Kaserne > Projekte
Sigur wird historisch - Dreißigjähriger Krieg
batunatu:
Deine 10mm Gäule sehen besser aus als meine 28er :D
Wirlich ein klasse Projekt. Hoffenlich folgt da noch viel !
Gruß
Batu
Sorandir:
Die Bemalung ist sehr toll und die Basengestaltung auch sehr passend für den kleinen Maßstab, gefällt mir :thumbup:
Ich bin sehr gespannt, wie später größere Truppenansammlungen aussehen werden, denn ich finde gerade für den TYW die Nachteile bei 10mm größer wie die Vorteile.
Ich finde deine Einheiten sehen zu sehr uniform aus in einer Zeit wo es keine Uniformen gab. Das hängt daran, dass die Figurenposen in 10mm immer gleich sind. z.B. deine Schwertkämpfer gehen alle schön im Gleichschritt, dass eine römische Legion oder die Langen Kerls der strammen Preussen blass werden würden vor Neid. Aber gerade für die undisziplinierten Sölndertruppen des TYW finde ich, passt das gar nicht.
Man könnte den sterilen Gesamteindruck bestimmt durch variablere Kleidung etwas aufbrechen, aber trotzdem wäre 10mm für mich und wie ich finde, dass TYW-Truppen aussehen sollten, der falsche Maßstab.
Draconarius:
Die Reiterei gefällt mir sehr gut! :thumbsup:
Die Infanterie ist Pendrakens EL6 Sword and bucklermen, at ready, morion? Falls ja ist die Posenarmut natürlich verständlich, weil die Range wohl schon einige Jahre auf den Buckel hat (wie viele andere Ranges, zB antike Griechen). In der ECW Range haben die Pikeniere (gepanzert + ungepanzert) immerhin schon 4 verschiedene Posen, und da kann man dann eventuell noch mit Minifigs ergänzen...
Hanno Barka:
--- Zitat von: \'Sorandir\',\'index.php?page=Thread&postID=116200#post116200 ---zu sehr uniform aus in einer Zeit wo es keine Uniformen gab
--- Ende Zitat ---
Es ist zwar richtig, daß es keine Uniform im modernen Sinn gab, allerdings versuchte man bei regulären Truppen schon nach Möglichkeit auf Regimentsebene die Kleidung oder zumindest die Farbe einheitlich zu halten (die Wahl lag meist beim Regimentsobristen). Die schwedische Armee hatte z.B gelbe Regimenter, orange Regimenter, In den kaiserlichen Armeen war Rot sehr verbreitet, etc...
Der Eindruck der Soldaten in bunten und völlig verschiedenen Kleidern ist vornehmlich dadurch entstanden, daß ein großer Teil der bekannten zeitgenössischen Gemälde die Bürgermilizen vornehmlich der (süd)niederländischen Städte zeigen, die erstens nicht uniformiert waren und zweitens auf diesen Gemälden (vornehmlich Feiern/ Paraden) da auch noch ziemlich sicher ihr bestes Gewand anhaben. Weniger bekannte Bilder etwa Ölskizze \"Musketiere schießend auf Befehl eines Offiziers\" von Vrancx (zu bewundern im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien)zeigen da ein ganz anderes Bild und sind ziemlich sicher authentisch. Überhaupt sollte man die Gemälden der Niederländer bezüglich Kriegs und Soldatendarstellung keinen allzugroßen Wert beimessen, da sie diesbez. entgegen ihrer sonstigen Angewohnheit nur selten realistische Darstellungen machten. (Wens interessiert einen kurzen Abriss darüber kann man hier lesen
So gesehen passen Sigurs Figuren schon...
Sigur:
@Knodd Olaffsen: Besten Dank! ;) Hab mich mittlerweile hier auf Sweetwatter mehr umgesehen und die Kurpfälzer machen wirklich sehr schöne Dinge mit dem TYW. Besonders diese play-by-email-Kampagne ist ein super Thread.
@xothian: Ohja, ich bin auch schon sehr gespannt drauf wie das aussieht wenn ich zum ersten Mal mehrere Einheiten (vielleicht sogar fertig gebased. :p ) auf den Tisch stelle.
@Greymouse: :D Dankesehr. Zu den Uniformen: Interessanter Hinweis, das mit den niederländern. Ich les mir den Link auf jeden Fall noch durch.
@kaltpolymerisat: Besten Dank. Das schöne an 10mm ist, dass man auch mit recht geringem finanziellen Aufwand recht schnell dabei ist. (natürlich kauft man eine MENGE von allem um das sofort zu kompensieren ;) )
@batu: Dankesehr. Pferde sind in jedem Maßstab in Sachen Bemalung ein Hund. Von allem was ich bisher in 10mm gemalt hab haben Pferde meistens am Längsten gebraucht wenn sie wirklich, wirklich ordentlich aussehen sollen.
@Sorandir: Danke für den Kommentar. Ich denke es kommt drauf an was einem wichtiger ist. Meine Hauptüberlegung bei der Wahl des Maßstabes waren, dass er besser mit P&S, wo die Einheiten sich sehr dynamisch über den Tisch bewegen, verträglich ist und ich eine Menge Einheiten brauche und dass es meiner Meinung nach einfach seltsam aussieht wenn eine Einheit von Pikenieren aus 16 Kerlen besteht und Musketiere aus 8. Und sowas sieht man recht oft bei den 28mm Miniaturen. Zudem hab ich einfach nicht die Zeit zwei Armeen in 28mm aufzubauen und zu bemalen (auch wenn die Warlord plastics und all die schönen Assault Group Figuren eine große Versuchung sind). 15mm wäre natürlich auch verlockend gewesen, aber ehrlichgesagt hat mich da der Preis etwas abgeschreckt (vielleicht kein besonders gutes Argument weil es ja einen Haufen wunderschöner Sachen in 15mm gibt aber die kosten im Vergleich zu den Warlord minis fast das gleiche) und das eben auch dem Look den ich anstrebe nicht entspricht. Das Ganze sollte sich schön auf einem 6\'x4\'-Tisch ausgehen und nabenher am Besten nach Schlachtengemälde aussehen und eben Massenarmeen. Es stimmt schon, die wenigsten Regimenter hatten einheitliche Uniformen (ich glaub dass sich protestantische Fürsten mit ihren farbigen Regimentern ungefähr drum bemüht haben, Gustav Adolf wollte zumindest seine in Schweden ausgehobenen Regimenter einheitlich kleiden damit sie auf dem Festland einen guten Eindruck machen würden und hat auch viele Söldnerregimenter in ziemlichen Mengen gefärbter Stoffe bezahlt). Zudem hatten die buff coats innerhalb von Regimentern oft die gleiche Farbe was auch zu einem einheitlichen Aussehen beitragen kann. Letztlich isses natürlich Geschmackssache aber dass die Söldnerhaufen so undiszipliniert waren (zumindest in Hinsicht auf Formation und Formationswechsel und so weiter) glaub ich garnicht. Es wurde viel gedrillt. Natürlich sind die Darstellungen aus der Zeit alle etwas \"optimistisch\" aber 10mm wargaming ist halt kein Diorama. Für den Masseneffekt funktionierts gut glaube ich. Variable Kleidung würde bei den Monopose-Minis wohl auch nimmer viel ändern aber ich werd sie etwas variieren (bei den Schwertkämpfern jetzt nicht weil a.) ein Haufen Rüstung und b.) gewissermaßen \"Elitestatus\", weswegen sie vom Obristen alle schicke rote Hosen bekommen haben :D ). Wenn es um Skirmirsh geht mit 20-100 Minaituren am Tisch bin ich komplett bei dir. Da kann man sich dann austoben. Aber bei 10mm haut das glaub ich einfach nicht so gut hin. Was wäre dein bevorzugter Maßstab für TYW?
@Draconarius: Dankesehr. Jawoll, EL6. Deswegen wie gesagt auch die etwas altertümliche Kleidung und erstaunlich schwere Rüstung. :) Pikeniere von Pendraken hab ich leider garkeine (alles Old Glory), aber ich besorge vielleicht noch welche. Das Unschöne ist, dass viele der Einheiten von Pendraken so gut wie keine Varianz in den Posen haben. besonders die ECW/TYW-Reiterei sind leider alles immer nur das gleiche Modell. Ich kann damit leben weil man durch Pferdefarben viel machen kann um ein bisschen mehr Vielfalt reinzubringen. Bei einigen Einheiten versuche ich das durch verschiedene Hersteller. Die Kürassiere zum Beispiel sind eine Mischung aus Pendraken, Old Glory und ein paar Irregular. Minifigs sind ja leider derzeit nicht erhältlich (und es ist ewig schade darum denn auf Vergleichsbildern sehen sie wirklich schön aus). Ich glaub es wurde angedeutet, dass ein neuer Hersteller die Gußformen aufgekauft hat und Anfang nächsten Jahres beginnt zu gießen oder so. Mal sehen. Aber bis dahin kann ich ohnehin nimmer warten. :D
Sooo, Update! (leicht verzögert)
Leichte Kanonen für die Schweden:
(noch etwas geschwärzt, aber so ist das bei der Artillerie nunmal. :p )
Kaiserliche Pikeniere ohne Piken und unfertigen Kommandominiaturen:
Da muss ich erst schauen welches Regiment sie überhaupt werden. Dann bekommen sie eine Fahne, die Kommandoeinheit wird fertiggemalt und VIELLEICHT sogar Piken. Falls jemand einen guten Link zu Regimentern in Lützen 1632 (gemeinsam mit ihren Fahnen) bzw. einen Buchtipp zu der Schlacht hat wär ich dankbar. ;)
Heute ist eine neue Lieferung von Old Glory eingetroffen. Insgesamt sollte ich dann sechs Einheiten Pikeniere basteln können. Als nächstes gibt\'s wohl entweder mehr Pikenträger oder ich mach mich daran die ersten Einheiten aus Musketieren zu bauen. Irgendwie hab ich das Gefühl, dass es zu wenig nachladende Musketiere gibt...
Naja, jedenfalls vielen Dank für die zahlreichen Kommentare und ich werde versuchen, dass ich möglichst schnell was weiterbringe mit dem Projekt. :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln