Epochen > Tabletop allgemein
Darstellungsmaßstab im Kriegsspiel (Wargame)
Schrumpfkopf:
Ich selbst habe auch ein bisschen die Zielsetzung hinter den Ausfuehrungen vermisst.
Als Abhandlung durchaus interessant, aber wie schon angemerkt gibt es hier
uUstd. auch eine Sprachbarriere.
Erinnert mich an meinen Beruf, wo jede groessere Firma mit der ich zusammenarbeite
eine komplett eigene Sprachregelung hat.
Poliorketes:
28mm ist 1:56
Franz:
Ich finde die Ausführungen interessant.
Es fehlt aber das Feldzugspiel.
Die beschriebenen Spiele finden auf sehr begrenzten Raum statt und etwa gleich starke Gegner nutzten sich ab. Wenig Taktik, weil einfach kein Platz ist, und kein tieferer Sinn, nur Zeitvertreib, wie ein Warhammerspiel.
Hat wenig mit dem Nachspielen von Schachten der Geschichte zu tun.
Historisches Tabletop ist nur im Feldzugspiel möglich, wo die Spieler frei agieren können und Schlachten dann als Tabletop ausgetragen werden.
Dann macht jedes Gefecht einen Sinn und hat Auswirkungen auf den Feldzug.
Natürlich läuft es nicht genau so ab wie in der Geschichte, aber ähnlich, wenn es gut vorbereitet ist.
So ein Spiel begeistert, besonders wenn es mit vielen gespielt wird und jeder eine Rolle spielt.
The Desertfox:
--- Zitat von: \'Franz\',\'index.php?page=Thread&postID=125963#post125963 ---Es fehlt aber das Feldzugspiel.
--- Ende Zitat ---
Sind wir da nicht beim \"Kriegsspiel\"??
JensN:
Der Planspieler hat sich ja noch nicht weiter geäußert.
Allerdings hat es bei mir mit dem Begriff \"Kriegsspiel\" und dem Nick \"Planspiel(er)\" irgendwie gleich Klick gemacht.
Vielleicht geht das ja in diese Richtung .....
Kriegsspiel / Planspiel
Ahnen des \"Rollenspiels\"
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln