Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juni 2024 - 04:36:25
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: HoW: Schlachten des Polnischen Thronfolgekrieges  (Gelesen 16007 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.923
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Schlacht bei Bitonto 1734
« Antwort #90 am: 29. Mai 2024 - 23:21:28 »

Weiter geht es mit Fotos der Schlacht bei Bitonto:
https://wackershofenannodomini.blogspot.com/2024/05/bitonto-25051734.html



Kommentare gerne hier oder auf unserem Blog.
Gespeichert

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.824
    • 0
Re: HoW: Schlachten des Polnischen Thronfolgekrieges
« Antwort #91 am: 30. Mai 2024 - 18:10:22 »

@boring terrain: Bei dem Schlachtplan auf Wikipedia steht nach Punkt 5 letzter Angriff NB (?) Die in den feldern und Weingarte angemerckte rothe Striche sind lauter Mauerwerck, so verhindert das die Cavallerie nicht operiren konte.

ich glaube, der Kavallerieeinsatz in dem Spiel hat den Österreichern mehr genutzt als den angreifenden Spaniern. Ich hab die starke Vermutung, dass nicht nur deine geschickte Verteidigung zum Sieg führte, sondern auch Regelmechanismen den Angreifer an der Entfaltung und dem Einsatz seiner Truppen hinderte. Sehe ich das richtig? Was war in Deinen Augen der Schlüssel zur Nicht-Niederlage?
Gespeichert
Security is an issue of relevance to everybody in our country; everyone shares responsibility for it  and can contribute to it.

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.923
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: HoW: Schlachten des Polnischen Thronfolgekrieges
« Antwort #92 am: 31. Mai 2024 - 07:51:29 »

ich glaube, der Kavallerieeinsatz in dem Spiel hat den Österreichern mehr genutzt als den angreifenden Spaniern. Ich hab die starke Vermutung, dass nicht nur deine geschickte Verteidigung zum Sieg führte, sondern auch Regelmechanismen den Angreifer an der Entfaltung und dem Einsatz seiner Truppen hinderte. Sehe ich das richtig? Was war in Deinen Augen der Schlüssel zur Nicht-Niederlage?
Das Problem mit den Informationen zu der Schlacht ist, dass es überwiegend welche auf Italienisch gibt. Gerbas Pionierarbeit (heute immernoch das Standardwerk auf Deutsch nach 230 Jahren - es wird immernoch in modernen Publikationen fast ausschließlich herangezogen) erwähnt keine besonderen Behinderungen durch das Gelände, aber die für Italien typische Besetzung von Cascinen.

Ich glaube, dass die Spanier bei uns zu zögerlich waren. Sie hätten mit ihren Garden das Kloster auf meinem linken Flügel mit ihrer erdrückenden Übermacht überrennen können und dadurch meine Flanke komplett aufgerollt. Stattdessen war der Fokus zu sehr darauf im Zentrum die Infanterie in einem Raum zu bewegen, der ohnehin unter "Überfüllung" litt.

Ich habe ja diesmal eine andere Aufstellung als beim ersten Spiel verwendet, da seitdem zeitgenössisches Kartenmaterial online gesetzt wurde, welches die Aufstellung etwas anders darstellte. Zuvor hatte ich ausschließlich die Beschreibung im Text bei Gerba zur Hand. Entsprechend war meine österr. Aufstellung ausgedehnter. Dadurch hatten meine Ösies aber auch noch weniger Konzentration als beim letzten Mal und ich versuchte garnicht mehr einen Flügel - den m.E. schwächeren linken der Spanier - anzugreifen und dadurch die Spanier zu überrumpeln und ihnen etwas zum Nachdenken zu geben.
Von daher war die Schlacht ein klein bisschen langweiliger. Aber sie gehört nunmal zu den Entscheidungsschlachten des Krieges und so wollte ich insbesondere für meinen Blog nicht drauf verzichten.

Bald kommt die Schlacht bei Colorno dazu - auch etwas schlüssiger dargestellt. Freue mich dann schon auf Deine Reaktion, lieber tattergreis!  :)
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.923
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Colorno 1. Juni 1734
« Antwort #93 am: 02. Juni 2024 - 19:37:03 »

Nun geht es weiter mit einem Zusammenstoß von Franzosen und Österreichern bei und in Colorno.

https://wackershofenannodomini.blogspot.com/2024/06/colorno-255-561734.html

Viel Spaß beim Lesen und ich freue mich erneut über Fragen und Anregungen.

Gespeichert

Sorandir

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.076
    • 0
Re: HoW: Schlachten des Polnischen Thronfolgekrieges
« Antwort #94 am: 03. Juni 2024 - 11:19:22 »

Gute Berichte mal wieder, auch wenn ich von diesen Schlachten noch nie gehört habe :-)
Sieht sehr detailliert recherchiert aus und die Optik ist in altbewährter Pappenheimer-Manier (was nicht abwertend gemeint ist).
Ich habe jetzt auch mal angefangen, das HoW-Regelwerk zu lesen und muss das dann mal austesten (natürlich dann in einem "meiner" früheren Settings: 9jK, GNW, WSS mal sehen).
War das Spiel, wo die Össis in so krasser Unterzahl antraten, für beide Seiten auch interessant bzw. spannend ?
Solche Spiele sind ja ggfs. frustrierend für den Verteidiger, weil er nicht genug hat um die Löcher zu stopfen und u.U. auch langweilig für den Angreifer, weil er ja den Gegner mit Truppen totschmeißen kann und gar nicht groß überlegen muss, wo er ansetzt.
Gespeichert
Mein BLOG:
sorandirsgallery.blogspot.com

- Kurpfalz Feldherren -

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.824
    • 0
Re: HoW: Schlachten des Polnischen Thronfolgekrieges
« Antwort #95 am: 03. Juni 2024 - 11:59:52 »

öh, ich dachte die Ösis hatten gewonnen und waren zu Beginn auch in der Überzahl, und später waren sie halt in hard cover ???
Gespeichert
Security is an issue of relevance to everybody in our country; everyone shares responsibility for it  and can contribute to it.

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.824
    • 0
Re: HoW: Schlachten des Polnischen Thronfolgekrieges
« Antwort #96 am: 03. Juni 2024 - 13:03:24 »

Ich fand das erstaunlichste an der Schlacht auch, dass Ihr sie überhaupt geschlagen habt. Es waren ja verhältnismäßig wenige Entscheidungen zu fällen, ich vermute, es war mehr Mikromanagement als Schlachtenlenkung. Ich hab davon abgesehen, ein kleines Ortsgefecht in meine derzeitige Kampagne einzubauen(Thuin), weil m.E. wenig mehr als Würfeln passiert. Ligny ist dann hoffentlich groß genug, um tatsächlich Schwerpunkte setzen zu können.

Das Gelände, insbesondere die Gebäude finde ich großartig. Die Burgruine ist Kult  ;D
Gespeichert
Security is an issue of relevance to everybody in our country; everyone shares responsibility for it  and can contribute to it.

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.923
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: HoW: Schlachten des Polnischen Thronfolgekrieges
« Antwort #97 am: 03. Juni 2024 - 15:29:21 »

1.
Ich habe jetzt auch mal angefangen, das HoW-Regelwerk zu lesen und muss das dann mal austesten (natürlich dann in einem "meiner" früheren Settings: 9jK, GNW, WSS mal sehen).

2.
War das Spiel, wo die Össis in so krasser Unterzahl antraten, für beide Seiten auch interessant bzw. spannend ?
Solche Spiele sind ja ggfs. frustrierend für den Verteidiger, weil er nicht genug hat um die Löcher zu stopfen und u.U. auch langweilig für den Angreifer, weil er ja den Gegner mit Truppen totschmeißen kann und gar nicht groß überlegen muss, wo er ansetzt.
1. Es gab damals auf dem HoW-Forum Ergänzungen für WSS. Weiß nicht, ob Keith Flint diese irgendwo bewahrt hat.

2.
Ich glaube, wir fanden beide die Schlacht ausreichend interessant. Es gibt spannendere (Quistello), aber auch langweiligere.
Ich habe ja wirklich Runde für Runde befürchtet überrannt zu werden und überlegte fieberhaft, was ich machen könnte.
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.923
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Re: HoW: Schlachten des Polnischen Thronfolgekrieges
« Antwort #98 am: 03. Juni 2024 - 15:32:03 »

öh, ich dachte die Ösis hatten gewonnen und waren zu Beginn auch in der Überzahl, und später waren sie halt in hard cover ???
Ich muss nochmal schauen. Aber Colorno war m.E. auch ein Sieg für die Österreicher bei uns wie damals bezogen auf den 1. Juni auch.
Gespeichert