Kaserne > Geländebau

Unterlage für Geländebasen

(1/3) > >>

GeDa:
Hallo,

ich schieb gleich noch ein Bastelfrage nach.

Und zwar geht es um Unterlagen für Basen auf die ich etwas draufmodellieren will. Aber ich möchte die nicht so hoch wie z.B. aus den Styrodurplatten, es sollen relativ flache Böschungen für Wasser Sumpf werden.
Was bietet sich da noch an ausser Sperrholz und den dünnen Plasticards?

Jetzt hatte ich mir schon Lager für DBA/Fog aus diesen Plastikplatten und Greenstuff gebaut. Da viel mir unangenehm auf das sich Grennstuff beim erhärten zusammen zieht.
Selbst bei der nur 12cm FoG Platte steht der Rand schon 2 mm hoch. Greenstuff fällt bei grössren Teilen sowieso weg, zu teuer.

Jetzt hab ich mir für ne Sumpf/Teichplatte aus aus 3mm Sperrholz ein Oval ausgesägt. Rund um den Rand Klammer reingejagt, damit der Gips besser hält.
Dann mit Modellbaugips die Böschung rum geformt. Logischerweise wölbt sich das durch den feuchten Gips nun nach unten, habs von unten auch noch dünn mit Gips eingestrichen.
Aber wenn der Gips hällt könnte ich mit der Wölbung nach unten leben.
Ist ja meist so wenn ich Holzplatte nur von einer Seite mit Leim, Lack behandle das sie sich wölbt.

Bin mal gespannt ob der Gips hält wenn man z.B. das Teil mal runterfallen lässt.

zigoR:
Versuch\'s mal mit MDF oder HDF (aus HDF wird z.B. Laminatfußboden hergestellt ;) )
Zum oben draufmodellieren empfehle ich \"Styroporkleber\" aus dem Baumarkt, das lässt sich ähnlich verarbeiten wie Gips, ist jedoch nicht so röselanfällig... ggf. alles noch nach dem trocknen mit Strukturfarbe oder Acryl versiegeln!

Viel Erfolg :)

Ascaricus:
Das MDF- oder HDF-Material verzieht sich genauso, hab ich auch schon feststellen dürfen :(
Das einzige was Abhilfe schafft ist, das Material vorher beidseitig zu Grundieren, so das die Feuchtigkeit nicht mehr eindringen kann.

battlefield:
Platiccard oder Kork. Ich mag Kork lieber, lässt sich besser kleben und die Farbe platz nicht ab. Hatte mal einseitig beschichteten Kork, der hatte sich gebogen. Der naturbelassene funktioniert gut.

Wilhelmshöher:
Also ich arbeite mit Plastikkard und Fimo. Nachdem ich beides angepasst habe lasse ich das Fimo seperat trocknen, denn es verzieht sich sowieso. Wenn es dann trocken ist biege ich es nach. Hierbei entstehen ein paar Risse, was aber nicht weiter schlimm ist. Dann kommt die Hochzeit und beides wird festgeklebt.
Kleinere Mängel kann man jetzt immernoch mit Fimo ausbessern, welches sich wegen der vermutlich geringen Menge auch kaum merklich verzieht.

Gruß
Moritz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln