Epochen > Altertum

Victrix - Griechen als frühe Römer?

(1/5) > >>

moiterei_1984:
Hallo liebe Forengemeinde,

Nachdem sich mein momentanes Projekt (Späte Römer) langsam dem vorläufigen Ende zuneigt bin ich nun mitten in der Planung für das nächste Projekt. Als absoluter Rom-Fanatiker fiel mein Augenmerk auf früh-republikanische (~350 BC)Römer. Nachdem ich kürzlich eine Box der Plastik Söldner-Hopliten für ein Review erhalten habe stellt sich mir die Frage ob ich diese auch für das Projekt nutzen kann. Als servianische Infanterie der Klasse I zum Beispiel. Mit ein paar Helmen aus den anderen Boxen (v.a. Athener & Thebaner) und ein wenig Gefeile sollte es doch möglich sein eine halbwegs adäquate Truppe zusammen zu stellen. Evtl. Noch ein paar einzelne Scuta von Aventine für Klasse II Infanterie und es kann los gehen, oder übersehe ich etwas entscheidendes? Als Quelle dient mir bisher Early Roman Warrior 753-321 BC von Osprey. Über Tips und/ oder Anregungen würde ich mich freuen.

Hanno Barka:
Puh - man müßte die Figuren mal genauer unter die Lupe nehmen   also ein paar eignen sich sicher zum \"druntermischen, wenn Du sie konvertierst und ein paar kann man sicher auch unkonvertiert druntermischen (schleßlich kaufte der reiche Römer seine Rüstung wo er wollte) aber nur die Figuren aus der Box werden dem Aussehen einer frühen Römertruppe eher nicht gerecht werden. Die Italer hatten was Helme und Kürasse betrifft durchaus ihren eigenen Stil, wenn auch von den Griechen beeinflusst - das wirkte aber auch in die andere Richtung, die Griechen von Magna Graecia hatten auch einen anderen Style als die am Balkan...
Mindestens geausogroß (eher größer) als der griechische Einfluß war Einfluß der Etrusker (wenns natürlich auch da etruskisch-griechische Wechselwirkungen gab :) )
Aber ich würd da zusätzlich noch etrurische Hopliten und auch ein paar Osker ev. sogar den einen oder anderen Samniten mit reinnehmen :) Man kann auch überlegen ob man ein paar frühe Equites mit tarentinischer Kavallerie darstellt - vielleicht nicht unbedingt 100%ig überzeugend, aber ich kenn keine mittelitalischen Figuren aus der Zeit...

Antipater:
Dazu gibt\'s sicher mehrere Meinungen. Wir können bestenfalls ahnen, welche Moden wann und wo genau aufgetragen wurden. Die meisten Wargamer entscheiden sich für die nachträgliche (und damit künstliche) Typisierung. Das ist umso leichter als es immer mehr spezielle Reihen für spezielle Schauplätze gibt. Die Victrix-Modelle scheinen sich nun an der Typenbildung für den griechischen Osten vom Peloponnesischen Krieg bis zu den Feldzügen Alexanders bzw. seiner Epigonen zu orientieren.

Wie Greymouse so schön ausgeführt hat, gibt es aber auch für die westlichen Mittelmeeranrainer ein paar Leitmotive. Die meisten Helme und Panzer aus der Griechen-Box passen nicht in dieses Bild, weder zeitlich noch örtlich. Wenn du die Minis also als Römer um 350 v.Chr. aufstellst, brichst du mit der Typisierung so oder so.

Das kann man machen, und persönlich finde ich solche Brüche mit Sehgewohnheiten und vermeintlichen Fakten nicht verkehrt. Im konkreten Fall würde ich aber wenigstens zeitlich noch ein, zwei Jahrhunderte zurückgehen. Die klassische Phalanx ist in Italien wohl immer nur ein städtischer Oberschichtentrend geblieben, der sich aus dem Kontakt mit den (West-)Griechen ergeben hatte. Unmittelbar übernommen (d.h. nicht \"italisiert\") hat man griechische Elemente also am ehesten in der Frühphase dieses Austauschs, so etwa im 7. und 6. Jahrhundert v.Chr. Das führt dann schon in die quasi-mythische Zeit der Könige. Eine Armee etwa aus der Porsenna-Zeit fände ich aber sehr spannend, weil kaum beackert.

moiterei_1984:
Danke euch schonmal für die Antworten. Ich hatte ja irgendwie schon befürchtet, dass es darauf hinausläuft. Zugegebenermassen hatte ich mich bisher noch nie so wirklich mit der griechisch/ makedonischen Waffentechnik befasst und auch eher weniger mit den Römern vor 100 BC, weswegen ich mich von diesem Bild

welches laut Osprey Römer in der Schlacht gegen den Gallier Brennus 390 BC darstellen soll, ein wenig ins Bockshorn habe jagen lassen.
Ich dachte ja eigentlich, dass ein Austausch des Clipeus gegen das Scutum, sowie Zurechtfeilen von ein paar Helmen zu Negau-Helmen eigentlich schon ausreichen würde, aber wie es scheint lag ich da ein wenig daneben.

Momentan wüsste ich auch nicht, mit welchen Herstellern sich die Jungs mischen lassen würden, da Aventine zwar hübsche Minis hat, aber die Proportionen doch ein wenig anders geartet sind.

Antipater:
Die Etrusker von Gorgon Studios könnten passen.
Zum Bild: Der Künstler hat die klassische Hoplitentracht geschickt in den Fokus gerückt. Elemente wie der Negau-Helm, der Lamellenpanzer oder leicht gerüstete Krieger mit Scutum erscheinen dagegen nur am Rand. Als Ausschnitt mag das Bild also durchaus stimmig sein.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln