Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 29. April 2025 - 00:28:28
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: ACW Basierung in 1/72  (Gelesen 1550 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Karsten TH

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 18
ACW Basierung in 1/72
« am: 19. November 2024 - 05:39:51 »

Wie der Name des Threads schon sagt geht es um die Basierung von 1/72 Minis im ACW....generell ist mir klar das es wohl immer auf das Regelwerk ankommt,aber darum geht es mir hier nicht.....Nehmen wir mal die Schlacht um Gettysburg und hier als Beispiel Archer´s Brigade,diese bestand ja aus 5 Regimentern .....13AL, 5ALB, 1TN, 7TN, 14TN .....mein Anliegen ist was mehr Sinn macht....das ganze als Brigade basieren mit 5 Basen oder jedes Regiment einzeln mit 4 Basen....mir geht es hier auch darum kenntlich zu machen aus welchem Staat die einzelnen Regimenter kommen.....wenn ich das also als Brigade basiere habe ich natürlich sehr viele Fahnen auf dem Feld,würde aber am Ende viel weniger Arbeit bedeuten da man ja auch viel weniger bemalen muss.....basiere ichs aber als einzelne Regimenter werd ich wohl ewig brauchen alles zu bemalen.Wie handhabt ihr das und was ist eure bevorzugte Basierung?Oder habt ihr gar andere Wege eingeschlagen?
Gespeichert
Die Zahl der über sechzig jährigen wird sich in den kommenden Jahren verdreifachen: Bald heißt es nicht mehr, der blaue Planet, sondern, der graue Planet.

Darkfire

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.650
    • 0
Re: ACW Basierung in 1/72
« Antwort #1 am: 19. November 2024 - 08:05:37 »

Ich glaube ein Patentrezept gibt es hier nicht. Grundsätzlich kommts halt tatsächlich drauf an, was für einen Spielmaßstab Du spielst, ob es Regimentslevelregeln oder Brigardenlevelregeln sind.

Für Altar of Freedom in 6 mm gibt es ein Base mit 60 mm Breite als Brigarde, bei Fire & Fury besteht ein Regiment aus x Bases, abhängig von der historischen Größe. Da verlierst Du aber im Lauf des Spieles auch Basen, um den Verschleiß darzustellen.

Ich persönlich würde eher die Brigarde mit 5 Bases vorziehen, weil, wie Du sagst, weniger Arbeit und weniger Platzbedarf. Hast halt auf jeder Base eine Flagge...eine Darstellung des Herkunftsstaates wird aber bei den Konföderierten eher schwierig, weil die, vor allem später im Krieg, nur noch eine Fahne führten, auf der nur der Regimentsname aufgedruckt war. Die Flaggen der einzelnen Bundesstaaten wurden auch selten geführt (ein paar Lousianna Einheiten und die Lone Star Brigarde aus Texas), nach 1862 meines Wissens gar nicht mehr.





Gespeichert
Projekte 2021/22
Maurice: Schlacht bei Höchstädt, Kampf um Lutzingen 28mm

Kurfürstlich bayerische Armee Ari 100% Inf 20%, Kav 10%

Kampangne Maurice 15mm

Katalanische Armee:Ari 100% Inf 100% Cav 90%

Judge Dredd: Judge Department 70%

Karsten TH

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 18
Re: ACW Basierung in 1/72
« Antwort #2 am: 01. Dezember 2024 - 05:03:44 »

Ah,danke für die Antwort und Erläuterung....da schieb ich gleich noch eine Frage nach....bleiben wir mal bei Gettysburg und ich basiere als Brigade....macht es dann Sinn die Regimenter mit einer unterschiedliche Anzahl an Minis zu basieren....als Beispiel...Archer´s Brigade hatte dort 1198 Mann...Pettygrew´s Brigade 2581 Mann...wäre es nun sinnvoll Archer´s Brigade mit 5 Basen weil 5 Regimenter mit sagen wir mal 4 Miniaturen pro Base zu basieren und Pettygrew´s Brigade mit 4 Basen weil 4 Regimenter dann mit 8 Minis? So würde man dann auch optisch erkennen wie stark eine Brigade in etwa ist? Weis jetzt natürlich nicht ob man so für alle Regelwerke basieren könnte.
Gespeichert
Die Zahl der über sechzig jährigen wird sich in den kommenden Jahren verdreifachen: Bald heißt es nicht mehr, der blaue Planet, sondern, der graue Planet.

Darkfire

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.650
    • 0
Re: ACW Basierung in 1/72
« Antwort #3 am: 01. Dezember 2024 - 18:11:24 »

Schwer zu sagen, für einige Regelwerke ist es egal, wieviel Figuren drauf sind. Andere arbeiten mit einer tatsächliche Figuren/Soldat Ration, z.B. Johnny Reb. Da hat eine Regiment immer 4 Basen, aber diese können unterschiedlich groß sein, abhängig von der Figurenzahl. Also gäbs hier kleine und große Regimenter in korrekter historischer Relation (kleiner oder großer Footprint)

Beim alten Brigade Fire & Fury (denke das wäre das Regelwerk der Wahl für Dich) sind die Basengöße (1"x 3/4-7/8") und die Figurenanzahl (3-5) relativ stark festgelegt, dafür kann die Basenzahl der Brigarde unterschiedlich sein, also gibt es größere oder kleiner Brigarden:

Gettysburg Day 1
Archer´s Brigade 6/5/3 Inf
Pettigrew´s Brigade 13/10/7 Inf

Damit kannst Du die Personalstärke gut abbilden.

Gespeichert
Projekte 2021/22
Maurice: Schlacht bei Höchstädt, Kampf um Lutzingen 28mm

Kurfürstlich bayerische Armee Ari 100% Inf 20%, Kav 10%

Kampangne Maurice 15mm

Katalanische Armee:Ari 100% Inf 100% Cav 90%

Judge Dredd: Judge Department 70%

Sigur

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 261
    • 0
Re: ACW Basierung in 1/72
« Antwort #4 am: 06. Februar 2025 - 13:54:51 »

Das ist echt immer eine komplizierte Sache, solange man nicht andere Leuts hat, deren Basierungsmethode man sich ohnehin angleichen muss.

Zusätzlich komplizierend könnte man noch reinbringen: "verlangen die Spielregeln die man spielen möchte, dass man Formationswechsel darstellt, und wenn ja welche?". Gut, beim ACW wird das glaub ich im besten Fall Linie, Kolonne und "offene" Formation sein (wenn überhaupt), aber ist auch ein Faktor. Ich glaub, dass man mit 4-6 Bases (mit ja 4-6 Figuren) pro Regiment nix falsch machen kann. Ist natürlich mehr Arbeit wenn man die Einheiten über den Tisch bewegt. Es istimmer so ein trade-off zwischen Flexibilität und einfacher Handhabung.

Natürlich könnte man das Ganze magnetisieren, und Bases in Linie oder Kolonne so auf eine Art metallschiene stellen (oder magnetische Schiene oder Base oder so, und so alles flott in einem Handgriff bewegen.
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.447
    • 0
Re: ACW Basierung in 1/72
« Antwort #5 am: 08. Februar 2025 - 14:13:38 »

Ich schreib mal meine Meinung aus Sicht eines Napoleonikers, finde aber das Problem ziemlich gleich.

M.E. gibt es bei ACW Regeln, genau wie bei napoleonischen Regeln, großtaktischen und taktischen Maßstab. Großtaktisch nimmt die Brigade als Spieleinheit und erlaubt das Nachspielen ganzer Schlachten, taktisch hat hier das Regiment als Spieleinheit (bei Napoleonisch ist es das Bataillon) und erlaubt das Spiel kleinerer Gefechte oder von Divisionsangriffen in größeren Schlachten.

Ich bin der Meinung, man basiert, wie man es mag und wie es gut aussieht. Insbesondere wenn man keine Mitspieler hat, an die man sich anpassen will. Und hier würde ich immer die Einheiten als Regimenter aufbauen, mit der konkreten Uniform und der dazugehörigen Fahne. Also vier bis sechs Basen mit einmal Fahnen und Kommando. Damit kannst Du taktisch spielen. Für großtaktische Regeln würde ich dann einfach die (als Regiment aufgebaute und bemalte) Einheit als Stand-in für die gesamte Brigade nehmen. Hier jede Base als ein passendes Regiment zu nehmen, sieht doch sonderbar aus. Da hast Du dann eine Brigade mit fünf Basen, jede Base hat vielleicht 6 Figuren, die unterschiedlich sind (z.B. eine Base Zouaven) und eigene Fahnen haben (bei 6 Figuren!?).
Gespeichert