Kaserne > Projekte

Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys

(1/8) > >>

Hanno Barka:
Zur zeit arbeite ich an einem WW2 Winterprojekt (ich brauche mal Abwechslung vom Kettenhemdstricken und der verteidigung der heiligen Stätten) Geplant sind Amerikaner und Deutsche im letzten Kriegswinter mit Augenmerk auf die Ardennenoffensive, aber auch den Hürtgenwald (vielleicht kommen irgendwann noch Sowjets dazu - mal sehen) die meisten Figuren sind noch auf dem Postweg, aber ich hab noch ein paar Fahrzeuge und dachte ich fang mal mit denen an ;)

Den Anfang macht ein Sherman, das allierte Arbeitspferd an der Westfront:



Der whitewash sieht zwar ziemlich mitgenommen aus, ist aber nach einem Originalphoto gemalt. Das Modell ist ein Tamiya 1:48 Bausatz.
Zuerst bekam das Modell mit dem Airbrush in Olivgrün bemalt und dort wo später Rost und Schlamm draufkommen würden hab ich noch eine Schicht Braun draufgesprüht. Die Ketten wurden mit dunklem Orange bemalt und dann schwrz getuscht. Nachdem alles trocken war wurden sie mit einem dunklen Gunmetalton gebürstet. Danach wurden die Deteils herausgemalt und Highlights gesetzt. Dann wurde das ganze Modell mit Armypainter \"getränkt\" - hat etwa denselben verwittwerungstechnischen Effekt wie die braune Ölfarbe mit Terpentin Methode aber mir ist der FAP lieber, weil er auch eine gute Schutzschicht abgibt. Nach dem Trocknen wurden die Decals angebracht und mit brauner Tinte und ein bisschen \"stippling\" mit Grün (zum Kanten brechen) gealtert. Nach dem alles gut durchgetrocknet war kam erstmal eine Schicht Mattlack drauf. Danach wurde mithilfe von Acrylmedium und Farbpigmenten Rost, Schlamm und Dreck angebracht und mit Haarspray fixiert. Nach dem Trocknen wieder eine Schicht Mattlack. Danach wurde der Whitewash mit einem feuchten Pinsel, dessen Spitze ich gekappt hatte (so wie der GW Drybrushpinsel - ich verwerte so meine alten Pinsel, die keine saubere Spitze mehr haben) mit offwhite \"draufgestippled\" Man kann da ruhig etwas grob arbeiten und Piselstriche sichtbar lassen, denn der White wash wurde meist von den Crews draufgepinselt und die hatten keine Sprühpistolen zur hand :D Das offwite wurde danach ebenfalls mit verdünnter brauner Tusche verwittert (auch der Whitewash wird dreckig) und danach noch mit weiss gehighlighted (wieder mit Stippling) Danach kam die letzte Schicht Mattlack. Zum Abschluss wurde noch etwas Metallglanz an den Ketten, dem MG-Lauf und dort wo sich die Farbe am stärksten abnutzt (ein paar Roststellen, Scharniere, Lukenränder etc. mit einem weichen Bleistift aufgetragen - fertig!
Man muß eigentlich nicht so oft Mattlack auftragen, aber ich mache das nach jedem Arbeitschritt, weil ich dann, sollte was daneben gehn, die Farbe vom aktuellen Arbeitsgang wieder ablosen kann ohne die darunterliegenden Schichten zu beschädigen

Verschiedene Ansichten des fertigen Panzers:
von vorne:


rechts:


links:


von hinten:


schräg vorne:


schräg hinten:


Das wars ;)
Ach ja eine Anmerkung zum Thema Pigmente: Ich kaufe die grundsätzlich im Künstlerbedarf dort bekommt man alle Farben und sie kosten ein drittel bis ein viertel von dem was die Modellbaupigmente kosten (vor allem bei den braun und Grautönen) sind aber dieselben Pigmente... Teilweise mahle ich sie mir auch selbst (erstaunlich was man auf der Kunstschule alles beigebracht bekommt...)

~O°>

Hanno Barka:
Als zweites machte ich einen Panzer IV -der ist allerdings nicht für mich sondern für meinen Freund und Spielpartner Brummel, der sich ebenfalls an dem Projekt beteiligt.



Wieder ein Tamiya Modell und es wurde ziemlich genauso wie der Sherman gemalt. Die Haupt unterschiede sind, daß der Basisauftrag, wauf den dann dann das Tarnmuster draufgesprüht wurde, nicht in Grün sondern Dunkelgelb erfolgt ist und das er weniger verwittert wurde, weil Brummel noch das Modell noch erkennen und nicht nur einen Schlammpatzen am Tisch stehen haben will :D
Auch hier wirkt der Whitewash etwas rudimentär, aber wiederum diente ein Photo als Vorlage.

Ok, es folgen Bilder:

von vorne:


von hinten:


rechts:


schräg von vorn:


Ich hoffe das Teil gefällt Euch :)

Grey ~O°> over and out!

Monstermaler:
Sehr hübsche Fahrzeuge, gefallen mir sehr gut!
Der Schnee-Rauhreif-Effekt ist dir ziemlich gut gelungen. Auch den Rost-Schlamm-Dreck finde ich stimmig.
Wann gibt\'s die Winter-in-den-Bergen-Platte zu sehen?

Weitermachen!
Gruß, Monstermaler

Bommel:
sehr geil geworden!

Hanno Barka:
Dankeschön :)

Bilder vom Wintergelände gibts hier zu sehen - weiter unten im Spielbericht. Das Sumpfteil is noch work in progress und ich bin grad dabei neue (hübschere) Bäume zu kaufen - von den Platten her kann ich bis zu 2m 40 x 1m 20 aufstellen - eignet sich also auch für den Rückzug 1812 :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln