Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 12:07:06
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Napelonisch  (Gelesen 2953 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

wippi

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 487
    • 0
Napelonisch
« am: 13. Januar 2013 - 22:12:40 »

Mal interessehalber. Wenn ich mit einer Armee anfange aus der Zeit Napoleon. Was brauche ich für den Anfang, sprich Infanterie und Reiterei, Ari. ect.
Als Regelwerk würde mich Black Powder interesieren.


Gruß
Wippi
Gespeichert

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
Napelonisch
« Antwort #1 am: 13. Januar 2013 - 22:26:32 »

Ich würde mit 4 mal Inf anfangen (je 24 Männchen), dazu 8 Kav und 1-2 Kanonen. Dazu brauchst du noch einen Befehlshaber und 2 andere separat gebasete Offiziere.

Die Truppen kannst du dann in 2 Brigaden organisieren mit er zusätzlichen freien Kavtruppe.

Das wäre schon mal ein kleiner Grundstock mit dem man losgamen könnte.
Lässt sich bei Engländern fast alles mit Plastik machen und ist damit relativ erschwinglich...:)

DV
Gespeichert

wippi

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 487
    • 0
Napelonisch
« Antwort #2 am: 13. Januar 2013 - 22:43:26 »

Hatte auch erstmal an Plastik gedacht. Perry oder Victrix haben da einiges an Auswahl.

Und 4x24 plus 8 Reiter hört sich ja nicht so viel an.

Gruß
Wippi
Gespeichert

Schrumpfkopf

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.927
    • 0
Napelonisch
« Antwort #3 am: 14. Januar 2013 - 08:51:18 »

Es gibt Leute die in Ihren Einheiten bis auf 12 Mann runtergehen. Das sieht dann meiner Meinung nach allerdings eher wie ein schlechtbesuchtes Reenactment als wie eine Schlacht mit Abertausenden von Teilnehmern aus.

Ich selbst mache idR grosse Einheiten, aber ich nehme mir nur fuer die erste Reihe richtig Zeit. Da kommt dann schon schnell einiges rum, und wie gesagt gibt es ja zumindest fuer die Briten alles aus Plastik.
Gespeichert
Esst mehr Schwein, es schmeckt so fein.

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
Napelonisch
« Antwort #4 am: 14. Januar 2013 - 09:13:17 »

Ja, 24 sind erstmal nicht so viel, bis mans ans Uniformgefrimel kommt.
24 alte Garde mit Mänteln lässt sich eben mal so wegmalen. 24 Engländer sind da schon ne andere Hausnummer.

@12 oder 24
Ich finde 24 ne gute Zahl, 36 is natürlich schicker, aber eben auch ne Latte mehr zu bemalen.
Ich finde auch die 16 der Frankfurter Partisanen recht hübsch. Allerdings auch aus meiner Sicht die untere Grenze wos nach Battalion aussieht.

Cheers,
DV
Gespeichert

wippi

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 487
    • 0
Napelonisch
« Antwort #5 am: 14. Januar 2013 - 22:12:43 »

Ich glaub am besten  mal einfach loslegen und dann mal sehen wie groß die Lust dann noch ist.Aber es reizt doch schon so ne Massenarmee.

Wenn ich denn maö dafür Zeit sehr gerne.

Gruß
Wippi
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0
Napelonisch
« Antwort #6 am: 14. Januar 2013 - 22:42:36 »

Weniger als 12 ist echt zuwenig. Wer nicht soviel malen will, ist mit 16-Mann-Bataillonen sicher am besten beraten. Mir ist es wichtig, dass die Stärke von I Infanteriebataillonen und Kavallerieregimentern ähnlich ist. Das machen einige nicht so, was ich nicht so ganz verstehe.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
Napelonisch
« Antwort #7 am: 06. Februar 2013 - 14:07:45 »

Hallo Wippi,
Ich denke auch, wenn man bei Black Powder die Standart-Kavallerie zu klein aufstellt, sieht das zu mickrig aus. Um überhaupt erstmal was auf die Beine zu stellen, sind 16er Figuren-Bataillone für Standart-Infanterie-Einheiten ein guter Einstieg. In der Menge sieht das auf einer Spielfläche schon gut aus. Bei Black Powder werden Verluste nicht direkt entfernt, sondern durch Marker gekennzeichnet. Auch die einzusetzenden Würfel für Fern- und Nahkampf orientieren sich nicht an der Figurenanzahl. Die Unterschiede werden fest gemacht, ob eine Einheit winzig, klein, Standart oder als groß eingestuft wird. Wenn du also 16 Figuren für Standartgröße wählst, könnte man die anderen Einheitsgrößen in 4er-Schritten größer oder kleiner machen. Das passt dann alles ganz gut zusammen. Feld-Artillerie mit 1 Kanone und 3-4 Kanonieren. Die Kavallerie kann man mit 12 Reitern als Standartgröße definieren und entweder in 2er- oder auch in 4er-Schritten entsprechend größer oder kleiner machen. Wenn du dann noch beispielsweise die Bewegungs-, Befehls- und Schußdistanzen halbierst, kannst du im 28mm Maßstab auf einer Platte von 2,00m x 1,20m (1,50m) schon ordentlich spielen. Beim Aufbau einer Streitkraft von 2 Brigaden mit ca. 4 Inf.-Bat Standart, 1 Inf.-Bat Groß, 1 Jäger Winzig,1 Kav.-Rgt Standart und 1Art (1 Kanone + 3-4 Kanoniere), 2 Brigade-Kommandeure und ein Oberbefehlshaber, kommst du auf ca. 115 Figuren (Pferde mitgerechnet). Ich hoffe, daß das den Elan für dein Projekt noch nicht killt. Das will erstmal bemalt werden, ist aber machbar. Eine vereinfachte Punkteliste für Black Powder hat unsere Spielergruppe entworfen und sich an den ausführlicheren Vorgaben im Regelanhang orientiert. Damit haben wir eine Adhoc-Liste, um vor Spielbeginn ohne lange Vorbereitung eine Truppe auf beiden Seiten einigermaßen kompatibel aufustellen zu können. Das ist dabei raus gekommen.

Black Powder - vereinfachte Armeepunktliste und kleinerer Figurenzahlenmaßstab

Eine Brigade kann aus bis zu 6 Einheiten mit maximal 10 Punkten bestehen. Werden mehrere Brigaden aufgestellt, können nicht verbrauchte Punkte für weitere Einheiten verwendet werden. Diese werden ausnahmsweise einer beliebigen Brigade in der Armee hinzugefügt.

Standartgröße Infanterie: 16 Figuren
Garde-Infanterie.....................................3,0 Pkt.
Veteranen/Elite-Infanterie..........................2,5 Pkt.
Leichte-Infanterie....................................2,5 Pkt.
Linien-Infanterie.....................................2,0 Pkt.
Miliz-Infanterie 1,5 Pkt.

Große Einheiten (20 Fig.)........................ + 0,5 Pkt.
Kleine Einheiten (12 Fig.)........................ - 1,0 Pkt.
Winzige Einheiten (06-08 Fig.).................. - 1,5 Pkt. (nur Leichte Inf.)


Standartgröße Kavallerie: 12 Figuren
Schwere Kavallerie (Kürassiere)................... 4,0 Pkt.
Mittlere Kavallerie (Dragoner)...................... 3,0 Pkt. (Lanciers 3,5 Pkt.)
Leichte Kavallerie (Husaren)....................... 2,0 Pkt.

Große Einheiten (14/16 Fig.)..................... +0,5 Pkt.
Kleine Einheiten (08/10 Fig.).....................- 0,5 Pkt.
Winzige Einheiten (06 Fig.)....................... -1,0 Pkt.

Garde/Elite-Status + 0,5 Pkt.

Standartgröße Artillerie: 03-04 Figuren +1 09-Pf.Kanone
Fuß-Artillerie (9-Pf.)........ (ohne Protze).........2,0 Pkt.
Fuß-Artillerie (6-Pf.)........ (ohne Protze)........ 2,0 Pkt.
Feld-Haubitze................ (ohne Protze).........2,0 Pkt.
Berittene Artillerie (6-Pf.).. (ohne Protze)........2,5 Pkt.

Protze mit Gespann................................+ 0,5 Pkt.
12-Pf. Kanone.......................................+ 0,5 Pkt.
09-Pf. Kanone (nur bei Ber.Artillerie)............+ 0,5 Pkt.
03-Pf. Kanone.......................................- 1,0 Pkt.

Garde/Elite-Status..................................+ 0,5 Pkt.

Nach dieser Liste haben wir schon einige Male gespielt. Das hat alles sehr gut geklappt und niemand fühlte sich benachteiligt. Wenn dir diese Liste gefällt, kannst du sehr leicht überschauen, wie du deine Armee(n) gestalten und aufbauen willst.

Gruß
Bernd
Gespeichert

Fritz II.

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 339
    • 0
Napelonisch
« Antwort #8 am: 07. Februar 2013 - 05:27:32 »

Hallo,

Zwar bin ich kein Napoleoner, aber vielleicht läßt sich das System, das ich für den Aufbau meiner SYW-Armee nutze hier auch verwenden und liefert einen guten Beitrag.

Meine Truppe war ursprünglich für Maurice von SamMustafa ausgelegt. Hier haben die Einheiten 16 Mann bei der Infanterie und 8 bei der Kavallerie. Eine Einheitengröße, die nicht zu groß ist, damit relativ schnell erstellt werden kann (wenn man schneller malt als ich Trödler) und optisch trotzdem gut wirkt.

Diese Einheitengröße haben wir auch für BlackPowder verwendet. Klappt gut. Auf Dauer sollen die Einheiten aber schon größer sein, allein wegen der Optik. Macht halt mehr her. Aber der Platzbedarf der Spielplatte wird dann auch wieder größer. Im Keller oft ein Platzproblem.

Ich erstelle von den Regimenter immer zwei Bataillone a 16 Mann, habe also zwei Einheiten. Wenn die Armee nach und nach immer weiter ausgebaut wird, können diese zwei Bataillone dann zu einer Einheit mit 28 Mann verschmelzen (die Kommandobase des zweiten Bataillons lasse ich dann weg. Sieht so aus (leider nur ein Bild der einzelnen Einheiten, aber ich denke, die zusammengestellte Truppe kann sich jeder vorstellen):



Ich habe allerdings anfangs den Fehler gemacht, dass bei beiden Bataillonen auf den äußeren Basen je ein Uffz zu finden ist. Künftig werde ich pro Einheit nur einen Uffz verwenden. Im ersten Bat. einen links und im Zweiten einen rechts. Bei 16er Einheiten ist das Verhältnis von Kommandofiguren zu Mannschaften sonst zu groß (imo). Nach der Zusammenlegung der Einheiten passt es dann wieder.

Bei der Kavallerie habe ich die gleiche Idee. Zwei Schwadronen a 8 Mann, die zu einer großen Schwadron mit 12 Figuren zusammengezogen weerden können.

Ari und Kommandeure macht ja keinen Unterschied.

Eventuell ist das eine Idee?

Gruß
Mike
Gespeichert
„Und wenn der große Friedrich kommt
Und klopft nur auf die Hosen,
Dann rennt die ganze Reichsarmee,
Panduren und Franzosen.“

Deutsches Spottlied über die Reichsarmee und Franzosen nach der Schlacht von Rossbach November 1757 [size]


Mein Figuren-Blog:  http://www.dreispitz.blogspot.com :D

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0
Napelonisch
« Antwort #9 am: 13. Februar 2013 - 18:08:48 »

Hallo Mike,

deine Struktur ist prima flexibel. So ähnlich mache ich das auch. Wegen der Unteroffiziere würde ich mir keinen Kopf machen. Das Verhältnis von Offizieren, Trommlern und vor allem Fahnenträgern ist sowieso jenseits von jedem Realismus, aber das geht garnicht anders, sonst könnte man die überhaupt nicht mit darstellen.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

prof. Zweistein

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 117
    • 0
Napelonisch
« Antwort #10 am: 24. März 2013 - 23:34:47 »

Ich bin ebenfalls stark interessiert an napoleonischem Tabletop. Habe noch ein paar Fragen, die ein bisschen weitergehen als die von Wippi.

- Ich habe mich schon durch manche Foren gelesen und schon gemerkt, dass es einige Regelwerke gibt die sich auf napoleonische Spiele im 28 mm Maßstab anwenden lassen, bzw. direkt auf diesen ausgelegt sind. Ich wüsste gerne ob bei den gängigen Systemen (Black Powder, Lasalle, NAW) selbe Anforderungen an Basegröße, Regimentgröße und generell die Präsentation der Minis gestellt werden. Kann man mit einer Armee im 28mm Maßstab ohne weiteres alle erwähnten Systeme bespielen, oder gibt es Probleme mit der Aufstellung (z.B. Basegröße)?

- Inwieweit ist das Aufstellen von Einheiten in einer Art Dioramabase ein Problem? Also wenn ich eine Einheit Infanterie bsp. schön in Szene setzen will und einen Großteil der Modelle zu 8 und mehr zusammen stelle? Ist so etwas möglich oder beißt sich dies mit den Regeln?

- Rein aus der Erfahrung raus: Was würdet ihr für eine Armeegröße empfehlen (in Figuren und Einheiten) um Spiele zu führen, mit denen man schon taktisch operieren kann und mittelfristigen Spielspaß hat?

- Habt ihr einen Link der einen guten Einsteigerleitfaden für die Systeme gibt und falls möglich diese mit einander vergleicht und bewertet. Insbesondere beim Vergleich habe ich noch nichts gefunden ,das 2, 3 Sätze pro System übersteigt.
Gespeichert

Schrumpfkopf

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.927
    • 0
Napelonisch
« Antwort #11 am: 25. März 2013 - 07:10:45 »

Zitat von: \'prof. Zweistein\',\'index.php?page=Thread&postID=134237#post134237
- Ich habe mich schon durch manche Foren gelesen und schon gemerkt, dass es einige Regelwerke gibt die sich auf napoleonische Spiele im 28 mm Maßstab anwenden lassen, bzw. direkt auf diesen ausgelegt sind. Ich wüsste gerne ob bei den gängigen Systemen (Black Powder, Lasalle, NAW) selbe Anforderungen an Basegröße, Regimentgröße und generell die Präsentation der Minis gestellt werden. Kann man mit einer Armee im 28mm Maßstab ohne weiteres alle erwähnten Systeme bespielen, oder gibt es Probleme mit der Aufstellung (z.B. Basegröße)?

- Inwieweit ist das Aufstellen von Einheiten in einer Art Dioramabase ein Problem? Also wenn ich eine Einheit Infanterie bsp. schön in Szene setzen will und einen Großteil der Modelle zu 8 und mehr zusammen stelle? Ist so etwas möglich oder beißt sich dies mit den Regeln?

- Rein aus der Erfahrung raus: Was würdet ihr für eine Armeegröße empfehlen (in Figuren und Einheiten) um Spiele zu führen, mit denen man schon taktisch operieren kann und mittelfristigen Spielspaß hat?

- Habt ihr einen Link der einen guten Einsteigerleitfaden für die Systeme gibt und falls möglich diese mit einander vergleicht und bewertet. Insbesondere beim Vergleich habe ich noch nichts gefunden ,das 2, 3 Sätze pro System übersteigt.
Anzahl der Figuren: ich wuerde sagen mindestens 200 wenn man nicht gerade Skirmish spielen moechte. Unterteilt in 7-10 Battalione 2-3 Kanonen und eine schoen grosse EInheit Pferde.
Dioramabasen: Bei Artillerie und Staeben geht das ganz gut. Bei leichten Truppen in Skirmishorder sowieso. Ich fuerchte bei Linie ist nicht genug Platz auf den Multibasen.
Reviews findet man massenhaft, allerdings hat jeder eine Meinung.
Gespeichert
Esst mehr Schwein, es schmeckt so fein.