Kaserne > Geländebau
Großdiorama Möckern 1813
Wolfgang Meyer:
Vielen Dank!
Ja, ohne unsere Frauen ginge garnichts. Dafür investieren wir zuviel Zeit und Geld ins Hobby.
Der Vollständigkeit halber hier dann auch noch ein paar bekannte Bider des \"Cröbern-Dioramas\".
Wolfgang
Frank Bauer:
Cröbern ist immer wieder beeindruckend und ich finde es großartig, daß du den Atem hattest, das wirklich fertig zu stellen. Daß jetzt mit Möckern ein zweites Großdiorama dazukommt, ist der Wahnsinn.
Besonders beeindruckend finde ich, wie anschaulich ihr das ganze logistische Chaos mit den ungezählten Fuhrwerken und Truppenbewegungen darstellt. Was man sonst so sieht, ist immer entweder die direkte Kampfhandlung oder die Paradeformation.
Ich fiebere schon der Eröffung des Museums entgegen!
Wolfgang Meyer:
Hallo Frank,
was meinst du wie wir erst dem entgegen fiebern. Danke für die netten Worte.
Der Dioramenbau beim Möckern-Diorama geht rasend schnell, was aber nicht auf Kosten der Qualität geht. Es ist schon fantastisch was dort entsteht. Auf den bisher gezeigten Bildern fehlen dann doch noch tote Pferde etc., die gerade erst fertig geworden sind. Dann müssen auch noch Feinheiten gemacht werden, dass sind also alles Bilder von der Werkbank, noch keine fertigen Galeriebilder.
Übrigens die Erde auf dem Diorama ist übrigens Original-Erde vom Möckern-Schlachtfeld.
Hier noch zwei der Bilder vom heutigen Basteltag. Ich bin jedenfalls schwer beeindruckt.
Schöne Grüße
Wolfgang
Taxman:
\"Originalerde vom Schlachtfeld\" ... das i-Tüpfelchen auf einem genialen Diorama. :smiley_emoticons_pirate_thumbs1:
MixusMaximus:
Wow, absolut beindruckend, was ihr da macht! Die meisten Fotos hätte man mir auch als Filmausschnitte verkaufen können, echt :hi:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln