Epochen > Altertum
Dux Britanniarum fragen Modellmäßig!
xothian:
--- Zitat ---Xothian:
Zitat
britanniarum ist ein TFL regelwerk
Was genau soll das heißen????
--- Ende Zitat ---
sorry dass ich das nicht weiter ausgefuehrt habe, aber Lt. Hazel hatte das regelwerk schon so gut erklaert
TFL, wie KongderKing schreibt heisst Two Fat Lardies und ein regelwerk von denen betont immer clausewitz prinzip der \"friction\" (the disparity between the ideal performance of units, organisation or systems and their actual performance in real world scenarios)
das zieht sich durch alle ihre regelwerke mit kartenbasierter initiative, big men, etc
ciao chris
Kongderking:
Ich benutze einfach mal diesen Thread für die frage welches Gelände könnte man denn in den Setting wo das TFL regelwerk spielt nehmen? Zäune und Äcker sind klar aber was sonst noch?
xothian:
schau mal auf die TFL blog seite .. da sind recht schoene spieltische bei den AAR und auch etwas versteckt weil recht alte beitraege, links zu basteltips etc
http://toofatlardies.co.uk/blog/
ciao chris
ps:
haeuser basteln
http://toofatlardies.co.uk/blog/?p=899
moiterei_1984:
Zum Beispiel diese hübschen Häuschen:
http://grippingbeast.com/shop.php?CatID=29
Habe selber ein paar davon für Saga und ich bin mit Preis/ Qualität zufrieden.
Ansonsten eben die üblichen Verdächtigen: Feldwege, Bäume, Sträucher und Felsen. Die ein oder andere römische Villa könnte man u.U. auch noch auf\'s Spielfeld bringen. Es kommt insgesamt denke ich sehr darauf an, in welcher Gegend du deine Schlachten ansiedeln willst. Während in und um die Ballungszentren herum v.a. der römische Stil vorgeherrscht haben wird, so wird es in der Nähe des Hadrianswalles bzw. jenseits davon vermutlich weitaus weniger zivilisiert zugegangen sein.
Ein schicker Blickfang wäre mMn ein Abschnitt des Walles mit Turm und/ oder Meilenkastell.
vodnik:
...die Rolle des Barden...
...der Barde kann eine Partie Dux Bellorum völlig auf den Kopf stellen. Aber eigentlich ist er überhaupt kein Bestandteil der Regeln. Er braucht nicht einmal als Figur vorhanden zu sein. Ein Marker reicht völlig aus. Der Barden-Marker kann jede Runde einer anderen Nicht-Plänkler-Einheit angehängt werden. Gegen Wunden durch Beschuss oder Nahkampf ist ein Barde immun, also unsterblich in der Schlacht. Seine Aufgabe ist es, den heldenhaften Sieg oder Untergang seiner Truppe zu besingen. In einer derartigen Partie geht es nicht um den Triumpf der eigenen Truppe über den Gegner, sondern um heldenhafte Taten. Gewinnpunkte werden nach heldenhaften aber auch tragischen Ereignissen während einer Schlacht vergeben.
Keine Ahnung, ob das etwas Besonderes ist für die Tabletop-Diaspora, eine Abwechslung ist’s allemal.
- 1GP für jeden als Hauptangreifer verursachten oder erlittenen Zusammenhaltspunkt der Einheit, welcher der Barde in der laufenden Runde angehört. Da Fernkampf nicht als heldenhaft gilt, wird Beschuss nicht gewertet.
- 3GPs für jene Einheit, welcher der Barde in der laufenden Runde angehört, die durch ihre Vernichtung den Verlust der Schlacht, egal welcher Partei, bewirkt.
- 3GPs für jene Einheit, welcher der Barde in der laufenden Runde angehört, vernichtet wird, oder wenn die Einheit mit dem Barden als Hauptangreifer gilt, vernichtet wird.
- 3GPs wenn die Einheit, welcher der Barde in der laufenden Runde angehört, vernichtet wird, den eigenen Befehlshaber enthält, oder wenn die gegnerische Befehlshaber-Einheit von einer, als Hauptangreifer geltenden eigenen Einheit, welcher der Barde in der laufenden Runde angehört, vernichtet wird.
Egal ob die eigene Schar siegt oder untergeht, die durch die Anwesenheit des Barden gesammelten Gewinnpunkte ermitteln die wahren Helden…
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln