@jerekin
Vielen Dank für das Lob!
Es gibt in der Tat noch einiges zu verbessern, unter anderem den Bodenbereich der Hecken. Die sind momentan noch unbehandelt. Wir haben das zurückgestellt, um erstmal das Grundgerüst der Platte aufzubauen. Wir haben jetzt noch jede Menge Zeit, die Platte \"zu schminken\". Die Hecken selbst sind aus einem Grundgerüst aus Styrodur, geschnitten mit einem Heissdrahtschneider von GW, der ist schön klein und flexibel zu handhaben. Die werden auf Streifen aus Plastic-Karton \"sheets\" geklebt, dann grundiert, mit Steinen im Sockelbereich und mit gemischtem Flock im Bewuchsbereich beklebt. Alle Verklebungen werden mit der Heissklebepistole gemacht, daher rühren die Klebestellen und gelegentlichen Ziehfäden. Die kommen noch weg.
Also die Brücken sind von Italeri, sind in mittelgrau grundiert, dann mit Washes die Bodenfugen aktzentuiert und dann das ganze mit verschiedenen Grau- und Brauntöten trockengebürstet. Waterliner hat viel mit seiner Airbrush gearbeitet, da kann ich gar nix zu sagen, ich bin da \"zu Fuß\" unterwegs. Im Sockelbereich haben die Brücken noch grüne Stellen bekommen, um Moosbewuchs darzustellen. Das Grünzeug ist feiner Flock.
Bei den Mauern am Friedhof bin ich ähnlich zu Werk gegangen, allerdings sind die Steine unter dem Putz in dunkelbraun grundiert, die Rankenpflanzen an der Kapelle und den Mauern sind aus *schäm dich*-Ostergras.
Sämtliche Gebäude sind mit der Airbrush feingearbeitet --->Waterliner. Sooo, bald kommen Bilder der Bauphase VII, das sind wenige, aber ziemlich grobes Zeugs....
Gruß
Lt. Winters