Kaserne > Bildergalerie
Offensive Miniatures französiche napoleonische Artillerie
Grimnir:
Das Löschen der Glut wurde durch ein partielles Vakuum erreicht.
1. Sponge Bob rammt den Wischer bis in die Kammer und drückt die Luft durch Zündungsloch raus.
2. Das Zündloch wird mit dem Daumen verschlossen. (Bei heißgeschossenen Rohren hat man eine Lederkappe über den Daumen gezogen :D)
3. Sponge Bob zieht den Wischer aus dem Rohr und erzeugt dabei einen Unterdruck, da keine Luft durch das Zündungsloch in die Kammer gelangen kann. Vakuum -> kein Sauerstoff -> kein Feuer.
Davout:
Ja, genauso ist das richtig. Ein russischer Kollege hat mir gesagt, dass die Russen auch nicht nass ausgewischt haben. Eine Quelle zu den Franzosen erwähnt, dass die nach Augenschein des Verfassers mindestens seit 1809 nie nass ausgewischt hätten. Von der Chemie her soll das Nasswischen während des Gefechts sogar gefährlich gewesen sein, weil das Wasser die Eigenschaften der Pulverreste veränderte. Auswischen mit Wasser wird sicherlich beim Reinigen im Rahmen der Wartung erfolgt sein, nicht aber im Gefecht. Die Eimer wurden vielleicht manchmal zum Kühlen der Rohre verwendet. allerdings wurden pro Geschütz meistens nicht soviele Schüsse abgegeben. Man muss außerdem auch sehen, dass auf den Schlachtfeldern nicht immer Wasser zur Verfügung stand.
Grüße
Davout
Tankred:
Die Batterie sieht wirklich sehr eindrucksvoll aus. Tolle Sache. Bei der Wirkung der Bases muss ich Dir leider Recht geben, sieht sehr voll aus. Ich würde in Erwägung ziehen noch eine zusätzliche kleine Base mit der Munition und ein paar Besatzungsmitgliedern zu basteln zum hinten dran stellen. Bei Fow machen das viele für die zusätzliche Besatzung der 88. Warum also nicht auch für so einen Fall?
14th Brooklyn:
Vielen Dank für die Antworten Euch beiden!
Nur eine Sache irritiert mich nun... schließt ein trockener Schwamm denn ausreichend luftdicht ab um ein Vakuum zu erzeugen? Und wenn ja... so ein Geschütz hat ja ein recht großes Innnenvolumen (ich würde mal tippen mehr ccm als die meisten modernen Motoren). Kann man dann überhaupt auf der ganzen Länge ein Vakuum erzeugen (denn je größer das Volumen des Vakuums, desto mehr Kraft braucht man ja)?
Gruß,
Burkhard
14th Brooklyn:
--- Zitat von: \'Tankred\',\'index.php?page=Thread&postID=117466#post117466 ---Die Batterie sieht wirklich sehr eindrucksvoll aus. Tolle Sache. Bei der Wirkung der Bases muss ich Dir leider Recht geben, sieht sehr voll aus. Ich würde in Erwägung ziehen noch eine zusätzliche kleine Base mit der Munition und ein paar Besatzungsmitgliedern zu basteln zum hinten dran stellen. Bei Fow machen das viele für die zusätzliche Besatzung der 88. Warum also nicht auch für so einen Fall?
--- Ende Zitat ---
Das passiert eh auf dauer noch. Bei R2E nimmt die Geschützreihe eine Tiefe von 10cm ein. Dahinter sind aber noch mal 20cm vom Artilleriepark blockiert. Momentan sehe ich erst mal zu, dass ich die eigentlichen Einheiten lackiert bekomme (insbesondere für das Völkerschalchtspiel nächstes Jahr). Wenn ich damit durch bin und Zeit zu den Deadlines habe sind dann bases für den Aripark und Casualtymarker dran. Wenn nicht müssen erst einmal simple marker für die Grenzen des Ariparks oder Würfel für die Verluste ausreichen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln