Kaserne > Bildergalerie

The Italian Job - Römer für SAGA (04.09.12)

<< < (11/13) > >>

Hannibal:
Diese Erklärung, besonders ihr letzter Absatz samt Foto, zerstreute jede Unklarheit! :D

Tellus:
Einfach wieder Exquisit!!!

Lettow-Vorbeck:
Klasse bemalt keine Frage, etwas anderes hätte mich aber auch verwundert :D

Was mich verwirrt ist folgendes. Wurde das Pilum nicht quasi als \" Fire and Forget \" Waffe angesehen? Immerhin sollte sich die Spitze nach dem Aufprall verbiegen, um erstens den Schild des Gegners unbrauchbar zu machen und zweitens um nicht zurück geworfen werden zu können. Würde ja gegen ein aufwendiges Muster sprechen. Allerdings glaube ich das die Antike ziemlich but war daher ist es plausibel :wacko:

Antipater:
Lettow, wie gesagt, Metall ist wertvoll, das will man nach der (natürlich gewonnenen!) Schlacht wiederfinden. Und wenn man es dafür aus Schilden oder dazugehörigen Gegnern puhlen muss, sei\'s drum.
Zudem sollten wir wahrscheinlich davon abkommen, uns zu wundern, dass man früher auch vermeintliche Wegwerfartikel (wie u.a. Schilde und eben Speere) aufwendig verziert hat. Für Leute mit Zeit, etwas Übung und vor allem ohne Ablenkung sind solche Arbeiten eine Kleinigkeit.

Antipater:
Wie angekündigt, folgt zur Abrundung nun noch der kommandierende Offizier, Felicianus Vindex, Centurio (was sonst?!) der Vierten Legion.



Ein grandioses Modell aus der Schmiede von Aventine Miniatures. Als Liebhaber extravaganter Rüstmoden musste ich den Kerl einfach haben. Ein zusätzlicher Bonus besteht darin, dass derselbe Figurenkneter seinerzeit eine fast baugleiche Version zu Pferd bei A&A abgeliefert hat. So darf mein Kriegsherr nach Belieben auch in die Schlacht reiten. Um Eindruck zu schinden, hat ihm jemand noch schnell einen Kopf an den Sattel gebunden - ein kleiner Gruß an Hazels Germanen. :D



Noch ein paar Worte zur Umsetzung: Der Dresscode wird manchem Römerfan sicher übel aufstoßen. Muskelpanzer, \"Paradehelm\" und weiße Klamotten wirken nicht besonders schlachtfeldtauglich. Mir kam\'s hier aber drauf an, den Anführer optisch abzusetzen. Außerdem, bei aller Vorsicht, mit der die neumodischen Interpretationen à la Sumner oder D\'Amato zu genießen sind, gefällt mir, wie dieser Wind inzwischen auch manche Miniaturenreihe erfrischt. Dennoch zur Warnung: absolut belegbar und gesichert ist davon nichts. Das macht aber vielleicht gerade den Spaß aus…

Der SAGA-Stoßtrupp zu vier Punkten ist damit komplettiert. Allerdings stehen schon Verstärkungen bzw. alternative Einsatzkräfte auf dem Maltisch bereit, so dass ich die Truppe vielleicht auch noch auf Dux Britanniarum-Größe gestemmt bekomme. Einstweilen hab\' ich mir ein paar romanisierte SAGA-Würfel gebastelt. Ja, ich tue mir mit Symbolen leichter, und die Kosten bewegen sich im Cent-Bereich. ;)



Und das war\'s erstmal. Fleisch auf die Knochen gibt\'s im Blog. :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln