Kaserne > Spielberichte

Meine schöne Armee wird massakriert

<< < (2/3) > >>

tattergreis:
Sorandirs Bemerkung bzgl. der gefallenen Figuren ist ja so ähnlich auch am Tisch gefallen, afaik kann Tietten bald wieder feste Nahrung zu sich nehmen... ;)
BAR ist cool, aber vielleicht ist dies noch kühler  :thumbup:

Dirk Tietten:
Feste NAhrung ist wieder machbar,mit Schnabeltasse sich zu ernähren war schon blöde :laugh1:
Der Link ist klasse aber so darf ich schon seit 30Jahren nicht mehr spielen.Das Grün vom Rasen geht einfach zu schlecht auszuwaschen.
Euer Old school ist zwar auch nicht meins aber Ihr bringt beim spielen eine tolle persönliche Note mit rein.
Schöne Grüße   Dirk

wolflord:
Sehr schön geschriebener Bericht. Und nettes Szenario.

Aber ich muß zugeben das der Tisch ein wenig kahl ist. Eine Brücke im nirgendwo (da ist kein Weg, Straße etc.) und ein paar Bäume hätten optisch gutgetan.

Verluste liegen lassen. Sieht mit den Standardfiguren wegen der Basen  \"komisch\" aus. Verlustmarker wären sicherlich besser. Aber der Vorteil an der Sache ist, man sieht wo die Aktion ist.


--- Zitat von: \'zieten\',\'index.php?page=Thread&postID=126552#post126552 ---Und überhaupt: Welche SYW-Spieler machen heutzutage solch ein Einschwenken nach rechts ?! :



Das ist older als Old School, das absolute Gegenteil von gamey, aber aüßerst historisch ... :thumbup:
Danke an tattergreis, dass er daran erinnert hat.
--- Ende Zitat ---
Haben die das damals wirklich so gemacht? Erscheint mir super kompliziert. Warum nicht gleich nach rechts schwenken mit Einheit 1 dann auf dem linken Flügel? Wäre doch viel schneller.

Grüße
Wolflord

Davout:

--- Zitat von: \'wolflord\',\'index.php?page=Thread&postID=131542#post131542 ---Haben die das damals wirklich so gemacht? Erscheint mir super kompliziert. Warum nicht gleich nach rechts schwenken mit Einheit 1 dann auf dem linken Flügel? Wäre doch viel schneller.
--- Ende Zitat ---
Der Vorteil ist der, dass wenn Nr. 1 zuerst schwenkt und dann stehen bleibt, dann haben die nachfolgenden Divisionen an der linken Flanke von Nr. 1 einen festen Punkt, um sich richtig anzuschließen. Während der Einschwenk- bzw. Vormarschbewegung von Nr. 1 marschiert der Rest weiter und wenn Nr. 2 an der linken Flanke von Nr. 1 ankommt, dann hat Nr. 1 seine Bewegung auch bereits beendet und steht, kann zur Not bereits feuern.

Was passiert dagegen, wenn die ganze Kolonne einfach auf den am weitesten links befindlichen Punkt der Aufstellung losmarschiert? Nr. 1 müsste vor dem Einschwenken einen viel längeren Weg zurücklegen und die gesamte Formation wäre später feuerbereit und könnte von der Flanke aufgerollt werden, weil ja nicht sofort ein Teil bereit steht, während nur der Rest weitermarschiert. Nr. 2 würde bei dieser Variante auch keinen Weg mehr hinter Nr. 1 zurücklegen, so dass Nr. 2 ggf. sogar warten müsste, bis Nr. 1 richtig steht. Genauer betrachtet ist die erste Variante doch praktischer, vor allem, wenn man die zurückzulegenden Wege, das Einkalkulieren der Abstände für den Aufmarsch und die benötigte Zeit betrachtet. Es mag vielleicht kompliziert wirken, hatte aber seinen Sinn. In späteren Zeiten wurde natürlich anders aufmarschiert, weil man nicht mehr solche schematischen Parallelschlachten anstrebte. Es gab außerdem auch noch ganz andere Varianten wie man aufmarschieren konnte.

Grüße

Gunter

tattergreis:
Ich denke, es war sehr wichtig, dass die einzelnen Bestandteile des Bataillons bzw. der Schwadron in richtiger Position zueinander standen, um die Befehlsgebung zu erleichtern.  :to_keep_order:   Außerdem gab es auch eine Reihenfolge nach Seniorität, die auch die Hierachie innerhalb des btl abbildete.

Das Einschwenken in Linie passierte zur Zeit Friedrich d. G. übrigens meist weit weg vom Feind. Trotzdem hat FdG möglichst eine Parallelschlacht vermieden. Am meisten erinnert ja Mollwitz an eine Parallelschlacht (obwohl die Österreicher erstmal verkehrt herum standen, meines Erachtens musste die infanterie erstmal kontermarschieren!), und FdG war sehr sehr kritisch über seine Befehlsgebung in dieser Schlacht.

Deshalb ist imho der Aufmarsch in 2 oder 4 gegenüberliegenden Linien auf dem tabletop weit weniger typisch für die damalige Zeit als angenommen.

Übrigens hab ich mich schon während des Spiels gefragt, ob ein Btl, welches noch nicht voll deployiert ist, nicht einen malus aufs Schießen bekommen soll, ich hab aber nichts in der Literatur dazu gefunden. Und da es beide Seiten betraf, war es nicht so wichtig.

cheers

ps schönen Gruß an alle Besucher der tactica, Mann bin ich neidisch...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln