Kaserne > Geländebau
Unterlage für Geländebasen
Thorulf:
Wenn ich mal klugsch... darf: Erfahrungswert aus 15 Jahren Holzhandel: jeglicher Holzwerkstoff, der einseitig mit irgendwas beklebt wird, wird sich schlussendlich verziehen. Deswegen wird bei der Produktion von furnierten Holzplatten auch grundsätzlich auf der Gegenseite ein (minderwertiges) \"Gegenzugfurnier\" aufgebracht, ebenso bei Dekorplatten. Auch der Laminataufbau enthält auf der Unterseite gewissermaßen als Gegengewicht, einen sogenannten Gegenzug. So wirken die Kräfte des sich zusammenziehenden Klebers unten und oben gegeneinander und halten die Platte gerade. :umnik:
Es wäre einen Versuch wert, bei Verwendung von MDF, Hartfaser oder Sperrholzplatten einfach den Trick zu kopieren, indem man die Platte von unten vollflächig mit einem Blatt Papier \"tapeziert\". :smiley_emoticons_joint:
Dareios:
Moin,
gegen das Woelben kann man auch einfach ein Stueck Mueslikarton drunterkleben, wenn alle anderen Schichten soweit fertig sind. Dann von oben beschweren und nach dem austrocknen ist das relativ eben. Generell kann man ja immer ein Stueck Backpapier zwischen legen und dann ein Buch draufpacken (Ich benutzte hierfuer \'Krieg und Frieden\' :P). Ich verspachtle Fugen und Raender mit Holzspachtel. Das ist elastisch und schrumpft fast gar nicht. Dann Sand drueber und man sieht keine Raender mehr oder Fugen.
GeDa:
Na ja, das sich das ganze wölbt war mir vorher eigentlich auch schon klar. deshalb hatte ich von auch etwas Gips von unten aufgestrichen.
Aber der eine Millimeter war halt zu wenig um gegen die obere Gipsmasse gegen zu halten.
Lackieren bzw. Streichen wollte ich das Holz nicht, da ich Bedenken hatte das der Gips so nicht hält.
Auf die Unterseite was aufkleben würde den Effekt nur verstärken da sich der Leim zusammen zieht.
Ascaricus:
Ich würde es mal probieren, denn wie Thorulf schon schrieb, braucht man immer einen Gegenzug, das hab ich vor zig Jahren auch mal lernen dürfen....
Das Problem ist nicht der Kleber an sich, das Proben ist die Feuchtigkeit des selben und nachdem MDF, HDF oder Spanplatten alle aus Holz bestehen, das durch Nässe aufquillt, weil es die Feuchtigkeit in den Poren einlagert, würde der Effekt durch die Gegenzuglage behoben werden.
Das mit dem Lackieren/Streichen: Klar wirst du evtl ein Problem bekommen den Gips dort fest drauf zu bekommen, da müsstet du halt mit Ankern arbeiten, würde ich so oder so, da es ja alles glätte Flächen sind.
Gruß
Utgaard:
Versuch es mal mit Sandwichplatten (nein, nicht aus Toastscheiben :whistling: ) - die haben einen Kern aus so ner Art Schaumstoff und sind auf beiden Seiten mit Papier versiegelt.
Papierschicht auf einer Seite abziehen, dann kannst Du die Seiten einfachst mit nem Messer abschrägen, auf der porösen Schaumstoffoberfläche haftet jede Spachtelmasse perfekt und das Zeug ist verzugsfrei.
Zu finden z.B. hier, damit klar ist, was gemeint ist:
http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/150abb0d49d1431f48a663863845a9fe/cl/alist/cnid/AD
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln