Allgemeines > Tabletop News
Pro Gloria Miniatures: Pre-View auf die Pikienträger - Update: Endlich, bemalte Miniaturen! [21.01.2013]
CplHicks:
Greymouse, das ist mir klar. Ich arbeite seit Jahren mit den Quellen. http://www.landsknechte1525.de Was du sagst entkräftet meine Kritik in keinster Weise. Die Kolorierung wurde später ergänzt, aber mein schwarz-weiß Druck des Originals ist da in keiner Weise unterschiedlich, es kommt die Voluminösität der Schamkapseln eher besser zur Geltung wegen der Besseren Auflösung. ;-) Und wenn Landsknechte überzeichneter als in echt dargestellt wurden (was durchaus hinkommen dürfte), warum übernehmen wir das nicht, schließlich gefällt uns da glaube ich an dem Look. ^^
Also, wir haben trotz der unterschiedlichen Proportionspräferenz des jeweiligen Künstlers einen hohen Grad der Übereinstimmung in den jeweiligen Details der Kleidung. Kuhmaulschuhe, Barette, hohe Taille, weite Ärmel, Schlitze, Schlaufen, etc. Und eben, dass die Schamkapseln nicht so leicht formlose Säcke sind wie bei den Infanteriefiguren. Die Figuren sind bis auf dieses Detail den Abbildungen sehr nahe, also warum nicht auch da? Bei dem Kommandostab, der übrigens sehr gut aussieht, sind die deutlich besser ausgearbeitet. Also, bitte nochmal nacharbeiten wie bei dem Kommandostab, dann sind auch die Infanteristen sehr gut. :-)
Hanno Barka:
--- Zitat von: \'CplHicks\',\'index.php?page=Thread&postID=125166#post125166 ---Die Figuren sind bis auf dieses Detail den Abbildungen sehr nahe, also warum nicht auch da?
--- Ende Zitat ---
Weil der zeitgenössische Proportionskanon für Genital und Schambereich sich von dem des frühen 16. Jhdts unterscheidet :)
Aber ich will jetzt nicht streiten, Deine Argumentation ist durchaus nachvollziehbar, allerdings sollte man es dem Künstler überlassen was er präferiert, denn wie gesagt grade die Proportionierung/ Stellung der Prallbeutel sollte man nicht einfach 1:1 von der Zeichnung übernehmen - dafür gibts mehrere Gründe - Beherrschung der Perspektive, Proportionskanon generell und der für den Genitalbereich im speziellen, eventuell noch vorhandene Nachwehen von Bedeutungsperspektive/ Symbolismus... - wird abwer denk ich langweilig und bringt im Endeffekt nicht viel.
Es ist mir einfach nur im Lauf der Jahre aufgefallen, daß von Historikerseite bildliche Darstellungen manchmal mißinterpretiert werden, weil nicht oder zuwenig Wissen um Darstellungsmethodik vorhanden ist, was man ja als Historiker auch gar nicht, als Archäologe nur ungenügend lernt. Man denke nur an Phil Barkers römische Lederpanzer...
Aber das ist ein generelles Problem wenn sich verschiedene Wissensgebiete überschneiden - Kunsthistoriker stellen dafür oft anhand von Bildern Theorien über die Arbeitsweise von Künstlern auf, bei denen sich jedem Künstler die Haare aufstellen :D
Im übrigen (sorry fürs Threadjacking) nette Seite habt ihr da - ich finde living History ja sehr wichtig, weil sie schon etliche für unser Geschichtsbild wichtige Theorien widerlegen/ unterstützen konnte - so back to Topic:
Ich bleib dabei die Figuren sind imo großartig :thumbup: (aber das wird eh keinen interessieren, weil ich die Epoche nicht sammle/ spiele)
T. Dürrschmidt:
@Leondegrande: Habe mich in der letzten Zeit ziemlich mit der Mode der Landsknechte auseinandergesetzt, da ich ein Projekt über den Landshuter Erbfolgekrieg 1504 in 28mm machen wollte. Habe es aber mangels passender Figuren erstmal zu den Akten gelegt. Fazit: Nach 1504 setzte ein ziemlicher Wandel in der Mode ein. Das betrifft sowohl Klamotten als auch Bart- und Haartracht. Diese Landsknechte, so wie sie hier gezeigt werden, würde ich von 1515 bis 1550 verwenden.
Die Figuren finde ich super gelungen. Ich mag den Modellierstil von Paul Hicks. Ausserdem haben die Pro Gloria Minis eine extrem gute Gussqualität. Natürlich für mich ein \"must have\". Werde gleich vorbestellen. Bin begeistert.
Leondegrande:
Danke.
CplHicks:
Greymouse, die Figuren sind ohne Frage toll, ich will nur, dass sie noch besser werden. :-) Würde mich die von mir aufgeworfene Frage vom Kauf abhalten? Wahrscheinlich nicht.
Das Argument bezüglich dem Unterschied im Proportionskanon damals und heute versteh ich nicht. ^^ Aber du hast völlig recht, Greymouse, es ist Aufgabe des Künstlers, da zu entscheiden. Ich als Kunde geb aber halt Feedback, falls ich das für nötig halte. ;-) Und habe, wie ich meine, die historischen Belege ausreichend auf meiner Seite.
Als Historiker (in meinem Fall) oder als Archäologe befasst man sich in der Tat zu wenig mit dem Thema Kostümgeschichte. Wie schon gesagt, auf dem Gebiet versuche ich seit längerem, für mich selbst Abhilfe zu schaffen. Im übrigen danke für das Lob. :-) Wir sind schon auf einem ganz guten Stand, aber haben trotzdem noch soooo viele Baustellen, dass einem fast schwindelig wird. Das macht es aber auch sehr spannend, da man doch noch so viel Neuland beackern kann.
Ein Verwendungsbereich von 1515 bis 1555 kommt gut hin, obwohl ich persönlich sie nur bis ca. 1545 nutzen würde. Der ältere Kleidungs- und Rüstungsstil wurde sicherlich noch länger verwendet, aber modisch ist dann schon anders. Pumphosenpower. :-D
Also, weiter so, Pro Gloria. :-)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln