Sweetwater Forum

Spezielle Regelsystem => Warhammer Ancient Battles und WHW => Thema gestartet von: Leondegrande am 08. März 2012 - 20:48:30

Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 08. März 2012 - 20:48:30
Neueste Version des WAC Armies Book Napoleon (158 Seiten, 7mb):
http://www.wab-forum.de/download/file.php?id=634


Änderungen Version 0.9
- Migriert zu den War & Conquest Regeln
- Layout geändert
- Profile angepasst
- Liniencav bekommt D8 solange über halbe Sollstärke
- Husaren CA4
- Artillerie muss nun Treffen SA3, Garde SA4, Schaden W3/W3+2/W6+2
- Kartätschen treffen automatisch (Reichweite gesenkt)
- Raketenwerfer geändert
- Plänkler können wählen Batterien anzugreifen oder zu glancen
- Haubitzen wie Kanonen, bekommen aber keinen Azug durch Plänkler im Weg oder Ziel in Deckung
- Unmotiviert - Es darf kein SIP für die Einheit verwendet werden
- Furchterregende Reputation - Gegner muss Kommando-test machen wenn er angreift oder angegriffen wird, wenn verpatzt CA und Mo -1
- Aide de Camp - funktioniert wie Armeestandarte, also in 4\" vom General 5\" mehr Reiweite seiner Kommando-Zone
- Garde/Elite hat nur noch die Zusatzregel Drilled und wird günstiger
- Landwehr/Miliz ist Undiszipliniert und manche auch Unmotiviert
- das Poolen von SIP dürfen nur die Großmächte (Österreich und Russland müssen es für 50 Punkte kaufen)


Änderungen Version 0.8
- Cleve-Berg, Baden, Holland, Mecklenburg und Hanseatische Legion sind dazugekommen
- Italien überarbeitet
- Kürass wird leichte statt schwere Rüstung
- LinienCav bekommt generell +1 Rüstung
- GardeInf der Franzosen und Russen überarbeitet
- GW Hinweis von der Fussleiste gelöscht, das Wort Warhammer mit Wargaming ersetzt
- Cover erneuert und auch das Hintergrundbild
- Kapitel Grande Armee hinzugefügt
- Salve geändert auf -2 Ld wenn Paniktest durch 25% und Salvenverlust beteiligt
- Levy Regel komplett gestrichen
- Berittene Artillerie kann ohne Order aufprotzen und bewegen oder abprotzen und schiessen in einer Runde
- leichte Artillerie kann nur mit Order aufprotzen und bewegen oder abprotzen und schiessen in einer Runde
- Kartätsche muss nicht seperat geladen werden
- Veteranregel ist wieder normal, also ohne Paniktest wiederholen
- Rifle darf nicht bewegen&schiessen (hatte vergessen das reinzuschreiben, hatten wir ja schon geändert)
- Grafiken für Feuerzone und Kartätsche aktualisiert, da Haubitze mitzählt
- es gibt nur noch die \"deluxe\" Version
- Gneisenau und Yorck zu den Divisionsgenerälen hinzugefügt




ALLGEMEIN
http://napoleonistyka.atspace.com/index.html
http://www.napoleonguide.com/armyind.htm
http://napoleonwiki.de/index.php?title=Hauptseite
http://www.napoleon-series.org/military/c_organization.html
http://www.virtualarc.com/ (Franzosen und Verbündete)

UNIFORMEN
http://www.mont-saint-jean.com/cent_jours/accueil.php
http://www.grosser-generalstab.de/tafeln/knoetel.html
http://befreiungskriege.wordpress.com/prussian-army-resources/ (Preussen und Sachsen)

FLAGGEN
http://www.warflag.com/napflags/html/flags.htm
http://www.redskorpio.com.ar/rsflagnapo.htm

GEBÄUDE
http://www.hovelsltd.co.uk/index.htm
http://www.grandmanner.co.uk/

BILDER
http://www.g-rava.it/opere/era_napoleonica.htm

PROJEKTE
http://www.croebern-1813.de/

PREUSSEN
http://www.preussenweb.de/armee.htm

BRITEN
http://www.britishbattles.com/waterloo/waterloo-june-1815.htm

WÜRTEMBERGER
http://www.rafaelpardoalmudi.com/wurtem_leipzig.html
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrttembergische_Armee


MINIATUREN

Austria
- Alban Miniatures (http://www.albanminiatures.com/index.htm)
- Brigade Games (http://www.brigadegames.com/Napoleonic_c_278.html)
- Eagle Figures (http://www.eaglefigures.co.uk/)
- Elite Miniatures (http://www.eliteminiatures.co.uk/)
- Essex Miniatures (http://www.essexminiatures.co.uk/) 1804-12
- Eureka Miniatures (http://eurekamin.com.au/index.php?cPath=87_126_743&sort=3a) pre 1800 and Tyrolean Militia 1797-1809
- Front Rank (http://www.frontrank.com/)
- Hinchcliffe (http://www.hinchliffe.co.uk/)
- Miniature Figurines/Minifigs (http://www.miniaturefigurines.co.uk/)
- Mirliton (http://www.mirliton.it)
- Old Glory (http://www.oldgloryminiatures.com)
- Sash & Saber (http://www.sashandsaber.com) 1809
- Trent Miniatures (http://www.northstarfigures.com)
- Victrix (http://www.victrixlimited.com)  
- Wargames Foundry (http://www.wargamesfoundry.com/)

Bavaria
- Front Rank (http://www.frontrank.com/)  
- Hät Miniatures (http://www.hat.com/current28.html)  
- Hinchcliffe (http://www.hinchliffe.co.uk/)  
- Lancashire Games (http://www.lancashiregames.com/)
- Miniature Figurines/Minifigs (http://www.miniaturefigurines.co.uk/)
- Old Glory (http://www.oldgloryminiatures.com)  
- Wargames Foundry (http://www.wargamesfoundry.com/)

Belgium
- Elite Miniatures (http://www.eliteminiatures.co.uk/) 1808-15
- Hinchcliffe (http://www.hinchliffe.co.uk/)  
- Miniature Figurines/Minifigs (http://www.miniaturefigurines.co.uk/)
- Perry Miniatures (http://www.perry-miniatures.com/)  

Brunswick
- Elite Miniatures (http://www.eliteminiatures.co.uk/) 1815
- Hinchcliffe (http://www.hinchliffe.co.uk/)  
- Miniature Figurines/Minifigs (http://www.miniaturefigurines.co.uk/)
- Perry Miniatures (http://www.perry-miniatures.com/)

Canada
- Wargames Foundry (http://www.wargamesfoundry.com/)

Confederation of the Rhine
- Hinchcliffe (http://www.hinchliffe.co.uk/)  

Denmark
- Eagle Figures (http://www.eaglefigures.co.uk/)
- Miniature Figurines/Minifigs (http://www.miniaturefigurines.co.uk/)

France
- Alban Miniatures (http://www.albanminiatures.com/index.htm)
- Bicorne (http://www.bicorne.net)
- Brigade Games (http://www.brigadegames.com/Napoleonic_c_278.html)
- Calpe Miniatures (http://www.calpeminiatures.co.uk)
- Capitan Miniatures (https://shop.capitanminiatures.com/)  
- Crusader Miniatures (http://www.crusaderminiatures.com)
- Dixon Miniatures (http://www.dixon-minis.com/) also for Egypt
- Eagle Figures (http://www.eaglefigures.co.uk/)
- Elite Miniatures (http://www.eliteminiatures.co.uk/)
- Essex Miniatures (http://www.essexminiatures.co.uk/) 1804-12
- Eureka Miniatures (http://eurekamin.com.au/index.php?cPath=87_126_743&sort=3a) pre 1800
- Front Rank (http://www.frontrank.com/)  
- Hät Miniatures (http://www.hat.com/current28.html)  
- Hinchcliffe (http://www.hinchliffe.co.uk/)
- Irregular Miniatures (http://www.irregularminiatures.co.uk/)
- Lancashire Games (http://www.lancashiregames.com/)
- Miniature Figurines/Minifigs (http://www.miniaturefigurines.co.uk/)
- Mirliton (http://www.mirliton.it)
- Offensive Miniatures (http://www.offensiveminiatures.com)
- Old Glory (http://www.oldgloryminiatures.com)
- Parkfield Miniatures (http://parkfieldminiatures.freeservers.com/) also in Egypt
- Perry Miniatures (http://www.perry-miniatures.com/)
- Sash & Saber (http://www.sashandsaber.com) 1809
- Steve Barber Models (http://www.sbarber-models.clara.net/main.html) 1812-15
- Trent Miniatures (http://www.northstarfigures.com)
- Victrix (http://www.victrixlimited.com) 1804-15
- Wargames Foundry (http://www.wargamesfoundry.com/)

Italy
- Eagle Figures (http://www.eaglefigures.co.uk/)

Hanover
- Perry Miniatures (http://www.perry-miniatures.com/)  

Nassau
- Eagle Figures (http://www.eaglefigures.co.uk/)
- Elite Miniatures (http://www.eliteminiatures.co.uk/) 1808-15
- Front Rank (http://www.frontrank.com/)
- Miniature Figurines/Minifigs (http://www.miniaturefigurines.co.uk/)
- Perry Miniatures (http://www.perry-miniatures.com/)  

Naval Landings
- Steve Barber Models (http://www.sbarber-models.clara.net/main.html)

Netherlands
- Elite Miniatures (http://www.eliteminiatures.co.uk/) 1808-15
- Front Rank (http://www.frontrank.com/)  
- Hinchcliffe (http://www.hinchliffe.co.uk/)  
- Perry Miniatures (http://www.perry-miniatures.com/)  

Ottoman Empire
- Brigade Games (http://www.brigadegames.com/Napoleonic_c_278.html)
- Old Glory (http://www.oldgloryminiatures.com)
- Parkfield Miniatures (http://parkfieldminiatures.freeservers.com/)

Poland/Duchy of Warsaw
- Elite Miniatures (http://www.eliteminiatures.co.uk/)
- Front Rank (http://www.frontrank.com/)
- Lancashire Games (http://www.lancashiregames.com/)
- Miniature Figurines/Minifigs (http://www.miniaturefigurines.co.uk/)
- Offensive Miniatures (http://www.offensiveminiatures.com)
- Old Glory (http://www.oldgloryminiatures.com)  
- Trent Miniatures (http://www.northstarfigures.com)

Portugal
- Elite Miniatures (http://www.eliteminiatures.co.uk/) 1806-15
- Front Rank (http://www.frontrank.com/)  
- Hinchcliffe (http://www.hinchliffe.co.uk/)
- Miniature Figurines/Minifigs (http://www.miniaturefigurines.co.uk/)
- Parkfield Miniatures (http://parkfieldminiatures.freeservers.com/)
- Victrix (http://www.victrixlimited.com)  
- Wargames Foundry (http://www.wargamesfoundry.com/)

Prussia
- Brigade Games (http://www.brigadegames.com/Napoleonic_c_278.html)
- Eagle Figures (http://www.eaglefigures.co.uk/)
- Elite Miniatures (http://www.eliteminiatures.co.uk/)
- Hät Miniatures (http://www.hat.com/current28.html)
- Calpe Miniatures (http://www.calpeminiatures.co.uk) 1807-15
- Hinchcliffe (http://www.hinchliffe.co.uk/)  
- Lancashire Games (http://www.lancashiregames.com/)
- Miniature Figurines/Minifigs (http://www.miniaturefigurines.co.uk/)
- Old Glory (http://www.oldgloryminiatures.com)  
- Perry Miniatures (http://www.perry-miniatures.com/)
- Wargames Foundry (http://www.wargamesfoundry.com/)  
- Warlord Games (http://www.warlordgames.com/)

Russia
- Brigade Games (http://www.brigadegames.com/Napoleonic_c_278.html)
- Eagle Figures (http://www.eaglefigures.co.uk/)
- Elite Miniatures (http://www.eliteminiatures.co.uk/)
- Essex Miniatures (http://www.essexminiatures.co.uk/) 1808-15
- Eureka Miniatures (http://eurekamin.com.au/index.php?cPath=87_126_743&sort=3a) pre 1800
- Front Rank (http://www.frontrank.com/)
- Hinchcliffe (http://www.hinchliffe.co.uk/)
- Lancashire Games (http://www.lancashiregames.com/)
- Miniature Figurines/Minifigs (http://www.miniaturefigurines.co.uk/)
- Mirliton (http://www.mirliton.it)
- Old Glory (http://www.oldgloryminiatures.com)  
- Sash & Saber (http://www.sashandsaber.com) 1812
- Steve Barber Models (http://www.sbarber-models.clara.net/main.html) 1812-15
- Trent Miniatures (http://www.northstarfigures.com)
- Victrix (http://www.victrixlimited.com) 1805-08  
- Wargames Foundry (http://www.wargamesfoundry.com/)
- Warlord Games (http://www.warlordgames.com/)  

Saxony
- Bicorne (http://www.bicorne.net) 1810-13
- Calpe Miniatures (http://www.calpeminiatures.co.uk) 1810-13
- Eagle Figures (http://www.eaglefigures.co.uk/)
- Elite Miniatures (http://www.eliteminiatures.co.uk/) 1800-09
- Eureka Miniatures (http://eurekamin.com.au) 1812
- Old Glory (http://www.oldgloryminiatures.com)
- Steve Barber Models (http://www.sbarber-models.clara.net/main.html) 1810-12
- Wargames Foundry (http://www.wargamesfoundry.com/)  

Spain
- Brigade Games (http://www.brigadegames.com/Napoleonic_c_278.html)
- Capitan Miniatures (https://shop.capitanminiatures.com/)  1808-11
- Eagle Figures (http://www.eaglefigures.co.uk/)
- Front Rank (http://www.frontrank.com/)  
- Hinchcliffe (http://www.hinchliffe.co.uk/)  
- Miniature Figurines/Minifigs (http://www.miniaturefigurines.co.uk/)
- Parkfield Miniatures (http://parkfieldminiatures.freeservers.com/)

Sweden
- Bicorne (http://www.bicorne.net) 1800-12
- Eagle Figures (http://www.eaglefigures.co.uk/)
- Irregular Miniatures (http://www.irregularminiatures.co.uk/)
- Miniature Figurines/Minifigs (http://www.miniaturefigurines.co.uk/)

United Kingdom
- Alban Miniatures (http://www.albanminiatures.com/index.htm)
- Bicorne (http://www.bicorne.net)
- Brigade Games (http://www.brigadegames.com/Napoleonic_c_278.html)
- Dixon Miniatures (http://www.dixon-minis.com/)
- Eagle Figures (http://www.eaglefigures.co.uk/)
- Elite Miniatures (http://www.eliteminiatures.co.uk/) 1808-15
- Essex Miniatures (http://www.essexminiatures.co.uk/) 1814-15
- Front Rank (http://www.frontrank.com/)
- Hinchcliffe (http://www.hinchliffe.co.uk/)
- Irregular Miniatures (http://www.irregularminiatures.co.uk/)
- Lancashire Games (http://www.lancashiregames.com/)
- Miniature Figurines/Minifigs (http://www.miniaturefigurines.co.uk/)
- Mirliton (http://www.mirliton.it)
- Offensive Miniatures (http://www.offensiveminiatures.com)  
- Old Glory (http://www.oldgloryminiatures.com)
- Parkfield Miniatures (http://parkfieldminiatures.freeservers.com/)
- Perry Miniatures (http://www.perry-miniatures.com/)  
- Renegade Miniatures (http://www.renegademiniatures.com/)
- Trent Miniatures (http://www.northstarfigures.com)
- Victrix (http://www.victrixlimited.com)  
- Wargames Foundry (http://www.wargamesfoundry.com/)  

United States
- Wargames Foundry (http://www.wargamesfoundry.com/)

Westphalians
- Steve Barber Models (http://www.sbarber-models.clara.net/main.html) 1810-13

Wurttemberg
- Bicorne (http://www.bicorne.net)
- Eagle Figures (http://www.eaglefigures.co.uk/)
- Front Rank (http://www.frontrank.com/)  
- Miniature Figurines/Minifigs (http://www.miniaturefigurines.co.uk/)
- Mirliton (http://www.mirliton.it)
- Old Glory (http://www.oldgloryminiatures.com)
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 13. März 2012 - 10:20:28
Ich hab im ersten Beitrag die Deluxe-Version hochgeladen:
http://www.wab-forum.de/download/file.php?id=518

Hab gestern mal etwas rumgewurschtelt und aus der normalen eine etwas aufgebretzelte gemacht :) Die ist natürlich viel größer (3MB) und hat eimerweise Bilder drin. Die Regeln und Listen sind natürlich 100% identisch mit der normalen Version und werden jeweils entsprechend aktualisiert.

Gruss
Olaf
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Schrumpfkopf am 13. März 2012 - 11:14:16
Das Ding ist ja super. Das kann man sich alleine fuer den Augenschmaus schon runterladen.
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Kongderking am 13. März 2012 - 11:22:48
Ja sieht super aus nur die Sonderregeln gibt es doppelt!
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 13. März 2012 - 11:38:02
Einmal auf deutsch und einmal auf englisch, Kong :)

(oder sollte ich einen copy&paste fehler gemacht haben....?! :) ) *nachschau*

Ja, die Bilder von Cyrille und Tom von den bemalten Minis sind sehr schön, auch hier nochmals danke das ich sie benutzen darf!

Man kann sicher noch einiges straffen bei den Wikipediatexten oder hinzufügen was tabletop-relevanter ist.
Aber es ist eh noch alles im Werden und wird sicher noch ein paarmal aktualisiert, obwohl die Regeln und Listen schon ganz gut funktionieren.
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Aenar am 13. März 2012 - 15:24:18
DANKE ;D , !!!!!
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 15. März 2012 - 13:31:11
Die deluxe Version scheint recht gefragt zu sein von den downloads her, schon fast 140 in der kurzen Zeit :)

Ich hab vorhin noch zufällig tolle Zeichnungen gefunden, von zwar von Guiseppe Rava  (von dem sind fast alle Coverbilder der WAB Supplements und ich hatte vormals nicht gesehen, das er auch napoleonische Zeichnungen gemacht hat, seine Gallery kenn ich nämlich schon lange und ausgiebig):
http://www.g-rava.it/opere/era_napoleonica.htm

Ziemlich sehenswert, finde ich :)
Will die auch noch in die deluxe-Version aufnehmen, die sind einfach zu gut.



Bislang geplante Updates für Version 0.7:
- Bayern optionale Regel \"Drunkenness\" hinzufügen
- Russen optionale Regel \"Bayonet Charge\" hinzufügen
- Dänen müssen rüber zu den Alliierten der Franzosen, ich überleg aber noch die Länder einfach alphabetisch zu sortieren, weil die ja auch teilweise die Seiten gewechselt haben
- die kleineren Fraktionen müssen alle noch überarbeitet werden
- ich überlege noch mehr Bücher mit Cover in die \"Books\" zu packen, Ospreys und die Haythornwaite Bücher und die Funcken fallen mir da spontan ein
- muss auch noch die Quellen der Bilder etwas besser dokumentieren, die schönen Flaggen sind z.B. von Victrix (bei einigen Bilden muss man nur mit dem Mauszeiger drüber, dann bekommt man den Link zum Original, ich dachte das wäre bei allen Bildern so, ist aber leider nicht)
 

Gruss
Olaf
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: hallostephan am 15. März 2012 - 18:10:15
Schick, danke! Hat aber nix mit dem Waterloo von WAB zu tun?
Erinnert etwas an dieses selbstgestrickte Age of Rifles vom ersten hinsehn, was ich als Nüsschen ja schätze-einfach und schnell spielbereit!
Ich werds ma testen, glaub ich-schönen Dank!
Kommt auch russischer Bürgerkrieg vor und kleinst-Seegefechte? Also ne Schnellversion davon, ohne dicke Wälzer wälzen zu müssen?
Danke für die tolle Arbeit, mfg Stephan
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: hallostephan am 15. März 2012 - 18:12:38
achjamann-gibts das auch in deutsch? wäre wirklich hilfreich..... sm_party_box
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 15. März 2012 - 19:19:19
Das Waterloo Buch hat nix mit WAB zu tun (basiert auf den Ringkrieg Regeln, wenn ich mich recht erinnere), es kommt nur auch von Warhammer Historical.
Nein, das was da oben als download steht ist für WAB gedacht. Die Sonderregeln und Artillerieregeln sind bereits auf deutsch enthalten, ist ja jeweils nur eine Seite.
Kompakt aber doch recht vielschichtig.
Spielt sich ähnlich wie WAB, aber viele kleine Feinheiten machen ein etwas anderes Spiel draus.
Kinderleicht zu lernen :)

Gruss
Olaf
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: J.S. am 16. März 2012 - 00:11:53
Sieht ganz großartig aus, keine Frage.
Aber 2 Seiten Sonderregeln um ein Spielsystem für die Antike ins frühe 19. Jhd zu befördern?  :sm_pirat_confused:
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 16. März 2012 - 00:34:28
WAB selbst deckt die Zeit bis 1500AD ab ;)

Es klappt sehr gut, die zwei Seiten sind ja recht komprimiert, es bleibt aber einfach und intuitiv.
Großer Vorteil, man muss nur ein Regelwerk und eine Basierung beachten und nicht alle 50 Jahre von den Epochen/Kriegen her was Neues kaufen/lernen/anders basieren.

Hat halt alles seine Vor- und Nachteile.
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Kongderking am 17. März 2012 - 23:00:19
Doofe frage aber mit den Allierten hieß das das Frankreich könnte Allierte aus Sachen bekommen? Ginge es auch mit Österreich zusammen weil die haben doch glaube ich zumindest auch mal zusammengearbeitet oder irre ich mich? Wer kann mit wen Alliert sein?
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 18. März 2012 - 08:10:01
Das hat über die Jahre gewechselt, wer mit Frankreich alliiert war. Kommt also auf das Jahr an das ihr spielen wollt oder andersrum wenn ihr unbedingt einen bestimmten Alliierten haben wollt diktiert euch das dann das Jahr oder die Jahre.

Grob gesehen waren das die französischen Alliierten oder Satelliten:

Duchy of Warsaw
Italy
Holland
Etruria
Swiss Confederation
Naples
Confederation of the Rhine (Bavaria, Württemberg, Saxony, Cleve-Berg, Westphalia, etc.)
Spain(1803-1808 )
Bonaparte Spain(1808-1813)
Denmark–Norway
Ottoman Empire (1806-1809)
Austria (1809-1813)
Russia (1807-1812)
Prussia (1807-1812)
Sweden (1809-1812)
Persian Empire (1804-1807,1812-1813)

Zum Bestehen einzelner \"Konstrukte\" musst du mal recherchieren, hier zum Beispiel http://en.wikipedia.org/wiki/Napoleonic_Wars :)
Hoffe das hilft.

Gruss
Olaf
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Kongderking am 18. März 2012 - 10:52:41
Ja das hilft sehr vielen vielen dank! sm_party_trink
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 18. März 2012 - 21:43:13
Noch ein kleiner Tipp:
http://www.youtube.com/watch?v=GkewU2Ga0qg&feature=related

Das ist der komplette Spielfilm \"Waterloo\" von 1970 auf deutsch dauert 2 Stunden und ist mit unglaublich vielen Statisten und adäquaten Uniformen, ein monumentaler Monumentalfilm sozusagen und er läßt garantiert das Herz eines jeden Tabletoppers bis zum Anschlag schlagen :) Einfach anschauen (Vollbild natürlich) und genießen.
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Aenar am 19. März 2012 - 08:39:54
Jo den habe ich auf DVD daheim,der is mein absoluter lieblings Film in sachen Napoleonische Ära.
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Grandmaster am 22. März 2012 - 20:15:51
@Leondegrande
kannst du der einfachheit halber die Punktekosten für die Artillerie in den Listen noch hinzufügen?
 
Wollte mir gerade mal eine Liste machen und da stand ich dann: Was kostet jetzt die Artillerie...?^^

Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 22. März 2012 - 22:29:44
Das ist nicht so leicht :)

Eine Batterie besteht aus 2-4 Kanonen (Leicht, Mittel, Schwer) wobei eine Kanone gegen eine Haubitze getauscht werden darf, hierbei handelt es sich jedoch immer um eine leichte Haubitze (ausser es steht andrs in der Liste). Pro Liste sind ja nur bestimmte Gewichtsklassen erlaubt.
Dann gibt es noch Berittene Artillerie (immer leicht, ausser bei den Briten auch Mittel), aber nicht für alle.
Und einige können noch Batterien zu Garde aufwerten (bislang nur Franzosen und Russen).
Die Preussen haben noch die Möglichkit einer reinen (leichten) Haubitzenbatterie von 2-4 Stück.
Die Russen haben auch Mittlere (Preussen auch) und Schwere Haubitzen (Einhörner).
Die Briten haben noch die Option auf eine Raketenlafette (keine Batterie).
Die Österreicher noch die Option auf Handlanger und 3-Pfünder.


Die Frage ist jetzt ob man das was man alles haben kann an Möglichkeiten zahlenmäßig ebenfalls abbildet mit den Punktekosten gleich daneben. Ich kann ja mal probieren ob das übersichtlicher ist wenns dabei steht oder ob es einfacher ist das alles in der Artillerie-Seite zu belassen, die man dann einfach zu Rate zieht. Ich bin aber sicher schon betriebsblind und weiss was möglich ist und was etwas kostet :)


Wäre sehr nett, wenn du berichten könntest wenn ihr spielt und was euch aufgefallen ist, gefallen hat, nicht so gefallen hat, anders sein müsste, etc.. Das Ganze ist ja noch im Aufbau.


Habe gerade 40 Seiten Spezielle Charaktermodelle eingepflegt :) Die sind natürlich optional und meist erst ab einer Punktgröße der Armee ab 8000 ratsam, aber die jeweils ein oder zwei Seiten Text und Bilder aus Wikipedia plus Kurzbeschreibung der Fähigkeit und der Fahne der Armee drunter sieht schon nett aus und geben den Armeen nochmal Flair. Kommt alles mit Version 0.7, ebenso wie die überarbeiteten kleineren Fraktionen.


Gruss
Olaf
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 23. März 2012 - 13:54:57
Habe den ersten Beitrag mal etwas ausgedehnt und sammel da zusätzlich alles mögliche an nützlichen/hilfreichen Links.
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 11. April 2012 - 22:10:29
Hier die aktuelle Arbeitsdatei inkl. deutscher Regeln:
http://wabforum.co.uk/download/file.php?id=5991

Und hier die bildreiche deluxe Version:
http://wabforum.co.uk/download/file.php?id=5992


Die Deluxe Version hat nun 115 Seiten statt 56 :)

Die kleinen Mächte müssen weiterhin überarbeitet werden, da ist noch einiges zu tun. Aber es wird langsam. Wenn ihr was findet was fehlt, falsch ist oder raus muss einfach melden. Die Fähigkeiten der besonderen Charaktermodelle (sind ja optional und eh erst so ab 8000 Punkten gedacht) wurden relativ willkürlich gewählt, da kann un d muss man sicher noch genauer sein, um der jeweiligen Persönlichkeit gerecht zu werden.

Ich hoffe ihr habt genauso viel Spass beim Anschauen und Spielen, wie ich beim Erstellen.

Gruss
Olaf
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 27. Juni 2012 - 23:21:17
Neueste Version des WABForum Napoleon supplements (158 Seiten, 12mb):
http://wabforum.co.uk/download/file.php?id=6100

Änderungen Version 0.8
- Cleve-Berg, Baden, Holland, Mecklenburg und Hanseatische Legion sind dazugekommen
- Italien überarbeitet
- Kürass wird leichte statt schwere Rüstung
- LinienCav bekommt generell +1 Rüstung
- GardeInf der Franzosen und Russen überarbeitet
- GW Hinweis von der Fussleiste gelöscht, das Wort Warhammer mit Wargaming ersetzt
- Cover erneuert und auch das Hintergrundbild
- Kapitel Grande Armee hinzugefügt
- Salve geändert auf -2 Ld wenn Paniktest durch 25% und Salvenverlust beteiligt
- Levy Regel komplett gestrichen
- Berittene Artillerie kann ohne Order aufprotzen und bewegen oder abprotzen und schiessen in einer Runde
- leichte Artillerie kann nur mit Order aufprotzen und bewegen oder abprotzen und schiessen in einer Runde
- Kartätsche muss nicht seperat geladen werden
- Veteranregel ist wieder normal, also ohne Paniktest wiederholen
- Rifle darf nicht bewegen&schiessen (hatte vergessen das reinzuschreiben, hatten wir ja schon geändert)
- Grafiken für Feuerzone und Kartätsche aktualisiert, da Haubitze mitzählt
- es gibt nur noch die \"deluxe\" Version
- Gneisenau und Yorck zu den Divisionsgenerälen hinzugefügt
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Aenar am 27. Juni 2012 - 23:50:10
Danke dir für all die Mühe ;D .
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Koppi (thrifles) am 28. Juni 2012 - 00:23:50
Danke. Ich werde mir die mal genauer anschauen.
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 09. Juli 2012 - 12:06:24
Hier mal zwei Bilder des großen WAB Napoleontisches beim TTU:

(http://uppix.com/f-0024ff9f18f00105dd0.jpg)

(http://uppix.com/f-0034ff9f1ab00105dd1.jpg)

Kam gut an und hat hoffentlich den einen oder anderen infiziert :)
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Davout am 09. Juli 2012 - 15:59:11
Ich habe mir gerade die aktuelle Version runtergeladen und überflogen.
Sehr schön bebildert, erklärt und übersichtlich gemacht. Ein paar
Anmerkungen in aller Kürze:

Die historische Beschreibung der napoleonischen Artillerie ist so nicht
so ganz richtig. Die von Gribeauval kontruierten Geschütze hatten unter
Napoleon einen wesentlich geringeren Stellenwert als allgemein
angenommen. Aktuell waren diese Teile nur in Spanien bis 1813/14 und in
Mitteleuropa bis 1809. Stattdessen gab es Beutewaffen und einige
Versuche, die aber nicht wirklich den Namen System verdienten, z.B.
Marmont. So super war die französische Artillerieorganisation wirklich
nicht, da war die russische wesentlich moderner. Die Batterien mögen in
die Infanterie- und Kavallerieverbände integriert gewesen sein, nicht
aber als permanenter Bestandteil. Es gab auch keine 10
Linienfußartillerieregimenter, sondern nur 9 (seit 1810) und 6
(kurzzeitig 7) der Linie, dafür 2 Fuß- und ein berittenes Regiment der
Garde. Für die Divisionsartillerie würde ich garkeine Zahlen angeben,
das war ziemlich unterschiedlich.

Der Beschreibung der berittenen Artillerie kann ich so auch nicht
beistimmen. Reitende Artillerie war kein Hybrid zwischen Kavallerie und
Artillerie, sondern eine eigene Artillergattung mit erhöhter Mobilität.
Ein Hybrid waren die Dragoner, aber das kann man so nicht gleichsetzen.

Die ganze Komplexität kann man in so einem kurzen Text garnicht
darstellen, denn die französische Artillerie war nicht statisch, sie
vollzog praktisch von Feldzug zu Feldzug eine deutliche Entwicklung.
Weniger die Qualität des Materials, noch die administrativen Strukturen
waren die Stärke der französischen Artillerie, sondern ihre Flexibilität
und ein sinnvoller Einsatz. Andere Armeen hatten moderne
Organisationsformen oder Geschütze, sie zeigten aber nicht so einen
effektiven Einsatz der vorhandenen Mittel wie die Franzosen.



Zum Thema Marinetruppen:

Das Garde-Marine-Bataillon war keine Marineinfanterieeinheit, sondern
eine Truppe aus richtigen Seeleuten. Das wird häufig verwechselt. Die
Marineartillerieregimenter waren dagegen keine Matrosen (die
Schiffsbesatzungen hatten eigene Kanoniere), sondern landgestützte
Artilleristen, die ihre bemerkenswertesten Auftritte allerdings als
Infanterie hatten. Als Marinedivision kämpften diese Einheiten bei
Lützen auch nicht, denn sie waren auf das ganze Korps Marmont verteilt.



Vielleicht sollte erwähnt werden, dass die Pontoniere zur Artillerie
gehörten und nur die Sappeurs und Mineurs zu den Genietruppen. Die
Genieregimenter kamen auch erst ab 1814 mit der Restauration auf.



Generell zu den Regel frage ich mich, ob solche Sachen wie Mamelucken
oder Raketenartillerie nicht grundsätzlich ein einen Sonderregelbereich
gehören, denn diese Einheiten waren winzig und kaum relevant.



Russen:

Was versteht ihr da unter den mittleren Geschützen? Das ist mir ein
völliges Rätsel. Besser wäre es, für 1813+ berittene schwere Batterien
einzubauen.

Bei Kutusow würde ich eine Spaßregel basteln, wo die Führung der anderen
Generale erleichtert wird, wenn er dem Schlachtfeld fernbleibt.

In der russischen Armee gab es zwar Korruption, aber Offizierstellen
wurden meist per Patronage vergeben und nicht wie im \"Supermarkt\" wie
bei den Briten.



Preussen:

Die Regel für Gneisenau verstehe ich nicht. Warum ist die auf Landwehr beschränkt? Der Mann war das Gehirn Blüchers.



Sachsen:

Die leichte Infanterie bestand nicht aus Jägern, sondern aus Schützen.
Jäger gab es nur ein kleines Korps von Kompaniestärke. Erst 1815 gab es
ein Bataillon davon.

Es fehlt die reitende Artillerie (maximal 2 Batterien) und die schwere Fußartillerie (maximal 1 Batterie).



Herzogtum Warschau:

Wo hatten die polnischen Truppen denn mal eine schwere Batterie dabei?



Vielleicht wäre es sinnvoll für manche Armeen wie Frankreich, Russland,
Preußen und Sachsen entsprechende Werte für unterschiedliche
Zeitabschnitte zu erarbeiten, da sich teilweise massive Veränderungen
durch militärische Katastrophen oder Reformen ergaben.



Viele Grüße





Davout
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 09. Juli 2012 - 17:13:27
Hallo Davout.

Erstmal Danke für deine vielen Infos/Fragen/Kommentare.

Historische Texte
Die historischen Texte sind fast ausschließlich aus Wikipedia und der von dir angesprochene Teil ist der über die Grande Armee:
http://en.wikipedia.org/wiki/Grande_Arm%C3%A9e
Den gibts auch in deutsch, da gefällt er mir persönlich besser, aber es ist ja ein englisches Supplement :)
Mal schauen vielleicht machen wir es auch in deutsch, wenn wir mal Version 1.0 erreicht haben.
Wikipediatexte sind einfach sehr gut einzubauen in solche Sammlungen, da ist sicher auch mal was dabei was nicht ganz richtig ist. Solange aber keine selbstverfassten Texte drin sind, was natürlich besser wäre, muss man das einfach so hinnehmen.

Besondere Einheiten
Sie verleihen einer Armee manchmal einfach einen besonderen Charakter. Wie du an den Regeln dafür jeweils sehen kannst sind die meist teuer und können nicht so richtig was für ihren Preis oder sind eh optional. Als Wargamer mag man ab und an einfach mal was Kurioses oder Besonderes. Deshalb sind gerade solche Sachen interessant, sie geben halt Flair, was generell gut ist. Man spricht sich aber ab, so kann man Sachen die einem komisch vorkommen wie eine Raketenlafette die nur einmal in Leipzig glaub ich von den Briten eingesetzt wurde auch weglassen. Die bringt ja auch Paniktests für eigene Reiter und die genaue Schussrichtung ist zufällig :)

Russen
Mittlere Kanonen muss raus, du hast Recht ich hab nochmal nachgeschaut:
http://napoleonistyka.atspace.com/Russian_artillery.htm
Ab 1813+ berittene schwere Artillerie ist eine gute Idee, Danke.

Divisionsgeneräle
Die sind optional und wohl erst so ab richtig großen Schlachten sinnvoll. Die jeweilige Sonderregel ist absolut willkürlich. Nach und nach kommen hoffentlich passende rein, ich hab nach Lesen der jeweiligen Biographien in Wikipedia eine aus dem Ärmel geschüttelt, als Platzhalter sozusagen. Wenn möglich und schön wäre halt eine Sonderregel jeweils die ungefähr den Charakter und seine Wirkung auf die Truppe widerspiegelt. Das ist fast unmöglich aber näherungsweise und wegen des Spielspaßes und der Abwechslung wünschenswert. Große Schlacht ist bei mir so ab 8000 Punkte (also 800-1000 Figuren pro Seite) :)

Sachsen
Wir haben die Leichte Infantrie bzw. Tiralleurtaktik noch nicht bzw. noch nicht gut gelöst. Bislang ist es eine Mischform aus richtiger Leichter Infantrie und aus Battalionen heraus agierenden Verbänden. Deshalb gibts bei den Bezeichnungen der Leichten Infantrie manchmal Überschneidungen. Das ist etwas knifflig, es soll ja einfach und gut spielbar bleiben. Ist aber ein wichtiges epochetypisches Thema das noch rein muss. Mal schauen ob uns da noch was Gutes zu einfällt das auch praktikabel ist. Bislang kann man alleine locker eine Schlacht mit 4000-5000 Punkten spielen ohne das einem der Kopf raucht und es spielt sich sehr flüssig. Das ist auch wichtig, deshalb erstmal als Thema/Problem hinten angestellt.
\"Es fehlt die reitende Artillerie (maximal 2 Batterien) und die schwere Fußartillerie (maximal 1 Batterie).\" Ist notiert!

Herzogtum Warschau
Da werden auch 12pdr genannt:
http://napoleonistyka.atspace.com/polish_army_2.htm#_artillery


Listenteilung nach Jahren
Ist schon für die nächste Version vorgemerkt manche Listen aufzuteilen, bei Frankreich würde wohl Sinn machen sogar 6 verschiedene Listen zu machen (1800, 1805, 1809, 1812, 1813, 1815), so hätte man bessere Unterscheidungsmöglichkeiten und Platz für Feinheiten/Besonderheiten.


Reserve
Wir haben am Wochenende auch über die fehlende Möglichkeit der Reserve gesprochen. Eine mögliche Lösung wäre 33% der Armee in Reserve halten zu können, die dann ab Runde 2 einheitenweise über die eigene Tischfeldkante aufs Feld zieht, wo auch immer man sie haben will. Darf dann jedoch keine Order ausführen, angreifen oder schiessen, marschieren allerdings schon.



So, ich hoffe das beantwortet Fragen oder du siehst wo einfach was gefehlt hat. Ich seh das Supplement eher wie einen Wein der nun über die Jahre langsam reift :) Es klappt schon mit dem Spielen und vor allem machts Spass zu recherchieren und Dinge zu präzisieren. Wir sind ja noch weit von einer version 1.0 entfernt, wo man mal sagen könnte grob passt jetzt alles. Viele Infos muss man sich aus Büchern, Homepages, von Miniaturenherstellern oder von sonstwo zusammenkratzen, deshalb wirds immer wieder was geben was nicht stimmt. Aber nach und nach wirds besser und wir sind auf einem guten Weg glaub ich, sind ja alles keine Historiker :)

Gruss
Olaf
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 09. Juli 2012 - 17:29:17
Musste gerade Lachen:
Habe bei uns in das Napoleon-Projekt-Unterforum geschrieben, das Davout folgende Anregungen gepostet hat.... :)
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Davout am 09. Juli 2012 - 23:05:46
Zitat von: \'Leondegrande\',\'index.php?page=Thread&postID=115017#post115017
Musste gerade Lachen:
Habe bei uns in das Napoleon-Projekt-Unterforum geschrieben, das Davout folgende Anregungen gepostet hat.... :)
Ich wusste, dass sowas irgendwann passieren würde! :thumbsup_1:

Die Einordnung der leichten Infanterie ist für die napoleonischen Kriege wirklich sehr schwierig. Das Hauptproblem ist leider, dass eigentlich alle Infanteriegattungen alles machten. Gerade in der französischen Armee beschränkte sich der Unterschied zwischen Linie und leichter Infanterie mehr oder weniger auf die Uniformierung und vielleicht noch eine gewisse Tradition des Einsatzes. Ansonsten war die Bewaffnung und das Reglement dasselbe. Auch die Linie kämpfte häufiger mit komplett als Plänkler aufgelösten Bataillonen. Sowas kam sogar bei den Russen vor, die angeblich als Plänkler nichts taugten, was ich nicht recht glauben kann. Bei Einheiten aus Büchsenschützen sind die speziellen Eigenschaften ja noch nachvollziehbar, ansonsten ist das dermaßen vom Einzelfall abhängig, dass man das kaum in Regeln fassen kann.

Herzogtum Warschau:
Auf dieser Seite scheinen mir eher die theoretischen Dinge behandelt zu werden. Die Polen hatten möglicherweise 1812 eine 12-pdr-Batterie, ich bin mir aber nicht sicher, ob diese Angabe stimmt, denn in denselben Listen sind die Kaliber anderer Batterien nachweislich falsch angegeben.

Reserve:
Da fand ich die Regeln von Age of Battles ziemlich gut, d.h. je später man seine Reserveeinheiten reinbringt, desto billiger sind sie. Man könnte aber auch für das Eintreffen der Reserven eine Art Zufallszeit für ihre jeweilige Ankunft erwürfeln. Ich erinnere mich an die Battlegroundspiele, da war es immer spannend. Man wusste, welche Verstärkungen an welcher Stelle eintreffen würden nur eben nicht wann. Dazu würde man aber einen Spielleiter brauchen.
Zitat von: \'Leondegrande\',\'index.php?page=Thread&postID=115016#post115016
Aber nach und nach wirds besser und wir sind auf einem guten Weg glaub ich, sind ja alles keine Historiker :)
Also ich schon. :) Hey Moment, ich bin doch eigentlich ein Marschall...

Viele Grüße

Davout
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 09. Juli 2012 - 23:18:19
Polnische 12pdr
Auch Front Rank verkauft 6 und 12pdr für Polen.
Ich weiss das ist keinerlei \"Beweis\", aber wie gesagt, man kratzt sich so seine Infos zusammen :)
Mir hat das gereicht um ihnen die Option auch auf eine schwere Batterie zu geben.

EDIT: Das hier hab  ich auch noch gefunden (gleich der erste Absatz)
http://www.napoleon-series.org/military/organization/c_polisharty.html
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Davout am 10. Juli 2012 - 09:56:31
Gut, wenn Paul Dawson das sagt, dann werden die Polen wirklich 12-pdr gehabt haben. Er ist ein Experte für die Artillerie. Falls ihr sonst noch irgendwelche Fragen habt, könnt ihr mich gerne kontaktieren. Ich bastle selbst an Hausregeln und deshalb ist mir die regeltechnische Umsetzung von Rechercheergebnissen nicht fremd.

Grüße

Davout
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 10. Juli 2012 - 11:44:06
Wenn ich was Konkretes hab meld ich mich.

Falls es dich interessiert, Arbeitsplattform ist das hier:
http://www.wab-forum.de/viewforum.php?f=39
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Davout am 19. Juli 2012 - 20:13:38
Ich stöberte gerade in eurem Forum herum. Eine Sache würde ich total einstampfen: die Regeln für Pistolen. Da besteht eine totale Unausgewogenheit, besonders im Vergleich mit den anderen Handfeuerwaffen. Pistolen schossen effektiv vielleicht 20 m weit, das dürfte unter Nahkampf laufen. Das Plänkeln der Kavallerie mit Pistolen erfolgte deshalb entweder auf sehr nahe Entfernung oder es war nur reines Rumgeknalle um den Gegner zu beunruhigen.

Grüße

Davout
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: raif am 19. Juli 2012 - 20:51:04
kanns sein das der download im moment nicht funktioniert? der download bricht bei mir - mehrmals probiert - immer bei ca. 1,5 mb mit fehler beim herunterladen ab.

gibts noch eine andere quelle als der link aus dem wab-forum?
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 20. Juli 2012 - 15:22:27
Nein. Ich habs nur da hochgeladen und dann nur dahin verlinkt.
Ich teste das mal von zuhause aus, hat das denn sonst noch wer?
Ist das erste mal das ich davon höre.

Wir stellen übrigends auf War & Conquest um, das scheint wie geschaffen dafür :)

Gruss
Olaf
Titel: Napoleonisches WAB
Beitrag von: Leondegrande am 27. Juli 2012 - 14:57:40
Weiter geht es jetzt mit War & Conquest statt WAB und in dem Thread:
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=10514