Sweetwater Forum
Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: Olaf_31 am 02. Mai 2012 - 23:23:39
-
Moin zusammen...
Wie ich in meiner Vorstellung ja habe durchblicken lassen, bin ich gerade dabei für Force on Force einen kleinen verstärkten Fallschirmjägerzug aufzustellen.
Für den Anfang soll mir ein Zug Fallschirmer mit 41 Mann mit Unterstützungselement reichen, vielleicht weiter ich das Ganze nach und nach auf eine Kompanie aus, aber das ist alles ein ungeschriebenes Blatt.
Momentan bin ich dabei den Fuhrpark des Zuges zusammen zu kleben, dieser besteht aus:
3x TPz FUCHS (2 A7, 1 A4)
1x ATF DINGO
1x SPz MARDER
1x LEOPARD 2 A6
Dazu kommt ein UH TIGER um im Fall des Falles für CAS zu sorgen. Hier allerdings in de französischen Version unter deutscher Flagge. Wenn mein Arbeitgeber das schon nicht hin bekommt im ersten Los ordentlich zu beschaffen, dann wenigstens ich :D
Bevor ich mit dem Bau des eigentlichen Fuhrparks begonnen hatte, habe ich einen alten LEOPARD 2A5 KWS von REVELL als Testfahrzeug zusammengebaut und ein wenig gepimpt. Hier mal das Ergebniss:
(http://www.eddsgarage.com/bo/mw/leo8.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bo/mw/leo9.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bo/mw/leo10.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bo/mw/leo11.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bo/mw/leo12.jpg)
Nachdem ich an diesem Testobjekt meine Sachen \"erforscht\" hatte, die ich im Bereich 1:72 / 20mm anwenden wollte, ging es los mit dem ersten Fahrzeug, dem DINGO:
(http://www.eddsgarage.com/bo/mw/dingo4.jpg)
Der DINGO hat von mir eine Endlosschlaufe zum schnellen abschleppen und ein Fliegersichttuch spendiert bekommen, dazu eine in Pappe eingewickelte S-Drahtrolle.
Weiter ging es dann mit den drei TPz FUCHS, wobei ich für einen A7 die hinteren Staulästen aus Plasticsheet in Eigenregie angefertigt habe:
(http://www.eddsgarage.com/bo/mw/fuchs5.jpg)
Weiter haben die TPz Tarnnetze, Endlosschlaufen, Fliegersichttücher, Krähennester und offene Luken bekommen:
(http://eddsgarage.com/images/fof/fuchs10.jpg)
(http://eddsgarage.com/images/fof/fuchs11.jpg)
(http://eddsgarage.com/images/fof/fuchs12.jpg)
(http://eddsgarage.com/images/fof/fuchs13.jpg)
(http://eddsgarage.com/images/fof/fuchs14.jpg)
(http://eddsgarage.com/images/fof/fuchs15.jpg)
(http://eddsgarage.com/images/fof/fuchs16.jpg)
(http://eddsgarage.com/images/fof/fuchs17.jpg)
Bei den letzten 2 TPz habe ich die vorderen MGs beweglich gemacht um ein wenig Dynamik auf die Platte zu bekommen.
Nach den FÜCHSEN habe ich meinen MARDER fertig gestellt, der im Moment noch auf Extras wie Feldbetten, Dieselkanister, Sandsäcke usw. wartet bis ich das Material hier liegen habe:
(http://eddsgarage.com/images/fof/marder8.jpg)
(http://eddsgarage.com/images/fof/marder9.jpg)
(http://eddsgarage.com/images/fof/marder10.jpg)
(http://eddsgarage.com/images/fof/marder11.jpg)
(http://eddsgarage.com/images/fof/marder12.jpg)
Soweit ist der Stand der Dinge. Im Moment bin ich dabei den LEOPARD 2A6 zu bauen, wenn es soweit ist, werde ich hier auch die Bilder posten. Bis dahin freue ich mich über Kommentare und Kritiken. Gerne auch Hinweise und / oder Hilfe.
In diesem Sinne...
Glück ab!
-
Der fertige Leopard kann sich echt sehen lassen. Wenn dein gesamter Fuhrpark so wird: \"Hut ab\"
Die \"Umbauten\" an den andere Fahrzeugen sehen schonmal gut aus. Bin auf die bemalten Versionen gespannt.
Gruß
Ythor
-
Es ist wirklich nicht mein Thema, aber es sieht klasse aus und wer weiß, möglicherweise spiele ich moderne Konflikte auch irgendwann einmal.
Bin sehr aufs Ergebnis gespannt.
Grüße
Björn
-
die palette der fahrzeuge ist schon beeindruckend, vorallem aber die umbauten finde ich richtig gut.... gespannt bin ich aber vorallem auf die fallschirmjäger!
-
Deine Umbauten gefallen mir sehr gut, sehen richtig fetzig aus! Welches Gewürz hast du für die Tarnnetze genommen?
-
Erstmal danke für die ganzen Komplimente bis jetzt...
@ Ythor: Der LEOPARD ist so ungefähr mein Tabletop-Standard. Wenn ich will kann ich da noch mehr raus holen, aber mir ist es ehrlich gesagt zu schade und zu blöd ein Modell richtig schick zu machen wenn es am Ende eh immer nur \"begrabbelt\" wird um auf der Platte von A nach B bewegt zu werden.
@ Arndie: Das Gewürz ist gerebelter Basilikum (oder doch gerebeltes Basilikum???) bei LIDL aus dem Regal für 0,49 € im Angebot. Ich krieg zwar jedes Mal das Kotzen wenn ich ein Tarnnetz herstelle wegen dem Gestank, aber ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mir reicht es zumindest :D
Und zum Abschluss des Tages präsentiere ich den \"fertigen\" LEOPARD 2A6 von DRAGON. Meines Erachtens eine sehr gute Alternative zum LEOPARD 2A6 von REVELL. Wenn nicht sogar vielleicht der bessere Bausatz.
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/leo13.jpg)
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/leo14.jpg)
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/leo15.jpg)
Wer sich meine anderen Fahrzeuge angesehen hat, der wir sehr schnell festgestellt haben, dass die Raubkatze noch nicht ganz fertig ist. Es wird auf jeden Fall ein Tarnnetz und ein Fliegersichttuch dazu kommen. Generell bin ich noch am überlegen ob ich jedem Fahrzeug das umgedrehte V als Erkennungszeichen für verbündete Kräfte aufzeichne, ich denke jedoch ehr nicht ... oder vielleicht doch??? Ich bin noch etwas unschlüssig was das angeht.
Weiterhin wird noch etwas Ausrüstung auf dem Turm des LEOPARDs landen, da er zusammen mit dem MARDER aus dem Fallschirmjägerzug einen verstärkten Zug macht und diese beiden Fahrzeuge somit die \"Packesel\" des Zuges sein werden. Auch wenn sie zum größten Teil nur ihre eigene Ausrüstung transportieren weil die Fallschirmer keinen Platz mehr in und auf ihren Fahrzeugen haben.
Und als letztes \"Tuning\" werde ich der 120mm ein wenig Platz zum atmen verschaffen und das Rohr aufbohren.
Das soll es dann heute von mir gewesen sein. Für Fragen, Kommentare, Kritik, etc. bin ich immer gern zu haben, also immer her damit.
In diesem Sinne...
Glück ab!
-
Ah, danke für die Info! Ich finde das Basilikum macht sich sehr gut :thumbup:
Jope, der Leo passt noch nicht recht zu den anderen Fahrzeugen ^^ Aber sieht schonmal lecker aus, den hab ich auch noch auf Lager.
Endlich jemand der nen paar moderne 1:72-Modelle baut :smiley_emoticons_pirat:
Viele Grüße,
Florian
-
Moin zusammen...
Nachdem ich heute doch noch zwischen einkaufen, Auto heile machen, Besuch betüdeln etwas Zeit gefunden habe, habe ich die Tarnnetze auf den Panzer gebracht und die Abschleppseile befestigt. Bis die restlichen Teile wie die Feldbetten und so da sind, betitel ich den LEOPARD vorerst als fertig.
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/leo16.jpg)
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/leo17.jpg)
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/leo18.jpg)
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/leo19.jpg)
Ich hoffe es gefällt und wie immer sind Kommentare und Kritik herzlich willkommen.
In diesem Sinne...
Glück ab!
-
Du wirst immer besser :-D
Das sieht doch mal nach nem echt üblen Tarnnetz aus! Gefällt mir richtig gut!
Coole Arbeit!
-
Moin zusammen...
Nachdem nun alle meine Fahrzeuge soweit fertig sind, habe ich heute mit meinem TIGER begonnen. Ansich ein feiner Bausatz, wenn Revell nicht so viele Gussränder spendiert hätte.
Nachdem ich dann irgendwann das Cockpit in den Rumpf rein bekommen hatte, musste ich auch gleich ein Foto von meinem Werk machen..
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/tiger1.jpg)
Nicht das Beste aber etwas :D
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/tiger2.jpg)
Und dies ist der Stand der Dinge von heute Abend. Die Tage werde ich mich um die Bewaffnung und den Hauptrotor kümmern, mal gucken wie den kleinen ein wenig pimpen kann.
Das soll es dann für heute auch gewesen sein. Wer Kritik oder Kommentare hat, darf sie wie immer gerne posten.
In diesem Sinne...
Glück ab!
-
Woah, das Klarsichtteil verdient seinen Namen aber nicht wirklich, ist das \"ab Werk\" so oder hast du das mit Sekundenkleber eingesetzt? Ich hatte mal das ältere Revell-Modell vom Tiger, das war ne Katastrophe, das hier sieht schon besser aus!
Aber wie pimpst du nun den Vogel? Da kann man doch gar kein Tarnnetz drüber schmeißen :rolleyes_1: :D
Ach ja: nimmst du für deine Netze nur die Gewürzmischung oder verwendest du noch was als \"Grundgerüst\"? Beim Leo hängt ja so\'n Stückl am Rohr runter, ist das an nem Draht festgeklebt?
-
Beim TIGER sind mehr Klarsichtteile bei als man am Ende sieht, da Revell versucht hat Gitter mit Klarsichtteilen darzustellen. Das einzige was am Ende zu sehen ist, ist die Kanzel und die hab ich hier schonmal maskiert um bei eventuellen Unfällen mit Kleber halbwegs einen Schutz zu haben (Lehrgeld was ich beim DINGE zahlen musste) .
In diesem Sinne...
Glück ab!
-
tolles projekt !
werde das aufmerksam verfolgen :)
Panzer sind scheiße!!!
haha .. nachdem man das fahrwerk bei den ganzen revell fuechsen und luchsen geklebt hat ja ;)
cheers chris
-
Ach die Kanzel ist schon maskiert, da hätte ich auch drauf kommen können :pinch: Na ja war spät gestern ;)
Welches Abdeckmittel ist das? Ich habs bis jetzt immer nur mit Tamiya-Tape probiert.
-
Schön was von der Bundeswehr zu sehen. ich wollte meine ja auch in 1:72 machen hab aber damals nichts passendes bekommen und bin deshalb auf 15mm ausgewichen. evtl mache ich ja noch einmal moderne Bundeswehrtruppen in 20mm ( Lust hätte ich ja schon ).
Auf jeden fall werde ich hier weiter mitverfolgen wie das Projekt voran geht 8)
-
Sehen sehr stark aus, bin schon gespannt wie sie dann mit Frabe aussehen werden. Oder bleiben sie so?
-
Wieso baust du eine franz. Version des Tiger Helis? Unsere haben keine Bordkanone.
-
Moin zusammen...
Heute ist es soweit. Ich habe alle Bausätze zusammen gebaut, jetzt geht es nach und nach an das Bemalen der Fahrzeuge. Zum Abschluss noch die letzten Bilder des TIGERs im Rohzustand und mit \"ein\" bisschen Tuning.
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/tiger3.jpg)
Einmal von Vorne mit voller Kampfbeladung: Rocket Pod 70mm, PARS 3 LR, 30mm Kanone, HOT 3, Rocket Pod 70mm
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/tiger4.jpg)
Einmal die rechte Seite, zu sehen eine abgefeuerte PARS
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/tiger5.jpg)
Linke Seite mit HOT
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/tiger6.jpg)
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/tiger7.jpg)
Und die Seitenansichten.
Und um die letzten Fragen zu klären. Die Maskierfolie ist von Revell. Ich hab vor Urzeiten mal zwei von diesen Klebebögen für umsonst bekommen und bin eigentlich zufrieden damit. Bei mir hält das Zeug aber auch ewig weil ich selten Klarsichtteile abdecken muss.
Kommen wir zum nächsten Punkt der nicht nur hier gerne nachgefragt wird, den Tarnnetzen. Auch wenn jetzt viele sagen: \"Das ist doch ein alter Hut!\" Können diejenigen jetzt aufhören zu lesen :D
Als erstes stelle ich mal die Hauptakteure vor:
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/tutorials/tarnung1.jpg)
Mit Wasser und einem Tropfen Spüli verdünnter Holzleim, gerebeltes Basilikum, ein altes Modellhaus was herhalten musste und davor ein alter Verband aus Bundeswehr Beständen. Man kann auch normalen Verband nehmen, dann sollte man das Holzleimgemisch allerdings dunkel einfärben um das weiße einzufärben.
Beginnen wir nun den Eingangsbereich des Hauses mit einem Tarnnetz zu tarnen und schneiden uns ein Stück Verband zurecht. Dieses legen wir auf einem alten Stück Papier aus.
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/tutorials/tarnung2.jpg)
Nun nehmen wir einen alten Pinsel und bringen das Leimgemisch auf den Verband bis dieser gut getränkt ist, dann legt man ihn grob auf dem Objekt in Position. Macht euch keine Gedanken wenn sich irgendwo Leim sammelt. Einfach mit einem Taschentuch aufsaugen lassen und gut ist.
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/tutorials/tarnung3.jpg)
Nachdem das Netz in Position ist, gibt man einfach das Basilikum auf das noch feuchte Netz und lässt es ein bisschen antrocknen.
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/tutorials/tarnung4.jpg)
Danach dreht man sein Objekt einfach um und schüttelt das überschüssige Tarnmaterial ab.
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/tutorials/tarnung5.jpg)
Hier einmal das überschüssige Material was man irgendwann weiter verwenden kann.
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/tutorials/tarnung6.jpg)
Möchte man nicht so ein \"volles\" Tarnnetz haben, dann bestreicht man die Bereiche die frei sein sollen nicht mit Kleber. Will man das Netz \"modular\" gestalten, lässt man das Netz austrocknen. Danach geht man mit einer Cutterklinge unter das Netz und trennt es vom allen Punkten wo es befestigt ist.
So kann man z.B. das Haus nach und nach zum Gefechtsstand ausbauen.
Ich hoffe es gefällt und nun Feuer frei für Kommentare und Kritiken.
In diesem Sinne...
Glück ab!
-
Danke für die Erklärung! Auf den Panzerbildern hab ich die Mullbinde drunter gar nicht gesehen ;)
Wie machst du das nun mit der Lackierung? Probierst du das Tarnnetz auszusparen und lässt es \"naturbelassen\" oder lackierst du es ebenfalls? Das Basilikum hat ja eigentlich schon so ne schöne Farbgebung!
Im Moment hab ich nen T-54 auf dem Tisch, da ists nicht so sehr mit Tarnnetz aber beim nächsten BW\'ler muss ich das auch mal ausprobieren!
Viele Grüße,
Florian
-
Bei mir werden die Tarnnetze mit dem Fahrzeug zusammen grundiert, also wird bei mir das Tarnnetz am Ende lackiert. Du kannst es natürlich auch naturbelassen sein, aber ich persönlich würde es lackieren. Einfach um das Basilikum noch ein bisschen mehr zu fixieren.
In diesem Sinne...
Glück ab!
-
Kurz vor dem Bett ein kleines Update.
Ich habe meinen Zug Fallschirmjäger aufgestellt. Hier einmal das Personal von CAESAR im Überblick.
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/zug1.jpg)
Ganz vorne der Zugführer gefolgt von der Zuggruppe, mit dabei ein Scharfschütze und eine Drohne. Dahinter die drei Gruppen des Zuges. Die Tage werde ich mit dem bebasen und beschottern beginnen und so Gott will, werde ich mit dem Bemalen beginnen wenn die Farbe endlich ankommt.
In diesem Sinne...
Glück!
-
Moin zusammen...
Heute ein kleines Update ohne Bild. Die Soldaten stehen nun alle auf ihren Base und die Hälfte der Kameraden hat auch schon Streugut auf der Base....vielleicht kriege ich es morgen mal hin ein Schnappschuss zu tätigen.
Wieso baust du eine franz. Version des Tiger Helis? Unsere haben keine Bordkanone.
Warum ich den TIGER semi-französisch baue? Ganz einfach aufgrund der Tatsache, dass der Einsatzbedingte Sofortbedarf schneller Geld für die Armee locker macht als in den Medien zu lesen ist. Oder es ist einfach eine Leihgabe der französischen Armee...die Geschichte um den TIGER kann manifaltig sein.
In diesem Sinne...
Glück ab!
-
So...zu später Abendstunde noch ein kleines Update.
Nachdem das Wetter heute absolut madig war habe ich beschlossen meinen freien Tag ein wenig dem Modellbau zu widmen. Nachdem ich vor drei Tagen gemütlich das Grün als \"zweite\" Grundierung aufgebracht hatte ging es heute an die Flecken. Gesprüht wurde frei Hand und mit TAMYIA Farben die 1:1 verdünnt wurden. Zum Einsatz kamen NATO-Grün, NATO-Braun und NATO-Schwarz im Verhältnis 4:1 mit Weiß gemischt wurden.
Einmal der ganze Fuhrpark mit TIGER:
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/zug2.jpg)
und dann einmal der LEOPARD 2A6 als Nahaufnahme.
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/leo20.jpg)
Zu mehr Bildern hatte ich heute Abend keine Lust. Weitere Bilder wird es geben wenn ich nach und nach die Fahrzeuge fertig stelle.
In diesem Sinne...
Glück ab!
-
Das sieht alles sehr schick aus. Besonders die Tarnnetze sehen aus wie im richtigen Leben - top!
-
Danke...bisher haben die Fahrzeuge quasi nur ihren \"Werksanstrich\". Details wie Waffen, Blinker, Lichter, Decals, Tarnnetze, usw. werden jetzt nach und nach gestaltet, dann wird die die große Washing und Bürsting Arie losgehen.
Da beruflich die nächsten Wochen noch viel ansteht denke ich, dass ich noch knapp drei Wochen brauchen werde bis der Fuhrpark halbwegs fertig ist ... und dann kommen noch die Figuren.
In diesem Sinne...
Glück ab!
-
Da hat sich das Anmischen der Farben aber gelohnt :thumbup: Die Tarnnetze sehen jetzt schon besser aus als naturbelassen, machen echt was her!
-
So...bevor es auf die Rolle geht noch ein kleines Update. Heute habe ich beim DINGO ein paar Details angefügt und die wenigen benötigten Decals angebracht. Mit dem Hohheitsabzeichen bin nicht noch nicht so glücklich. Vielleicht werde ich sie ab machen und mit Schablonen aufsprühen, im selben Atemzug kann ich dann auch das umgedrehte V auf die Motorhaube sprühen.
Nun aber die Bilder:
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/dingo5.jpg)
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/dingo6.jpg)
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/dingo7.jpg)
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/dingo8.jpg)
(http://tabletop.eikedenissen.de/images/fof/dingo9.jpg)
Ich hoffe es weiß zu gefallen und wie immer freue ich mich über Kommentare und Kritiken.
In diesem Sinne...
Glück ab!
-
Moin zusammen.
Nach langer langer Zeit wage ich es, hier ein paar Bilder einzustellen. In der Hoffnung nicht gleich mit Mistgabeln und Fackeln vom Hof gejagt zu werden. :animierte-smilies-militaer-084: oder mit nem Panzer...
Nachdem mein letzter Beitrag vom 17.05.2012 (oder vor mehr als 1.319 Tagen) unkommentiert blieb bin ich nicht in eine Schaffenskriese gefallen, sondern hatte privat allerhand um die Ohren (Arbeit, Arbeit im Ausland, Scheidung, neue Frau, Trennung, noch ne neue Frau, wieder Trennung, neue Frau, Kind) wo der Modellbau leider Gottes für nunmehr über 3 Jahre hinten anstehen musste. Kurzzeitig hab ich hier dann nochmal vor grob einem halben Jahr mit meinem Account gespielt und dabei meinen Username von hightower auf Ola geändert (es sollte eigentlich Olaf werden, aber ich finde auch die Einstellungsmöglichkeit nicht mehr dieses zu ändern). Jetzt ist es allerdings soweit, das Comeback ist hier. Seit einiger Zeit habe ich wieder Blut geleckt und bin dabei meine \"alten Reste\" neu zu verwerten bevor ich neues Material zum Bau anschaffe. Da mich allerdings im Moment für Fahrzeuge und Figuren die Muße minder küsst, gibt es nun als Wiedereinstieg Gelände.
Schon damals hatte ich zum spielen ein Grundmodul von 100cm x 100cm geplant und den Grundrahmen aus 15mm Multiplexplatten verschraubt, weiter ist es allerdings nie gekommen. Ursprünglich wollte ich einen kleinen modularen Feldflughafen darauf errichten, aber diesen Plan habe ich ob meiner jetztigen Platzverhältnisse wieder verworfen. Also musste was neues her und das habe ich dann auch angefangen.
Auf den alten Rahmen kam eine 8mm Sperrholzplatte (Pappel) in die sogleich auch ein Sägeblatt seine Zähne fras. Zusätzlich verlegte ich ein noch vorhandenes Stück Flexgleis was ich noch in einer meiner Modellbaukisten gefunden hatte.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151108_stummi_001.jpg)
Um der ganzen Geschichte auch noch ein wenig Struktur zu geben, hier einmal eine geplante Übersicht, wie, wo, was irgendwann mal entstehen soll.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151108_stummi_002.png)
Der charmant dunkelgrün wirkende Bereich soll ein kleines Waldstück werden. Über den Bewuchs bin ich mir noch nicht ganz so klar, aber ich denke es wird auf Hochstammkiefern hinauslaufen um zwischen den Baumstämmen die Figuren (20mm; 1/72) noch verschieben zu können.
Der braune Bereich südlich des Waldstücks wird ein gerade gepflügter Acker, da sich die ganze Thematik in der Jahreszeit Spätsommer / Frühherbst befinden soll.
Die hellgrüne Fläche wird eine Kuhweide, die im Osten und im Norden durch einen Entwässerungsgraben begrenzt ist und zum Osten hin über eine kleine Brücke mit der grauen Straße verbunden wird. Der sich im Norden draüber befindliche rote Teil wird eine alte Laderampe werden. Hier sollen die Ausläufer einer Ortschaft dargestellt werden wo es einst einen Landhandel gab, der seit Jahren nicht mehr betrieben wird.
Die Gleise, so denke ich, kann man gut als taktisches Element mit ins Spiel mit einbinden.
Bei dem Gleis habe ich dann auch meinen Anfang gefunden und begonnen eine Verladerampe zu bauen. Mittel der Wahl waren hier 4mm Pappelsperrholzreste.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151117_stummi_008.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151117_stummi_009.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151117_stummi_010.jpg)
Um dem Ganzen ein gewisses Maß geben zu können wurde ein alter Güterwagen kurzerhand als Statist umgewandelt und einen alten Prellbock hatte ich dann doch noch angeschafft (auch wenn ich meinen \"alten Scheiß\" erst verbauen wollte). :whistling:
Weiter ging es dann mit der Verkleidung der Rampe, da diese aus Beton gegossen sein soll.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151125_stummi_017.jpg)
Also kurzerhand Styrodurreste vom Laminat verlegen genommen und verarbeitet...
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151125_stummi_019.jpg)
...und das Ganze mit einer Schicht Spachtel verputzt.
Danach wurde geschliffen, und geschliffen und das Ganze in ein klinsches freundliches helles Grau gejaucht...und da ich es hasse wenn solche Dinge ganz grob an der Realität vorbei gehen, mussten kurzerhand noch ein paar mehr Statisten dazu.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151127_stummi_022.jpg)
Da klinisch sauber allerdings nicht zum Thema passt, gabs gleich einen ersten Wash hinterher.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151127_stummi_024.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151127_stummi_025.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151127_stummi_026.jpg)
Im nächsten Schritt habe ich der Rampe dann aus 4mm Pappestreifen (gewonnen aus einer Kellogsverpackung) Stahlschienen verpasst und diese rostig braun gefärbt. Dabei bekam dann die Rampe auch gleich ein kleines \"Bürsting\".
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151128_stummi_028.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151128_stummi_029.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151202_stummi_030.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151202_stummi_031.jpg)
Und ganz zu Schluss wurde noch mit Pulverfarben gespielt...
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151206_stummi_036.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151206_stummi_037.jpg)
...und das Gleis eingeschottert. Würde ja sonst auch doof aussehen. :D
Und dann gab es da ja noch den Prellbock, der so klinisch auch nicht ins Bild passen wollte. Dieser wurde kurzerhand mit einem Rühstäbchen vom goldenen M und Farbe gepimpt.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151213_stummi_039.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151213_stummi_041.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151213_stummi_042.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151213_stummi_045.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151213_stummi_047.jpg)
Um der Szenerie gerecht zu werden, wurde das Gleis auch gealtert und der Gleisbett bekam ein Wash aus stark verdünnter Abtönfarbe.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151213_stummi_040.jpg)
Somit war der Anfang getan und gemäß des alten Wortlautes \"ich fahre fort im Uhrzeigersinn.\" beschäftigte ich mich fortan mit dem geflügten Acker und dem Waldstück.
Also kurzerhand ein altes Stück Fliegengitterauf die Platte getackert...
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151220_stummi_058.jpg)
...und mit dem billigsten Klopapier auf Erden Gelände geschaffen.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151220_stummi_059.jpg)
Und wo ich gerade dabei war Gelände zu schaffen, habe ich mich auch sogleich an den Bahnübergang gewagt.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151220_stummi_060.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151221_stummi_061.jpg)
Hier ist auch schon zu erkennen, dass der Wald auf einer kleinen Anhöhe liegen soll und so wurden kurzerhand weitere Styrodurreste verwerdetet.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151222_stummi_062.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151223_stummi_063.jpg)
Und wieder verspachtelt.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151223_stummi_065.jpg)
Am Ende gab es dann noch eine Grundierung mit brauner Abtönfarbe.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151225_stummi_066.jpg)
Die letzten Bilder zeigen nun die Entstehung des Waldbodens und des kleinen Weges mittes Kaffeesatz, Chinchillasand und geschreddertem Herbstlaub aus der Kaffemühle (wobei ich hier noch nicht ganz zufrieden bin). :blush2:
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151225_stummi_067.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151226_stummi_068.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151226_stummi_069.jpg)
Und zum Schluss hat sich doch tatsächlich ein DINGO ins Gelände geschlichen um die gangbarkeit der Wege zu erkunden. :D 8)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20151226_stummi_070.jpg)
Ich hoffe es weiß zu gefallen und ich bitte um Anregungen und Kritiken jedlicher Art, dazu mein Versprechen meine zukünftigen Fortschritte hier wieder brav zu dokumentieren. :thank_you:
In diesem Sinne Grüße aus der Nordeutschen Tiefebene...
-
Schaut schon gut aus. Die Alterungseffekte kommen gut rueber. Beim toten Laub bietet sich auch Tee oder Basilikum an. Das kannst du auch gut einfaerben. Das zermahlene Herbstlaub mag etwas grob sein.
-
Schön mal wieder IRGENDWAS von dir zu hören, Ola. Meine Verbindungsaufnahmen sind ja irgendwie immer gescheitert.
Zu deiner Frage: Du klickst auf deinen Benutzernamen, dann auf Profil bearbeiten rechts oben und dann auf \"Benutzerkonto\". Da kannst du deinen Benutzernamen ändern.
-
Moin zusammen.
@Dareios: Ja, mit dem Waldboden bin ich selber auch noch nicht so zufrieden, hatte ich ja schon in meinem Beitrag geschrieben. Dein Tipp mit dem Tee werde ich mal ausprobieren. Als Teetrinker hätte ich da eigentlich alleine drauf kommen können/ müssen.
@Knochensack: Ich bitte um harte und gerechte Bestrafung :D (nein, es ist kein Fetisch). Ich werde dir die Tage nochmal eine PN schreiben zu dem Thema. Ist aus meiner Sicht das Mindeste was ich tun kann. Zu deiner \"Wegbeschreibung\" meinen Usernamen zu ändern muss ich leider sagen: \"geht nix.\"
Liegt wahrscheinlich daran das die 180 Tage noch nicht um sind, aber egal. Das was zählt ist ja der Modellbau ansich.
@all: Damit wäre ich dann auch bei heutigen Thema:
Es gibt nichts wirklich Neues was mit einem Bild gewürdigt werden könnte. Gestern hatte ich den Acker mit feinster Ackererde bestreut. Heute das ganze abgesaugt und mit Weißleim, Wasser, brauner und schwarzer Abtönfarbe als Gemisch bestichen und eine weitere Lage Ackerboden aufgebracht.
Die Hoffnung ist, dass ich dann die Tage anfangen kann die Stoppeln zu setzen und gerade frisch durchstoßendes Gras aufzubringen. Eben wie es im Spätsommer/ Frühherbst ist wenn Bauer Hein den Acker beackert hat. Sobald das passiert ist, werde ich davon Bilder zur Schau stellen.
In diesem Sinne...
-
Moin zusammen.
Heute geht es weiter mit meinem kleinem Bautagebuch. Ich habe ein wenig Grün sprießen lassen.
Verwendet habe ich dazu:
- 2mm Flock Frühherbst (miniNatur)
- 2mm Flock Spätherbst (miniNatur)
- 2mm Flock Mischung Frühherbst/ Spätherbst (miniNatur)
- 4,5mm Flock Sommer (miniNatur)
Angefangen habe ich \"testweise\" am Bahnübergang und an der Straße entlang, sowie an der Waldkante.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20160103_stummi_001.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20160103_stummi_002.jpg)
Dann folgte der Rest der Wiese vor dem Wald und im Wald wurden einzelne Stellen ebenfalls begrünt.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20160104_stummi_003.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20160104_stummi_004.jpg)
Bis hier hin habe ich nur den Frühherbst verwendet und auf dem nächsten Foto zu sehen am Bahnübergang: die ersten Versuche den Spätherbst aufzubringen.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20160105_stummi_005.jpg)
Am Anfang sah es noch so aus, als wäre der Spätherbst viel zu hell für das Grün. Dies verging allerdings als der dünnflüssige Weißleim ausgetrocknet war und so wurde kurzerhand immer im Wechsel der Spätherbst und die Mischung aus beidem auf der ganzen Wiese aufgebracht.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20160105_stummi_006.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20160105_stummi_007.jpg)
Die teilweise weißen stellen sind der Leim der noch nicht getrocknet ist.
Hier und da wird dann mit 4,5mm Flock Sommer noch die eine oder andere Stelle versehen um die letzten Widerständigen Gräser anzudeuten und dann fehlen nur noch die Bäume. Also ca. 20 Hochstammkiefern, zwei Birken und ein paar kleine Büsche die darauf warten gesetzt zu werden.
Ich bitte um Kritik und Kommentare.
In diesem Sinne...
-
Hallo,
sieht doch ganz gut aus. Farbtöne & Strukturen passen. Wenn jetzt auch noch die Bespielbarkeit gegeben ist, wird das gut. Mit Bespielbarkeit meine ich Greifbarkeit der Figuren auf der Platte, einige Bezugspunkte wie Mauern oder Hecken, Bäume die sich enfernen & wieder stellen lassen (Stecken/Magnete o. ä.).
M. f. G. Sebastian
-
Moin zusammen!
@Sebastian: Um die Bespielbarkeit mach dir mal keine Sorgen. Bäume werden kommen (siehe weiter unten) und Mauern und Geländepunkte im klassischen Sinne werden auch kommen. Jedoch ist diese Platte als großes bespielbares Diorama zu werten was zu jeder Seite hin mit passenden Modulen erweitert werden kann. Mein Ziel ist es, zum Spielen immer eine Breite von 100cm zu haben, aber je nach Möglichkeit die Länge mit Modulen zu nutzen. Damit das Ganze nicht zu statisch ist, habe ich mir auch schon was einfallen lassen, aber das bleibt bisher mein kleines Geheimnis. :D
So, weiter geht es heute mit einer kleinen Zusammenfassung der letzten Tage. Es ist im Prinzip nicht viel, aber ich denke ich verewige es hier dennoch. Einfach um irgendwann nachvollziehen zu können wie ich den Murks hinbekommen habe.
Fangen wir an mit den letzten widerspenstigen Gräsern die sich gegen die Gezeiten des Herbstes wehren.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20160106_stummi_008.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20160106_stummi_009.jpg)
Hier habe ich mit 4,5mm Sommergras letzte Highlights gesetzt, wenn man es so nennen möchte. Ich weiß, schwer zu erkennen, es befindet sich am rechten Rand in der Senke vor dem Wald.
Dann habe ich mich heute an den Baumbau gewagt. Zu sehen ist das Grundgerüst einer ca. 20cm hohen Kiefer. Sie wird auch gleichzeitig der höchste Nadelbaum für den Wald werden. Denn sehe ich mit im Vergleich dazu den Plastikkameraden an, wirkt das Nadelgehölz doch recht hoch, aber urteilt selbst.
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20160107_stummi_010.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20160107_stummi_011.jpg)
Dann habe ich heute noch parallel zum Baumbau die Straße neben dem Acker mit etwas Gips überzogen und ein paar Zaunpfähle gepflanzt. Okay, die Pfähle stehen schon seit ein paar Tagen dort und warten nun auf ihren Stacheldraht...
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20160107_stummi_012.jpg)
(http://www.eddsgarage.com/bahn/3/20160107_stummi_013.jpg)
Nun werde die nächsten Schritte sein, die Straße zu schleifen :| (welch Freude) und den Bereich um den Acker zu gestalten. Also Grün sprießen lassen und Zaun aus Draht drehen.
Ich freu mich auf Kritik, Kommentare und Vorschläge wie man was besser machen kann.
-
Ich bin ja grundsätzlich nicht so der Fan von \"feststehendem\" Gelände, aber dennoch sehr gespannt, was da jetzt bei rauskommt.
-
Moin zusammen.
Die Arbeit hat mich aus den Fängen gelassen und ich habe es geschafft mal nach langer langer Zeit meine ersten beiden Minis in Flecktarn zu bemalen...inklusive Gesichtstarnung (jaja, nix mit viel Akzente im Gesicht und so :D )
Aber lassen wir die Bilder sprechen. Die Base der Figuren müssen noch gemacht werden...aber das später.
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160207_sw_0001.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160207_sw_0002.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160207_sw_0003.jpg)
Ich hoffe es weiß zu gefallen und ich bitte um Anregungen und Kritik.
In diesem Sinne...
-
Warum? Die Bases passen doch hervorragend zu den Schneeverwehungen am Boden!
Nur die Uniformfarbe will nicht recht ins Gelände passen :D
Hübsche Minis :)
-
Ich kann da leider nicht so viel erkennen, aber auf die Entfernung wirkt es auf jeden Fall!
-
Moin zusammen.
Da ich ja bekanntlich der übelst ramontische Typ bin, gibt es zum Tag der EC-Karte einen kleinen Erfolg zu verbuchen: der Zugtrupp meines Fallschirmjägerzuges ist fertig!
Naja, so fast. Es fehlt bei jeder Figur noch die Base, aber das ist ja Kiki. Für mich persönlich muss ich sagen, war es eine kleine Herausforderung, aber man wächst ja mit seinen Aufgaben. Doch lassen wir die Bilder sprechen.
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160214_sw_0004.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160214_sw_0005.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160214_sw_0006.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160214_sw_0007.jpg)
Die große Base war ursprünglich für mein geplantes JFST gedacht. Nun muss ich mir was für das Loch einfallen lassen, ein Marker wäre vielleicht eine Idee.
Jetzt werde ich mich um die Base kümmern und dann alles mit Klarlack versiegeln um dann noch etwas Gras auf die Base zu bekommen.
In diesem Sinne...immer raus mit Kritik, egal welcher Art.
-
Ich kann da leider nicht so viel erkennen, aber auf die Entfernung wirkt es auf jeden Fall!
Mehr kann ich dazu nicht sagen - die Bilder sind zu klein, um irgendwas wirklich zu erkennen - mir fehlen einfach Detailaufnahmen.
-
Moin zusammen.
Nachdem ich jetzt beruflich nicht mehr so doll eingespannt bin und eine Woche Urlaub hatte, habe ich mich an mein erstes Selbstbaugebäude gewagt, ein kleines Trafohaus.
(http://www.eikedenissen.de/bahn/3/20160416_stummi_034.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/bahn/3/20160416_stummi_035.jpg)
Es ist komplett im Eigenbau aus einer alten Kelloggsverpackung entstanden, das Dach habe ich aus Bindfaden und Druckerpapier gemacht. Die Fallrohre der Regenrinnen plane ich derzeit aus 1,5mm2 Kupferkabel, allerdings hab ich keine Idee wie ich die Regenrinnen ansich darstellen soll. Wer hier also eine rettende Idee hat, darf sie gerne kund tun.
Bitte wundert euch nicht über den klinisch reinen Zustand, der wird wie bei der Rampe noch verschwinden und gealtert.
Und da ich das ganze ja teilmodular plane, gibt es auch schon ein zweites Trafohaus in Mache, jedoch etwas demoliert.
(http://www.eikedenissen.de/bahn/3/20160416_stummi_036.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/bahn/3/20160416_stummi_037.jpg)
Plan ist es, jedes Haus zweimal zu bauen, einmal heile und einmal kaputt. Zudem soll jedes Haus eine Funktion bekommen. Das Trafohaus zum Beispiel bekommt eine Steckerschaltung mit dem die Straßen- und Hausbeleuchtung funktioniert. Ist das Trafohaus zerstört, so fällt im Ort der Strom aus.
Dies bedeutet im Umkehrschuss das ich mir was zur Stromversorgung einfallen lassen muss um an den folgenden Modulen nicht immer Stecker stecken zu müssen. Ich guck mal was sich da bauen lässt.
Platziert soll das Trafohaus in der Nähe der Verladerampe werden, ungefähr dort wo das Wege-T ist.
(http://www.eikedenissen.de/bahn/3/20160416_stummi_033.jpg)
Und zu guter Letzt habe ich den halb fertigen Zugtrupp mal am Bahndamm in Stellung gebracht um zu gucken wie der Flecktarn wirkt.
(http://www.eikedenissen.de/bahn/3/20160416_stummi_031.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/bahn/3/20160416_stummi_032.jpg)
Ich hoffe es gefällt und ich freue mich über Kritik und Verbesserungsvorschläge.
In diesem Sinne...
-
Die Idee mit interaktiven Elementen wie dem Trafohaus finde ich spitze. Das wird sicherlich gut Stimmung bringen und auch gerade fuer Szenarios hervorragend passen.
-
Moin Olaf,
Super Sache die du machst. Nur eine Kleinigkeit habe ich zu meckern.
Die Schienen an der Verladerampe gehen weiter. Sonst müßten ja die Wagons alle einzeln dort herein geschoben werden. Und das kostet eine Menge Zeit. Aber das ist schon meckern auf hohem Niveau. Weiter so.
-
Moin zusammen!
Und danke für das Lob für die bisherige Idee mit der Umsetzung des teilmodularen Spielfeldes.
@Godfrey
Zu deiner Anmerkung bezüglich des Ladegleises. Es ist mit Absicht so kurz gehalten, da dies der Anschluss eines alten Betriebes sein soll,spricht: die Rampe soll maximal einen oder zwei Waggons aufnehmen um diese zu be- oder entladen. Es ist eben für ein mögliches Szenario ein taktisches Element oder eben Missionsziel und wenn ich dann mal irgendwann (in ganz ganz ferner Zeit) meinem anderem Hobby Modellbahn nachgehe die Möglichkeit mal ein oder zwei Wagen zu parken.
Ansonst gibt es im Moment nicht viel neues zu berichten was auch die Darstellung von Fotos rechtfertigen würde, da gerade 30 Minis darauf warten dass der Leim vom besande der Base trocknet und die Kuhweide gerede ihr Grün bekommt.
In diesem Sinne...
-
Moin zusammen!
Heute bzw. die letzten Tage ging es mal hier mal da an meinem Gelände weiter. Diesmal habe ich mich um die \"Kuhweide\" und die Straße gekümmert. Auch ist diesmal wieder Zugführer Olaf Kaschbiggi mit dabei, jedoch nur für mich um die Wirkung im Gelände zu betrachten.
(http://www.eikedenissen.de/bahn/3/20160502_stummi_038.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/bahn/3/20160502_stummi_039.jpg)
Den Zaunpfählen fehlt es noch an Stacheldraht, allerdings finde ich die Wirkung der Pfähle jetzt schon ganz passend. Die weißen Punkte bitte ich zu entschuldigen, dass ist der noch nicht getrocknete Holzleim.
(http://www.eikedenissen.de/bahn/3/20160502_stummi_040.jpg)
Der linke Bereich der Weide bis zum Bahndamm ist gerade noch in Mache, also der bleibt nicht so. Jedoch finde ich ihn als Kontrast zum kleinen Hügel mit den drei Pappeln nicht verkehrt.
(http://www.eikedenissen.de/bahn/3/20160502_stummi_041.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/bahn/3/20160502_stummi_042.jpg)
Einmal der Blick aus Mini-Höhe auf den kleinen Hügel. Die Pappeln habe ich in einer meiner vielen Kisten gefunden. Ich werde sie auch erstmal nicht durch Eigenbauten ersetzen. Die sollen ihr Dasein hier fristen.
(http://www.eikedenissen.de/bahn/3/20160502_stummi_043.jpg)
Und zum Schluss noch einmal der Blick von der anderen Seite und ich persönlich finde, seitdem die Straße Farbe bekommen hat, sieht es schon halbwegs akzeptabel aus.
Das soll es auch gewesen sein für heute. Kritik und Kommentare sind wie immer gerne willkommen.
In diesem Sinne einen schönen Abend noch.
-
Das sieht schon sehr chic und idyllisch aus. :thumbup: Dem Rasen würde ich noch eine Schicht Spray oder Trockenbürsten verpassen, um den Plastikglanz zu killen.
-
Erstmal: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Das Gelände sieht realistisch aus. Wenn es aus der Entfernung so aussieht, wie auf den Fotos würde ich das Gras nicht bürsten. Es wirkt wie am frühen morgen, wenn es noch feucht ist. Man meint fast, ein Foto der Wiese zu sehen. Der Bereich zum Bahndamm hin sieht wie frisch gemäht aus, die Pappeln sind sofort als solche zu erkennen. Da würde ich keinen Austausch planen.
Vielleicht am Ende des Bahndamms noch etwas Unkraut zwischen die Schienen? Natürlich nicht, falls Du da gerade am Vortag gemähtes Heu trocknen lässt.
Ungenutztes Land ist selten. Wenn unter den Bäumen kein Denkmal/Heiligenhäuschen/alter Meilenstein etc. steht, vielleicht für einige Schafe einzäunen?
Verrätst Du uns die für das Gras genutzten Materialien?
-
Schaut sehr naturalistisch aus. Ich finde die Landeinteilung realistisch und generell ist das Design ja klar am Vorbild angelehnt. Ich wuerde dem Gras auch den Glanz nehmen und abschließend ganz vorsicht per Hand oder via Airbrush einen braunen Wash auftragen. Damit wird sich dann alles schön zusammenfügen.
-
Moin zusammen.
Vielen Dank für die Blumen und auch wenn es jetzt etwas wie tiefstapeln klingt: ich bin ja noch lange nicht fertig.
Um die Frage nach dem Gras zu beantworten: es ist von MiniNatur in den Längen 2mm und 4mm. Für die Grundbegrasung nehme ich 2mm Frühherbst, gefolgt von punktueller Lagen Spätherbst, sowie 4mm Sommer.
Die Kuhweide wurde \"Grundiert\" und dann mit einer Mischung von Sommer, Frühherbst und Spätherbst begrast.
Zu dem Bürsten von Gras kann ich noch nichts sagen, ich denke mal ich werde mit einer Lage Mattlack drüber gehen, gucken wir mal.
In diesem Sinne...
-
Sieht klasse aus, ganz besonders gelungen finde ich die Trampelpfade.
-
Moin!
Es hat mal wieder etwas gedauert, aber Familie und Kinder gehen nunmal vor. Dafür kann ich nun allerdings den Zugtrupp und die erste Gruppe meines Fallschirmjägerzuges präsentieren, es fehlt nur noch eine Schicht Mattlack. Der kommt allerdings erst auf die Figuren, wenn ich alle 35 Mannen bemalt habe. Bis dahin kommt der Zug eh nicht zum Einsatz und steht geschützt vor Staub und Sonne im Schrank.
Doch lassen wir Bilder sprechen!
Einmal der Zugtrupp, der ja schon bekannt ist. Hier allerdings wegen der Vollständigkeit nochmal mit aufgeführt.
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160717_sw_0008.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160717_sw_0009.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160717_sw_0010.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160717_sw_0011.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160717_sw_0012.jpg)
Dicht gefolgt von der ersten Gruppe.
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160717_sw_0013.jpg)
Gesamtansicht
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160717_sw_0015.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160717_sw_0014.jpg)
Gruppenführer, Panzerfaust- und DMR-Schütze.
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160717_sw_0016.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160717_sw_0017.jpg)
Melder und Schütze.
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160717_sw_0018.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160717_sw_0019.jpg)
GraPi- und normaler Schütze.
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160717_sw_0020.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160717_sw_0021.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160717_sw_0022.jpg)
(http://www.eikedenissen.de/tt/20160717_sw_0023.jpg)
AG36 und MG4-Schütze, sowie der MG2-Schütze.
So...das soll es für jetzt erstmal gewesen sein. Wenn die Bilder teilweise nicht ganz so aussagekräftig sind, bitte ich das zu entschuldigen. Ich habe mit meinen beschränkten Mitteln (Kamera aus dem Streicheltelefon, eine helle Lampe und ein aufgeschnittener Sammelkarton für Milch) versucht das Beste heraus zu holen.
Kommentare und Kritik sind wie immer erwünscht und werden (am besten) mit Tipps und Verbesserungsvorschlägen gerne angenommen.
In diesem Sinne...
-
Auch wenn ich jetzt nicht so die Kriegsbegeisterte bin, Deine Figuren und Panzer gefallen mir mal richtig gut, die Tarnfarbe- und Netze kommen sehr gut und realistisch rüber finde ich. Weiter so :thumbsup:
-
Hallo Olaf,
Alter Gravschirmfetischist - da hast du dir aber was zusammengebaut. Die Base für den Fhr-Trupp ist ja klasse. Die finde ich richtig super. Da stehen die Figuren nicht so wild im Schrank rum wie bei mir. Auch der Rest der Truppe ist dir gelungen. Und den Tarndruck kriege ich auch ned besser hin. Mir gefällt vor allem, dass du noch ein paar SK-4 in Farben bemalt hast, die Sinn ergeben, die ich aber irgendwie selbst nicht auf der Pfanne hatte. Haha. Nachrüstungsbedarf meinerseits.
Scheint, als müsste ich beizeiten mal meine PzGren-Einheit fertigstellen und wir machen mal ein kleines Manöver.
Da du aber auch Kritik haben wolltest, möchte ich die hier anbringen.
1. Die Einfarbigen Uniformteile haben mir zu wenig Kontrast. Besonders die Westen. Überleg doch mal, ob du vielleicht mit einer etwas dunkleren Farbe (bspw. Die Basisfarbe mit Schwarz gemischt) washen willst und dann noch mal mit der Basisfarbe trockenbürstest. Das würde dem ganzen gleich noch mal Struktur geben.
2. Die Gesichter. Ich habe ja selbst tarnen und täuschen erlebt - und Farbe ins Gesicht schmieren, ohne dass dir jemand einen Vortrag hält, wie dreckig du doch bist, das war schon witzig - aber die Gesichter gefallen mir gar nicht. Man sieht überhaupt nichts. Das sieht einfach nur aus, als wenn du grüne Plastiksoldaten bemalt hast und dabei die Gesichter vergessen hast. Das macht leider absolut nichts her.
Mein Vorschlag: Hautfarbe und vielleicht ein Layer mit Highlights (Nase, Wagen, Kinn) und dann mit schwarz-grünem Wash gemischt Streifen drüber ziehen. Wirkt gleich ganz anders. Man erkennt das Gesicht der Figur genauso wie die Tarnung.
Allerdings ist auch das nur ein Vorschlag und handhabbar wie du es möchtest.
Ansonsten wie gesagt: Klasse Truppe - und wenn wir beide mal Zeit haben, dann müssen wir auf jeden Fall mal ein ordentliches Gefecht initiieren.