Epochen > Absolutismus und Revolution

Österreichische Landwehr

<< < (2/4) > >>

Constable:

--- Zitat von: \'Schlendrian\',\'index.php?page=Thread&postID=121699#post121699 ---Markier alles, dann ist es weiß unterlegt.
--- Ende Zitat ---

Ah, auf solche Ideen komme ich in aller Herrgottsfrühe noch nicht...aber andererseits will ich es ihm ja auch nicht zu leicht machen..:)

Ic3m4n:
Danke schonmal für die Antworten...
...mal sehen wie ich das hin bekomme!

Gruß
Ic3m4n

el cid:
@Constable

Kommst Du zu mir und liest es hier :love:

Diomedes:
Hi Ic3m4n,

dein Account ist leider dem Spamverdacht zum Opfer gefallen und läßt sich nicht wiexer herstellen. Melde dich bitte nochmal neu an.

:thumbup:

Decebalus:

--- Zitat von: \'Ic3m4n\',\'index.php?page=Thread&postID=121675#post121675 ---wie sieht das mit dem Kommando aus, stell ich auf eine vierer Base den Offizier, Trommler, Fähnrich und einen Normalen???

--- Ende Zitat ---

Fast alle napoleonischen Regelwerken ist es egal, was wie auf den Basen steht. Es gibt also keine Warhammer-Regeln \"Wenn ich einen Trommler habe, dann ...\".

Daher ist es egal, wohin Du Deine Kommandofiguren stellst.

Einige Regelwerke gehen von einer Kommando-Base aus, von der aus bestimmte Enrfernungen gemessen werden, bzw. Formationswechsel ausgeübt werden. Meistens nimmt man dafür die Base mit dem Fahnenträger.

Das gängigste ist wohl wirklich auf eine Base (bei vier Modellen) den Kommandeur, den Fahnenträger und den Trommler zu stellen. Da man vier Figuren will, nimmt man dann noch einen normalen Soldaten dazu. Ich selbst stelle meistens den Fahnenträger uaf die Nachbar-Base, da ich gerne alle drei im vordersten Glied habe.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln