Spezielle Regelsystem > Field of Glory

FoGN Line of Command

<< < (5/5)

Frank Becker:
Vielen Dank…auch für den Link auf meinen Beitrag zu den Preußischen Musketen! :D

Zum Thema Koalitionskriege:

Koalitionskriege ist meiner Meinung nach schon die richtige Wortwahl, wenn man den Zeitraum 1792 bis 1815 betrachtet. Die 6. Koalitionen fallen ja in die Revolution- und Napoleonischen Kriege dieser Zeit. Der Begriff Napoleonische Kriege wird eigentlich nur für die Zeit von 1803 – 15 verwendet. Welchen Oberbegriff verwendest du denn für diesen Zeitraum? Ich kann mich natürlich auch irren…wer weiß mehr dazu? :confused_1:

Koppi (thrifles):
Die Bezeichnung ist schon so korrekt. Bereits Meyers Konversationslexikon sprach zu Beginn des 20. Jahrhunderts von den Koalitionskriegen (obwohl dort dann nur vier erwähnt werden).
Im angelsächsischen Sprachraum wird halt der Begriff „napoleonic wars“ sicherlich häufiger verwendet.
Was ich allerdings schon immer sehr interessant fand, ist das Teile der französischen Wissenschaft auch vom Zweiten Hundertjährigen Krieg sprechen, und damit die Epoche von 1688 bis 1815 meinen, in der sich Briten und Franzosen als Feinde gegenüber standen.
Nach dieser Begrifflichkeit sind die „Guerres napoléoniennes“ die Endphase des „Seconde Guerre de Cent Ans“.

Tabris:
@thrifle: Sehr interessante Sichtweise über den zweiten 100 Jährigen Krieg (von Ludwig XIV bis Napoleon I ). Hier sieht man schön wie sich die nationalen Sichtweisen
 unterscheiden oder auf was sie sich konzentrieren. Dies hilft sich ein Bild vom ganzen zu machen  ... hast Du dafür einige typische Vertreter dieser these gerade zur
Hand, würde mich da mal gerene einlesen ;)

Napoleonische Kriege finde ich persönlich , auch wenn wir uns da (wieder) an der englischen Geschichtschreibung orientieren, passender und zutreffender.
Streng genommen  passen imo verschieden Feldzüge /Kriege innerhalb dieser Zeit nicht zu dem Begriff der Koalitionskriege  wzBsp. der Feldzug von 1806 gegen Preussen
, die österreichische Erhebung 1809 und eventuell der Russlandfeldzug von 1812.
Dort herschte keine dominierende bzw. durchgehende Koalition vor... im Sinne der 6 Koalitionen gegen Frankreich die als Namenspaten stehen. Man kann natürlich eine
schwarze Eminenz im Hintergrung in Form England abzeichenen aber vorallem 1806 und 1809 hatten die deutsche Seite ganz eigene Interessen.

Koppi (thrifles):
Zum Terminus 2. 100.jähriger Krieg schau z.B. hier: http://www.pur-editions.fr/couvertures/1221742843_doc.pdf

Mit der Nennung von ein paar Autoren.

Kniva:

--- Zitat ---Streng genommen passen imo verschieden Feldzüge /Kriege innerhalb dieser Zeit nicht zu dem Begriff der Koalitionskriege wzBsp. der Feldzug von 1806 gegen Preussen
, die österreichische Erhebung 1809 und eventuell der Russlandfeldzug von 1812.
Dort herschte keine dominierende bzw. durchgehende Koalition vor... im Sinne der 6 Koalitionen gegen Frankreich die als Namenspaten stehen.
--- Ende Zitat ---

Das stimmt so nicht. 1806/07 gab es sehr wohl eine Koalition, nämlich zwischen Preußen und Russland - daher 4. Koalitionskrieg.
Und ich würde England auch nicht nur als \"dunkle Eminenz im Hintergrund\" abtun. Die Engländer zahlten sehr viel Geld, um mögliche Feinde Napoleons zu unterstützen und zum Kampf zu motivieren. Das waren schon handfeste Bündnisse, wobei sich Englands Anteil auf\'s Subsidienzahlen erstreckte.

Gruß

Kniva

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln