Epochen > Moderne

Eure Meinung zu Bolt Action

(1/3) > >>

derTribun:
Nun ist das Regelwerk schon ein paar Monate auf dem Markt und einige von euch haben bestimmt schon ein Spiel gewagt.
Mir persönlich macht es sehr viel Spass und wie sieht es bei euch aus?

Würde gern eure Meinung dazu hören.

Mercurius:
Hi!

Ja ich hab auch schon Spielchen gemacht. Ich mach das jetzt mal Spasseshalber hier wie bei Amazon mit pro und contra:

PRO:
-Im Verlgeich meines erachtens nach relativ billige Figuren
-Gute Einsteigerarmeen vom Hersteller
-Regeln sind einfach aber trotzem bieten sie einen gewissen taktischen Tiefgang
-Sieht einfach gut aus in 28mm
-Ich kann alle Truppentypen kombinieren die ich will
-Möglichkeit ohne große Recherche historische Verbände zu stellen (in den Armeebüchern enthalten)
-Pinning-System gefällt mir sehr gut
-Minimale Sonderregeln der einzelnen Nationen
-Sehr gutes Balancing aufgrund gleicher oder ähnlicher vereinfachter FIgurenwerte
-Spielt sich schnell von der Hand
-Tolle Missionen
-Panzer halten was aus, aber nicht zu viel
Punktesystem statt Scenario-Armeen (Das gefällt mir an Force on Force z.B. nicht)
Und vor allem gefallen mir die FLieger, Artillerie-Support, Recon und Sniper Regeln. DIe finde ich sehr schön und einfach umgesetzt

Contra:
-Keine Deutschen Regeln (Mir egal aber könnte ja den ein oder anderen abschrecken)
-Figuren eigentlich am besten über hersteller beziehen, da Ulisses die Reihe ja nicht mehr in D verkauft meines wissens
-Vorurteile anderer Tabletopler bezüglich der Zeitepoche und gewissen \"Sonderverbänden\" kann zu Stress führen
-Ein paar mehr Waffenprofile wären schön gewesen (zwar nicht nötig aber schön)
-Es dauert mir zu lange bis die nächsten Armeebücher kommen (aber das ist jammern auf hohem Niveau ;) )

Fazit:
Ich finde Bolt Action von vorne bis hinten gelungen. Es ist ein System, dass man schnell mal zwischendurch genauso spielen kann, wie nen ganzen Abend mit mehreren Verbänden. Und das ohne die Regeln hierfür zu verhunzen.
Gerade die Freiheit im Armeeaufbau finde ich sehr gelungen, da ich diese strikten Armeepläne ala FoW die am Ende bis auf 2 Panzerauswahlen ja doch alle relativ gleich sind, nicht so gut fand. Klar man kann sich dabei auf historisch rausreden, aber es gab ja fast nix was es nicht gab im 2.WK. Und jetzt kann ich hald auch meinen deutschen T34 in der Normandie spielen wenn ich will (wobei die da wirklich unterwegs waren vereinzelt).
Ebenso gibt es keine Überpowerten Panzer und trotzdem stellt es sich bei diesem Spiel nicht sooo leicht dar jedes Fahrzeug gleich hochzujagen. Und wie oben schon geschreiben gefällt mir am besten das Balancing. Da sich die Armeen je nach ihrem Stand (Veteran, Regulär oder Unerfahren) anders spielt aber ansonsten bei jeder Nation bis auf die Waffenauswahlen etc. gleich ist.
Man kann also sagen: Individuelle Armeen, trotz gleicher \"Profilwerte\".

Hanno Barka:
Ich hab in einem anderen Forum einen Vergleich mit ROE geschrieben - vielleicht hilft er Dir etwas weiter :)


--- Zitat ---Die Würfelmechaniken sind bei beiden systemen sehr ähnlich - beide sind von WH/40K abgelkeitet, oder sagen wir sie haben dieselben Wurzeln wie die GW-systeme (GW hat diese Mechanik ja auch nicht erfunden...)

Aber es gibt ein paar Unterschiede im Ansatz des Spieldesigns.
ROE ist IGOUGO - bei BA werden Einheiten alternierend aktiviert, wobei durch die Würfel-aus-beutel-zieh mechanik nie feststeht wer als nächster dran kommt - es kann auch ein Spieler 3 mal hintereinader drankommen. (wobei ich aus dem ROE Forum weiss daß auch viele Leute alternierende/ zufallsbasierte Aktivierung verwenden und finden dass das problemlos geht - habs selber noch nicht ausprobiert - denke aber auch dass es geht)

BA merkt man den \"actiongeladenen\" Ansatz Cavatores an - aggressiv Spielen ist dort sehr von Vorteil - insgesamt begünstigen die Regeln den Angreifer - dazu kommt, daß es die von WH bekannte 6 Runden, dann wird gewürfelt ob Schluss ist  Begrenzung. für größere Umgehungsmanöver, zurückfallen und regroupieren bleibt kaum Zeit. Alessio hat dazu in einem Interview mal gesagt, daß er langes rummanövrieren vor einem Kampf langweilig findet - spätestens ab Runde 2 müssen eben Figuren fallen, sonst ist zuwenig Action, und er hat keine Lust einen geschlagenen Gegner nochmal schlagen zu müssen weil er sich weit hinten neu formiert. Ob man diesen Ansatz mag oder nicht ist persönliche Geschmacksache, wenn ja erfüllt ihn BA recht gut, wenn man gern etwas rummanövriert, oder man gern etwas anderes ausprobiert wen der erste Versuch fehl schlägt, der ist wahrscheinlich mit ROE besser bedient, dort wird meist erst nach 9 Runden (wenn über die Breite des Tisches gespielt wird) oder 12 Runden gewürfelt ob das Szenario beendet wird (oft auch erst nach 15 Runden). Wenn man also gern rummanövriert ist man vermutlich bei ROE besser aufgehoben.

Die Komplexität ist in etwa gleich (wie gesagt sehr ähnliche Mechaniken) ROE ist aber in vielen Bereichen detailierter (ZB erhöht sich die Wirkung von Granaten wenn sie in einem begrenzten Raum detonieren, es gibt Regeln für Handgranaten, Panzer und Waffen haben individuelle Werte, bei BA wird eher nur nach Typen kategorisiert, manche besonders gute /schlechte Exemplare bekommen dann einen Modifikator/ Würfel dazu/ abgezogen.

Moralregeln sind bei BA zufalls basierter - jeder Treffer erzeugt einen Supressionmarker und gibt damit einen negativen Mod auf den nun zwingenden Befehlswurf. Dh. wenn man blöd würfelt kann ein Minitrupp mit einem einzigen Schuß eine ganze Squad niederhalten, wenn man gut würfelt schafft das nicht mal ein MG.
Bei ROE wird eine Einheit nicht so schnell Supressed - dafür brauchts schon ein ordentliches Mindestvolumen - allerdings sind die Konsequenzen dann auch heftiger und können eine Squad auch schon mal zwingen sich zurückzuziehen und es auf einem anderen Weg zu probieren.
Ich sag mal auch hier ist ROE detaillierter, dafür muss man ein paar Sachen mehr im Auge behalten, bei BA reichen ein paar Marker und den Rest erledigt der Würfel.

ROE ist sehr Infantrie zentriert, bei BA sind Fahrzeuge stärker eingebunden.

ROE legt bei seinen Armeelisten sehr großen Wert auf die tatsächlichen OOBs, und enthält bereits im Grundregelbuch detaillierte Listen, allerdings nur für die Westfront. Wenn man Ostfront spielen will muß man das Supplement dafür kaufen.
Bei BA sind \"generische\" Listen für alle Hauptprotagonisten dabei, eine OOB muß man sich aber selber ausarbeiten, weil die Listen selber setzen der Phantasie keine Grenzen. Siehe den Spielbericht von Schindbua - diese Armeesammensetzung kann man bei den Amerikanern maximal als provisorische \"Einheit\" im Chaos nach dem Absprung in der Normandie rechtfertigen, die deutsche Aufstellung maximal als Kampfgruppe erklären (und auch das eher nur theoretisch denn eine solche Zusammensetzung wäre selbst für eine Kampfgruppe sehr außergewöhnlich)
Hier ist es mal umgekehrt, da muß man bei BA mehr beachten/ recherchieren weil bei den Basislisten steht das Tor zu Killerkombos für Powergamer imo weit offen - bleibt abzuwarten wie das in den geplanten Supplements auschaut.
Bei ROE ist mir noch keine Möglichkeit zum Powergamen aufgefallen (jemand findiger findet vielleicht aber doch was) und die Armeen sind gegeneinander sehr gut ausbalanciert (auch wenn man das auf den ersten Blick oft gar nicht glauben will) - bei BA kann ich dazu nichts sagen, dafür bräuchte es doch noch ein paar Spiele mehr ;)

Der Autor von ROE ist in seinem Form recht oft aktiv (wenn auch kein Vergleich mit Lorenzo Sartore) und hilft bei Fragen gern weiter - er ist auch per eMail erreichbar und antwortet auch dort meist am nächsten Tag.
Wie das bei BA mit Autorensupport aussieht kann ich nicht sagen, ich weiß aber daß Rick sehr umgänglich ist und man mit ihm gut über seine Regeln plaudern kann also denke ich daß es dort auch recht gut aussehen wird.

So, mehr fallt ma ad hoc net ein - zusammenfassend würd ich sagen wenn man die beiden Systeme vergleicht haben beide ihre Vor und Nachteile - was ein solcher ist ist allerdings subjektiv und so bleibts letztendlich Geschmackssache welches System einem Besser gefällt.

Ah ja ein Pluspunkt für ROE fällt mir noch ein, es gibt ein Kampagnensupplement, das nach dem Durchlesen verspricht eine Kampagne zu spielen, die Spass macht - nicht so simpel und abstrakt wie Mighty Empires, aber einfach und schnell genug, daß man die Züge vor dem Spielen machen kann und die daraus resultierenden Gefechte dann gleich ausspielt und die Resultate gleich wieder auf die Karte überträgt. Mehr Aufwand brauchts nicht.

Klingt allerdings zu gut um wahr zu sein, also glaub ich erst wenn ich die erste Kamagne gespielt hab (is grad in Planung)
--- Ende Zitat ---

Edith - das historisch bei den OOB bezieht sich auf die theoretischen Sollstärken - daß die in der Praxis meist anders ausgesehen haben steht auf einem andern Blatt ;)

Eversor:
Ich habe jetzt einige Spiele mit meinen Commandos hinter mir und bin von dem System sehr angetan. So sehr, dass ich mir inzwischen noch zwei weitere Armeen (Panzergrenadiere und Japaner) gekauft habe.
Sehr gut gefällt mir, dass Sonderregeln nur an den wirklich notwendigen Ecken eingesetzt wurden. Das sorgt dafür, dass die Armeen auf einem ähnlichen Kräfteniveau sind, ohne nur auf optischer Ebene unterschiedlich zu sein. Auch das Moral-/Pinning-System und die Initiative gefallen mir gut.


--- Zitat von: \'Mercurius\',\'index.php?page=Thread&postID=128071#post128071 ----Figuren eigentlich am besten über hersteller beziehen, da Ulisses die Reihe ja nicht mehr in D verkauft meines wissens
--- Ende Zitat ---
Stimmt, Ulisses macht keinen Vertrieb mehr für Warlord. Allerdings fungiert Fantasy-In auch als deutscher Vertrieb. Das eigentliche Problem ist eher, dass man nicht nur Sachen wie Einzelminis oder Bitz ausschließlich bei Warlord direkt erhält, auch viele der Fahrzeuge werden nur direkt über Warlords Onlineshop vertrieben. Händler können lediglich ein Grundsortiment bekommen.

Mercurius:
Ich glaube das der Händler meines Vertrauens mal gesagt hat, dass die von Warlord die Fahrzeuge auch an die Händler rausgeben, allerdings immer nur verspätet. Also irgendwie sowas wie: wenn das Fahrzeug rauskommt, kriegt man ein Jahr später das ganze auch über den Händler.
Aber die neue Box mit den 3 SdKfz und Grenadieren gibt es auch bei meinem Händler ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln