Hier die Karte für die Kampagne:

Kartenlegende:
grüne Felder: Waldgebiete, geben Bewegungsabzug und Deckungsbonus
braune Felder: Hügel, geben Bewegungsabzug und Höhenvorteil
gelbe Felder und Kreise: ländlich geprägte Dörfer
graue Felder und Quadrate: größere und befestigte Städte
breite blaue Linie: Fluss (Rhein) unpassierbar und nur an Brücken zu überqueren
braune Brücken: Holz- bzw. Behelfsbrücke
schwarze Brücken: Steinbrücken
schmale blaue Linie: Bach, kein Bewegungsabzug, gibt Verteidigungsbonus
Es sind jetzt 8 Spieler zusammen gekommen. Ich hatte jeden Spieler um die Auswahl zwei miteinander verfeindeter Kriegsparteien gebeten, aus denen dann die Aufteilung der einzelnen Spieler zu den beiden gegnerischen Seiten erfolgt. Interessanterweise wurde bei keiner der 16 möglichen Auswahlen die Schweden genommen, obwohl die doch sehr prägend und auch sehr erfolgreich im 30 jährigen Krieg agierten. Fand ich sehr überraschend.
Andererseits wurden diverse Wünsche nach osteuropäischen Völkern, wie Litauer, Polen, Moskoviter, Kosacken und Osmanen gestellt. Da hätte ich nicht so viel Interesse für diese Nationen erwartet.
Da die Kampagne aber für den 30 jährigen Krieg angekündigt und ausgeschrieben ist, und die Auswahl für die Polen auch eher als exotisch gedacht war, möchte ich das Thema TYW beibehalten (ohne Polen, Osmanen usw.).
Ich behalte aber die Anfragen im Hinterkopf und werde, wenn diese Kampagne gut verläuft, gegebenenfalls im Spätjahr 2012 oder Frühjahr 2013 eine reine osteuropäische Kampagne (z.B. über die Kosackenaufstände in der Ukraine um 1650 und/oder die schwedische Invasion Polens) anbieten.
Ebenfalls unerwartet ist ein relativ großes Interesse für Franzosen. Ursprünglich wollte ich die Kampagne in Böhmen ansiedeln, aber da würden wohl noch Polen, aber keine Franzosen passen.
Daher hab ich mich entschlossen, den Kampagnenschauplatz auf das Elsass zu verlegen. Zumal die Schweden nicht in unserer Kampagne vertreten sind und hier nicht so präsent waren.
Diese Region bietet auch mit dem großen, nahezu unüberwindbaren Rhein am östliche Rand eine natürliche Grenze und interessante strategische Möglichkeiten (z.B. sichere Flanken, wichtige Rheinbrücken usw.)
Kampagnenablauf im Detail:
1. Suche interessierter Spieler
2. jeder Spieler sucht sich zwei gegnerische Armeen zur Auswahl aus
3. aus diesen Auswahlen sucht sich der SL die Armee aus, die dem Spieler zugeteilt wird
4. Aufteilung der Spielerarmeen auf die beiden gegnerischen Seiten durch den SL
5. der SL teilt den Spielern den groben Hintergrund und das ungefähre Ziel der Kampagne mit
6. der SL gibt die Kampagnenkarte zur allgemeinen Ansicht frei
7. der SL übermittelt jedem Spieler einzeln einen groben Überblick wer er ist, wie die Befehlshierarchien sind, wo sich sein Trupp und wo sich befreundete Truppen auf der Kampagnenkarte befinden
8. der SL informiert die Spieler über die ungefähre Richtung, aus der Feinde zu erwarten sind
9. Erster Spielzug. Die Spieler geben ihr erstes Befehlsblatt ab
10. die Spieler können bis zu 3 Kuriere über den SL an beliebige Empfänger senden
11. der SL überprüft und verteilt die Botschaften der Kuriere
12. der SL wertet den ersten Spielzug aus und den teilt den Spielern die Ergebnisse mit.
13. zur Planung ihres nächsten Zuges können die Spieler bis zu 3 Kuriere über den SL an beliebige Empfänger senden
14. der SL überprüft und verteilt die Botschaften der Kuriere
15. die Spieler geben ihr nächstes Befehlsblatt ab
16. der SL wertet den Spielzug aus und den teilt den Spielern die Ergebnisse mit
--> ab hier wiederholen sich die Schritte 13. - 16.