Sweetwater Forum
Allgemeines => Tabletop News => Thema gestartet von: xothian am 22. Februar 2012 - 15:24:47
-
Im August werden die ersten beiden Buecher erscheinen
http://www.ospreypublishing.com/blog/Osprey_Wargames_Final_Covers_Revealed/
(http://theminiaturespage.com/news/pics/2012/feb/1692586150a.jpg)
darauf freu ich mich schon :)
ciao chris
-
cool! freue ich mich auch drauf, danke fürs zeigen^^
-
Schon fast sowas von gekauft^^
-
naechstes jahr maerz kommt ein victoriana/steampunk skirmish regelwerk als 3tes buch der wargames reihe von osprey heraus
(http://farm6.staticflickr.com/5200/7070165601_f232014245_o.jpg)
http://www.ospreypublishing.com/blog/Osprey_Wargames_goes_Steampunk/
ciao chris
-
Cool. Das sieht auch sehr interessant aus!
-
mit grob 4-15 figuren ... und bis maerz2013 kommen noch viele nette figuren heraus
kann man auch als alternative zu west winds empire of the dead nehmen :)
ciao chris
-
Und die Deutschen sind natürlich wieder seelenlose Zombies...:/ Auf alle Fälle lohnt ein Blick. Die Figuren von Lead Adventure oder West Wind sind schon eine Sünde wert...:)
-
auf dem historicon war anscheinend ein begrenzter special prerelease der buecher(world aflame und dux bellorum)
zum interwar heftchen von TMP zitiert
Anyway, the game is squad based with figures individually mounted. A handful of squads can represent a company or a battalion like The Sword and the Flame. There is only one scenario in the book and its from the Spanish Civil War. There are some generic lists in the book that cover several conflicts like the Russian Civil War and China. No firm troop lists or points. It hits me as more of a do-it-yourself kit than a tight/formal wargame.
Two cool things about the game though are the initiative system and the Chance cards. In this game the players pick a unit to activate and then roll the dice (and add the unit\'s initiative value). The high roll is the unit that activates next. I can see that making for some wild turns. Also the game has you create a deck of chance cards. Half of them are simply blank cards. The game comes with example cards to get you started. The remind me a lot of the Fog of War cards that are in the Ambush Alley games. The cool thing is that the author encourages you to make-up your own cards. As you can see this ISN\'T a tourney game. My only real gripe right now is that there is no QRS. Granted there aren\'t that many tables and most of them should be easy to memorise but it would have been nice to have one to get you started.
All in all a nice game.
-
Ich hab mir das \'A World A Flame\' schon vor einiger zeit mal vorbestellt.
Bin gespannt um mal reinzuschnuppern. Ob ich jetzt wirklich genug Minis hab um damit wirklich zu spielen, zeigt sich dann.
Die Osprey-Bücher gefallen mir einfach von der Aufmachung her. Und wenn es ähnlich den \'Rorce on Force\'-Büchern ausschaut, dann passt das schon. :)
Sid
-
Das habe ich auch vor. Ich warte aber erstmal ein paar weitere Rezensionen ab. Spanischer Bürgerkrieg ist aber ein nettes Thema, vor allem auch wegen der sehr hübschen Modelle von Empress. :)
-
osprey hatte ja schon angekuendigt das In Her Majesty\'s Name bald erscheint
und nun hat northstar dazu eine ganze mini serie angekuendigt, und die einzelnen faction bundles auf ihrer seite
http://www.northstarfigures.com/list.php?man=148&page=1
und der preorder article
http://nstarmagazine.com/IN_HER_MAJESTYS_NAME.htm
pulp eats your heart out ;)
ciao chris
-
Schöne Figuren aber sehr stolzer Preis für eine prerelease offer. Außerdem stellt sich die Frage ob und wie die Figuren wirklich mit dem System spielbar sind und ob die als \"Starterarmeen\" angekündigten Boxen in Zukunft noch mit passenden Figuren erweitet werden.
-
Wirklich schöne Miniaturen, interessantes Setting.
Außerdem stellt sich die Frage ob und wie die Figuren wirklich mit dem System spielbar sind und ob die als \"Starterarmeen\" angekündigten Boxen in Zukunft noch mit passenden Figuren erweitet werden.
Steht doch dabei, dass das eine offizielle Zusammenarbeit mit Osprey ist. Ich gehe also sehr schwer davon aus, dass sich die schon irgendwie kurzgeschlossen haben, ob die Minis zum System passen. Bei dem Preis gebe ich dir allerdings recht, 2,45£ pro Mini ist jetzt nicht unbedingt ein Schnäppchen..
-
Hab mir Dux Bellorum angeschafft und es ist wirklich ein tolles kleines Büchlein!! Einfache Regeln, Armeelisten und tolle Bilder.
-
Steht doch dabei, dass das eine offizielle Zusammenarbeit mit Osprey ist. Ich gehe also sehr schwer davon aus, dass sich die schon irgendwie kurzgeschlossen haben, ob die Minis zum System passen. Bei dem Preis gebe ich dir allerdings recht, 2,45£ pro Mini ist jetzt nicht unbedingt ein Schnäppchen..
So sicher bin ich mir da nicht und bei den Preisen fände ich es ärgerlich nach einem Spiel festzustellen das wichtige Figuren/ Waffenkombos fehlen bzw über andere Figurenserien dargestellt werden müssen. \"Offizielle Zusammenarbeit\" bedeutet ja erstmal nur, das sie den Namen verwenden dürfen.
-
soweit ich das verstanden habe sind die factions aus dem buch aber die figuren ansich von den artworks inspiriert
das kann jetzt heissen: nein man hat nicht auf die regeln und moegliche waffencombos geachtet, was sehr dumm waere ABER auch ja, und alles passt :search:
ich hoffe auf zweiteres da ich mir das buch eh schon lange vorbestellt habe ;)
... welche figuren ich verwende weiss ich noch garnicht aber ich werd sicherlich zuschlagen ueber kurz oder lang bei northstar bzw das battlefield berlin wird sie ja sicher auch im programm haben :dance4:
ciao chris
-
Ein verkappter Kickstarter, wie putzig! ^^
Teilweise schon schöne Sachen dabei, aber im Bereich Steampunk bin ich leider schon ausgelastet - vorerst :whistle3:
-
osprey hat fuer dieses jahr noch weitere regelwerke angekuendigt in der reihe
erstmal ein supplement zu ihrem noch nicht erschienenen steampunk regelwerk
im winter
Heroes, Villains and Fiends: A Companion for In Her Majesty\'s Name
(http://ecx.images-amazon.com/images/I/51E%2Bt4Q7ixL._.jpg)
und dann
im sommer
Ronin - Skirmish Wargames in the Age of the Samurai
(http://ecx.images-amazon.com/images/I/51%2B95j-8lzL._.jpg)
Ronin is a set of skirmish wargame rules set in late 16th century feudal Japan. Players build small warbands of models and battle each other as well as non-player factions in duels and skirmishes. Ronin is historically accurate, but also pays tribute to the films of Akira Kurosawa such as Seven Samurai and Yojimbo.
im herbst
Of Gods and Mortals - Mythological Wargame Rules
(http://ecx.images-amazon.com/images/I/515Qaa7rnsL._.jpg)
Factions represented in the rulebook include: Greco-Roman, Egyptian, Japanese, Aztecs, Pre-Islamic Arabs (Arabian Nights), Norse, Celts and Chinese. For every army list, a list suitable models from various manufacturers and scales will be included. New armies may be added as free PDF add-ons, keeping the game fresh for years.
Two armies clash: Thor, surrounded by crackling lighting, leads the assault of a horde of Viking berserkers. Preparing to receive this charge stands a wall of grim-faced, determined Spartan hoplites, commanded by Ares. Of Gods and Mortals is a scalable skirmish rules set where the average scenario plays in about one hour using up to 20 models per player on a 4\'x4\' table. Each player controls one god, 1-3 Legends (priests, demigods, heroes, monsters or other mythical creatures), and 10 to 20 men (infantry, cavalry, and the occasional artillery piece). This creates a three-tiered structure in the warband. The three troop types are interdependent in more than one way.
Gods lead men by their powers, while at the same time men give power to the gods by their faith in them. A God cannot exist without its Faithful. The Faithful cannot win without the help of their God. There is no automatic winning strategy: the player must balance his limited resources and outguess his opponent. A bit of luck helps, too!
ciao chris
-
Auf Ronin bin cih schonmal gespannt.
-
hier gibt es das erste errata zu dux bellorum als pdf
http://www.keepandshare.com/doc/5998403/owg-1-faq-pdf-68k?da=y
leider schlecht zu lesen mit dem hintergrundbild :wacko: aber einfach den text markieren und sich rauskopieren ...
ciao chris
-
I have a World in Flame and the rules read very nice, but it does require quite a few figures from my understanding.
Dux Bellorum is a great rule set and will feature in my gaming in the future. :thumbup:
In Her Majesty\'s Name looks cool and if I venture into Victorian Sci Fi then I\'ll probably get a copy.
Very interested in the Ronin and will be on my to buy list. 8)
Christopher
-
nach dem erscheinen von \"In Her Majesty\'s Name\" (und schon ist es ausverkauft bei osprey mit ankuendigung eines 2ten print runs)
gibts schon erratas und ein nettes \"how to create your own company\" pdf
http://inhermajestysname.wordpress.com/additional-material/
ciao chris
-
und weiter gehts im reigen fuers erste quartal 2014
A Fistful of Kung Fu - Hong Kong Movie Wargame Rules
(http://ec2.images-amazon.com/images/I/51KeAHmAIPL._SS500_.jpg)
Recreate scenes from Hong Kong action cinema like Enter the Dragon, Kill Bill, Big Trouble in Little China, Crouching Tiger - Hidden Dragon, and Hard Boiled.
A Fistful of Kung Fu is set in a modern world walking a precarious line between the technological advances of next-generation technology and the tradition and mysticism of ancient cultures. Kung Fu schools face off in no-holds barred martial arts tournaments. Evil corporations hire hitmen and infiltrators to steal each other\'s secrets. Overworked SWAT teams respond to street-level gunfights between feuding Triad and Yakuza clans. Ancient artefacts are sought by hopping vampires and cyborgs alike, each seeking to harness the power of the Four Dragon Kings and control the world. Bullets, punches, kicks and throwing stars fly in slow motion as martial arts heroes and gun-wielding cops defeat enemy after enemy in the pursuit of evil masterminds.
Possible factions range from Chinese Triads and the Japanese Yakuza to Ninja clans, martial arts schools, the men and women of the Hong Kong Police Department, demons, secret societies and almost anything else you can imagine! All struggle for supremacy - destroying the city in the process.
das klingt wie die hong kong action roleplaying rules Feng Shui als skirmish wargame
... als wu xia fan bin ich gespannt und evtl. kann man die regeln auch fuer superhero games benutzen :)
ausserdem freu ich mich auf die figuren die hoffentlich damit angestossen werden(auch wenn sie 28mm sind ;)
ciao chris
-
Bei dem Autoren klingelts... Song of Blades and etc. Man dürfte also in etwa wissen was man bekommt. Die Beschreibung klingt auch exakt wie Buch aus der SoBaH Reihe.
Ob das gut oder schlecht ist, weiß ich noch gar nicht. Ich mag seine Sachen und wenn die in Zukunft unter Osprey rauskommen würden, wäre das sicher gut für Layout und Verfügbarkeit. Aber ich mochte auch immer das Indie Feeling der Ganesha Games Produkte.
-
ich hab seine fear and faith \"sob+\" version und muss sagen dass mir seine regeln in dem kontext sehr gut gefallen
... die drums and shako hefte habe ich allerdings vor jahren wieder verkauft weil es sich fuer mich persoenlich nach fantasy oder gluecksspiel angefuehlt hat(ich glaube ich bin da aber nur zu \"grognard\" verbohrt ;)
ansonsten ist meine hauptsaechliche hoffnung, dass das heft eine reihe von figuren anstoesst die ich gerne haette :dance4: hong kong action ist schon eine arge niesche ;(
ciao chris
-
Vorweg :
Ich mag die Osprey Wargames Series. Habe aber noch nicht IHMN.
Enttäuscht bin ich nicht von den Regeln. Sondern vom layout. Das Osprey die Sache macht ist keine Garantie für hübsche Blätterbücher.
Diese Kung Fu Sache ist sicherlich lustig aber ganz ehrlich... muss man dafür extra Regeln haben. Können wir Spieler uns mit schon bestehenden Regeln und etwas Phantasie nix eigenes ausdenken ? Oder ist der Wargamer so, daß alles fertig vorgesetzt werden muss ?
Grüße
Björn
-
guter einwurf :thumbup:
das sind eigentlich die gleichen punkte welche mir bei der serie durch den kopf gegangen sind
allerdings bin ich nur in ersterem punkt zu dem selben schluss gekommen, denn das layout ist zwar lesbar aber voellig uninspiriert und erleichtert das buch in seiner funktion als regelnachschlagewerk zu benutzen nicht
in zweiterem, wenn ich mir anschaue wieviel geld so manche \"regelsammlung\" heutzutage kostet fuer ein spiel, dann gute nacht :sleeping: , und ich wuensch mir die zeiten der schlecht kopierten\"multicolor\" papiersammlungen, im ringbuch oder geheftet, wieder zurueck.
da bekam ich fuer meine paar mark ein heft und das wars .. alles was ich brauchte zum spielen, den hintergrund musste ich mir selbst recherchieren und fuer bunte bilder war ich selber zustaendig mit meinen eigenen figuren auf dem tisch ;)
das ist natuerlich alles nur altersinduzierter \"schwachsinn\" , aber aus dieser haltung heraus finde ich es gut so heftchen mal wieder vorzufinden, besonders fuer so kleine nischen
wenn mich das thema oder die regeln ansprechen dann kauf ich das, wenn nicht dann lass ichs bleiben :)
Können wir Spieler uns mit schon bestehenden Regeln und etwas Phantasie nix eigenes ausdenken ? Oder ist der Wargamer so, daß alles fertig vorgesetzt werden muss ?
naja hierzu musst du doch nur als antwort die gefuehlt tausenden regelwerke auf dich wirken lassen welche pro jahr so auf den markt kommen und deren erweiterungen, bestes (anti)beispiel ist fuer mich aus juengerer zeit warlord games mit \"argument of kings\"
hmmm, wenn ich drauf steh per flying windmill-kick mich durch die strassen shanghais fort zu bewegen dann schreib ich mir regeln dafuer, kein problem, das mach ich eigentlich staendig :vinsent:
aber wenn ich mit jemand anders spielen moechte, dann ist es sehr praktisch einfach zu sagen: hier, da gibts ein heftchen oder pdf fuer schmales geld, kauf dir das und lass uns spielen :friends:
der vorteil der auflage und des vertriebs den eine osprey publikation hat
just my 2 cents
cheers chris :smiley_emoticons_prost:
-
Wenn Dich die Thematik interessiert solltest Du vielleicht gucken, ob Du gebraucht ein Street Fighter Rollenspiel bekommst. Das wurde damals von White Wolf mit ähnlichen Regeln wie Vampire oder Werewolf rausgebracht und war mMn sehr gut. Kein klassisches Tabletop, aber die Hexfeldkämpfe kann man auch gut outsourcen. Für mich eins der besten Nischenprodukte die natürlich NIEMAND gespielt hat...;)
Gruß,
Garf
-
so, ronin ist ja nun erhaeltlich und ich sehe schwere zeiten auf wikinger zukommen, aber mandulis hat uns ja schon gezeigt wie wikinger vs samurai aussieht ;)
ein sehr nettes regelwerk und multiplayer ist sowieso mein ding, alles drin und jetzt nur warten auf ein mythical japan supplement als pdf :pilot: :dance4:
ciao chris
-
Ich habe mein Ronin-Regelwerk auch heute bekommen. Auf den ersten Blick macht es einen sehr guten Eindruck. Leidglich die breiten weißen Ränder hätten nicht sein müssen. Das hätte man noch verschönern können.
Jetzt muss ich erst einmal meine Kisten mit Samurai nebst der Kurosawa-Filmkollektion verstecken, ansonsten komme ich mit meinen aktuellen Projekten nicht vorran. (http://www.smiley-lol.com/smiley/sport/martiaux/samourai2.gif)
-
Hi Leute,habe nun ebenfalls mein Ronin Regelwerk,hätte da ne frage,mein Englisch reicht anscheinend nicht.Es geht um den Nahkampf.Jede Figur besitzt einen Combat Pool über den man den Nahkampf abhandelt,verstehe ich das richtig das ein Peasant entweder nur Angreifen oder sich Verteidigen kann?
Habe es so verstanden das vor jedem Kampf,verdeckt aus dem Combat Pool geschöpft wird,wie häufig man eine Figur Angreift und sich gegen sie Verteidigt.
Hoffe auf Hilfe,Danke.
-
Das hast Du so richtig verstanden.
Ich habe Ronin die Woche mal mit einem Freund ausgetestet. Das Spiel hat riesigen Spaß gemacht. Es ist schnell, einfach und abwechslungsreich. Und gerade solche Gimmicks wie das Sammeln der Köpfe von Feinden oder Seppuku des Anführers zum Vermeiden einer Niederlage bringen einfach Atmosphäre.
-
@Eversor danke für die fixe Antwort,doch nicht so schlecht mein Englisch :D .
-
So nachdem ich auf dem TST genug Möglichkeit hatte Ronin vorzustellen und zu testen hier meine Meinung dazu:
(ich habe jahrelange Erfahrung im Erstellen von Automatischen-Layouten und wie Dinge grundsätzlich aufgebaut sein sollen)
- Das Layout des Buches ist unter aller Sau, wenn ich sowas abgeliefert hätte wäre ein deftiger Einlauf von Seiten meiner Teamleitung drin gewesen,
sowas von einer renommierten Firma wie osprey zu bekommen ist einfach nur frech.
1. Kapitelüberschriften sind nur 2-punkt grösser gesetzt als andere Überschriften und im gleichen Font
2. Kapitelüberschriften beginnen zum Teil auf der rechten Seite 5 Zeilen vor Seitenende
3. der weiße Rand ist viel zu breit, niemand wird dort etwas notieren, wenn ich z wenig Inhalt habe dann nutze ich eine größere Schrift anstatt des Randes
- Die Regeln sind selbst ganz in Ordnung, gut ist das Quick-Reference am Ende des Buches da ist echt mal alles (bis auf einen Druckfehler) drin
- Die Ausrüstungsoptionen sind unausgewogen und nicht wirklich historisch, warum kostet alles 3 Punkte und ist total unterschiedlich ?
- Die Spezialfähigkeiten kosten auch alle 3 Punkte und sind ebenso unausgewogen
- Der Szenario Bereich ist ganz ok, könnte aber mehr dran sein
- Die Sonderregeln für die Buntais (Banden/Truppen) finde ich gut und interessant
Netto muss ich aber sagen das das Spiel nur mit 2 Parteien mit um die 200 Punkte gut zu spielen ist, ansonsten wird es schnell unwuchtig und langsam.
Das Nahkampfsystem ist mit dem Kampfpool und der verdeckten Auswahl desselben zwar interessant aber auch langwierig, da muss man abwägen was man will.
Netto muss ich aber sagen:
ich habe bessere Hausregelsysteme gesehen als Ronin, ich würde das Spiel nur in einer überarbeiteten Form (also mit Hausregeln gerade bei den Waffen/Fertigkeiten) spielen.
Fazit:
Note 3 für das Regelgerüst
Note 6 für die Ausrüstungsoptionen/Fertigkeiten der Modell
Note 4 für die Szenarien
Note 2 für die Sonderregeln der Buntais
Note 6 für die Zusammenstellungsoptionen der Buntais
Note 6 für das Layout des Buches
-------------------------------------------------------
Note 4,5 Gesamteindruck das Regelwerk ist definitiv sein Geld nicht wert.
Wer möchte kann sich was eigenes Kreieren was dann einfach besser sein wird.
Möchte Osprey nahelegen das Werk zurückzuholen und zu überabeiten.
-
wenn du dein regelheft verkaufen moechtest schick mir ne PM :)
ciao chris
-
... ich denke, spätestens seit der Napoleoniker-Abart von FOG hat sich der Verlag als Regelstanzerei durchgesetzt. Ich nehme halt an, dass einige MAA-Titel so erfolgreich sind, nicht zuletzt wegen den Neuauflagen, dass solche Seifenblasen problemlos mitgetragen werden können. Das Grundkonzept; 8 Farbtafeln pro MAA-Band spielg offenbar genug Profit \'rein, verglichen mit einem alten Band von Peter Connolly, der dann aber bei den Kinderbüchern \'rusteht. Für Elite-Hefte bezahlen die Kunden sogar noch mehr, wegen 4 zusätzlichen Farbtafeln.
Bei Bedarf werden alte Farbtafeln in den Regelbüchern reciclet - wiederverwertet. Regeln unterstehen aber keiner Qualitätskontrolle, dersen zum Teil auch unter einem anderen Namen neu aufgelegt, nötigenfalls erweitert, oder minim abgeändert. Bei Ronin scheinen mir die Werte quasi codiert worden zu sein, ähnlich wie bei IHMN, um nicht zun simpel zu erscheinen.
Wer es irgenwie schafft, an das Regelheft von Road to Osaka zu kommen, oder noch eine Kopie findet, braucht die Osprey-Regeln gar nicht, bemalte Figuren aber schon 8o 8o 8o
-
@Green Knight
Hmm, außer das dir das Regelwerk nicht gefällt ist mit deinem Review recht wenig anzufangen. Etwas detallierter könnte es schon sein.
Wie unterscheidet es sich anderen von Skirmish Systemen?
Was sind die Besondeheiten von Ronin?
Wie läuft kurz gesagt eine Runde ab?
Was ist gut (mit Beispiel), was ist schlecht (mit Beispiel)?
Gibt es andere Probleme, du hast erwähnt das das Spiel schnell langsam wird.
Mehr Details zu den Szenarien und Sonderreglen wären auch nett.
Das Layout hast du ja auch entsprechend detalliert beschreiben. Aber mich interessieren mehr die Regeln.
Grüße
Wolflord
-
Ich habe mir RONIN auch gegönnt, aber bislang nur gelesen. Deshalb bin ich mit dem Beurteilen der regeln mal vorsichtig.
Das Layout ist wirklich furchtbar, eine frechheit in heutigen Zeiten. Hätte ich in den Achtzigern als Hobby-Proukt akzeptiert, aber von einem Verlag wie Osprey?
Lieber mal die guten Dinge nennen:
Die Szenarios versprechen eine Menge Spaß, die unterschiedlichen Regeln fürs Gewinnen der Fraktionen gefallen mir auch. Da das ganze Regelwerk sich insgesamt an Einsteiger richtet, ist es von der Komplexität her in Ordnung.
Die Zahl der möglichen Optionen scheint mir noch recht gering, aber wieder ist es ok, weiles hier um ein Einsteiger-Regelwerk geht. Der Combat-Pool erinnert mich an Confrontation.
Ich hoffe bald mal ein Probespiel machen zu können.
Gruß gwyndor