Spezielle Regelsystem > Field of Glory

Makedonen für FoG in 15mm

(1/13) > >>

Frank Bauer:
Moin zusammen,
In Anbetracht dessen, daß man außerhalb Hamburgs (und teilweise auch innerhalb) FoG dann doch fast nur in 15mm spielt, fühlte ich mich genötigt, auch für die zweite große Wargaming Epoche neben dem Mittelalter, der klassischen Antike, mal eine Armee zu bemalen.

 
Welche Armee?
Es gibt sicher ausgefallenere Armeen in der klassischen Antike als Makedonen, aber da ich keinerlei Hang zur Exotik im Wargaming habe, ist mir das ziemlich egal. Wenn ich an Makedonen denke, dann sehe ich vor meinem geistigen Auge Pikenphalanxen, die wie eine Wand auf den Feind zumarschieren, schwere und leichte Kavallerie, die über die staubigen Ebenen donnert und waghalsige Flankenmanöver reitet und diverse Hilfstruppen aus Thrakien, Griechenland oder von keltischen Stämmen, die mit Sonderaufgaben betraut werden und ob ihrer immer etwas fragwürdigen Performance vom Feldherren kritisch beäugt werden.
Wenn ich alternativ an Hinterkurdische Bergstämme der 3. Zwischendynastie mit Südpontischen Verbündeten denke, dann sehe ich gar nichts. Ich weiß nicht mal, was diese Armee auszeichnet, was sie einmalig macht und wie die Burschen genau aussehen (könnten).
Daher also Makedonen, da weiß man, was man hat und das Kopfkino läuft auf Hochtouren. Die Armee wird so aufgebaut sein, daß sie als „Later Macedon“ oder „Early Successors“ gespielt werden kann.

 
Welcher Hersteller?
Genau wie im Mittelalter mit dem Hersteller Legio Heroica, so gibt es auch für die Antike einen Hersteller, für den es in meinen Augen eigentlich keine Alternative gibt. Das ist in diesem Fall für mich die Firma Xyston. Die Firma sitzt in Schottland und macht sehr schöne Figuren (für 15mm) in einer relativ breiten Auswahl. Auch wenn die Posenanzahl in einigen Bereichen für meinen Geschmack breiter sein könnte.
Meine Erfahrungen mit der Liefergeschwindigkeit und Liefertreue von Xyston sind übrigens tadellos. Alle Bestellungen waren nach 1-2 Wochen vollständig bei mir zu Hause. Als ich die Qualität einiger Päckchen beanstandet habe (die Figuren waren zu groß, eher 20mm) wurden mir postwendend und ohne Aufforderung kostenlos alternative Figuren gesendet.
Xyston Figuren
 

Welche Truppentypen?
Makedonenarmeen sind auf Turnieren in all ihren Spielarten ein gern gesehener Gast. Was wohl daran liegt, daß Pikeneinheiten in FoG eine recht gute Kosten-Nutzen-Bilanz zugeschrieben wird. Was für mich bedeutet, daß nicht zu viele Pikeneinheiten in der Armee sein dürfen, damit nicht der Verdacht der Optimierung seinen langen Schatten auf meine Armee werfen kann.
Stattdessen reize ich die Möglichkeiten der Kavallerieoptionen voll aus und stelle 3 Einheiten schwere Kavallerie auf und eine Einheit leichte Reiterei. Im Falle des Diadochen Lysimachos sogar zwei Einheiten leichte Reiterei.
Richtig Farbe in die Armee kommt dann mit den Thrakern, Galatern und den Thureophoroi (Dieses Wort mußte ich schon wieder nachschlagen. Das werde ich mir nie merken. Egal – die Medium Foot, Offensive Spearmen halt. Lustig ist, daß die Jungs gleich ganz anders, aber mindestens genauso kompliziert heißen, wenn man ihnen eine schwere Rüstung anzieht. Die spinnen, die Griechen!). Dazu natürlich die unvermeidlichen Plänkler. Somit habe ich die maximale Auswahl verschiedener Truppentypen, um sicherzustellen, daß man, wenn es an einer Stelle gut läuft, man an einer anderen grandios vergeigen kann.

 

Mit der Bemalung der Burschen bin ich auf einem guten Weg. Es sind schon 8 Battlegroups von 14 und 2 von 4 Generälen fertig. Hier die ersten drei, der Rest ist noch nicht fotografiert.

Die griechische leichte Reiterei:

 
Nachdem die Fotos gemacht waren, fiel mir der häßliche Rand auf, den die Magnetfolie bildet. Geht gar nicht. Das ist inzwischen behoben.

Makedonische Kavallerie:



Die Thureodingsbums:



Der erste General:

WCT:
wow, toll vorallem die Farben (wenn auch sehr einheitlich) :thumbsup: , allerdings die Wimpel scheinen mir eher ahistorisch ?(

Frank Bauer:

--- Zitat von: \'WCT\',\'index.php?page=Thread&postID=119231#post119231 ---wow, toll vorallem die Farben (wenn auch sehr einheitlich) :thumbsup: , allerdings die Wimpel scheinen mir eher ahistorisch ?(
--- Ende Zitat ---
Die Winpel sind, genau wie die einheitlichen Tuniken und Umhänge, ahistorisch, auch wenn zu der Zeit, einigen Quellen zufolge, bei der Kavallerie, das tragen von Standarten aufkam, da man die Notwendigkeit sah, sich während der Schlacht an einem Punkt sammeln zu müssen. Ich will hier aber gar keine pseudowissenschaftliche Erklärung herleiten. Ich finde Fahnen und Wimpel einfach optisch zu wichtig, um komplett drauf verzichten zu können.

WCT:

--- Zitat ---Ich finde Fahnen und Wimpel einfach optisch zu wichtig, um komplett drauf verzichten zu können.
--- Ende Zitat ---
So bebildert ohne Frage ein schlagendes Argument :thumbup:

Die Basengstaltung ist auch sehr schön, die Braun, Grün und Grautöne kombinieren sich gut (Was sind das für grüne (Plastik ?( )Pflanzen ?)
Mir ist gerade aufgefallen, dass man bei den Reitern noch die Magnetfolie sieht, eine Kleinigkeit die du noch verbessern könntest :assassin: ...

Frank Bauer:

--- Zitat von: \'WCT\',\'index.php?page=Thread&postID=119235#post119235 ---Mir ist gerade aufgefallen, dass man bei den Reitern noch die Magnetfolie sieht, eine Kleinigkeit die du noch verbessern könntest :assassin: ...
--- Ende Zitat ---


Unbedingt! Habe ich aber schon gemacht und sogar im Text kommentiert.  ;)

Die Pflanzen sind nicht aus Plastik, sondern eingefärbte Naturpflanzen. Keine Ahnung, wie die richtig heißen, ich mache aber mal ein Bild.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln