Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 13:22:26
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Oberpfälzer Schützereihe Schlacht bei Hiltersried 1433, Maßstab 1/72  (Gelesen 3084 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Michel

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 628
    • Michels Miniaturen

virago

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 310
    • 0
Oberpfälzer Schützereihe Schlacht bei Hiltersried 1433, Maßstab 1/72
« Antwort #1 am: 29. September 2008 - 09:04:42 »

Sehr, sehr schnuckelig. Mein Kompliment!
Gespeichert

Gorac

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 292
    • 0
Oberpfälzer Schützereihe Schlacht bei Hiltersried 1433, Maßstab 1/72
« Antwort #2 am: 29. September 2008 - 09:47:10 »

Hübsch in Szene gesetzt und gut fotographiert. Gefällt mir!
Gespeichert

Scipio

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 66
    • Movieminis.de
Oberpfälzer Schützereihe Schlacht bei Hiltersried 1433, Maßstab 1/72
« Antwort #3 am: 29. September 2008 - 12:13:11 »

Sehr schön, tolle Wirkung :)
Wie hast du die Schilde gemacht?
Gespeichert
Aktuelles Projekt: www.movieminis.de

Mad Mö

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 528
    • 0
Oberpfälzer Schützereihe Schlacht bei Hiltersried 1433, Maßstab 1/72
« Antwort #4 am: 29. September 2008 - 13:05:53 »

:thumbsup:
Klasse siehts aus.
Gespeichert

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Oberpfälzer Schützereihe Schlacht bei Hiltersried 1433, Maßstab 1/72
« Antwort #5 am: 29. September 2008 - 13:19:31 »

Sehr schöne Schützenreihe! Weiter so! :thumbup:
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

Michel

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 628
    • Michels Miniaturen
Oberpfälzer Schützereihe Schlacht bei Hiltersried 1433, Maßstab 1/72
« Antwort #6 am: 29. September 2008 - 13:37:55 »

Die Schilde habe ich aus dem Internet recherchiert, die Bilder auf meinen Maßstab verleinert, auf Papier ausgedruckt und dann auf die Rückseite eines bedruckten Bogens aus dem Modellbau der Firma Busch \"verwittertes Holz\" aufgeklebt!

Hier der Link zum Karton...http://www.busch-model.com/katalog/d/artikel/7420-h0.htm

Danach nochmal besäumt und fertig ist die Pavese! Läßt sich für jeden Maßstab anwenden!Nehme ich auch für meine Schilde!

Sehr individuell und kostengünstig!

Scipio

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 66
    • Movieminis.de
Oberpfälzer Schützereihe Schlacht bei Hiltersried 1433, Maßstab 1/72
« Antwort #7 am: 29. September 2008 - 15:17:40 »

Zitat von: \'Michel\',index.php?page=Thread&postID=11396#post11396
Die Schilde habe ich aus dem Internet recherchiert, die Bilder auf meinen Maßstab verleinert, auf Papier ausgedruckt und dann auf die Rückseite eines bedruckten Bogens aus dem Modellbau der Firma Busch \"verwittertes Holz\" aufgeklebt!

Hier der Link zum Karton...http://www.busch-model.com/katalog/d/artikel/7420-h0.htm

Danach nochmal besäumt und fertig ist die Pavese! Läßt sich für jeden Maßstab anwenden!Nehme ich auch für meine Schilde!

Sehr individuell und kostengünstig!
Dankeschön! Klasse, die Idee. Werd ich mir merken :thumbsup:
Gespeichert
Aktuelles Projekt: www.movieminis.de

Koppi (thrifles)

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.607
    • 0
Oberpfälzer Schützereihe Schlacht bei Hiltersried 1433, Maßstab 1/72
« Antwort #8 am: 29. September 2008 - 21:09:15 »

Deine Diormane sehen einfach klasse aus , Michel. Schade, daß Du wie die meisten 1/72 Sammler, keine Wargaming Armeen damit aufbaust. Was könnte man da für geniale DBA Armeen zaubern, wenn man Deine handwerklichen Möglichkeiten hat. :thumbsup:
Gespeichert
http://www.thrifles.blogspot.com/

 http://www.dminis.com/thrifles/galleries/

\" ... Artillerieeinheiten der wichtigsten Nationen (Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien ...) sind \"gefärbt\". Das Holz der Kanonen ist bei den Preußen z.B. blau, weil das die Farbe der Nation im Spiel ist (grün für Russland usw.). Das alles sieht scheiße und spielzeugmäßig aus...\"
Zitat aus einer Besprechung von Napoleon Total War

ras-alkar

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 48
    • Skarlocs

Wow,

das Diorama ist spitzenmäßig. Wirklich klasse, vor allem die Schilde...Zvezda?

LG vun de Quadrate.
Gespeichert

Antipater

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.455
    • 0
Oberpfälzer Schützereihe Schlacht bei Hiltersried 1433, Maßstab 1/72
« Antwort #10 am: 03. Oktober 2008 - 07:12:26 »

Idee klasse, Miniaturen spitze - nur die Zusammenführung überzeugt mich nicht hundertprozentig. Das Diorama wirkt auf mich arg auseinander gezogen (was der Natur einer Schützenreihe geschuldet sein mag), die Einzelszenen wie Wagen, Wachtposten, Lager scheinen mir unverbunden. Vielleicht liegt das einfach am etwas tristen Gelände. Ich weiß natürlich nicht, wie es in Hiltersried ausschaut; aber irgendwie könnte die Umgebung etwas mehr Pep vertragen. Dichtere Grasflächen, mehr Bäume und Buschwerk oder eventuell sogar eine Straße, zumindest aber ein Trampelpfad - so was stelle ich mir vor.
Die Alternative wäre gewesen, noch mehr Figuren aufzustellen. So verlieren sie sich fast auf der großen Fläche, und gerade das Zentrum bleibt unbesetzt. Die Aktionen spielen sich eher am Rand der Platte ab, bieten dem Betrachter keinen rechten Fokus.
Vor allem die namengebende Schützenreihe gehörte eigentlich stärker in den Mittelpunkt gerückt. Auch hätten ein paar Opfer die Szenerie \"belebt\", heranstürmende Feinde das Geschehen dynamisiert. So wirkt das Diorama in der Endkonzeption leider etwas lieblos.

Entschuldige, wenn diese Kritik so grundsätzlich klingt. Ich sehe so viele hervorragende Ansätze bei Dir: Allein schon das Bestreben, aus begrenzten Mittel (ich kenne das Problem \"unheroischer\" Figuren nur zu gut) etwas Zusammenhängendes schaffen zu wollen; oder auch die Mühe, die Du Dir mit den Details wie dem Planwagen, der Schildbemalung etc. gibst - das alles kann man nur loben. Insofern will ich Dir nur Gedankenanstöße geben, denn ich hoffe und glaube, dass das nicht das letzte Diorama gewesen ist, das wir von Dir zu sehen bekommen haben. ;)
Gespeichert
Conquering Lead Mountain – meine Hobbyvitrine.

Michel

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 628
    • Michels Miniaturen
Oberpfälzer Schützereihe Schlacht bei Hiltersried 1433, Maßstab 1/72
« Antwort #11 am: 03. Oktober 2008 - 09:02:42 »

@ Antipater

Vielen Dank für deine Komplimente und ebenso für deine Denkanstöße!!!

Den Tipp mit den größeren Grasflächen habe ich schon direkt nach dem Schießen der Fotos umgesetzt, fiel mir auf den Fotos auch gleich auf! Mehr Bäume wollte ich nicht draufstellen, da die Szenerie sonst von Diesen zu sehr dominiert würde!

Trampelpfade, Strassen oder ähnliches sind leider nicht überliefert, aber diese Auseinandersetzung fand auf offener Wiese, sozusagen mitten in der Pampa statt!

Opfer kann es hier nicht geben, da ich den Beginn des Beschusses darstellen möchte und die Hussiten sich in ihrer Wagenburg verschanzt hatten und keinen Fuß nach \"draußen\" setzten!

Das mit den Gruppen war so beabsichtigt, um kleine Einzelszenen zu schaffen, die dem Betrachter verschiedene Ansatzpunkte bieten! Da das Diroama auch von allen Seiten \"anschaubar\" ist, war es ungleich schwieriger, das Ganze in Form zu bringen! Ich werde aber noch ein 3-4 \"Wartende\" in der Nähe der Fahne platzieren! ...oder was denkst du? 8)

Das Diorama wirkt in Natura auch ganz anders als auf den Bildern...!

Am Samstag den 11.Oktober ist in Mannheim, Herzogenriedhalle, die Modellika Modellbau-Ausstellung bei der du die Schützenreihe live anschauen kannst! Bis dahin habe ich auch die kleinen Änderungen umgesetzt! Würde mich freuen... :thumbsup:

Es werden weiter Dioramen folgen...! Meine mittelalterliche Stadt, der Oberpfälzer Reiterkeil+Fußvolk, die Hussitische Wagenburg und einen mittelalterlichen Troß mit Planwagen Reitern, Fußvolk sowie einer Bombarde auf einem Karren...!

Vielleicht könntest du mich bei der nächsten \"Choreografie\" ideell unterstützen...! :thumbsup:

@ minidinger

Die Schilde habe ich selbst gebastelt! Die Figuren sind fast alle von Zvezda, darunter allerdings sehr viele Umbauten!!!

Gruss zurigg in die Quadradde! Bin negschdes Wocheend in Monnem uff de Modellika...
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1223019372 »
Gespeichert

Antipater

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.455
    • 0
Oberpfälzer Schützereihe Schlacht bei Hiltersried 1433, Maßstab 1/72
« Antwort #12 am: 03. Oktober 2008 - 10:44:08 »

Zitat von: \'Michel\',index.php?page=Thread&postID=11786#post11786
(...) Den Tipp mit den größeren Grasflächen habe ich schon direkt nach dem Schießen der Fotos umgesetzt, fiel mir auf den Fotos auch gleich auf! Mehr Bäume wollte ich nicht draufstellen, da die Szenerie sonst von Diesen zu sehr dominiert würde!

Trampelpfade, Strassen oder ähnliches sind leider nicht überliefert, aber diese Auseinandersetzung fand auf offener Wiese, sozusagen mitten in der Pampa statt!

Opfer kann es hier nicht geben, da ich den Beginn des Beschusses darstellen möchte und die Hussiten sich in ihrer Wagenburg verschanzt hatten und keinen Fuß nach \"draußen\" setzten!

Das mit den Gruppen war so beabsichtigt, um kleine Einzelszenen zu schaffen, die dem Betrachter verschiedene Ansatzpunkte bieten! Da das Diroama auch von allen Seiten \"anschaubar\" ist, war es ungleich schwieriger, das Ganze in Form zu bringen! Ich werde aber noch ein 3-4 \"Wartende\" in der Nähe der Fahne platzieren! ...oder was denkst du? (...)

Okay, das sind alles bedenkenswerte Punkte. Daran anschließend ein paar Konkretisierungen (die für dieses Diorama natürlich hinfällig sind, da es ja schon fertig ist):

Dass Schlachten dieser Zeit nicht unbedingt in Waldgebieten geschlagen wurden, ist verständlich. Allerdings steht der einzelne Baum etwas verloren auf weiter Flur. Ein wenig umgebender Bewuchs, eben auch besagtes Buschwerk, oder wenigstens ein zweiter Baum (der berühmte \"little friend\" des Bob Ross, falls das wer kennt :D ) sähe bestimmt nicht verkehrt aus. Zumal sich Schützenreihen ja meist an irgendwelche Geländemerkmale angelehnt haben dürften, um eventuelle Angreifer in die unvorteilhaftere Position zu zwingen.
Im Fall der Hussiten übernahm die von Dir ja genannte Wagenburg diese Rolle. Allerdings erscheint sie im Diorama wiederum nur in Gestalt eines gerade heranrollenden Wagens, während die Schützenreihe schon postiert ist und anscheinend das Feuer bereits eröffnet hat. Ich kenne mich mit hussitischen Taktiken viel zu wenig aus, aber aus späterer Zeit ist mir ein solcher Aufbau der Schlachtordnung mit Wagenburgen nicht geläufig. Lasse mich da gern belehren. :)
In jedem Fall hinterlassen aber Bewegungen von geschlossenen Truppenkörpern Spuren im Gelände. Ist der Boden zudem so aufgeweicht, wie die tiefen Wagenspuren vermuten lassen, dürfte die Aufstellungszone der Schützen kaum so jungfräulich geblieben sein. Schweres Gerät wie die Orgelkanone muss ja auch erst in Position gebracht werden, bedarf im Zweifelsfall sogar der Absicherung im Boden (Stichwort Einsinken).

Allgemein hätte ich, wie geschrieben, die Aktion stärker im Zentrum fokussiert oder zumindest eine Diagonale betont, z.B. durch einen weiteren Wagen, der in Gefechtsstellung manövriert wird, oder berittenen Begleitschutz, der den Wagen vorauseilt. Das erlaubt ja trotzdem die Betrachtung von allen Seiten, lässt den Aufbau aber nicht so zerfasert wirken. Ich glaube, dass der einzige Blickwinkel, für den eine Konzentration der Figuren an den Rändern Sinn ergibt, der von schräg unten wäre. ?(

Als jemand, der sich zwar theoretisch mit dem Dioramenbau beschäftigt, selbst aber kaum praktische Erfahrungen vorweisen kann, bin ich geneigt, Dir zu glauben, wenn Du schreibst:

Zitat von: \'Michel\',index.php?page=Thread&postID=11786#post11786
Das Diorama wirkt in Natura auch ganz anders als auf den Bildern...!

:D Leider werde ich das Werk fürs Erste nicht persönlich in Augenschein nehmen können. Am nächsten Wochenende werde ich mich von der kommenden Woche erholen müssen; da ist mir selbst die Fahrt ins nicht allzu ferne Mannheim wohl zu weit. \"Ideelle Unterstützung\" für weitere Projekte, soweit Du sie überhaupt nötig hast, sage ich aber gerne zu.
Gespeichert
Conquering Lead Mountain – meine Hobbyvitrine.

Michel

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 628
    • Michels Miniaturen
Oberpfälzer Schützereihe Schlacht bei Hiltersried 1433, Maßstab 1/72
« Antwort #13 am: 03. Oktober 2008 - 11:52:42 »

Bei der Schlacht von Hiltersried war es so, das sich die Hussiten auf einer leichten Anhöhe in ihre Wagenburg zurückgezogen hatten um die bevorstehende Nacht geschützt zu verbringen! Der Angriff der Oberpfälzer zur späten Vesperzeit kam für sie vollkommen überraschend, vor allem auch, weil die Hussiten dank ihrer Wagenburg-Taktik noch nicht bezwungen werden konnten! ... und dann kam Johann, die \"Hußengeißel\", von Neumarkt und belehrte sie mit den Oberpfälzern eines Besseren! Der Troßwagen soll einen Teil des Nachschubs an Munition und Waffen für den folgenden Angriff der Reiter und des Fußvolkes bringen! Hatte also nichts mit der Wagenburg zu tun! Die Deutschen haben die Burg erst unter Beschuß genommen, von den Seiten mit dem Fußvolk angegriffen und durch die Mitte mit dem Reiterkeil angegriffen, nachdem die Neuburger Schmiede die Verbindungsketten den Hussitenwagen zerschlagen hatten! Ich hätte vielleicht mehr zu Erläuterung des Dioramas schreiben sollen... :hail:

 

 

 

Anbei auch noch Links zur Schlacht... http://www.hussiten.de/Geschichte/inhalt.html

http://www.verband-der-koenigstreuen.de/assets/applets/Zeitung_Februar__2008.pdf

 Mit den Spuren im Boden gebe ich dir natürlich vollkommen recht, aber übe bitte Nachsicht, den das war mein erstes richtiges Diorama... 8)

Werde es bei den nächsten Projekten unbedingt beachten!!! Nichts desto trotz werde ich noch ein paar Figuren, wie schon erwähnt, aufbringen um die Bindung der einzelnen Gruppen zu verbessern...!

...und mit der Unterstützung komme ich auf dich zu! Ich mache dann mal ne Stellprobe, sobald ich genug fertige Figuren habe, schieße ein Foto und dann können wir philosophieren!! :beer:

Antipater

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.455
    • 0
Oberpfälzer Schützereihe Schlacht bei Hiltersried 1433, Maßstab 1/72
« Antwort #14 am: 03. Oktober 2008 - 18:25:06 »

Oha, dann hatte ich die Szenerie falsch gedeutet. Ich dachte, die Oberpfälzer hätten ebenfalls eine Wagenburg aufgestellt. Eine Schützenreihe ist ja auch eher eine defensive Angelegenheit. Wurde die Beschießung der Wagenburg wirklich von Büchsenschützen eingeleitet? Das wäre dann ein sehr frühes Beispiel für entsprechende Plänklertaktiken.
Auf der zeichnerischen Rekonstruktion meine ich einige Bombardenschilde zu erkennen. Das würde ich so deuten, dass die Schützen den Artilleriepark verteidigen und zunächst keinen eigentlichen Angriff vortragen sollten. Mit diesen unhandlichen Pavesen dürfte ohnehin nicht mehr als ein einigermaßen zügiger Positionswechsel drin gewesen sein.
Stark finde ich ja, dass die Ritter einmal quer durch die Wagenburg gerauscht sind; das stelle ich mir schon reichlich dramatisch vor.

Ich freue mich auf Fortsetzungen zu diesem Thema. Scheint ja eine ziemlich spannende Schlacht gewesen zu sein.

PS: Ich meckere hier auf hohem Niveau. Aber das hab ich ja schon geschrieben. ;)
Gespeichert
Conquering Lead Mountain – meine Hobbyvitrine.