Spezielle Regelsystem > Flames of War

Neue Open Fire Box, und dann?

(1/3) > >>

Pitsen:
Hallo!

Denke gerade drüber nach, mir die neue FoW Starterbox zu besorgen. Da scheinen ja auch ganz passable 800 Pkt. Starterarmeen pro Seite drin zu sein. Meine Fragen wären jetzt:

1) Wie kann ich die beiden Truppen sinnvoll auf 1500 Pkt. erweitern (idealerweise v.A. mit Zvezda oder PSC)

2) Welche weiteren Grundbücher bräuchte ich da weiterhin.


Vor allem die US Airbornes reizen mich. Die Zinn-Kompanie-Box ist ja auch noch bezahlbar und zusammen mit dr Grundbox sollte da ja einiges zusammen kommen (sofern kombinierbar)

Danke im Vorraus!

Thorulf:
Also:

Fahrzeuge gibt es, ausser von Battlefront, hier:

Forged in Battle

QRF

Skytrex

Wenn Du von Market Garden ausgehen willst, würde ich Dir als erstes Regelwerk erstmal Hell\'s Highway empfehlen. Da sind sowohl Listen für die US Airborne, 101st und 82nd, drin, als auch für die britische \"Guards Armoured\" Division.

Die Shermans von PSC liegen etwas tiefer in der Federung, wirken somit einen Tick kleiner, als die von Battlefront. Was sich lohnen würde, wäre auf die angekündigten M3 Halbketten von PSC zu warten, falls Du die Briten noch mit einem Motor-Platoon aufrüsten, also motorisierte Infanterie beifügen willst. Zvezda ist hier keine so große Hilfe, da die sich sehr auf die Ostfront konzentrieren.

Die Fallis in der Box haben m.E. Platoonstärke. Hier brauchst Du ein zweites Platoon von BF oder Forged in Battle  und ein Company HQ (das müsste dabei sein). Das ist das Minimum für eine eigenständige Airborne Company. Und der härteste Anfang, weil einfach viel Infanterie zu malen.

Danach würde ich mich an die Unterstützungswaffen machen. Also schwere MG\'s, Mörser, Pak. Aber am besten besorgst Du dir erstmal das o.g. Regelwerk, da kriegst Du schnell einen Überblick.

Ein Tip noch: Eine echte Alternative zur Luftunterstützung von Battlefront ( ein JaBo kostet da € 14,- ) ist die neue Serie Micro Wings von Revell. Auch 1/144, man braucht nur ein Flugbase (So man nicht das beigefügte  verwenden will) , Kostenpunkt € 1,99 / Stck. Allerdings haben die keine P-47 im Programm, nur die Typhoon.

P-47D Thunderbolt gibt es aber eine schöne von Platz über Hobbylink Japan... also eine Menge Möglichkeiten...  :smiley_emoticons_joint:

Pitsen:
Schon mal vielen Dank für die Tipps!

Hab mal gegooglet, was man damit so machen kann und bin dabei auf folgende Listen gestoßen: http://www.flamesofwar.com/Portals/0/Documents/Briefings/11th-Armoured-Division.pdf

Wir also (erstmal) eine 11th Armoured Division Tank Company. Hab mir die Liste ungefähr so vorgestellt:


HQ:

Armoured Squadron HQ - 2 Sherman V


Combat Platoons:

Armoured Platoon - 3 Sherman V, 1 Sherman Firefly
Armoured Platoon - 3 Sherman V, 1 Sherman Firefly



Brigade Support Platoon:

Scout Platoon - 3 Bren Universal Carrier (2 MG, 1 Piat)



Divisional Support Platoon:

Airborne Rifle Platoon (Allies)
Heavy Mortar Platoon


Haut das so hin? Falls ja hätte ich mit knapp 50 € extra eine 1500 Pkt. Truppe (evtl. mit ein paar AA-MGs hier und da) und zugleich den Grundstock für zahlreiche andere Britenarmeen.

Octavian:
Late War wird bei Flames of War meistens mit 1750 Punkten gespielt. Was Dir bei deinen bisherigen Auswahlen entgegenkommt, denn es gibt Missionen bei FoW bei denen mindestens die Hälfte der Platoons in Reserve starten.
Deshalb empfiehlt sich eigentlich immer falls möglich eine gerade Anzahl an Platoons.

Rubber Duck:
Also für die deutsche Seite gibt es hier einen guten Überblick:

http://www.flamesofwar.de/index.php?topic=9938.0

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln