Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: mike-72 am 01. Februar 2012 - 12:17:27
-
Hallo,
nachdem ich mich ja wieder etwas verstärkt meinen BAM Fallies zuwende, brauchen diese ja auch eine entsprechende Panzerwaffe. Nach Abwägung habe ich mich für den 1:48er Panther G von Tamiya entschieden. Da ich ja eher aus der Modellbauerecke komme, konnten mich die 1:56er nicht wirklich überzeugen. Sie wirkten auf mich zu klobig und eher minimal in den Details. Auch hinsichtlich des Preises, bekommt man bei Tamiya deutlich mehr für sein Geld. Der Größenunterschied, fällt aus bisheriger Sicht als annehmbar ins Gewicht.
Da der Panther an sich ein sehr schönes Modell ist, will ich mich an diesem doch ein wenig austoben. D.h. Bau mit Verfeinerung von Ätzteilen und das Altern nach den bekannten Basistechniken......Highlighten, Chipping, Filtern, Washing, Trockenmalen, Fading, Streaks, Rainmarks und ne ordentliche Schlammpackung.
So begonnen wurde mit dem Zusammenbau des Turmes. Hinzu kamen dann auch gleich die Ätzteile. Für die, welche das nicht kennen, es handelt sich um gerade auf einer flachen Platine befindliche in Form gestanzte Metallteile, welcher unter einer Lupe und der Untermalung mehrfarbiger Flüche und Wutausbrüche in Form gebogen werden, um dem Fahrzeug ein realistischeres Aussehen zu verleihen.
Ich werde beim Bau allerdings nicht alle Ätzteile verwenden, da ich einen Mittelweg gehen werde zwischen Aussehen und Funktionalität. Es bleibt am ende ein Spielmodell und es macht keinen Sinn, Tage mit dem Bau zu verbringen und nach dem ersten Spiel die Hälfte der Mühsam angebrachten Teile auf dem Spieltisch wieder einsammeln zu können.
Zum Vergleich habe ich mal eine 1-Cent-Münze neben die Platine gelegt, um mal einen Blick für die Größenverhältnisse zu schaffen :sm_pirate_ugly:
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0001-1.jpg)
Und hier der fertige Turm:
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0002-1.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0004-2.jpg)
Aktueller Bauabschnitt Heck:
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0005-1.jpg)
...more coming soon
-
.....und so sieht das ganze dann nach mehrfarbigem Fluchen aus :D
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0016-2.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0017-2.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0019-1.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0020-2.jpg)
-
Du hast mein zutiefst empfundenes Mitgefühl ;)
Ich habe das gleiche Modell nur aus der Kiste gebaut. Aber ich bin jetzt schon auf die angebrachten Ätzteile und das Rohr neidisch.
Würde ich aber nervlich nicht schaffen. Hattest Du neben dem Biegen auch das Vergnügen, auf allen Vieren runtergefallene Ätzteile auf dem Teppich zu suchen? Gerne bleiben sie auch irgendwo am Wollpullover hängen.
Freue mich schon auf den weiteren Bericht. :applaus:
-
Manche stehen auf die unbekleideten Französinnen im Nachbarthread, aber so ein nackter Panther ist auch schon ziemlich geil :sm_pirate_biggrin:
Freue mich auf die nächsten Schritte! Die beim Panzerbauen und vor allem -bemalen zuzusehen ist immer ein Genuss.
-
Hallo
aeneas: nein, ich habe aufgegeben mich auf die suche zu begeben, wenn etwas runterfällt. dann hab ich schlichtweg pech gehabt. ;)
ziltoid: na dann freu dich, es gibt das volle programm, was die basics zu bieten haben.
mfg mike
-
Hallo,
nach erfolgter Grundierung mit Tamiya-Grundierspray
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0021-2.jpg)
erfolgte der erste Farbauftrag des Dunkelgelbs. Die Farbe wurde abgedunkelt, da ich so bereits die Basis für Schatten und Pre-Shading hatte
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0023.jpg)
Im Anschluß daran erfolgte in wenigen Schritten das Aufhellen bis zur Grundfarbe, wobei ich mich immer mehr zu den erhöhten Stellen vorarbeitete
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0024-1.jpg)
Zum Schluss wurde die Grundfarbe nochmal in zwei Schritten aufgehellt. Die Aufhellungen wurden \"wolkig\" gesprüht, um so den immer wieder beschriebenen scheckigen und veränderten Farbstich zu erhalten.
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0025.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0026.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0027-1.jpg)
Die verwendeten Farben waren:
Basisauftrag: Lifecolor Dunkelgelb und Grünbraun, sowie Vallejo Dunkelgelb 1943
Highlight: Lifecolor Dunkelgelb und Grünbraun
Grundfarbe: Lifecolor Dunkelgelb
Bei der nächsten Serie gibt es bessere Pics. Die Bilder geben den Gelb/Grünstich der Farbe nicht wirrklich wieder. ;(
MfG und ein schönes WE :hutab:
-
sieht jetzt schon sehr geil aus der panther, freue mich schon auf mehr! danke!
-
So,
weiter geht es, ich habe mich für eine sogenannte Tarnung mit scharfen Abgrenzungen entschieden wie sie zu dieser Zeit üblich war. Ich habe nach Vorlage zunächst mit dem Pinsel die Abgrenzungen beider Farben aufgemalt und diese dann mit der Airbrush ausgefüllt und in zwei Stufen aufgehellt. Anschliesend wurde das ganze mit einer dünnen Schicht von Klarlack, glänzend, versiegelt und die Naßschiebebilder hinterher angebracht.
Den nächsten Teil kann ich mir photographisch sparen, denn dieser wird kaum sichtbar sein. Das Filtern, hierfür habe ich zwei Filter vom MIG verwendet und einen selbst gerührten mit Ölfarbe, böhmische Erde. Diese wurden großzügig aufgetragen und müssen nun gut abtrocknen.
MfG Mike
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0030.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0031.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0032.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0033.jpg)
-
Ein wahres Schmuckstück! :)
-
Hallo und vielen Dank, aber.....eher noch ein Rohling ^^
-
Hallo,
nachdem die Filter gut getrocknet waren, ging es nun ans Washing. Ich habe zunächst das MIG Neutral Wash nochmals verdünnt und anschliessend mit der Airbrbush großzügig auf allen Fahrzeugkombonenten verteilt. Nach einer Trocknungsphase habe ich dann mit Dark Wash und einem dünnen Pinsel ein Detailwash an allen Vertiefungen und Kanten einfliessen lassen, um mittels Schatten diese zu unterlegen.
Hier mal ein vorher Bild:
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0034.jpg)
und nachher, ich denke an den Laufrollen sieht man das Ergebnis noch am Besten:
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0037.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0040.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0042.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0044.jpg)
....weiter geht es nach der Regel nach nass kommt trocken :walklike:
-
....nun also zum Trockenbürsten. Ich habe hierzu einen etwas breiteren und weichen flachen Pinsel genommen und etwas böhmische Erde und Weiß (ölfarben) angerührt. Den Pinsel gut darin gewendet und wieder ausgestrichen und ausgestrichen und ausgestrichen.......... :verrueckt: bis er so gut wie keine Fabre mehr abgab. Ich persönlich teste immer auf dem Handrücken. Tja dann ging es in leichten und nicht zu festen Bewegungen über die erhabenen Stellen bis diese augenscheinlich genug aufgehellt waren.
Letztlich haben wir eine Basislackierung die Farbverändert wirkt, Vertiefungen unterlegt und erhabene Stellen hevorgehoben wurden. Sprich ein schön plastischer Effekt. Eigentlich würde dies für ein reines Spielmodell schon genügen, aber jetzt kommt ja erst der schönste Teil, das Altern. :tanz:
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT00451.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT00452.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT00453.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT00454.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT00455.jpg)
-
Das sieht traumhaft aus!
-
Sehr sehr hübsch. Manchmal find ich\'s fast schade, dass ich beim kleineren Maßstab gelandet bin :)
-
Hallo,
ich gebe mal einen kleinen Ausblick auf das Kommende in Bezug auf Alterung:
Lackschäden (Chipping)
Lackveränderung (Fading)
Dreck und Rostverläufe (Streaks)
und Pigmentwash
Beim Thema des Alterns scheiden sich die Geister zwischen was ist real und was ist übertrieben. Ich denke erlaubt ist, was Spass macht. Aber wenn ich so manches Modell sehe das ein Fahrzeug zeigt, welches gerade mal wenige Monate hinter sich hat und ich vergleiche dies mit dem alten McCormicK (Trecker), Baujahr 1960, auf der Lanwirtschaft meines Onkels.....nun denn........und dieser war Tag ein Tag aus auf dem Felde..... :roflmao:
Lange Rede kurzer Sinn, was dem Einen gefällt ist für den Anderen übertrieben. Aber sind wir ehrlich es macht einfach Spass so ein versifftes Fahrzeug darzustellen. Dennoch ich persönlich halte mich vor allem mit Lackschäden zurück. Beim hier gezeigten Panther spätes Bauslos, denke ich der hatte bislang nur sehr kurze Zeit, im Felde. Dementsprechend war ich sparsam mit Lackschäden. Auf Beschußschäden habe ich ganz verzichtet.....es bleibt am Ende ein Spielmodell und irgendwann ist gut :D :D
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0046.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0047.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0048.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0049.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0050.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0051.jpg)
so für heute ist gut...MfG Mike
-
extrem geil das modell! ich hoffe du machst noch nen paar modelle nach diesem hier!
-
Ein sehr schönes Modell Mike! :thumbsup:
-
Wow! Würde den Panther mal gerne im Vergleich zu einer 28mm Figur sehen... z.B. neben ein paar Fallschirmjägern... ;)
-
....kommt alles noch zigoR gibt dann ein schönes Gruppenbild.
So...weiter geht es im Text. Das Fading steht an. Fading ist wie fast wie der Name sagt, Fäden bzw. Schlieren ziehen, um eine Verändeurng der Farbe zu erreichen. Man braucht dafür Öl-oder Enamelfarben. Es ist mir persönlich keine Technik bekannt, die das Fading mit Arcylfarben realisieren liesse.
Man braucht also die entsprechenden Farben und einen Verdünner:
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT00553.jpg)
sowie einen weichen Pinsel:
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT00555.jpg)
Zunächst werden die Farben in kleinen Klecksen auf dem Fahrzeug verteilt:
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT00554.jpg)
Im Anschluß daran wird der Pinsel \"etwas\" angefeuchtet und man zieht ihn dann mit Gefühl über die Farben:
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT00556.jpg)
....bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist:
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT00557.jpg)
Man kann dann noch mit anderen Farben ein wenig variieren:
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT00558.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT00559.jpg)
Letztlich ergiebt sie ein veränderter Grundlack der einen nun schon verwitterten Eindruck macht.
Vorher:
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT00551.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT00552.jpg)
Nachher:
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT005510.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT005511-1.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT005512.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT005511.jpg)
Man kann hier mit unzähligen Farbtönen vairieren, nur mit einem sollten man äusserst vorsichtig sein...das Blau, geht auf grün, aber ist völlig unverträglich mit Gelb und Braun. Man kann in diesem Falle auch mal Kleckse auftragen und mit Verdünner verwischen so dass wieder eine Art von Filter entsteht. In jedem Falle haben wir einen an einigen Stellen im Ton veränderten Lack und diesen Effekt wollen wir ja erzielen.
Der nächste Schritt ist dann das Anbringen von Schmutz und Rostverläufen. Dieses gibt es dann kommende Woche ich verabschiede mich in den Kurzurlaub....greez Mike :thankyou:
-
vilen dank für die ausführungen, wirklich sehr sehr lehrreich! kannte die technik nicht!
-
Besten Dank für all die Ausführungen, sehr interessant und lehrreich. Werd wohl doch nicht umhin kommen mir die ein oder andere Ölfarbe zu zulegen. Die Technik hab ich leider bisher auch nur richtig gut in Öl gesehen.
Bin grad an 28mm Boltaction Minis für Operation Squad dran und werd mich demnächst auch mal Fahrzeugen für den Bereich widmen. Wieviel Aufwand man einer Spielfigur zukommen läßt ist ja jedem selber überlassen, aber ich beneide schon jetzt Deine Spielpartner. Ist immer wieder ne Freude wenn jemand Minis zu Felde führt, die kleine Charaktere sind und Fahrzeuge, die allein mit ihrer Erscheinung Geschichten erzählen.
Ich hab hier auch noch einige Bandai Bausätze in 1:48 rum liegen weil ich seinerzeit auch 1:48, für die doch recht großen Artizans, aktzeptabel fand, bin mir aber trotz der Möglichkeiten, die die Bausätze gegenüber den Resinfahrzeugen, von z.B. Warlordgames bieten, immer noch nicht ganz sicher, ob ich die verwenden werde. Bei Panzern find ich s noch o.k. weil die auf ner Platte eh recht dominant daher kommen, aber bei einem Kübelwagen erinnert mich das Platzangebot im Innenraum im Vergleich mit den Puppen eher an ne Staatskarosse.
Bin schon gespannt auf s Gruppenfoto. Mit den Fallis zusammen gibt das bestimmt ne schöne Latewar Gruppe mit Panzergrenis von der 2 Div. ab.
-
Hallo,
ich bin im Augenblick sogar am überlegen ob ich die 2te Divison nicht aus Tamiya Figuren bilde. Eventuell schreibe ich sogar mal nen Vergleichsthread 28mm pro/contra 1:48. Zumindest was die Panzer anbetrifft, sind die 48er akzeptabel.
Einen Tipp für dich......deine Bandai Bausätze sind unter Sammlern sehr begehrt......falls du die jemals loswerden möchtest, biete sie klug an.
Wenn der Panther fertig ist dann werde ich das ganze mal auf einem Spieltisch in \"Szene\" setzen........MfG Mike
-
Wenn der Panther fertig ist dann werde ich das ganze mal auf einem Spieltisch in \"Szene\" setzen........MfG Mike
Ui, da freu ich mich wahnsinnig drauf!
Bisher wirklich top arbeit! nichts zu meckern. :love:
-
Toller Panzer und sehr gute Tips zum Fahrzeuge anmalen! 1:48 ist auf jeden Fall ein klasse Maßstab.
Der Vergleich Fahrzeug/ Figuren ist eigentlich nicht so wichtig. Problematischer ist der Vergleich Fahrzeug/ Gelände. Tabletopgelände ist auf den üblichen Plattengrößen zu maßstäblich viel zu klein weil die vorhandene Spielfläche zu wenig Platz bietet. 1:48 Fahrzeuge brauchen schon etwas größere Häuser und etwas mehr Platz damit sie auf der Platte funktionieren.
-
Einen Tipp für dich......deine Bandai Bausätze sind unter Sammlern sehr begehrt......falls du die jemals loswerden möchtest, biete sie klug an.
Besten Dank, weiß ich und werden auch tunlichst gut gelagert, werd mich aber wahrscheinlich doch auf der BITZBOX mitte März davon trennen.
....um mir umgehend anderen Kram zuzulegen 8o
-
Hallo und weiter geht es.
Diesmal wenden wir uns den Schmutz-und Rostverläufen zu. Sei es durch Sammeln von Dreck im Regenwasser oder dem Auswaschen von Lackplatzern, Verwaschungen gehören zum Modell dazu. Ich habe den Effekt stärker nachgebildet als es sein sollte, aber man sollte auf den Bildern schliesslich auch was erkennen können. :blush2:
Verwendet habe ich hierfür AK Strealking Grime und Rust Streaking, sowie AK White Spirit.
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000591.jpg)
Ich habe dann mit dem Streaking Grime begonnen und unterschiedlich Lange Striche entlang der Kanten gesetzt.
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000592.jpg)
Diese wurden dann mit einem angefeuchteten Pinsel ausgefedert, mal mehr mal weniger stark.
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000593.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000594.jpg)
Anschliessend habe ich das Rust Streake auf die Stellen aufgetragen an denen sich Schäden und Lackplatzer befanden.
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000595.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000596.jpg)
Auch diese wurden dann ausgefedert um ausgewaschenen Flugrost anzudeuten. Das Endergebnis sieht in diesem Falle so aus.
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000597.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000598.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000599.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0005910.jpg)
Ich hoffe die Anwendung und der zu erzielende Effekt kommt auf den Bildern klar rüber. Letztlich gilt, weniger ist manchmal mehr. Der letzte Schritt ist dann das Aufbringen von Verschmutzungen unter Verwendung von Pigmenten in welchen dann nochmal Dreck, Schmutz und direkte Rostverläufe erzeugt werden.
Beste Grüße Mike
-
Well done, Mike!
Ich habe den Effekt stärker nachgebildet als es sein sollte, aber man sollte auf den Bildern schliesslich auch was erkennen können.
Vielleicht haste ja auch einfach ein Panther-Ass vor dir. Lange, treue Dienste...
Aber auf dem Tisch sind Panther irgendwie meistens recht zickig und legen sich gern auf die faule Haut (ein Spielsystemübergreifendes Phänomen). :pinch:
Freu mich auf deinen letzten Schritt :)
Gruß Mojo
-
Hallo und ja Mojo, dieses Phänomen ist mir von einigen Großkatzen bekannt. ;)
Der letzte Schritt des Altern steht bevor. Ich habe zu diesem Zwecke verschiedene Pigmente mit Fixer und Streak´s gemischt und mit einem sehr dünnen Pinsel aufgetragen. Ziel war es, nochmal Verläufe hervorzuheben und vor allem Dreck- und Staubablagerungen am Fahrzeug darzustellen. Hierzu kamen von MIG die Pigmente Eoropean Dust, Rubbel Dust und Dry Mud zum Einsatz, das Ergebnis sieht dann wie folgt aus:
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000601.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000602.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000603.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000604.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000605.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000606.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000607.jpg)
MfG Mike
-
.............sooooo auf zum letzten Teil.
Mein erster Schritt ist eigentlich immer die Verwendung von Revell Plasto um einfach einen schönen Untergrund zu schaffen auf welchem es sich arbeiten lässt. Das ganze mit einem Borstenpinsel bearbeitet sieht dann so aus.
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000608.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000609.jpg)
Im Anschluss daran mischte ich flüssiges Resin mit Pigment Dark Mud sowie Vogelsand und ein wenig Grasstreu und verteilte dies vor allem im späteren Sichtbereich und auf einigen Laufrollen.
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000611.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000612.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000613.jpg)
-
wirklich sehr inspirierend was du hier immer zeigst! hoffe du machst das weiterhin, auch bei anderen modellen!
-
Hallo,
auf zum letzten Part in Sachen Altern.
@sharku....das Eine oder Andere wird noch kommen ;)
Hierbei kamen zur Anwendung AK Schmutzfarben, MIG Pigmente und MIG Fixer.
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000621.jpg)
Ich rühte helle Erdfarbe an und mischte diese mit Staub und trockenen Matscheffekten der Pigmente, tunkte einen ziemlich ausgefransten Borstenpinsel in diese Masse und dann hielt ich mit kurzen Luftstößen aus der Airbrush auf das Fahrzeug. Das Gemisch löst sich und trifft wie Dreckspritzer auf. Anschliessend wiederholte ich dies mit dunklerem Matsch und brachte am Schluss noch Stellenweise verschieden Brauntöne mit den Pigmenten auf, um so Unterschiedlich abgetrockneten Dreck nachzuahmen.
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0006210.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000622.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000624.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000625.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000626.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000627.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000628.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000623.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000629.jpg)
So,das war es, jetzt Fehlen nur noch die Ketten, das der Kleine auf seinen Rollen stehen kann..... sm_krieg_01
-
So, dem Ende entgegen...
wurden die Ketten zunächst in einem Metallton besprüht, dann mit dark Wash und rostigen Wash überzogen. Schliesslich gab es mit verschieden erfarbenen Pigmenten und Fixer mächtig was auf die Ketten. Zum Abschluß wurden die Kanten und Greifer nochmals leicht mit Eisenfarbe gebürstet.
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000631.jpg)
Die Ketten wurden dann irgendwie auf die Laufrollen gefriemelt und der Panther sieht Final letztlich so aus. Im letzten Part folgt dann noch die Besatzung und eventuell noch ein wenig Gerödel.
MfG Mike
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000632.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000633.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000634.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000635.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000636.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000637.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT000638.jpg)
....auf ins Getümmel
sm_krieg_01 sm_krieg_01
-
absolut genial!!!! danke für deine mühen, wirklich inspiration pur!
-
Einfach nur der Oberhammer! :herz: Fast zu schön für den Tisch, ich hoffe der steht zwischen den Spielen prominent in einer gut ausgeleuchteten Vitrine!
Na dann, game on! sm_krieg_01
-
So, kommen wir zum letzten Schritt.
Das Fahrzeug erhielt noch ein wenig Ladegut, welches etwas gealtert wurde und zwei Mann an Besatzung. Der Kommandant bekam eine Überwurfjacke in Eichenlaubtarn Herbst und der Richtschütze eine im neuen Erbsentarnmuster.
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0004-3.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0005-2.jpg)
Dann gab es noch ein Gruppenbild, wenn auch auf die Schnelle ohne in Szene setzendes Gelände.
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0001-2.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0003-2.jpg)
(http://i252.photobucket.com/albums/hh31/mikedind/PICT0006-2.jpg)
Ich hoffe euch hat das Lesen so viel Spass gebracht wie mir das Bauen..............MfG Mike
-
sehr geil, kleines manko (aber nicht am panzer) die bases der infanterie, flachbases würden da nochmal wudner wirken!
-
Endgeil!
Ich will meeeehr :sm_pirate_ugly:
-
Super schön geworden. :thumbup:
Und wieder denke ich mir wenn ich z.B. Artizans mit ihrer Schulterhöhe neben einem 1:48 Panzer seh \"...paßt doch\" wenn die allerdings drauf sitzen oder in einer Luke positioniert werden meine ich eher \"...so geräumig war das in dem im Museum aber nicht\".
Bin da echt hin und her gerissen.
Sieht auf jeden Fall super aus. Viel Spaß beim ersten Einsatz.
Welches System steht denn an?
-
Wirklich gutes Tutorial und klasse Ergebnis.
-
Ganz großes Kino :sehrgut:
Hhhmm, wollte zwar vorerst vom Kauf ein Panzers absehen, aber... \"leider geil\"!
-
Hallo Zusammen,
vielen Dank für das ganze Lob, da machte das ganze am Ende noch mehr Spass. Ich hoffe ich konnte dem Einen oder Anderen nen kleinen Tipp geben.
@zippelmoes: so wie es derzeit aussieht DH
.....mal ne Frage in den Raum.........besteht Interesse an einem weiteren Tutorial?????? Wenn ja, welche Richtung oder wäre hier eine Umfrage passend, sprich DAK, Wintertarn, Panzergrau......
MfG Mike
-
Hi Mike,
ich wäre für ein Tutorial über Wintertarn (Fahrzeuge und evtl. Soldaten) :D
Gruß Chris
-
.....mal ne Frage in den Raum.........besteht Interesse an einem weiteren Tutorial?????? Wenn ja, welche Richtung oder wäre hier eine Umfrage passend, sprich DAK, Wintertarn, Panzergrau......
ganz frech : gerne alles :sm_pirate_biggrin: :sm_pirate_biggrin: :sm_pirate_biggrin:
-
......wenn sich jemand bereit erklärt das dann käuflich zu erwerben, kein Thema, aber für so viel Einzelstücke habe ich leider keinen Raum ;) ;) ;)
Mal sehen........nen StuG III habe ich ja noch würde ja Winter passen.
MfG
-
Mal sehen........nen StuG III habe ich ja noch würde ja Winter passen.
MfG
Ja Bitte !!!! :thumbsup:
Und vielen dank für das vorherige Tutorial. Informativ, inspirierend und nachvollziehbar ! Vielen Vielen Dank nochmal !
-
Hey Mike,
dein Baubericht ist echt klasse geschrieben und wirklich hilfreich! Und das Ergebnis ist großartig, sehr schöner Panther! :sm_pirate_thumbs1:
Aber das Fass auf dem Heck!? War das nur für die Bilder drauf oder soll das drauf bleiben? Denke wenns nicht grad randvoll ist, fliegt das in der nächsten Kurve bestimmt runter ;)
-
Hallo Arndie,
dein Einwurf, ok ich hätte das Fass noch mit einem dünnen Seil abspannen können, aber..............
Es gibt tatsächlich Bilder in diversen Puplikationen die Ladegut in Form von Fässern als nur aufgelegt zeigen und nein es rollt nicht vom Panzer. Der Klemmeffekt zwischen Wischgestänge und der Erhöhung der Lüfter waren ausreichend. Der Panther hatte zwar eine Feldhöchstgeschwindigkeit von 46km/h, allerdings zeigt mein Panther eine eher entspannte Überlandfahrt an. Im Kampf befand sich so gut wie nie Ladegut auf den \"Kampfpanzern\".
Weiter muss man hier wissen, dass der Panther eine massive Konstruktionsschwäche hat, das Vorgelege. Die Panther wurde daher wann es auch nur ging verladen und überführt (siehe Spielberger). Bei Landfahrten wurde die Geschwindigkeit so niedrig wie nur möglich gewählt um das Vorgelege nicht noch höher zu belasten. Von dem her reichte ein Auflegen von Fässern vollkommen aus.... ;) ;) ;) ;)
Dennoch bin ich dankbar für jede Art von Anregung............MfG Mike
-
Hey Mike,
ah okay, so viel Infos hab ich gar nicht über Panther und co, WW2 ist halt nicht so mein Gebiet ;)
Dass die Fässer im Gefecht runter kamen ist ja klar, aber ich hätte nicht gedacht, dass die während einer normalen Fahrt einfach so halten ;)
Aber wenn die Katze eh lieber chauffiert wurde, siehts eh nochmal anders aus :D
Danke für die Info,
Florian