäftigt:
Truppen des Kirchenstaates.
http://en.wikipedia.org/wiki/Military_of_Vatican_City
Rest bezog sich auf Risorgimento .... gelöscht.
Titel: Italien und der Kirchenstaat
Beitrag von: Poliorketes am 07. Dezember 2011 - 23:39:53
Das ist doch eher Risorgimento, trotz der vertippten Jahreszahl denke ich, daß eher Napoléon I. gemeint war, nicht III.
Titel: Italien und der Kirchenstaat
Beitrag von: Koppi (thrifles) am 07. Dezember 2011 - 23:42:25
Zitat von: \'Poliorketes\',index.php?page=Thread&postID=99704#post99704
Das ist doch eher Risorgimento, trotz der vertippten Jahreszahl denke ich, daß eher Napoléon I. gemeint war, nicht III.
Umpffff.
Wer lesen kann, hat eindeutig mehr vom Leben. Da ich mich zur Zeit genau in dieser Zeit ( 2. Hälfte des 19. Jhd.) tummle, liest man das, was man will. :love: Sorry.
Aber ... egal. Da denk ich doch mal drüber nach .... :thumbsup:
Titel: Italien und der Kirchenstaat
Beitrag von: xothian am 08. Dezember 2011 - 10:21:40
napoleon und italien ist ein interessantes feld
aber die auseinandersetzung mit piousVI ist mir jetzt nicht als wargames thema gelaeufig
das waren eher schlachten auf diplomatischem parkett, hektisches hin und her manoevrieren von botschaftern/kardinaelen, gesalzener briefwechsel und aufgezwungene friedenskonditionen von bologna oder tolentino
an epiphanias 1797 hatte dann piousVI seinen \"heiligen krieg\" gegen die franzosen ausgerufen und seine truppen vollmundig unter das banner \"in hoc signo vinces\" gestellt
aber ausser der gewohnten schnellen reaktion napoleons, ein paar franzoesischen kanonenschuessen bei castel bolognese wurde ancona quasi kampflos von den paepstlichen truppen geraeumt und mitte februar standen die franzosen bei tolentino worauf der papst schnell seine konto bei den lokalen banken aufloeste und die reisetiara aufsetzte
da es kein wirkliches gefecht gab hab ich leider keine ahnung welche oob die paepstlichen hatten ... die truppen duerften ueblich angeheuerte paepstliche sein und aus den wichtigen staedten wie perugia, ancona evtl. ravenna,  etc stammen

bis 1800 gabs keinen \"kirchenstaat\" mehr, und ab 1808 wurde er von frankreich direkt annektiert
ueber piousVII weiss ich leider wenig wollte mir aber schon lange das buch hier zulegen
politics and religion in napoleonic italy: the war against god, 1801-1814 von michael broers

uniformen findest du in buechern von piero crociani http://it.wikipedia.org/wiki/Piero_Crociani

ciao chris
Titel: Italien und der Kirchenstaat
Beitrag von: prof. Zweistein am 08. Dezember 2011 - 13:01:16
Hallo,

Danke für die zahlreichen Antworten.

Ich hatte bisher nur von der Schlacht um die Lombardei gelesen, bei der eine päpstliche Armee (20.000 Mann) beteiligt war. Diese wurde von Napoleon \"in die Flucht geschlagen\". Ob das nun bedeutet, dass sie kampflos das Feld geräumt hat, oder es einen Kampf gab ließ die Wikipedia - Quelle offen.

 

Bilder der päpstlichen Armee habe ich leider erst von 1840 + gefunden (http://www.google.de/imgres?imgurl=http://1.bp.blogspot.com/_SERTIMZuS88/Su7y1gqyn4I/AAAAAAAAHjw/n2Ks42pB1-w/s1600/papal%2Bcav%2B1848.jpg&imgrefurl=http://heitalianwarsofindependence.blogspot.com/2011/01/papal-army-bourbon-army-in-veneto-at.html&usg=__UhAG0GzeW5Y_uSenbAzTlcER7M8=&h=537&w=760&sz=62&hl=de&start=17&zoom=1&tbnid=h04Tk1sbgUlPjM:&tbnh=100&tbnw=142&ei=AJ_gTrKDNoT74QSe3YXTBg&prev=/search%3Fq%3Dpapal%2Barmy%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26biw%3D1344%26bih%3D660%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1)

 

Ich kenne die Uniformen sonst nur von Napoleon Total War, einem Computerspiel. Hier weiß ich nicht, wie sauber die Uniformen recherchiert wurden.

 

Gibt es denn Bücher über nap. Uniformen, die man sich blind kaufen kann? Bei denen sehr viel hist. genau abgedeckt wird und die sich auch auf kleinere Parteien, wie den Rheinbund , Italien und Spanien beziehen?