Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 18:11:31
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Napoleon-Projekte im Süden ?  (Gelesen 7302 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0
Napoleon-Projekte im Süden ?
« am: 11. Dezember 2012 - 13:11:18 »

J.S. Aussage hat mich auf die Idee zu diesem Thread gebracht...

Zitat
Nächstes Jahr ist vorerst eigentlich nur 15/18mm Napo eingeplant. Los gehts mit Franzosen für die Jahre 1805-1807, danach
folgen hoffentlich noch Russen und Preußen für den selben (zu Unrecht verkannten) Abschnitt dieser Epoche...

J.S., wie groß wird die Armee werden ? Basierung, Regelwerk schon bekannt ?

Ich selber plane für 2013 auch mind. ein Napo-Projekt in 15mm, und zwar eine Sachsenarmee für Lasalle mit allem Drum und Dran.

---Gibt es noch mehr Napo-Projekte im Süden (Maßstab, Regeln? ) ?

---Was ist eigentlich mit diesen Nap-at-War-Regeln ? Spielt die jemand ?
Gespeichert

J.S.

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 430
    • 0
Napoleon-Projekte im Süden ?
« Antwort #1 am: 11. Dezember 2012 - 13:55:55 »

Die Armee wird wohl zunächst einmal ungefähr die Größe einer Division haben, sprich 2 Brigaden Infanterie ( ~6 Battalione) plus angefügte Artillerie und Reiterei. Basierung wird 24 Mann auf 3x3 werden. 32 Figuren auf 4x3 sieht zwar schöner aus, aber irgendwo muss man auch mal realistisch bleiben, was die eigenen Zeitkapazitäten hergeben. Draconarius stellt derweil wohl schon einmal ein paar Preußen auf, zu selbigen wollte ich dann auch übergehen, sobald die Franzosen fertig sind. Oder Russen..je nachdem. Szenarios gäbe es ja für beide Kombinationen zur Genüge. Habe hier in München in der Bibliothek sogar ein kleines Büchlein zu dem Feldzug der bayrischen Armee in Schlesien 1806/1807 gefunden. Alles zwar nur kleinere Scharmützel, aber genau die richtige Größe für Lasalle z.B. Ansonsten gabs ja auch nach Jena noch viele kleinere und größere Gefechte und Schlachten mit Preußen und Russen im Verbund.



Regelwerk..die große Frage bei Napo. Ich muss sagen, ich mag Lasalle, weil es durchdacht und schnell ist, allerdings haben wir uns in letzter Zeit auch mal nach etwas komplexeren Alternativen umgesehen. Evtl. steht demnächst mal Republic to Empire an oder General de Birgade..man wird sehen.
Von den Nap@War Regeln habe ich eigentlich bisher nur positives gelesen, klang alles wie ein etwas komplexeres Lasalle.

Sachsen sind natürlich super. Irgendeine kleinere Nation, sprich Bayern,Sachsen, Polen oder Württemberger werde ich sicherlich auch irgendwann noch einmal aufstellen.
Gespeichert

Mercurius

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 179
    • 0
Napoleon-Projekte im Süden ?
« Antwort #2 am: 11. Dezember 2012 - 14:18:57 »

Napoleon im Süden? Ja hier!

Allerdings 28mm und bis jetzt nur ich. Ich will mir einfach endlich mal eine Armee aufbauen. Russen 28mm. Regelwerk meiner Wahl ist jetzt Warhammer Historical Napoleon. Das gefällt mir am besten, und die Basierung lässt auch Black Powder als Regeln zu wenn ich will. Also optimale Voraussetzungen, da dies meine beiden Lieblingssysteme dieser Epoche sind.

Mitspieler gibts noch nicht, ein zwei Interessenten, die eben nur in 28mm wollen. Daher auch abgespeckte \"Basegrößen\".

Napo at War hat ein relativ schönes Regelwerk, wäre wohl auch mit 28mm zur Not spielbar...aber ich mag den Flames of War Touch den das ganze hat irgendwie nicht. Außerdem gibts mir da zu wenig Auswahl an Modellen (ich beziehe hald gerne alles von 1-2 Herstellern wo ich das Zeugs überall kriege) und die Armeelisten sind mir zufestgefahren...mit gehts nicht drum alles historisch korrekt zu spielen, aber das ist ja bekanntlich Ansiichtssache...und 28mm Plastik ist alles was ich derzeit brauche und will...billiger und ich bemal die eigentlich auch relativ schnell :)
Gespeichert
Ein Hobby ist ein Instrument, mit dem man Ärger weghobeln kann.

J.S.

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 430
    • 0
Napoleon-Projekte im Süden ?
« Antwort #3 am: 11. Dezember 2012 - 14:55:40 »

Hmm...das mit der historischen Korrektheit ist halt so ne Sache. \"Armeelisten\" sind für Napo sowieso schon recht seltsam..am liebsten picke ich mir eigentlich irgendeine passende OOB raus und stelle nach der dann meine Truppe auf. Ich bemale zum Beispiel sehr gerne Reiterei, da würde sich für Preußen z.B Blüchers Avant-Garde 1806 anbieten:

Zitat
Advance Guard Division: General-Leutnant Gebhard Leberecht von Blücher
Strength: 6,000 total, 2,350 infantry, 3,500 cavalry, 150 gunners, 14 guns
Brigade: General-Major Friedrich Gottlieb von Oswald (2,350, 6 regimental guns)
Weimar Fusilier Battalion
Greiffenberg Fusilier Battalion # 4
Oswald Fusilier Battalion # 14
Kloch Fusilier Battalion # 18
Cavalry Brigade: Blücher (3,500, 8 guns)
Württemberg Hussar Regiment # 4, ten squadrons
Blücher Hussar Regiment # 8, ten squadrons
Irwing Dragoon Regiment # 3, five squadrons
Schorlemmer Horse Artillery Battery, eight guns

Wäre auch eine gut spielbare Truppe für Lasalle.  28mm gefällt mir für Napo einfach aus dem grund nicht,weil es nicht \"richtig\" aussieht (16 Hansel, 1 Battalion..der negative Effekt wird irgendwie durch die Größe der Figuren noch verstärkt), viel Platz braucht und der von uns angepeilte Zeitabschnitt eh nicht richtig abgedeckt wird mit Miniaturen. Dahingegen hat sich der 15/18mm Markt zu einem wahren Eldorado entwickelt, gerade für weniger beachtete Konflikte. Dass Blue Moon ihrer 1806/07 Range zunächst den Vorzug vor den x-mal durchgekauten Jahren 1812-15 geben, finde ich ausgesprochen löblich und bietet endlich auch eine Alternative zu den sehr teuren ABs.
Gespeichert

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
Napoleon-Projekte im Süden ?
« Antwort #4 am: 11. Dezember 2012 - 16:05:42 »

...bei mir stehen 3 Schachteln DBX-basierte 15mm Preussen \'rum, leider alle mit mehr oder weniger Stumschaden, aberl irgendwann 2013 spielbereit. Mit den Polen wird\'s ein Weilchen länger dauern. Wie weit Divicos Franzosen schon sind, weiss ich nicht so genau, jedenfalls werden die auch DBX-basiert antreten:
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Draconarius

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 678
    • 0
Napoleon-Projekte im Süden ?
« Antwort #5 am: 11. Dezember 2012 - 19:43:36 »

Zitat von: \'Razgor\',\'index.php?page=Thread&postID=126165#post126165
---Gibt es noch mehr Napo-Projekte im Süden (Maßstab, Regeln? ) ?
J.S. und ich haben noch 10mm Nappos (Ö + F) für 1809, allerdings ist da jetzt wieder die große Basierungsfrage aufgekommen... :|  

Ansonsten einmal schauen, was mit den 1806er Preußen wird. Eventuell stelle ich da ein paar Einheiten mit Lasalle als Richtlinie auf, und dann noch die ein oder andere franzöische oder österreichische Einheit (Danke für den Hinweis auf XAN @ J.S.) - kommt aber darauf an, wie Blue Moon weiterveröffentlicht.
28mm bestenfalls als Skirmish vorstellbar, das meiste andere ist unrealistisch.

Zitat von: \'Razgor\',\'index.php?page=Thread&postID=126165#post126165
---Was ist eigentlich mit diesen Nap-at-War-Regeln ? Spielt die jemand ?
Figuren da, teilweise schon grundiert und mit dem Bemalen begonnen. Mir gefallen die Figuren auch, weil sie sehr gut bemalbar sind. Allerdings ist die Firma bei den Veröffentlichungen etwas lahm, so dass man z.T. auf Newline ausweichen müsste (Die sind am ehesten kompatibel). Außerdem weiß ich nicht, in Richtung welches Regelsystem die potentiellen Mitspieler in RGBG tendieren - da steht das Massensystem von Songs of Drums and Shackos höher im Kurs als N@W.
Gespeichert

Darkfire

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.665
    • 0
Napoleon-Projekte im Süden ?
« Antwort #6 am: 12. Dezember 2012 - 09:11:46 »

Eigentlich bekannt  ;) :

Wir haben hier eine französische Division in 25 mm (Peter) und ich baue (weiterhin) an meiner 1805 österreichischen Division in 28 mm....die  sollte in 2013 fertig werden (Ari steht schon, Infanterie ist im Wachsen und die Kavallerie ist zumindest grundiert). Danach (wenn alles klappt) ist noch eine britische Einheit-erst mal 2 Brigarden (Fuß und Pferd)-für 1815 geplant, auch 28 mm

Mein (unser) Regelwerk der Wahl ist Lasalle, Peter liebäugelt etwas mit FOG Napoleonic, wegen der guten Armeelisten. Basierung ist Lasalle Standard 50x50, 6 Figuren
Gespeichert
Projekte 2021/22
Maurice: Schlacht bei Höchstädt, Kampf um Lutzingen 28mm

Kurfürstlich bayerische Armee Ari 100% Inf 20%, Kav 10%

Kampangne Maurice 15mm

Katalanische Armee:Ari 100% Inf 100% Cav 90%

Judge Dredd: Judge Department 70%

Leondegrande

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.235
    • 0
Napoleon-Projekte im Süden ?
« Antwort #7 am: 12. Dezember 2012 - 10:52:26 »

Hallo Marios.

Wir bauen nach und nach unsere Armeen aus, 28mm, Regeln WaC bzw. das \"Napoleon\" dazu, basiert 20x20mm Inf, 25x50 Cav bzw. ein Vielfaches davon.

Aus dem Kopf müsste es ungefähr das hier sein:
Preussen ab 1813 (160 Inf, 30 Cav, 4 Geschütze)
Franzosen um 1812 (200 Inf, 60 Cav, 8 Geschütze)
Briten 1815 (ca. 200 Inf und 30 Cav, 8 Geschütze)
Polen ca. 1813 (ca. 100 Inf und 50 Cav, 4 Geschütze), teilbemalt
Württemberger ca. 1813 (ca. 100 Inf und 20 Cav)
Franzosen ca. 1813 (ca. 100 Inf und 20 Cav, 4 Geschütze)
Bayern ca. 1813 (ca 150 Inf und 30 Cav, 4 Geschütze) teilbemalt
Franzosen ca 1813  (ca 150 Inf und 10 Cav, 4 Geschütze)
Preußen ab 1813 (ca. 200 Inf, 10 Cav)
Zweimal Russen ab 1812 (je etwa 150 Inf und 20 Cav, 4 Geschütze) unbemalt

Zum Napleon-Wochenende bei euch (was vormals als Lasalle Turnier geplant war) haben wir es ja leider nicht geschafft, aber zum AttritiCon kommen auf jeden Fall ein paar von uns mit einem Tisch. Dann kann man mal palawern und schauen was so gespielt wird, fand die Idee des Napoleon-Wochenendes mit Schlachtfeldbegehung und vielen verschiedenen Systemen sehr gut. Das man mal sieht was so gespielt/gemalt/gebaut wird.

Gruss
Olaf
Gespeichert

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932
Napoleon-Projekte im Süden ?
« Antwort #8 am: 13. Dezember 2012 - 00:01:46 »

@Razgor

Zum Spielen komm ich gerne zu Wuxh. Und Anfixen könne man mich vielleicht mit 28 mm für Peninsular War (Sharpe ....)

Grüße

Bernhard
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Draconarius

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 678
    • 0
Napoleon-Projekte im Süden ?
« Antwort #9 am: 18. Dezember 2012 - 22:48:38 »

Zitat von: \'Razgor\',\'index.php?page=Thread&postID=126165#post126165
Ich selber plane für 2013 auch mind. ein Napo-Projekt in 15mm, und zwar eine Sachsenarmee für Lasalle mit allem Drum und Dran.
Wird das eher eine frühe oder eine späte sächsische Armee?  ?(
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1355911229 »
Gespeichert

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0
Napoleon-Projekte im Süden ?
« Antwort #10 am: 19. Dezember 2012 - 11:09:20 »

Eine späte, so ab 1810.

Ich habe lange überlegt, ob ich eine frühe aufstelle, dann könnte ich den Feldzug 1809 und den Einsatz
der Sachsen in Wagram historisch richtig darstellen.
Aber dann bin ich nur an 15mm-Figuren mit Shako gekommen und die gab es anscheinend erst ab 1810.
Ich sehe das aber nicht so eng...   :)  Ich schätze mal in2-3 Monaten habe ich die Armee fertig.
4 Battalione Musketiere, 2 Bat. Jäger und leichte Infantrie, 1 x Dragoner/Cevauleger, 1 Husaren,
1 x Leib-Grenadiere, 2 x Cürassiere und entsprechende Ari. Das dürfte für den ersten Schwung reichen.

Dann kommen noch ein paar Battalione Württemberger.

P.S. Entschuldige bitte, ich habe ohne zu wollen in deinen Beitrag reingeschrieben und wieder gelöscht.
Deshalb taucht da 2 x edit durch Razgor auf. War ein Versehen.
Gespeichert

Draconarius

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 678
    • 0
Napoleon-Projekte im Süden ?
« Antwort #11 am: 25. Dezember 2012 - 21:48:54 »

Zitat von: \'Razgor\',\'index.php?page=Thread&postID=126781#post126781
Aber dann bin ich nur an 15mm-Figuren mit Shako gekommen und die gab es anscheinend erst ab 1810.

In einem Buch das ich hier habe steht, dass der Tschacko als Kopfbedeckung bereits 1809 eingeführt worden war - allerdings weiß ich da eben auch nicht, wie weit man diesen Angaben trauen kann, denn die meisten anderen Infoquellen weißen auf 1810 hin. Die Figuren werden dann AB, Battle Honours oder Old Glory?

Bei den frühen Sachsen gibt es momentan an 15/18mm nur Eureka wenn ich das richtig sehe - einzig Blue Moon könnte in absehbarer Zeit noch eine Alternative bringen, da die auch noch einiges an Releases herausbringen wollen.

Zitat
Dann kommen noch ein paar Battalione Württemberger.
Bei mir kommt eventuell noch eine Brigade bayerische Infanterie...mal schauen... :whistling:

Ich glaube, dass das Hauptproblem bei Spielen in der napoleonischen Epoche es ersteinmal ist, einen Konsens bei Zeitabschnitt, Maßstab, und dann auf Regelwerk und Basierung finden. Die einzige Möglichkeit, innerhalb eines Maßstabs mit unterschiedlichen Bases etc. zu spielen, ist es doch alleine, ein Regelwerk zu nehmen, bei dem die Basierung nicht so stark in den Vordergrund tritt.  ?(
Gespeichert

Darkfire

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.665
    • 0
Napoleon-Projekte im Süden ?
« Antwort #12 am: 26. Dezember 2012 - 06:53:41 »

Zitat
Die einzige Möglichkeit, innerhalb eines Maßstabs mit unterschiedlichen Bases etc. zu spielen, ist es doch alleine, ein Regelwerk zu nehmen, bei dem die Basierung nicht so stark in den Vordergrund tritt.

Ich kenne jetzt Lasalle und (rudimentär) Black Powder....und habe jetzt auch schon ein paar Infos zu FoG Napoleonic. Bei allen drei macht die Basierung nicht viel aus, wobei es nicht schlecht wäre, wenn beide die selbe benutzen. Ich denke 40x40 mm wäre ein recht kompatibles Maß, genauso wie 50x50 mm. Die wären alle für lasalle, Black Powder und FoG...und so wie ich Deinen Worten entnehme, WAB Napoleonic, verwendbar.
Gespeichert
Projekte 2021/22
Maurice: Schlacht bei Höchstädt, Kampf um Lutzingen 28mm

Kurfürstlich bayerische Armee Ari 100% Inf 20%, Kav 10%

Kampangne Maurice 15mm

Katalanische Armee:Ari 100% Inf 100% Cav 90%

Judge Dredd: Judge Department 70%

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0
Napoleon-Projekte im Süden ?
« Antwort #13 am: 27. Dezember 2012 - 21:43:50 »

Hallo Draconarius,
ich habe meine Angaben wegen Shako bei den Sachsen vom Buch:

http://www.amazon.de/Uniformen-K%C3%B6niglich-S%C3%A4chsischen-Armee-1810-1867/dp/3980539830

von Wolfgang Friedrich, kleines Buch aber sehr ausführlich. Funken habe ich auch...bin aber natürlich
kein Experte. Angabegemäß wurden 1810 die weissen Unformen mit französischen Schnitt eingeführt.

Meine Sachsen sind übrigens alte Figuren von Minifig, die ich klasse finde. Viele meiner Franzosen sind ebenfalls
15mm-Minifig. Etliche Bayern von Lancashire habe ich auch, aber das wird mal ein kleines Nebenprojekt,
maximal für Szenarien eine kleine Brigade. Ich ging immer davon aus, dass Lancashire-Minis schlecht sind,
aber die Bayern sind gar nicht mal so übel, leider nur sehr wenige Posen...aber bei Napo bin ich da eh
schmerzfrei wenn ich nur marschierende oder nur vorwärts gehende in einer Brigade habe.

Ansonsten schließe ich mich der Aussage von Darkfire an. Lasalle ist was die Basierung angeht sehr
entspannt, solange beide Armee ungefähr die gleiche Frontbreite haben. Ob die Armeen 1 cm mehr oder weniger
differieren ist m.E. egal. Vorteile und Nachteile wiegen sich auf.
Gespeichert

J.S.

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 430
    • 0
Napoleon-Projekte im Süden ?
« Antwort #14 am: 31. Dezember 2012 - 17:45:12 »

Die 15mm Napos (und auch SYW Figuren) von Minifigs sind in der Tat weitaus besser als ihr Ruf, kann ich selbst auch nur empfehlen!  :thumbup:
Bei Lancshire sind dagegen in meinen Augen selbst de besten Sachen ihrer Ranges allenfalls OK, aber nicht mehr. Als 10mm Figuren wären die evtl. brauchbar, aber die heutigen 15mm Standards sind dann doch andere.  Da würde ich im Zweifelsfall eher zu den Minifigs Bayern greifen.
Gespeichert