Kaserne > Geländebau

Großdiorama Möckern 1813

(1/14) > >>

Wolfgang Meyer:


[font=\'Times New Roman]Nachdem wir ja jetzt mit unserem eigenen Dioramenmuseum beste Vorraussetzungen für eine gelungene Präsentation unserer Großdioramen haben, möchte ich euch das Projekt meines Freundes Patrick kurz vorstellen.[/font][/color]

[font=\'Times New Roman]Es handelt sich ebenfalls um ein Großdiorama der Völkerschlacht bei Leipzig. Es handelt sich hier um das Gefecht bei Möckern, heute ein Ortsteil von Leipzig. Damals 1813 war Möckern ein Straßendorf im Norden Leipzigs, direkt an der Elster gelegen.[/font][/color]

[font=\'Times New Roman]Die dargestellte Szenerie spielt zeitlich ungefähr parallel mit meinem Cröbern-Diorama, Cröbern im Süden Leipzigs, Möckern im Norden.[/font][/color]

[font=\'Times New Roman]Die Szenerie hier geschichtlich zu erklären würde den Rahmen sprengen, da verweise ich auf die Homepage unseres Vereins:[/font][/color]

[font=\'Times New Roman]www.geschichte-in-miniaturen.de[/font][/color][/url]

[font=\'Times New Roman]Ich möchte mich deshalb nur zum modellbauerischen Part äußern. Das Diorama wird ca. 35 qm groß und ist genau so wie das Cröbern-Diorama auf Holzplatten mit Styrodurauflage aufgebaut. Alles natürlich im Maßstab 1/72.[/font][/color]

[font=\'Times New Roman]Anders als beim Cröbern Diorama hat Patrick zuerst das Styrodur auf die Platten geklebt und das ganze erst dann vom Schreiner exakt auf 1,20 m x 1,20 schneiden lassen. Insgesamt sind so 24 dieser Platten entstanden. Der Effekt ist, dass diese Platten 100% passgenau sind.[/font][/color]


[font=\'Times New Roman]Mittlerweile sind die Recherche, der Plattenbau, der Häuserbau sowie die Figurenbemalung für das Möckern-Diorama abgeschlossen. [/font][font=\'Times New Roman]In extremer Geschwindigkeit haben Patrick und seine Frau Daniela dies alles im laufenden Jahr bewerkstelligt. Unglaublich!!![/font]

[font=\'Times New Roman]Jetzt kommt der schöne Teil der Arbeit, das Inszenieren der ganzen Dramaturgie.[/font]
[font=\'Times New Roman]Genau wie beim Cröbern-Diorama werden hier bei dem Möckern-Diorama die Szenen maßstäblich auch 1 zu 1 umgesetzt. Insgesamt kommen ca. 8700 handbemalte Zinn-Figuren der Fa. Art-Miniaturen auf diese 35 qm.[/font][/color]

[font=\'Times New Roman]Dankenswerter Weise hat Jörg Schmäling von Art-Miniaturen wieder einen Großteil dieser Figuren extra für unser Projekt entworfen.[/font][/color]

[font=\'Times New Roman]Da die Topographie des Dorfes Möckern sehr anspruchsvoll war, boten sich für den Dioramenbau sehr reizvolle Möglichkeiten. Im Dorf und außerhalb des Dorfes gab es schon richtige Steigungen und Höhenunterschiede welche natürlich auch Hohlwege produzierten.[/font][/color]

[font=\'Times New Roman]Dazu kam, dass Möckern damals, so wie heute direkt am Fluss Elster lag. Diesen darzustellen war ebenfalls eine Herausforderung, die Patrick aber wunderschön umgesetzt hat.[/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Hier ein paar Eindrücke von den Arbeiten am Fluss Elster und der ersten Dorfplatte welches nur das Nachführen von französischen Reserven zeigt, noch keinerlei Kampfhandlungen.[/font][font=\'Times New Roman]Alles noch in der Bauphase. Aber man kann schon sehr schön sehen wo es hinführt. Ich bin jedenfalls sehr begeistert von Patricks und Danielas Dioramenbau, besonders von der Zielstrebigkeit.[/font][font=\'Times New Roman]Ich denke \"Cröbern 1813\" und \"Möckern 1813\", werden zwei schöne Anfangsdioramen in unserem Dioramenmuseum werden.[/font]

[font=\'Times New Roman]Schöne Grüße[/font]


[font=\'Times New Roman]Wolfgang[/font][/color]







Die Elster







Elster Furt







Eins der Bat. Reg. Joseph Napoleon







Eins der Bat. Reg. Joseph Napoleon







Gasthof von Möckern, hinterer Bereich mit den Wirtschaftsgebäuden





Gasthof von Möckern, in der Bauphase

hallostephan:
sehr schön! macht Ihr das alle hauptberuflich oder seid Ihr alle Singels? Und wer bezahlt das alles? Selbst 1/72 kostet Geld, wie ich gehört habe :smiley_emoticons_pirate_igitt:

Jedenfalls super und weiter so!

PS: wer wischt da mal Staub später? :smiley_emoticons_unknownauthor_trink:

keckse:
Sprachloses staunen und kopfschütteln vor soviel Talent. Gerade bei Bild 1 und 2 dachte ich - ich seh ein Reallife Photo ... echt unglaublich gut. Danke für die Bilder !!

Wolfgang Meyer:

--- Zitat von: \'hallostephan\',\'index.php?page=Thread&postID=126791#post126791 ---sehr schön! macht Ihr das alle hauptberuflich oder seid Ihr alle Singels? Und wer bezahlt das alles? Selbst 1/72 kostet Geld, wie ich gehört habe :smiley_emoticons_pirate_igitt:

Jedenfalls super und weiter so!

PS: wer wischt da mal Staub später? :smiley_emoticons_unknownauthor_trink:
--- Ende Zitat ---
Manchmal erfüllt man sich eben einen Traum. Und wenn man dass mit seinem Hobby machen kann, umso schöner. Wir haben uns aber gesagt, wenn schon dann machen wir es auch \"Ganz\", und nicht halb.

Natürlich ist das nicht gerade billig, aber wir haben das Glück dass unsere Frauen uns unterstützen (siehe Bild) und sogar mitmachen.

Über den Staub brauchen wir uns keine Gedanken zu machen. Unsere Dioramen kommen später in unserem Museum staubdicht hinter Glas.

Danke euch beiden!

Wolfgang

 

 

Constable:
Wow, schönen Gru0 in den Norden und ich bin auch sprachlos!! Und schönen gruß an die fleißigen Frauen! Respekt!!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln