Epochen > Absolutismus und Revolution

Frankreich vs. Russland 1812-14

<< < (3/12) > >>

Davout:
Wurde ja auch mal Zeit, oder? ;) Dass mein Projekt von der Menge her endlich ist, hat mir erst die richtige Motivation gebracht wieder voll ins gestalterische Hobby einzusteigen. Erste Figuren habe ich auch schon begonnen zu bemalen. Gezeigt werden die aber erst im fertigen Zustand. An Acryl musste ich mich erst gewöhnen, nach den ganzen Jahren in denen ich garnicht gemalt habe. Als nächstes sollen mal ein paar kleine Feldverschanzungen fertiggestellt werden und dann die größeren Geländeteile, mal sehen. Findet ihr die bisherigen Kompositionen eigentlich stimmig?

Grüße

Gunter (da es jetzt sowieso raus ist :) )

Koppi (thrifles):
Ich finde die Figuren sehr wohl stimmig. Genaue Detailkritik kann ich da nicht geben, weil die russische Nap Armee ncht mein Spezialgebiet ist.
Mich freut es, dass Du das projektierst.
Ich habe ja mittlerweile meinen Malstil für mich optimiert - weniger ist mehr - und seitdem wird auch richtig was fertig. Verzettel Dich ja nicht zu sehr ins Detail.
Richtig, aber nicht unbedingt in 6 Schichten, wenn man ein Langsammaler ist.

Thorulf:
Jaja, der Wiedereinstieg nach Zwangspausen. Ich musste ja mit meinen Russen jetzt auch erstmal aussetzen (heute komme ich hoffentlich endlich mal wieder dazu). Aber ich freue mich auf Deine Bilder, zumal Du Dich ja, wie schon angekündigt, nun doch für die Pavlovskis entscheiden hast.  :smiley_emoticons_joint:

Davout:
Von Malen her betrachte ich mich als alles andere als den großen Künstler. Gerade in so einem kleinen Maßstab sieht man aufwendige Effekte mit dem bloßen Auge doch garnicht mehr richtig, das ist dann nur auf Fotos richtig zu erkennen. Machbar ist da natürlich alles mögliche, aber es sind eben größtenteils auch keine Einzelfiguren. Das was die russischen Kollegen hier z.B. aus denselben Figuren gemacht haben, ist schon ziemlich der Wahnsinn, wenn man die Größe der Figuren kennt:
http://www.dishmodels.ru/picture/glr/05/05133/g05133_9665692.jpg
http://skl-m.livejournal.com/pics/catalog/309/31033
Und vor allem diese Figur:
http://en.diorama.ru/gallery/figures/3186/

Mir genügt es, wenn die Bemalung sauber ist, eine machbare Detaildichte aufweist und durch dezente Effekte aufgehübscht wird. Von großer Schattierung bin ich kein Fan.

Grüße

Gunter

Thorulf:

--- Zitat von: \'Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=124339#post124339 ---Mir genügt es, wenn die Bemalung sauber ist, eine machbare Detaildichte aufweist und durch dezente Effekte aufgehübscht wird. Von großer Schattierung bin ich kein Fan.
--- Ende Zitat ---

Hallo Gunter,

dass was Du hier nennst, deckt sich in mancher hinsicht mit meiner Zielsetzung. Die Akzent-Malerei überlasse ich im großen und ganzen auch anderen. Irgendwer hat hier meine Figuren als \"old school\" bezeichnet. Ich sehe das durchaus positiv. Fängt damit an, dass ich den schlammbedeckten Zustand einiger Figuren hier zwar als (bis zu einem gewissen Grad) als den Versuch, einen gewissen Realismus gegenüber Spielzeugfiguren zu schaffen, anerkenne, aber meinerseits Napoleonok mache wegen der bunten Uniformen. Da ist mir die Verschmutzung zuwider.

Die Links zeigen wirklich schöne Figuren, bei denen nicht übertreiben wurde. Wieviel an Effekthascherei in 1:72 machbar ist, ist eh so eine Frage.

Gruß aus HH,

Jerome

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln