Kaserne > Geländebau
Styrodur + Resin = Katastrophe?
Dareios:
Hi,
ich hab heute ein wenig mit Resin experimentiert mit eher zweifelhaften Ergebnissen. Zum Versuchsaufbau:
Ich habe eine Styrodurgrundplatte mit einer kleinen Vertiefung als Basis. Die Idee war in diese Vertiefung Resin zu schütten um eine Pfütze zu gestalten.
Also habe ich das ganze mit Holzleimsandgemisch überzogen, grundiert und dann mit Acrylfarben trockengebürstet. Der Holzleim war in etwa 1:1 mit Wasser verdünnt. Dann einige Schaumflocken aufgebracht als Algen und etwas Gras an den Rändern. Soweit so gut.
Ich hab mir aber scheinbar das falsche Resin für meine Zwecke bsorgt. Das ganze nennt sich \"Diamond Clear embedding Resin\" und kommt mit ner kleinen Tropfflasche mit \"Polyester Catalyst\". Ich hab das also angerührt und eingefüllt und sah auch erst gut aus, aber nachdem ich heute nach Hause gekommen bin hat sich leider das Resin durch das Styrodur gefressen (wenn auch nur an vereinzelten Stellen) und ist etwas abgesunken. Lustiger Weise sieht der Tümpel immer noch ganz nett aus, da das Skellett aus Sand und PVA immer noch intakt ist, nur das Styrodur drumherum löst sich auf bzw. befindet sich immer noch im Prozess des Auflösens :P.
Scheinbar kann das mit Epoxyresin nicht passieren (hätte ich mal das Internet befragt ich Depp...). Da ich jetzt ne 250ml Dose an Polyester Resin rumstehen habe stellt sich mir die Frage, ob ich das nicht doch irgendwie benutzen kann. Kann ich zum Beispiel das Styrodur mit irgendwas versiegeln? Reicht da eine richtig dicke Schicht Holzleim? Ich hab mir auch eine Hirstartsform bestellt. Kann ich das Polyester Resin für sowas benutzen oder wird es auch die Silikonform angreifen und zersetzen?
Würde mich über Ratschläge freuen.
Utgaard:
Jedes Gießharz/Resin frißt sich durch Styrodur, das liegt einfach in der Natur der Sache - Du mußt es gründlich isolieren, dann paßt das auch.
Sprich am besten mit Abtönfarbe grundieren, dann Weißleim/Sand-Gemisch und wenn das durchgetrocknet ist, nochmals mit verdünntem Weißleim, dem Spüli als Fließverbesserer zugegeben worden ist, rüber. Damit das Weißleimgemisch auch ordentlich fließt, in eine Sprühflasche Wasser mit etwas Spüli versetzen und den schon getrockneten Untergrund vorher damit anfeuchten - statt Spüli funktioniert ach Odol etc. hervorragend und es riecht auch noch gut :D
So zumindest haben wir das im Modellbahnbereich immer gehandhabt und da gabs nie Styrodurfraß 8)
JensN:
--- Zitat von: \'Utgaard\',\'index.php?page=Thread&postID=110950#post110950 ---Jedes Gießharz/Resin frißt sich durch Styrodur, das liegt einfach in der Natur der Sache -
--- Ende Zitat ---
Stimmt nicht. Polyurethan Resine greifen Styrodur nicht an.
Dareios:
Danke für die Antworten soweit.
Also ich werd mal versuchen das Styrodur mit PVA zu isolieren und dann erneut einen Versuch wagen.
Kann mich einer von euch aufklären inwiefern welches Resin für welchen Zweck geeignet ist im Modellbaubereich?
Also Polyester Resin schonmal nicht so gut geeignet für Wassereffekte auf Styrodurbasis, deshlab lieber Polyurethan Resin.
Bekomme ich das im Künstlerbedarf und wird das so auf der Packung stehen?
Welche Eigenschaften hat nun Epoxyresin im Vergleich zu Polyurethan und Polyester Resin?
Welches dieser Resine ist am Besten für Wasser effekte geeignet und welches für z. B. Hirstarts Formen?
Wäre super wenn mir jemadn weiterhelfen könnte.
Utgaard:
Bei den Fragen kann Dir sicher JensN am besten weiterhelfen.
@ JensN:
Thema Polyurethan Resine: Entwickeln die beim Abtrocknen auch keine Hitze?
Die gute Isolierung wie bei mir beschrieben dient nicht nur dazu, daß das Resine den Kunststoff nicht angreifen kann (was auch nicht alle Gießharze tun), aber teilweise entsteht da eine solche Wärme, daß Styrodur da quasi schmilzt, wo es in Kontakt kommt ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln