Der Verlustmarker mit der Kanone ist irgendwie seltsam. Erde und Gras sehen so aus als läge die Kanone dort schon ein Jahr herum. Dann müsste natürlich das Holz entsprechend verwittert sein und die Bronze patiniert. Wenn die Kanone erst kürzlich zerstört wurde, dann stellle ich mir vor, dass das Erdreich aufgewühlter sein müsste.
Ob man bei den menschlichen Verlustmarkern Blood&Gore hinzufügt, ist natürlich Geschmackssache. Mein Fall ist es nicht. Auch wenn es der Realität entsprechen würde. Die Augenzeugenberichte sind ja doch recht eindringlich, wie bspw. der Tagebucheintrag eines Bremer Freiwilligen Jägers zeigt, der das Schlachfeld von Waterloo 22 Tage (!) nach der Schlacht besucht hat:
[...]die Erde roth von Blut gefärbt, auf einigen Stellen standen noch ganze Löcher voll. Pferde, die auch noch nicht begraben waren, Theile von Menschen als Köpfe, Arme, Beine […] Der Anblick war schauderhaft. 20.000 Bauern hatten 4 Tage gearbeitet, um die Todten zu begraben […].
Zu spät in Waterloo. Tagebuch von Johann Georg Lohmann
Auch wenn es nicht immer plastisch sein muss, finde ich es ab und recht heilsam sich in unserem Hobby auch an diesen Aspekt des Krieges zu erinnern.
Ich schweife ab ...
Jedenfalls ziemlich beeindruckend wie du dein Projekt vorantreibst :thumbup: